AT200799B - Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen

Info

Publication number
AT200799B
AT200799B AT200799DA AT200799B AT 200799 B AT200799 B AT 200799B AT 200799D A AT200799D A AT 200799DA AT 200799 B AT200799 B AT 200799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polypropylene
compounds
temperatures
production
extraction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200799B publication Critical patent/AT200799B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Anwendung eines einzigen Lösungsmittels nicht genügt, um dem extrahierten Polypropylen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Besonders bewährt hat sich in diesem Zusammenhang die aufeinanderfolgende Extraktion mit Aceton, Äther und Kohlenwasserstoffen, wie Heptan oder Octan. In Sonderfällen wird man nach der Kohlenwasserstoffbehandlung noch eine Behandlung mit Alkoholen, z. B. 



  Äthanol oder Propanol, anschliessen. 



   Das Verfahren der Erfindung hat besondere Bedeutung für solches Polypropylen, das durch Polymerisation von Propylen bei Drucken unterhalb etwa 100 atü und Temperaturen bis etwa 1000 unter Verwendung von Katalysatoren, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, mit Metallverbindungen der   4. - 6.   Nebengruppe des period. Systems, insbesondere Titanverbindungen, beispielsweise Titantetrachlorid, bestehen, hergestellt wurden. 
 EMI2.1 
 möglich, jedoch die Anwendung von Normaldruck zweckmässiger ist. Im allgemeinen wird bei der Siedetemperatur des   jeweiligem   Lösungsmittels gearbeitet.

   Je nach der Art des zum Einsatz gelangenden PolyPropylens werden bei dieser Arbeitsweise etwa   10 - 60 gO   aus dem Produkt als unerwünschte Bestandteile für die nachfolgende mechanische und thermische Behandlung entfernt. 



    Da einige der angewandten Lösungsmittel miteinander aceotrope Gemische bilden, ist es häufig zweckmässig, nach jeder Extraktion eine Trocknung zur Entfernung des betreffenden Lösungsmittels vorzunehmen. Diese Trocknung soll unterhalb 1250 und vorteilhaft in schutzgasatmosphäre, z. B. unter   
 EMI2.2 
 beispielsweise 100 mm Hg trocknen. Die Trocknungszeiten liegen unter 24 Stunden, sie betragen bei- spielsweise 6 Stunden und weniger. 



   Das nach der Trocknung zurückbleibende Polypropylen, das zweckmässig viskosimetrisch bestimmte Molgewichte oberhalb etwa 40,000, besonders vorteilhaft oberhalb 100,000, aufweist, kann dann für die   Sinterbehanplung   eingesetzt werden. Dieses Polypropylen besitzt einen Schmelzpunkt oberhalb 1500, häufig sogar oberhalb   155 - 1600   und weist einen hohen Anteil an kristallinen Modifikationen auf. 



   Das Polypropylen kann dann bei Temperaturen bis 1700 gesintert werden, vorzugsweise in inerter oder reduzierender Atmosphäre, beispielsweise in Gegenwart von Stickstoff und/oder Wasserstoff und/oder
Kohlensäure und/oder Methan. Die Sintertemperatur muss selbstverständlich unterhalb jener Temperatur liegen, bei welcher das Material geliert oder schmilzt. Man sintert in einer geeigneten Form ohne oder mit Anwendung von Druck, wobei die eingesetzten kleinen Teilchen, vor allem unter dem Einfluss der
Wärmebehandlung, in ein formbeständiges Erzeugnis überführt werden. Das zur Sinterung verwendete
Polypropylen kann in Form von Pulver, Körnern oder Stückchen anderer Form eingesetzt werden. Nach
Möglichkeit wird man das Polypropylen jedoch in jener Form verwenden, in der es bei den entsprechenden
Herstellungsverfahren direkt anfällt,   z.

   B.   in Pulverform oder in Flockenform. Jedenfalls ist vor der Sin- terung eine thermische und/oder mechanische Vorbehandlung zweckmässig. 



   Für die Struktur des fertigen Produktes sind Sintertemperaturen und Druck entscheidend. Steigender 
 EMI2.3 
 so ist eine möglichst lockere Schüttung anzuwenden, wobei gegebenenfalls ohne mechanischen Druck zu arbeiten ist. Im allgemeinen arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und 20   kg/cm.   Wünscht man da- gegenFormkörper   höherer Dichte   mit entsprechend höherer mechanischer Festigkeit, so ist die Anwendung von Drucken bis zu mehreren 100 kg/cm vor und/oder während der Sinterung zweckmässig. Es hat sich herausgestellt, dass die Anwendung von mechanischem Druck allein unter Ausschluss der thermischen Be- handlung zwar zu formbeständigen Körpern führt, die jedoch eine verhältnismässig geringe mechanische Festigkeit aufweisen. 



   Die Wärmeleitfähigkeit von Polypropylen ist schlecht. Daher kann man Temperaturen z. B. bis über
3000 einwirken lassen, um die gewünschte Sinterung, aber noch kein Schmelzen, zu erreichen. Bei vergleichbaren Zeiten bewirken. steigende Temperaturen eine Zunahme der Dichte. 



   Die thermische Behandlung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, u. zw. mittels Wärmeleitung   und/oder-Strahlung.   Als Heizmedien können Dampf, elektrischer Strom, erhitzte Gase,   z. B.   



  Stickstoff, Infrarotstrahlung usw., verwendet werden. 



   Man kann das Material direkt in einem Arbeitsgang auf die gewünschte Temperatur bringen, jedoch auch absatzweise arbeiten, wobei die Temperaturen, die Zeiten und die Drucke entsprechend den gewünschten Eigenschaften in beliebiger Weise variiert werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das lockere, extrahierte Material kann in einer Form zunächst kalt einem mehr oder weniger hohen Druck ausgesetzt und der auf diese Weise erhaltene Pressling bei der oben angegebenen Temperatur gesintert werden. Häufig ist es jedoch zweckmässig, die Pressung und Sinterung in einem Arbeitsgang vorzunehmen. Schliesslich ist es auch möglich, ein bereits verpresstes Stück während der Sinterung ebenfalls einem erhöhten Druck auszusetzen, allerdings werden in diesem Fall besonders schwere, jedoch auch mechanisch sehr beständige Stücke erhalten, deren spezifisches Gewicht unter Umständen bis zu 0,9 beträgt. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann es zweckmässig sein, wenn die spätere Form bereits während der Sinterung vorhanden ist. Hiebei ergibt sich der Vorteil, dass eine spätere Nachbearbeitung nicht notwendig ist, weil nach dem Abkühlen des betreffenden   Formsttickes   eine einwandfreie Formbeständigkeit vorliegt. Dieser Arbeitsweise kommt besonders für die Herstellung von Platten, zylindrischen und profilen Stäben oder Bändern, Eckstücken usw. in Frage, also für alle jene Körper, die auf Grund der Struktur der Form eine unmittelbare Verformung in den Endzustand vor der Sinterung zu- 
 EMI3.1 
 form überführen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen durch Sintern bei erhöhten Temperaturen und vorzugsweise erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verarbeitende Polypropylen vor dem Sintern einer Extraktion mit Lösungsmitteln unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion mit mehreren Lösungsmitteln durchgeführt wird, die vorzugsweise nacheinander zur Einwirkung kommen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion nacheinander mit Aceton, Äther und Kohlenwasserstoffen, wie Heptan oder Oktan, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass solches Polypropyleneinge- setzt wird, dass durch Polymerisation von Propylen bei Drucken unterhalb etwa 100 atü und Temperaturen bis etwa 1000 unter Verwendung von Katalysatoren, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, mit Metallverbindungen der 4. - 6. Nebengruppe des periodischen Systems, insbesondere Titanverbindungen, beispielsweise Titantetrachlorid, bestehen, hergestellt wurde.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung bei Temperaturen bis 1700, vorzugsweise in inerter oder reduzierender Atmosphäre, beispielsweise in Gegenwart von Stickstoff und/oder Wasserstoff und/oder Kohlensäure und/oder Methan erfolgt.
AT200799D 1956-11-08 1957-10-07 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen AT200799B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER19969A DE1092649B (de) 1956-11-08 1956-11-08 Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Polypropylen
DE1185700X 1956-11-08
DE200799X 1956-11-08
AT336258A AT210630B (de) 1956-11-08 1958-05-09 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200799B true AT200799B (de) 1958-11-25

Family

ID=63798673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200799D AT200799B (de) 1956-11-08 1957-10-07 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen
AT336258A AT210630B (de) 1956-11-08 1958-05-09 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT336258A AT210630B (de) 1956-11-08 1958-05-09 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT200799B (de)
BE (1) BE562196A (de)
DE (1) DE1092649B (de)
FR (1) FR1185700A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231430B (de) * 1960-02-11 1966-12-29 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern durch Erhitzen von Gemischen aus Polyolefinpulvern
WO2004035299A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Pfleiderer Water Systems Gmbh Vorfiltermaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256483A (en) * 1939-06-21 1941-09-23 Du Pont Synthetic spongy material
GB573306A (en) * 1941-07-03 1945-11-15 Callenders Cable & Const Co Improvements in the manufacture of cellular polymerised ethylene
GB626151A (en) * 1947-02-27 1949-07-11 Expanded Rubber Co Ltd Improvements in or relating to the production of cellular polyethylene
US2532243A (en) * 1949-07-09 1950-11-28 Monsanto Chemicals Polyethylene foams

Also Published As

Publication number Publication date
AT210630B (de) 1960-08-10
BE562196A (de) 1900-01-01
DE1092649B (de) 1960-11-10
FR1185700A (fr) 1959-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen siliziumkarbidkoerpers
GB1219714A (en) High-density isotropic graphite
DE3101832A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe
AT200799B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen aus Polypropylen
US3001238A (en) Method of making metal bonded carbon bodies
DE3246142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kernbrennstoff-materials unter verwendung eines fluechtigen binders
DE2458688A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE102015122923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Superkondensators
DE1671128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid
DE1156554B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffkoerpern
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
DE1216174B (de) Verfahren zur Herstellung makroporigen glasigen Kohlenstoffs
AT205242B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Körper aus Polyäthylen
DE1571451A1 (de) Gegenstand aus Graphit HX-30 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE737034C (de) Verfahren zur Verformung von Polyvinylalkohol und seinen noch wasserloeslichen oder wasserquellbaren Derivaten
DE2153308C3 (de) Poröser Gegenstand aus Kohlenstoff und seine Verwendung
AT369725B (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen, silizium-aluminium-oxynitrid enthaltenden materiales
DE1124225B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus plastifiziertem Polyaethylen
DE1514042C3 (de) Verfahren zur Herstellung von massiven Uran-Yttriumhydridkörpern
DE721887C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Nickelkoerper
DE2551512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffelements fuer einen gasgekuehlten hochtemperatur-reaktor
AT229442B (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger keramischer Brennstoffkörper für Neutronenreaktoren
DE2526721A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoks
DE2601767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffkoerpern
DE2236534A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff