AT20008B - Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff.

Info

Publication number
AT20008B
AT20008B AT20008DA AT20008B AT 20008 B AT20008 B AT 20008B AT 20008D A AT20008D A AT 20008DA AT 20008 B AT20008 B AT 20008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrochloric acid
chlorine
mixture
bezw
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Ditz
Benjamin Max Dr Margosches
Original Assignee
Hugo Dr Ditz
Benjamin Max Dr Margosches
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902150226D external-priority patent/DE150226C/de
Application filed by Hugo Dr Ditz, Benjamin Max Dr Margosches filed Critical Hugo Dr Ditz
Application granted granted Critical
Publication of AT20008B publication Critical patent/AT20008B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff. 



   Von den zahlreichen Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure, welche zur besseren Ausnutzung der Salzsäure an Stelle des Weldon-Verfahrens in Vorschlag gebracht worden sind, war es hauptsächlich das von Deacon-Hurter, welches in der Industrie Eingang fand und auch heute noch, wenn auch nur in einer beschränkten Anzahl von Betrieben, durchgeführt wird.

     Häufig   eintretende Störungen im Betriebe, welche sich in einer bedeutenden Herabminderung der Ausbeute bemerkbar machten, hatten zur Folge, dass eine Reihe von Fabriken, welche einige Zeit hindurch das Verfahren ausübten, sich genötigt sahen, wieder zum sicherer arbeitenden, wenn auch unrationelleren   Weidon-Ver-   fahren   zurückzukehren.   Als Ursache dieser Störungen wurde neben mangelhafter Apparatur das nach einiger Zeit durch verschiedene Einflüsse erfolgende Unwirksamwerden der Kontakt- 
 EMI1.1 
 sauerstoff in Untersuchung gezogen, welche aber sich durchwegs ungeeignet oder weniger geeignet als Kupferchlorid erwiesen. 



   Versuche der   Erfinder   richteten sich darauf, die Salze der seltenen Erden, deren oxydierende bezw. katalytische Wirkung, besonders jener der Cersalze, schon bei anderen Gelegenheiten beobachtet worden war, für diesen Zweck nutzbar zu machen und hiemit gleichzeitig eine technische Verwertung dos bei der Fabrikation der Thoriumsalze als Nebenprodukt in grosser Menge resultierenden Gemisches der seltenen Erden, enthaltend Cer, Lanthan, Neodym, Praseodym, Yttrium usw. neben etwas Thorium, welches in Form der Oxalate oder anderer schwer löslicher Verbindungen aus den   Endiaugen   der Thoriumsalzfabrikation zur Abscheidung gelangt, anzustreben. Liegt z.

   B. das Oxalatgemisch vor, so   erhält   man durch Glühen desselben und Behandeln der so erhaltenen Oxyde mit Salz- 
 EMI1.2 
 eine äusserst poröse Masse vorstellen, deren Porosität durch Gtühon bei einer Temperatur von 300-4500 C noch erhöht werden kann. Die so erhaltene Masse wurde, entsprechend zerkleinert, auf ihre Verwendbarkeit als Kontaktmaterial für die Chlordarstellung geprüft. Wurde ein Salzsäureluftgemisch über die in einer Röhre auf höhere Temperatur erhitzte Masse geleitet, so wurde, je nach der eingehaltenen Temperatur, der Menge der Kontaktsubstanz, dem   Salzsäuregehalt   der Gase   zoo   der vorhandenen Salzsäure in Chlor umgewandelt, so dass bei richtiger Arbeitsweise die Ausbeute eine fast theoretische war. 



    Die ChloruiIdl1ng beginnt   schon bei einer Temperatur unter 2000 C und verläuft am günstigsten zwischen 350-4800 C, ohne bei einer höheren Temperatur bedeutend ungünstiger zu werden. 



   Bei geringprozentigem Gas ist die Umsetzung eine relativ   grössere,   sie ist aber auch noch bei sehr konzentriertem Gas (mit 40-50% H Cl) eine ganz befriedigende. Die Anwendung von letzterem hat den Vorteil, dass man ein bedeutend konzentrierteres Chlor 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eine bedeutende Erhöhung der Ausbeuten kann erzielt werden, wenn, analog der in der englischen   Patentschrift Nr.   13461 vom Jahre 1895 angegebenen Arbeitsweise, die den ersten Kontaktapparat verlassenden Gase durch Trocknung mittelst Schwefelsäure oder   Chlorkalzium   von Wasser befreit worden und das nun trockene Gasgemisch, welches nur mehr geringe Mengen Chlorwasserstoffgas enthält, durch einen zweiten mit Kontaktmaterial beschickten Apparat geleitet wird.

   Auf diese Weise gelingt es, die Ausbeuten um 10-250/0 zu erhöhen, wodurch man der theoretischen Umsetzung sehr nahe kommt. 



   Das hergestellte Chloridgemisch ist, auf die angegebene   Weh, e getrocknet,   von sehr poröser Beschaffenheit und, wie Versuche zeigten, von sehr lang andauernder Kontaktwirkung. 



  Die   Masse ! ässt sich   leicht in Stücke von passender Grösse bringen, welche lange Zeit hindurch haltbar sind und auch nach längerem Gebrauch nur wenig Pulver geben. Wie Versuche mit reinem Cerchlorid zeigten, sind die Ausbeuten hiebei etwas geringer als bei Anwendung eines Gemisches der Chloride, wie man sie aus dem erwähnten Oxalatgemische erhält. Es mag dies darauf   zurückzuführen   sein, dass wie in anderen Fällen das Cersalz in den Gemischen andere Eigenschaften als in reinem Zustande zeigt und die katalytische Wirkung des Chlorids durch die Gegenwart der anderen Chloride im günstigen Sinne be- 
 EMI2.1 
 



   Es wurde auch versucht, aus dem Gemische der seltenen Erden nach einer der bekannten Methoden einen   grossen   Teil des Cers abzuscheiden und den Rückstand, enthaltend eine geringe Menge Cer neben Lanthan, Neodym, Praseodym, Yttrium usw., nach der Umwandlung in die Chloride und Erhitzen auf die angegebene Temperatur als Kontaktmaterial zu verwenden. Die hiebei erziehen sehr guten Ausbeuten, welche den früheren nicht nachstehen, sprechen daftir, dass ausser dem   Cerchlorid   auch den Chloriden der anderen Erden katalytische Eigenschaften zukommen. Letzteres dürfte speziell beim Praseodymchlorid der Fall sein.

   Von praktischem Interesse ist hiebei der Umstand, dass man den Rückständen der Thoriumsalzfabrikation behufs Gewinnung von für   Glühlicht-     7. wecke--gebrauchten Gernitrat   einen grossen Teil des Cers (des wertvolleren Bestandteils) entziehen und das jetzt resultierende Gemisch als Kontaktmaterial verwenden kann. 



   Das Unwirksamwerden der Kontaktsubstanz beim Deacon-Prozess wurde hauptsächlich auf den Einfluss der in der Salzsäure vorhandenen Schwefelsäure zurückgeführt, welche den Träger der Koutaktmasse unter Bildung der entsprechenden Sulfate zersetzt und da- durch die Kupforchloridschicht mit einer Kruste von   Sulfatèn   überzieht. Die so gebildeten Sulfate zersetzen sich ausserdem teilweise bei höherer Temperatur unter Bildung von   SO2,   welches auf das vorhandene Chlor reduzierend wirkt und so die Ausbeuten bedeutend verschlechtert. Es wurde der   Einfluss   der Schwefelsäure auch bei der vorliegenden Kontaktsubstanz   untersucht   und gefunden, dass Schwefelsäure unter Bildung der Sulfate aufgenommen wird.

   Die gebildeten Sulfate geben aber bei der eingehaltenen Temperatur die Schwefelsäure nicht oder falls dieseibe sich in grösserer Menge angereichert hat, in Form   von     SO,   ab, so dass also eine Reduktion des gebildeten Chlors nicht eintreten kann. Ausserdem zeigten Versuche, dass auch das Gemisch der Sulfate der seltenen Erden, in welchen also gar kein Chlorid mehr enthalten ist, noch immer chlorbildend, wenn auch in geringem Masse wirkt, so dass selbst bei schwefelsäurehaltiger Salzsäure das Kontaktmaterial seine Wirkung sehr lange Zeit ungeschwächt beibehalten werden kann.

   Sollten nach sehr langem   Gebrauch   des Kontaktmateriales sich die Ausbeuten verringern, so kann die Regenerierung der   Kontaktmasse   in der Weise vorgenommen werden, dass man die Masse   mittels Salzsäure in Lösung   bringt, aus dieser durch ein geeignetes Füllungsmittel die Schwefelsäure entfernt und die erhaltene filtrierte Lösung wieder eindampft ; der Rückstand wird, wie, angegeben, getrocknet. Die   Kontaktmasse   hat vor anderen (wie dem   Kupferchlorid,   Nickelchlorid) den Vorteil, dass sie bei der angewendeten Temperatur nicht flüchtig ist. 



   Das angewendete Salzsäuregas braucht nicht vollständig getrocknet zu werden, da ein geringer Feuchtigkeitsgehalt auf die Umsetzung der Salzsäure in Chlor von keinem wesentlichen Einfluss ist. will man dem Kontaktmaterial eine grössere Oberfläche geben und an dem zur Zeit zwar billigen Gemisch der seltenen Erden sparen, so kann man mit dem Gemisch der Chloride in bekannter Weise verschiedene poröse Substanzen, wie Ziegelstücke, Tonbrocken usw. imprägnieren. Doch wird die Anwendung des Chloridgemisches als solches vorzuziehen sein.

   Man kann auch bei der Bereitung des Chloridgemisches den Oxyden der seltenen Erden vor dem Zusatz der Salzsäure eine gewisse Menge einer Magnesiumverbindung in Form von Oxyd, Chlorid, Sulfat usw. oder andere Metallsalze als wie bekannt verteilende Substanz zusetzen, wodurch man an Chloriden der seltenen Erden spart und ein sehr poröses, wenig zerreibliches Material erhält. Speziell durch das Vorhandensein von   Magnesiumehlorid werden   die Ausbeuten in günstiger Weise beeinflusst.

   Diese Kontaktsubstanz eignet sich speziell auch bei Anwendung von konzentriertem   Salzsäuregas,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
An Stelle der Chloride usw. können für vorliegendes Verfahren auch die Oxyde der seltenen Erden als   Kontaktsubstanz   Verwendung finden ; dieselben gehen dann unter dem   Einfluss   des Salzsäureluftgemisches in die Chloride über. Ebenso können die Oxyde bezw. 



  Salze der seltenen Erden für sich   al ! ein benützt werden, da   mit denselben gleichfalls gute Ausbeuten an Chlor erhalten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet ; dass ein Salzsäureluftgemisch bezw. Salzsäuresauerstoffgemisch beliebiger Zusammensetzung über eine auf eine Temperatur von   300-600   C erhitzte   Kontaktmasae,   bestehend aus Oxyden bezw. Salzen, insbesondere den Chloriden der seltenen   Erden (des Thoriums, Cers, Lanthans, Neodyms, Praseodyms, Yttriums usw. ) für sich allein   oder in beliebigen Mischungsverhältnissen geleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hiefür besonders geeignetes Kontaktmaterial, erhalten durch Überführung des bei der Fabrikation der Thoriumsalze abfallenden Oxalat-oder eines anderen Gemisches der seltenen Erden in die Chloride, angewendet wird.
    3. Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Abscheidung des grössten Teiles des Cers aus dem Oxalat oder anderem Gemische der bei der Fabrikation der Thoriumsalze abfallenden seltenen Erden verbleibende Rückstand, bestehend aus den übrigen seltenen Erden, wie Lanthan, Neodym, Praseodym usw. neben wenig Cer nach erfolgter Umwandlung in die Chloride. als Kontaktmaterial verwendet wird.
AT20008D 1902-06-14 1904-03-29 Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff. AT20008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902150226D DE150226C (de) 1902-06-14 1902-06-14 Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bzw. Sauerstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20008B true AT20008B (de) 1905-05-10

Family

ID=5673767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20008D AT20008B (de) 1902-06-14 1904-03-29 Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110268648A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Dow Global Technologies Llc Process and system for production of dichlorine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110268648A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Dow Global Technologies Llc Process and system for production of dichlorine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112514T2 (de) Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2608866A1 (de) Verfahren zum herstellen von graphithydrogensulfat
DE2706536B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kohle und Verwendung der gereinigten Kohle zur Herstellung von Kohleelektroden
DE1278675B (de) Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
CH515066A (de) Als Adsorptionsmittel, Katalysator und Katalysatorträger verwendbares Material
AT20008B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bezw. Sauerstoff.
DE150226C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bzw. Sauerstoff.
DE1226549B (de) Verfahren zur Herstellung von Entschwefelungs-massen auf der Grundlage von Zinkoxyd
DE725080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigem, hartem koernigem oder geformtem engporigem Kieselgel
DE2211002B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Ver besserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Ober flache aktiver Tonerde
DE581303C (de) Verfahren zur Herstellung geformter oder koerniger adsorptionsfaehiger Massen
DE69602220T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Sepiolith
DE887196C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxyden aus wasserloeslichen Sulfaten oder Chloriden
DE2939783A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem gasgemisch
DE1195726B (de) Katalysator zur Herstellung von Chlor
DE127846C (de)
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE1029347B (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft von Viscosefabriken
DE448200C (de) Verfahren zum Trocknen von Ammoniak und Kohlensaeure enthaltenden Gasen, insbesondere bei der Gewinnung von Harnstoff
DE1281688B (de) Verfahren zur Behandlung fluorhaltiger Abgase von elektrolytischen Aluminiumreduktionszellen
DE88614C (de)
DE2219984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopentan
DE1091547B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd
DE2628639A1 (de) Bodenauflockerungsmittel und verfahren zu seiner herstellung