AT200037B - Behalter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt - Google Patents

Behalter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt

Info

Publication number
AT200037B
AT200037B AT200037DA AT200037B AT 200037 B AT200037 B AT 200037B AT 200037D A AT200037D A AT 200037DA AT 200037 B AT200037 B AT 200037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
compartment
container
weapon
cartridge belt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200037B publication Critical patent/AT200037B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt 
Die Erfindung betrifft einen Behälter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt für automatische Waffen mit durch Zwischenwände voneinander getrennten Abteilen, die bezüglich der Waf- fenachse hintereinander angeordnet sind und in denen die Patronen parallel zu einer durch die Waffen- achse gelegten lotrechten Ebene liegen. 



   Solche, im folgenden als Gurtkasten bezeichnete Behälter sind an sich bereits bekannt. Bei den be- kanntgewordenen Ausführungen, bei denen die Patronen in der genannten Art im Kasten liegen, bean- sprucht   die Unterbringung des Munitionsvorrates   entweder viel Raum in einer zur Waffenachse senkrechten
Richtung oder sie zieht bei einem gegebenen Raum der Munitionsmenge enge Grenzen. Um diesen Nach- teil zu beheben wurde auch schon vorgeschlagen, die Patronen rechtwinklig zur Waffenachse zu lagern und den Patronengurt vor dem Einführen in die Waffe in einem Gurtzuführungskanal um 900 umzulen- ken. Diese scharfe Umlenkung des Gurtes bietet jedoch oft Anlass zu Zuführstörungen. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, die einzelnen Behälter hintereinander anzuordnen und durch einen besonderen Mechanismus teleskopartig ineinander verschiebbar zu gestalten. Sobald der jeweils vorderste Behälter geleert ist, kann der hintere in diesen hineingeschoben und der darin gelagerte Patronengurt in die Waffe eingeführt werden. 



   Diese Anordnung bietet zwar bezüglich Fassungsvermögen Vorteile, doch muss das Feuer jeweils unterbrochen werden, wenn ein Behälter leergeschossen ist und der hintere vorgeschoben und der neue Patronengurt in die Waffe eingeführt werden muss. 



   Diese Nachteile sind beim Behälter nach der Erfindung dadurch behoben, dass erfindungsgemäss der in den einzelnen Abteilen gestapelte Patronengurt zusammenhängend ist und dass jedes Abteil am unteren Ende einer Seitenwand eine Eintrittsöffnung und am oberen Ende einer Seitenwand eine Austrittsöffnung für den Patronengurt aufweist, wobei die Austrittsöffnung eines Abteils auf der gleichen Seite liegt, wie die Eintrittsöffnung des benachbarten vorderen Abteils. 



   Der Gurt kann dadurch   ohne Richtungsänderung derpatronen   zur Waffe geführt werden. Der Gurtkasten gemäss der Erfindung kann beispielsweise zur Stapelung des Patronengurtes zu einer automatischen Feuerwaffe verwendet werden, die auf einer in einem Fahrzeug eingebauten Drehringlafette gelagert ist, in welcher die Munition zur Hauptsache innerhalb der einen Hälfte des durch den Drehring begrenzten zylindrischen Raumes, längsseits der Waffe,   umergebraähtwerden muss.   



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig.   l   den Gurtkasten zusammen mit dem Geschütz, als Grundriss dargestellt, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gurtkastens. 



   In Fig.   l   ist mit 1 der Drehring der Oberlafette bezeichnet, auf welcher in nicht dargestellter Weise die Waffe 2 gelagert ist. Die Oberlafette ist mit der Waffe um die vertikale Seitenrichtachse Z rundum schwenkbar. Y ist die Höhenrichtachse des Geschützes. Aus dem fest mit der Oberlafette verbundenen Gurtkasten 4 wird der Patronengurt 5 in die Gurtschaltvorrichtung 3 der Waffe 2 geführt. Der freie Raum auf der linken Seite zwischen der Waffe und dem Drehring wird vom Schützen eingenommen. 



   Nach Fig. 2 ist der Gurtkasten gemäss der Erfindung ein rechteckiger Behälter, der durch die Zwischenwand 6 in die beiden Abteile 4a und 4b unterteilt ist, wobei das Abteil 4a zur Vergrösserung des nutzbaren Raumes beispielsweise unten breiter gebaut ist als oben. In den auf der gleichen Seite des Gurt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der unteren Öffnung 9 desAbteils 4a ist ein Kanal 11 schräg zur oberen Öffnung 10 des Abteils 4b geführt. 



  Dieser in seinem mittleren Teil gerade geführte Kanal ist gegen die Öffnungen 9 und 10 hin gekrümmt und läuft tangential gegen die Vorder- und Hinterkante des Kastens aus. Die Mündung 15 des von der Decke des Gurtkastenabteils 4a nach oben   führenden Gurtaustrittskanals   14 steigt gegen vom an. Im Innern der Abteile, hinter den Öffnungen 9 und 10 sind die Umlenkrollen 12 und 13 für den Patronengurt angeordnet, die auf zu diesen Öffnungen parallelen Achsen gelagert sind. 



   In der Fig. 2 ist die Verbindungslinie der Mitten der zu einem Gurt 5 zusammengefügten Patronen strichpunktiert gezeichnet und die Stapelung des Gurtes schematisch dargestellt. Beim Beladen des Gurtkastens wird der Gurt 5 vom Boden des hinteren Abteils 4b aus beginnend in losen, über die ganze Breite des Abteils reichenden Schleifenlagen so aufgeschichtet, dass die Geschosse der Patronen nach vom weisen und die Achsen der Patronen parallel zu den Seitenwänden des Gurtkastens liegen. Von der obersten Lage weg läuft der Gurt über die Umlenkrolle 13, durch den Kanal 11, durch die Eintrittsöffnung 9 und über die Umlenkrolle 12 in das Abteil 4a und wird auch dort wie in Abteil 4b in losen Schleifenlagen aufgeschichtet und nach der obersten Lage durch den Austrittskanal 14 zur Gurtschaltvorrichtung 3 der Waffe geführt. 



   Beim Schiessen werden die Abteile des Gurtkastens in umgekehrter Reihenfolge wie beim Beladen entleert. Ist das Abteil 4a leer, so wird der im Abteil 4b gestapelte Teil des Gurtes über den Kanal 11 entleert, wobei der Gurt nach der Umlenkrolle 12 direkt nach oben in den Austrittskanal 14 gezogen wird. 



   Statt wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte der Gurtkasten auch aus mehr als zwei hintereinander angeordneten Abteilen zusammengesetzt sein. So ist beispielsweise in Fig. 2 mit dünn ausgezogenen Strichen noch ein drittes Abteil 4c gezeichnet. In diesem Falle muss auch in der Seitenwand des Abteils 4b noch eine Eintrittsöffnung 16 und in der auf der gleichen Seite gelegenen Wand 18 des Abteils 4c eine   Austrittsöffnung   17 enthalten sein. Der Gurt wird im Abteil 4c wie in den Abteilen 4a und 4b in Schleifenlagen aufgeschichtet und in einem Kanal von der Austrittsöffnung 17 des Abteils 4c zur Eintrittsöffnung 16 des Abteils 4b geführt. Diese beiden Öffnungen könnten selbstverständlich auch in der andern Seite des Gurtkastens enthalten sein.

   Wesentlich ist nur, dass die Austrittsöffnung eines Abteils auf der gleichen Seite wie die Eintrittsöffnung des anstossenden, vorderen Abteils liegt. 



   Da die Austrittsöffnung des Kanals 14, der auf der von der Waffe abgewendeten Seite des Gurtkastens liegt, gegen vorn ansteigt, so wird bei einer mittleren Elevation der Waffe der Gurt zwischen dieser Austrittsöffnung und der Gurtschaltvorrichtung 3 der Waffe nur wenig verwunden. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Behälter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt für automatische Waffen mit durch Zwischenwände voneinander getrennten Abteilen, die bezüglich der Waffenachse hintereinander angeordnet sind und in denen die Patronen parallel zu einer durch die Waffenachse gelegten lotrechten Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der in den einzelnen Abteilen gestapelte Patronengurt zusammenhängend ist und dass jedes Abteil am unteren Ende einer Seitenwand (7, 8) eine Eintrittsöffnung   (9)   und am   oberenende einer Seitenwand eineaustrittsöffnung   (10) für den Patronengurt aufweist, wobei die Austritts- öffnung eines Abteils auf der gleichen Seite liegt, wie die   Eintrittsöffnung   des benachbarten vorderen Abteiles.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung des jeweils vorderen Abteils mit derAustrittsöffnung des jeweils hinterenAbteiIs durch einen Führungskanal (11) für den Patronengurt verbunden ist.
    3. Behälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Ein- und Austrittsöffnun- gen umlenkrollen für den Patronengurt angeordnet sind.
AT200037D 1957-06-18 1957-07-06 Behalter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt AT200037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200037X 1957-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200037B true AT200037B (de) 1958-10-10

Family

ID=4442128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200037D AT200037B (de) 1957-06-18 1957-07-06 Behalter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115667A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionszuführvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115667A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionszuführvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083551A2 (de) Magazin für Feuerwaffen
DE569280C (de) Vielschussmagazin fuer Pistolenmunition
AT200037B (de) Behalter für einen in horizontalen Lagen gestapelten Patronengurt
DE19738418C2 (de) Munitionsmagazin für großkalibrige Munition
DE1058406B (de) Behaelter fuer Patronengurt
EP0277478A1 (de) Kampffahrzeug
CH654103A5 (en) Device for transporting ammunition from an ammunition container to the firing device
DE858944C (de) Patronenmagazin fuer automatische Feuerwaffen
DE1914150A1 (de) Magazin fuer Handfeuerwaffen
DE1077681B (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaelteanlagen
DE965684C (de) Lafette fuer Feuerwaffen
DE733660C (de) Einrichtung zum Abtransport leerer Munitionshuelsen in Gefechtstuermen von Luftfahrzeugen
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE671492C (de) Munitionszufuehrungseinrichtung fuer Maschinenwaffen in Gefechtstuermen von Luftfahrzeugen
AT150696B (de) Munitionsbehälter.
DE102014115667A1 (de) Munitionszuführvorrichtung
DE327725C (de) Fuer Geschuetzpatronen bestimmter Behaelter mit kreisfoermigen Patronenlagern
EP0204132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer höhenrichtbaren Feuerwaffe
DE598466C (de) Geschuetz mit Munitionszufuehrung aus Patronenmagazinen
DE2051356B2 (de) Munitionsbehaelter fuer automatische waffen
DE673686C (de) Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE2544208C2 (de) Munitionsbehälter für gegurtete Munition für automatische Waffen
DE684147C (de) Waagerechte Munitionslagerung
AT48914B (de) Magazin mit mehreren nebeneinander angeordneten Patronenreihen für Gewehre.
AT221999B (de) Einrichtung zum Führen von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe