AT19404B - Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel. - Google Patents

Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel.

Info

Publication number
AT19404B
AT19404B AT19404DA AT19404B AT 19404 B AT19404 B AT 19404B AT 19404D A AT19404D A AT 19404DA AT 19404 B AT19404 B AT 19404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
gear wheel
car
movement
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
F P Vidic & Comp Fa
Josef Marzola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F P Vidic & Comp Fa, Josef Marzola filed Critical F P Vidic & Comp Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT19404B publication Critical patent/AT19404B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abschneidevorrlchtung für Strangfalzziegel. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bilden Verbesserungen an dem in dem Patente Nr.   1805 4 beschriebenen   Abschneidetische für Strangfalzziegel. 



   Der Gegenstand der Verbesserungen liegt im Wesen darin, dass die Bewegung des 
 EMI1.1 
 auf die Abschneidedrähte bezw. deren Rahmen nur in einer Hubrichtung wirkt,   während   die Beschneidedrähte bei beiden Hubrichtungen die entsprechende hin-und rücklaufende Bewegung erhalten. 



   In Fig.   l,   2 und 3 der Zeichnung ist ein   im Sinne der Verbesserungen konstruierter     Abschneideapparat   in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht beim lleginne des Abschnnidens bezw. bei Beginn des Wagenvorlaufes dargestellt, während
Fig. 4 nine der Fig. 1 analoge Ansicht nach dem Abschneiden des Ziegels bezw. vor BeginndesWagenrücklaufeszeigt. 



   Fig. 5 und 6 zeigen eine Einzelheit in zwei Stellungen. 
 EMI1.2 
   ninyigon     Uobn)   : abgenommen, welcher auf einer unterhalb des Wagens   a tind senkrecht     zur Längsrichtung desselben gelagerten Welle @ gekeilt   ist, die zu beiden Seiten des   Go-     stolla     s Arme c,   c trägt. Letztere sind vermittelst Zugstangen r, r mit der die beiden 
 EMI1.3 
   welche vermittelst   der an letzterer befestigten Spindeln 6, 6, ebenso wie dies im   Stamm-   Patente beschrieben ist, an den am Waganrahmen befestigten Manschetten 7,   7 ge-   führt sind. 



   Während im Stamm-Patente die Bewegung dieser die zwei unteren   Schneidedrähte     tel,)   tragenden Traverse 5 von der Wagenbewegung abgenommen wird, wird im Gegensatze hiezu bei vorliegender Erfindung die   Wagonbewegung   von der Traversenbewegung, und zwar in folgender Weise abgenommen : die an den Enden der Traverse 5 angeordneten Zapfen worden von dem Schleifenende des Armes 2 eines um die Achse 4 jedes der Hinterräder schwingbar montierten Winkelhebels 2, 1 erfasst, dessen nach abwärts reichender Arm 1 gleichfalls eine Schleife trägt, durch welche ein in der Kulisse 3 verstellbarer Bolzen 8 hindurchgreift ; die Kulisse 3 kann behufs genauer Einstellung in die erforderliche Lage an dem Laufschienentische 13 um geringes verstellt werden.

   Bei einer dem Stellhebel z erteilten Verdrehung werden die Arme 1 der Winkelhebel 1, 2 der Drehungsrichtung entsprechend nach   vor-oder rückwärts   gedreht, woraus ersichtlich ist, dass durch 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der die Rahmen d, d der   Abschneidedrähte   j, f tragende Schlitten g ist in analoger Weise, wie dies im Stamm-Patente beschrieben ist, auf zwei horizontalen, oberhalb des Wagens an den Ständern 23 angeordneten Stangen i, i geführt.

   Die Übertragugn der 
 EMI2.1 
 gelenkte Zahnstange 19 betätigt, welche bei ihrer im Sinne des   Pfeiles ac erfolgenden     Rückwärtsbewegung   in das Zahnrad 18 eingreift, bei ihrer im Sinne des Pfeiles y er- 
 EMI2.2 
 Vorrichtung sei bemerkt, dass das Zahnrad 18 bei jeder   Ruckwartsdrehung   der   Stell-   hebel   ; c um 1800 gedreht   wird, so dass am Ende jedes Hubes die beiden auf der Welle des Zahnrades 18   gekeilten   und im Sinne eines Durchmessers gestellten Arme 22   senk-   recht auf der Zahnstange stehen, also die in den Fig. 2 und 5 gezeigte Lage einnehmen. 



  Diese beiden Arme 22 sind an den in Fig. 5 schraffierten Seiten mit Anlaufflächen versehen, so dass sie bei der im Sinne des Pfeiles x' erfolgenden Rotation unter der Klinke 20 weggleiton, an entgegengesetzter Rotation   (Pfeil y') aber   behindert werden ; das Zahnrad   J.

   S   setzt daher einem in der Rotationsrichtung y'wirkenden Bewegungsimpulse, wie ein solcher 
 EMI2.3 
 Hobels z bezw. der Zahnstange 19 verbleibt letztere mit dem Rade 18 in Eingriff, weil der abdrückende Arm 22 sich bei dem ersten dem   Zahnrade   erteilten Drehungsimpulse 
 EMI2.4 
 Zahnrade 18, welches bei jedem vollen Vorwärtschube des Stellhebels eine halbe Umdrehung   erhält   und hiedurch den Schlitten 9 quer über den Wagen bewegt, sind, da nach jeder t800 betragenden Bewegung die Zahnstange leer   zurückgehen   muss, wie schon erwähnt, die zwei diametral gestellten Arme 22 angeordnet, welche abwechselnd zur Wirkung fangen. 
 EMI2.5 
 Winkelhebels c, c angelenkten zugstangen r, r, wie dies schon weiter oben beschrieben   wc i den ist.   



   Die Arbeitsweise der Vorrichtungen ist folgende : Vorausgesetzt sei, der Stellhebel   s   befindet sich in der in Fig.   t   voll gezeichneten Lage ; ist in dieser Lage ein entsprechendes 
 EMI2.6 
 raschen Bewegung   rückwärts   (Pfeil   z)   und ein kurzes Zeitintervall später wieder vorwärts gedreht, so dass der Hebel z abermals in die in Fig. 1 gezeichr ete Lage gelangt ist. 



   Durch die Rückwärtsbewegung des Stellhebels (Pfeil   x)   sind folgende Funktionen erfüllt worden :
1. Es ist der die Abschneidedrähte j, f tragende Schlitten d quer über den Wagen bewegt worden, wodurch das Abschneiden des Ziegels von dem Strange an der vorderen und rückwärtigen Stirnkante gleichzeitig erfolgt ist. 



   2. Während dieser Bewegung der   Abschneidedriihte   j, f ist durch Vermittlung der ruderartig   wirkenden Hebel 1, 1   der Wagen nach vorwärts (Pfeil y) geschoben worden, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche-eine gewisse, dem Arbeiter anzulernende Raschheit der Bewegung des Hebels z vorausgesetzt-jener des aus der Presse tretenden Ziegelstranges gleich ist, wodurch ein vollkommen gerader Kantenschnitt erzielt wird ; durch den Umstand, dass die Bewegung des Wagens   zwangläufig gleichzeitig   mit der Bewegung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Drähte j, f erfolgt, werden jene   Ausschussware   bedingenden, schiefen Kantenschnitte vermieden, welche durch nicht gleichzeitiges Bewegen des Wagens und der Schneidedrähte hervorgerufen werden. 



   3. Es ist der die obere Rippe u schief beschneidende Draht m schief nach abwärts geführt worden und hat die Oberrippe u schief abgeschnitten ; während des geringen, zwischen dem Vor- und Rücklaufe des hebels verstreichenden Intervalles schneidet der 
 EMI3.1 
 sie die an der Unterseite des Ziegels durch die Presse hergestellte Rippe" (siehe Fig. 4) in zwei verschiedenen Höhen von dem unteren Ziegelkörper abtrennen, rasch nach abwärts bewegt worden, wodurch die Nase   1" des Ziegels   und der kurze Nasenfuss v" gebildet wird. 



   Der Zeitabschnitt, welcher zwischen Vor- und Rückwärtsbewegung des Stellhebels z 
 EMI3.2 
 drehung (y) des Hebels z verbleibt der die beiden Abschneidedrähte j, f tragende Schlitten mit Rücksicht auf die früher erörterte und die Zahnstange   19   abstehende   Ansrückvorrichtung   
 EMI3.3 
 abgeschnitten, während der weiter rückwärts und tiefer liegende   Schneidedrah@ p   diese Rippe in einer gewissen Distanz unterhalb schneidet, wobei bei gleichzeitigem Abwärtsgehen der beiden Schneidedrahte die abgesetzten Nasen   v',   v" gebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.4 
 Ziegels haltenden Rahmen durch die Bewegung eines einzigen Stellhebels geschieht, zu dem Zwecke, um die Gloichzeitigkeit der Schnitte und der Wagenbowegung behufs Vermeidung schiefer   Schnitte/u sichern.  

Claims (1)

  1. 2. Eino ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Abschneidedrahtrahmen tragende, horizontal geführte Schlitten seine llowogung von der auf die Welle eines Zahurades gekeilten Kurbel erhält und dass dieses Zahnr@ l von einer an dem Stellhebel angelenkten Zahnstange betätigt wird, welche bei dor einen Bewegungsrichtung des Hebels aus dem nach einer Drehrichtung gesperrten Zahnrade selbsttätig ausgeheben wird, so dass die Betätigung des Zahnrades durch den EMI3.5 durch Gelenkstangen (12) mit dem Stellhebel und einem auf der Stellhebelwelle gekeilten Arme (25) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel auf einer quer zur Längsrichtung des Wagens unterhalb derselben gelagerten Welle aufgekeilt ist, nuf welchor zu beiden Seiten des Wagens zwei Hebel (c) sitzen, die durch Zugstangen den die Boschneidedrähte für die unteren Rippen des Ziegels tragenden, vertikal geführten Schlitten betätigen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass an oder nahe den Hintorradachsen des Wagens zwei beiderseitig mit Schleifen versehone Winkelhebelpaare (1, 2) sitzen, von denen das eine Paar die vertikal geführte, die unteren Boschneidedrähte (n, p) tragende Traverse und das andere Bolzen (8) umfasst, welche durch an dem Schi < 'nentische verschieb- und feststellbar angeordnete Kulissen greifen, zwecks Bewegung des Tisches.
AT19404D 1902-10-17 1903-07-17 Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel. AT19404B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18054T 1902-10-17
AT19404T 1903-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19404B true AT19404B (de) 1905-03-10

Family

ID=25596860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19404D AT19404B (de) 1902-10-17 1903-07-17 Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19404B (de) Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel.
DE1963861A1 (de) Seiten- und Quermesserantrieb fuer Dreimesserschneidemaschinen
DE158433C (de)
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE147415C (de)
DE418019C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer von flachen Kulierwirkstuehlen
DE329702C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Strangpressen
DE198163C (de)
DE652117C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE1627187C (de) Stapelvorrichtung an einer Schneid maschine für Tafelmatenal
DE531460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Formlingen von einem Massestrange
DE121370C (de)
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE340178C (de) Strangpresse zur Herstellung von Firstziegeln
DE574331C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE666240C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE844807C (de) Einformmaschine zur Herstellung von Hohlglasgegenstaenden
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE874121C (de) Schneidevorrichtung, insbesondere fuer keramische Massen
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE283584C (de)
DE1627187B1 (de) Stapelvorrichtung an einer Schneidmaschine fuer Tafelmaterial