AT19388B - Erzeugermaschine für ein- oder mehrphasige Wechselströme geringer Periodenzahl. - Google Patents

Erzeugermaschine für ein- oder mehrphasige Wechselströme geringer Periodenzahl.

Info

Publication number
AT19388B
AT19388B AT19388DA AT19388B AT 19388 B AT19388 B AT 19388B AT 19388D A AT19388D A AT 19388DA AT 19388 B AT19388 B AT 19388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
direct current
ring
current
rings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT19388B publication Critical patent/AT19388B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sondern bei jeder Umdrehung in demselben Sinne wiederholen. Man braucht nun lediglich im Augenblick des Nullwertes der Spannung mittelst des Umschalters eine Vertauschung zwischen den zum Stromaufnehmer   fuhrenden   Leitungen vorzunehmen, um den pulsierenden Gleichstrom in Wechselstrom umzuformen. 



   Offenbar muss sich die Umschaltung funkenfrei ausführen lassen   zunächst   bei induktionsfreier Belastung, weil dann der Nullwert des Stromes mit demjenigen der Spannung zusammentrifft, also die Umschaltung zur Zeit des Strom-Nullwertes erfolgt. Dasselbe Verfahren ist aber, wie weiter unten dargetan werden wird, auch bei beliebiger Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung brauchbar.

   In allen Fällen hat man nur dafür zu sorgen, dass die Vertauschung der   Lei tungen ohne Stromnnterbrecbung,   also unter momentanem Kurzschluss der zu vertauschenden Leitungsenden, und genau während der Zeit erfolgt, in welcher das mit dem Schleifring verbundene Kollektorsegment sich unter der betreffenden   Gleichstrombarste   befindet. 
 EMI2.1 
 einfachsten dadurch erreichen, dass man in bekannter Weise die Umschalteteile als rotierende Ringe ausbildet, den so erhaltenen rotierenden Schalter von der Gleichstrom- 
 EMI2.2 
 eine derartige Einstellung der Bürsten sorgt, dass die Leitungsvertanschung zur Zeit des Nullwortes der Spannung erfolgt. Ein solcher rotierender Schalter ist in Fig. 2 in zwei Verbindungsarten schematisch dargestellt.

   Derselbe besteht alls zwei Halbringen a und b und zwei Schleifringen, welche eine elektrische Verbindung der beiden Halbringe nach aussen vermitteln, sowie aus vier Bürsten 4, 5, 6 und 7, von denen zwei auf dem in zwei   Hälften   geteilten Ringe, sie beiden übrigen auf den vollen Ringen schleifen. Bei der in der Figur rechts skizzierten Anordnung führen die Leitungen vom Stromerzenger zu den 
 EMI2.3 
 abzweigen ;     ei der Ai) ordnung links davon   sind umgekehrt jene Leitungen mit den Bürsten 6 und 7, diese mit den Bürsten 4 und 5 verbunden. 



   Damit stets die   Loitungsvertauschung   am Schalter zur Zeit des Spannungsnullwertes des pulsierenden Gleichstromes erfolge, also immer dann, wenn das mit dem Schleifring verbundene Kollektorsegmuent des Ankers von der Bürste 1 berührt wird, muss, wie schon erwähnt, auch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem   Gleichstromanker   und dem rotierenden Schalter entsprechend gewählt werden.

   Da nun jene Berührung während jeder Umdrehung dos Ankers einmal, die Vertauschung der Leitungen am Schalter aber-nach Ausweis von   Fig. 2-während jedes Umlaufes   des rotierenden Schalters zweimal erfolgt, so muss im Fall der Fig. 2, also bei der zweipoligen Maschine, der Schalter halb so schnell rotieren, wie der   Cleichstromanker   ; das Übersetzungsverhältnis zwischen letzterem und 
 EMI2.4 
 
Schalter den Wert 2 : p haben muss. 



   Für die vierpolige Maschine ergibt sich hieraus zunächst, dass man, da in diesem   Fatic 2 : = 1   ist, dun rotierenden Schalter direkt auf die Ankerachse setzen kann. Diese besonders einfache Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt Man sieht, dass jetzt der
Gleichstromanker ausser dem Kollektor und einem Schleifring nur noch einen geteilten
Ring zu erhalten braucht, da dann alle zur Loitungsvertauschung erforderlichen Bedingungen   orfullt   sind.   Der eine Haibring   ist direkt mit einem Punkte der Wicklung, der andere mit dem Schleifring und durch diesen und die betreffende Bürste mit einem Pol dor Gleich-   strommaschin'   verbunden.

   Die Wirkungsweise ist genau dieselbe wie in Fig. 2 ; auch die
Bezeichnungen in Fig. 3 entsprechen genau denjenigen in Fig. 2, und zwar bei der links (in der Mitte der Figur) dargestellten Schaltung, bei welcher die zum Stromaufnehmer führenden Leitungen von den beiden auf dem geteilten Ringe schleifenden Bürsten 4 und 5 abzweigen.

   Zu bemerken ist noch, dass es, mag der Gleichstromanker Parallel- oder Reihen- schaltung haben, in allen Fallen nötig bezw. zweckmässig ist, diejenige   Gleichstrombürste,   von welcher der pulsierende Gleichstrom abgenommen wird, am Kommutatorumfang so oft zu wiederholen, als die halbe Polzahl der Maschine angibt, d. h. auch bei der Reihen- schattung-und bei höherer Polzahl auch bei der   Reihenparallelschaltung - für   den
Zweck der Entnahme von pulsierendem Strom wenigstens den einen-positiven oder negativen-Bürstensatz mit voller Bürstenzahl auszuführen. 



   Weiter ist aber ersichtlich, dass man für den rotierenden Schalter eine veränderte, und zwar eine geringere Tourenzahl dadurch erhalten kann, dass man das zur Leitungs- vertauschung dienende Paar von Ringteilen mehrfach ausfahrt, also den betreffenden Ring in vier, sechs u. s. w. Abschnitte zerlegt, welche abwechselnd untereinander leitend ver- bunden werden. In diesem Falle erfolgt offenbar die Leitungsvertauschung nicht nach jeder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halben, sondern nach jeder Viertel-,   Sechste !, a. s.   w. Umdrehung des Schalters. und eben deshalb muss, damit der Erfolg wieder derselbe   bleibe,   der Schalter   zwei-,     drei-u. s. w. mal   langsamer rotieren.

   Bezeichnet allgemein n die Anzahl der Wiederholungen der Ring- 
 EMI3.1 
 Maschine - allgemein bei allen Maschinen, deren halbe Polzahl durch zwei teilbar istden rotierenden Schalter direkt auf die Ankerachse setzen, wenn man die   Hingabschnittc   entsprechend vervielfacht. 



   In allen Fällen hat der nach dem beschriebenen Verfahren aus pulsierendem Gleichstrom   erhabene   Wechselstrom halb so viel Perioden wie derjenige mit der Polwechselzahl der Maschine variierende Wechselstrom, welchen man derselben von zwei Schleifringen abnehmen konnte. Für die zweipolige Maschine ergibt sich die Halbierung der Periodenzahl ohne weiteres aus Fig. 2, da hier die in den Leitern des Gleichstromankers induzierte Wechselspannung bei jedem \nkerumlauf zweimal Null wird, die pulsierende Gleichstromspannung in derselben Zeit aber nur einen einzigen Nullwert erfährt. Dasselbe gilt dann offenbar auch für beliebig vielpolige Maschinen. 



   Was die Frage der Funkenbildung am rotierenden Schalter angeht. so lässt sich am einfachsten aus Fig. 2 nachweisen, dass, wie bereite erwähnt, auch bei beliebiger Phasenverschiebung im Wechselstromkreise eine Funkenbildung vollkommen vermieden werden kann und zugleich ergibt sich, welche besondere Bedingung hiezu erfüllt sein muss. Die Figur veranschaulicht den Augenblick der Umschaltung. in welchem jede der Bürsten 4 
 EMI3.2 
 da, wo er seine Richtung änderte, infolge Wirkung der Selbstinduktion von 8 die durch die kleineren Pfeife   angedeutete Richtung. Man ersieht aus   der Figur. dass eine Stromumkehr nur in denjenigen Leitungsteilen stattfand, welche die Bürsten 4 und 5 mit den Bürsten 1 und 3 verbinden.

   Im augenblick der Umschaltung waren nun die Bürsten 4 und 5   ausser   durch diesen leitungsweg noch direkt durch die beiden   Hatbrine o und A   kurzgeschlossen. Dadurch, dass die Bürste 4 den Halbring a und die Bürste 5 den Halbring b verlässt, wird zwar der Kurzschluss unterbrochen; wenn aber auf dem anderen. durch die Bürsten 1 und 3 gehenden Leitungsweg keine elektromotorische Kraft zufolge der dort erfolgenden   Stronnonkohr     auftritt, d. h. wenn dieser Wog vollkommen induktions-   
 EMI3.3 
 Man braucht also nur - was praktisch stets ausführbar ist - die leitenden Verbindungen zwischen den   Bürsten   1, 3, 4 und 5 induktionsfrei auszuführen, um auch bei beliebiger Phasenverschiebung die   Umst'baitung vollkommen   funkenfroi zu erhalten. 



   Pas bisher beschriebene Verfahren leidet indessen noch in einer anderen Beziehung an einem Übelstande. Während nämlich zur Zeit der Leitungsvertauschung zwischen den Abschnitten a und b des geteilten Ringes kein Spannungsunterschied besteht, erreicht dieser Unterschied nach einer halben Umdrehung des Gleichstromankers den Wert der vollen Gleichstromspannung. Die Abschnitte a und b sind aber an jedem ihrer Enden nur durch eine Lücke   hexw.   durch ein Isolationsstück voneinander getrennt.

   Nur im Falle von Luftisolation ist es allenfalls praktisch zu erreichen. dass der hohe Spannungsunterschied zwischen beiden   Halbringen   sich nicht durch einen-dann natürlich zerstörend wirkendenFunken ausgleicht ; feste Isolationslllaterialien überziehen sich, wie die Erfahrung lehrt, allmählich mit einer wenn auch noch so dünnen leitenden Schicht, welche einen Strom- übergang ermöglicht Die   Umschaltung   erfolgt demnach zwar, wenn man die Maschine soeben eingeschaltet hat, bei   richtiger BUrsteneinstellung   zunächst vollkommen funkenfrei ; nach kurzer Zeit aber treten heftige Feuererscheinungen auf.

   Dieser Übelstand lässt sich auch durch ein etwas   breiteres Isolationsstück   mit entsprechend breiteren Bürsten nicht beheben, da man die Bürstenbreito aus bekannten Gründen nicht zu gross wählen darf. 



  Dagegen lässt sich mit voller Sicherheit Abhilfe dadurch schaffen, dass man jede der beiden Bürsten 4 und 5 der Fig. 2 und 3 doppelt ausführt und, der Entfernung der beiden Bürsten entsprechend, die beiden Ringsegmente durch eine Anzahl isolierter Stücke von- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einander trennt. Diese Stücke können,. da Isolationsmaterialien nicht ausreichend haltbar sind, zweckmässig aus Metallsegmenten bestehen, welche wie Kollektorsegmente durch isolierende Zwischenlagen voneinander getrennt sind. Es kommt hauptsächlich auf die Anzahl, nicht auf die tangentiale Breite der isolierten Stücke an. 



   Fig. 4 stellt diese Anordnung ohne Verbindung mit Stromerzeuger und Stromaufnehmer dar. Die leitend miteinander verbundenen Bürsten (Doppelbürsten) sind mit den gleichen Zahlen 4 resp. 5 bezeichnet. Man erkennt leicht, dass in der skizzierten Stellung genau wie bei der Ausführung mit einer Bürste die Segmente   o   und b miteinander leitend verbunden sind, während offenbar zu anderen Zeiten die volle Anzahl der isolierten Stücke zwischen ihnen liegt. Dabei kann man den von den isolierten Zwischensegmenten eingenommenen Bogen ziemlich gross machen.

   Es ist nämlich ersichtlich, dass die Wirkungsweise der Anordnung genau gleich derjenigen mit einfachen Bürsten bleibt, so lange nur der von einem   teilenden     Ringabschnitt eingenommene Uogon nicht   kleiner ist, als die im Bogen gemessene Entfernung gleich bezeichneter Bürsten. Denn in diesem Falle wird stets der Ringabschnitt, nachdem er erst von einer der Bürsten einer Doppelbürste berührt wurde, 
 EMI4.1 
 des Ringabschnittes entspricht dabei der Summe jener beiden Bogenlängen. Ilienach kann   mnn   die Ringabschnitte - bei nur einem Paar derselben, also bei n = 1 - bis auf einen Quadranten verkleinern und die beiden übrigen Quadranten durch isolierte Segmente ausfüllen, in welchem Falle man die grösstmögliche Sicherheit gegen das Überspringen von Funken erzielt. 



   Die bisherigen   Erörterungen   beziehen sich auf die Erzeugung von einphasigem 
 EMI4.2 
   solche     offenbar   von einer   Gleichstromburste   und von zwei Schleifringen, welche-bei der zweipoligen Maschine - mit zwei um 180  voneinander entfernten Punkten der Wicklung resp. mit zwei gegenüberliegenden Kollektorsegmenten verbunden sind. Man kommt aber 
 EMI4.3 
 /. wei um 90  verschobene Wechselströme ist für eine zweipolige Maschine in Fig. 6 und eine   vierpolige   in Fig. 7 dargestellt. Die auf dem geteilten Ring schleifenden Bürsten sind hier durch Doppelbürsten, wie vorberschrieben, ersetzt.

   Nach Ausweis der Figuren erfolgt in beiden Fällen bei der abgebildeten Stellung des Schalters die Kommutierung 
 EMI4.4 
 nur   eine Phasenverschiebung von 60"bodautet   ; man würde also bei der Ausführung für einen der drei erhaltenen Ströme die Zuleitungen vertauschen müssen, um drei um eine Drittelperiode verschobene Ströme zu erhalten bezw. man muss überhaupt bei Benutzung der   phasomerschohenen Ströme   auf den Sinn der Leitungsverbindungen achten.

   In allen   fällen   lassen sich, wie leicht einzuschen ist, die mehrphasigen Wechselstrom bei dem vorliegenden   Stromerzeugungsverfahren nicht verketten   und es bedarf für jede Wechsel-   stromphaae   eines besonderen Schalters, wobei natürlich wie in den Fig. 6 und 7, die Schalter auf derselben Achse vereinigt sein können. 



   Die als   Stromerzeuger   für den langsamen Wechselstrom benutzte   Dynamomaschine   kann in beliebiger Weise entweder mechanisch oder elektrisch angetrieben werden. Aus letzterem Grunde sind in den Fig. 1. 2, 3,6 und 7 auch die bisher nicht besprochenen Gleichstromleitungen + und - angedeutet, mittelst welcher der Stromerzeuger von einem   G1eichstromnetz   aus   als Motorumformer   betrieben werden kann oder welche andernfalls dazu dienen können, vom Stromerzeuger für den langsamen Wechselstrom auch Gleichstrom abzunehmen. Man kann aber auch die Gleichstromdynamo, wenn sie mit den entsprechenden Schleifringen versehen wird, durch mehrphasigen (oder einphasigen) Wechselstrom als Synchronmotor betreiben.

   Die Anordnung würde in diesem Falle einen Periodenumformer darstellen, mittelst dessen die Periodenzahl eines vorhandenen Mehrphasen- (oder Einphasen-) Stromsystemes auf die Hälfte'herabgesetzt wird. 



   Für die Erregung der Gleichstrommaschine ist in den Figuren überall Nebenschlusswicklung angenommen. Es ist indessen auch zulässig, den Stromerzeuger mit einer ge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Gleichstrom vor seiner Umwandlung in Wechselstrom um die Schenkel fuhren oder man kann, wenn der Stromerzeuger von einem Gleichstromnetz aus als Motorumformer betrieben wird, den zum Antrieb dienenden Gleichstrom zur Erregung der Reihenschlusswicklung benutzen. Nimmt man vom Stromerzeuger nur eine Wechselstromphase ab, so treten 
 EMI5.2 
 und einem Maximum wechselnden Belastung der Maschine auch bei dem Antrieb des Stromerzeugers durch Gleichstrom in den Zuleitungen pulsierender Gleichstrom fliessen.

   Wenn man aber dem Stromerzeuger mehrphasigen Wechselstrom entnimmt, so verliert der   Gesamtetrom   mehr oder weniger seinen pulsierenden Charakter-ja bei zwei gleichbelasteten Phasen würde unter den üblichen theoretischen Voraussetzungen der Betriebsstrom vollkommener Gleichstrom werden. Denn der nach dem beschriebenen Verfahren erzeugte Wechselstrom hat unter der üblichen Annahme eines gleichförmigen Magnetfeldes nicht Sinusform, sondern für jede seiner Halbwellen   Sinusquadratform.   Dementsprechend   hätte   der zweite, gegen jenen um   1) 00 verschobene Wechselstrom   unter jener Annahme für jede seiner Halbwellen   Kosinusquadrntform   und die Summe beider Ströme wäre danach in jedem Augenblick konstant. 



   Bezüglich der Schalteranordnung ist noch zu erwähnen, dass es sich in allen Fällen um eine Relativdrehung zwischen den rotierenden geteilten und vollen Ringen einerseits und den Bürsten andererseits handelt. Man kann deshalb, ohne an der Wirkungsweise irgend etwas zu ändern, auch die geteilten und vollen Ringe feststellen und die Bürsten umlaufen lassen. In solchem Falle   keimen   zwar die zur Verbindung mit den geteilten Ringen bisher   erforderlichen Schleifringe   und   Sürsten   in Fortfall : dafür müssten aber 
 EMI5.3 
 ringe nebst zugehöriger Bürste noch einen feststehenden geteilten Ring, zwei feststehende Schleifringe und vier, bezw. bei Anwendung der praktisch unerlässlichen   Doppelbürsten,   techs rotierende Bürsten.

   In den Fällen der Fig. 6 und 7 würde man zwei feststehende   soh'iule   Ringe, vier feststehende Schleifringe und zwölf rotierende Bürsten nötig haben. Die veränderte Ausführung ergibt demnach keineswegs eine Vereinfachung, sie stellt viel-   mehr   ediglich eine kinematische Umkehrung der beschriebenen Anordnungen dar. 
 EMI5.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> für jeden pulsierenden Gleichstrom, welche Umschalter derart angeordnet sind und bewegt werden, dass immer zur Zeit des Nullwertes der Spannung des pulsierenden Gleichstromes die Zuleitungen zu dem betreffenden Wechselstromkreise miteinander vertauscht werden.
    2. Ausführungsform der Erzeugermaschine nach Anspruch I, bei welcher die halbe Polzahl der GHeichatrommaachine durch zwei teilbar ist und die Umschalter aus Ringabschnitten, Schleifringen und Bürsten bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalter auf der Achse der Maschine selbst bezw. auf deren Verlängerung sitzen.
    3. Ausführungsform der Erzeugermaschine nach Anspruch 1 mit Umschaltern aus Ringabschnitten, Schleifringen und Bürsten oder nach Anspruch 2, bei welcher die Ringabschnitte von Doppelbürsten bestrichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ring- EMI6.1 beiden einzelnen Bürsten jeder Doppelburste voneinander einen solchen Abstand haben, dass sie zur Zeit der Lcitungsvortauschung die benachbarten Ringsegmente berühren.
AT19388D 1903-04-14 1903-04-14 Erzeugermaschine für ein- oder mehrphasige Wechselströme geringer Periodenzahl. AT19388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19388T 1903-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19388B true AT19388B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19388D AT19388B (de) 1903-04-14 1903-04-14 Erzeugermaschine für ein- oder mehrphasige Wechselströme geringer Periodenzahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402244B (de) * 1989-12-22 1997-03-25 Elin Energieversorgung Aussenpol-wechselstrommaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402244B (de) * 1989-12-22 1997-03-25 Elin Energieversorgung Aussenpol-wechselstrommaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105642A1 (de) Elektrische Maschine
DE2235086B2 (de) Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
DE1964229A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE4027041A1 (de) Elektrischer generator
AT19388B (de) Erzeugermaschine für ein- oder mehrphasige Wechselströme geringer Periodenzahl.
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE2757123A1 (de) Wechselstromspeisevorrichtung und drehfeldgenerator mit einer wechselstromspeisevorrichtung
EP0715778B1 (de) Asynchronmaschine
DE2047108A1 (de) Bürstenlose Stromrichtermaschine für stetige Drehzahlsteuerung und einphasigen Wechselstrom
DE144577C (de)
EP0720785B1 (de) Elektrische maschine
DE631114C (de) Von 2n auf n Polpaare umschaltbare Wicklung fuer Mehrphasenstrom
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE1807761C3 (de) Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb
DE133684C (de)
AT68243B (de) Kollektorstromumformer.
DE252516C (de)
DE1638584C (de) Polumschaltbare elektrische Synchronmaschine
DE386326C (de) Wicklung fuer Induktionsmaschinen mit veraenderlicher Polzahl
DE97431C (de)
DE915705C (de) Elektrische Maschine, insbesondere synchrone Wechselstrommaschine
DE157883C (de)
DE104072C (de)
DE29967C (de) Maschine zur Erzeugung gleichgerichteter intermittirender oder kontinuirlicher elektrischer Ströme
WO2014016099A2 (de) Rotor und asynchron-maschine