DE1807761C3 - Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb - Google Patents

Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb

Info

Publication number
DE1807761C3
DE1807761C3 DE19681807761 DE1807761A DE1807761C3 DE 1807761 C3 DE1807761 C3 DE 1807761C3 DE 19681807761 DE19681807761 DE 19681807761 DE 1807761 A DE1807761 A DE 1807761A DE 1807761 C3 DE1807761 C3 DE 1807761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
electric motor
stator
controllable
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807761
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807761B2 (de
DE1807761A1 (de
Inventor
Knud Bellinge Aeroee (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AS Denmark
Original Assignee
THRIGE-TITAN ODENSE (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THRIGE-TITAN ODENSE (DAENEMARK) AS filed Critical THRIGE-TITAN ODENSE (DAENEMARK) AS
Publication of DE1807761A1 publication Critical patent/DE1807761A1/de
Publication of DE1807761B2 publication Critical patent/DE1807761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807761C3 publication Critical patent/DE1807761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Motor mit mehreren am Umfang gegeneinander versetzten Statorwicklungssätzen, von denen jeder aus zwei jeweils in Serie mit einem steuerbaren Schaltelement geschalteten Statorwicklungen besteht, die zusammen mit den steuerbaren Schaltelementen jeweils parallel direkt an die Anschlußklemmen einer Wechselspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die steuerbaren Schaltelemente eines Statorwicklungssatzes jeweils mit unterschiedlicher Polung in der Parallelschaltung liegen und die beiden Statorwicklungen stets derart ausgeführt sind, daß die bei Stromdurchgang erzeugten Magnetfelder die gleiche radiale Richtung aufweisen, und wobei durch entsprechende Steuerung der steuerbaren Schaltelemente die Statorwicklungen aller Statorwicklungssätze derart nacheinander stromdurchflossen sind, daß ein einer gewünschten vorherbestimmbaren unter- oder übersynchronen Drehzahl entsprechendes Drehfeld entsteht. Ein derartiger elektrischer Motor ist bereits in der DE-PS 16 38 878 vorgeschlagen worden.
In der vorstehend erwähnten, nicht vorveröffentlichten Patentschrift ist ein Drehstrommotor mit zwei dreiphasigen Si:at.orwicklungen in Dreieckschaltung beschrieben, bei dem in jedem Wicklungsstrang ein steuerbares Schaltelement angeordnet ist, mittels der in jeder Periode der Wechselspannung zweimal Magnetfelder mit gleicher Richtung aufgebaut werden, so daß das von den zwei dreiphasigen Statorwicklungen erzeugte Drehfeld in jeder Periode der Wechselspannung zwei Umdrehungen ausführt. Die Drehzahl des Motors entspricht somit der doppelten synchronen Drehzahl.
Aus der US-PS 26 93 561 ist ein Drehstrommotor für sehr hohe Belastungen bekannt, dessen Statorwicklung doppelt ausgelegt ist, d. h. es sind jeweils zwei getrennte Wicklungen pro Phase vorgesehen. Da dieser Drehstrommotor für eine Arbeitsweise mit einer großen Ein- und Ausschaltfolge vorgesehen ist, sind zur Steuerung der Ströme in den Statorwicklungen in jedem Wicklungsstrang zwei parallelgeschaltete Röhren mit Quecksilberkathoden angeordnet. Diese Schaltelemente dienen nicht zur Veränderung der Drehzahl. Der Motor wird vielmehr nur mit synchroner Drehzahl betrieben.
In der FR-PS 12 93 165 ist ein Wechselstrommotor beschrieben, bei dem die Hilfe von steuerbaren Schaltelementen eine höhere als die synchrone Drehzahl erreichbar ist. Bei diesem Wechselstrommotor sind in jedem Wicklungsstrang an beiden Enden steuerbare Gleichrichter angeordnet, die antiparallel geschaltet sind und zyklisch umgeschaltet werden. Außer einem komplizierten Sehaluingsaufbau hat dieser Wechselstrommotor auch den Nachteil, daß eine verhältnismäßig große Anzahl steuerbare Schaltelemente benötig wird.
Der r.ifimlung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
elektrischen Motor für einphasige Wechselstromspeisung dahingehend weiterzuentwickeln, daß unter Verwendung einer verhältnismäßig geringen Anzahl steuerbarer Schaltelemente Drehfelder mit unterschiedlichen Drehzahlen, insbesondere Drehzahlen die einem Vielfachen der synchronen Drehzahl entsprechen, eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Motor der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem elektrischen Motor für einphasigen Betrieb die Statorwicklungssätze zueinander parallel an die Wechselspannungsquelle, die einphasig ausgeführt ist, angeschlossen sind und daß während jeder Halbperiode der Wechselspannung mehrere Statorwicklungen aufeinanderfolgender Statorwicklungssätze derart während vorbestimmbarer Zeiträume nacheinander Strom führen, daß das Drehfeld zumindest annähernd ständig oder periodenweise gebildet ist.
Diese Ausgestaltung der Statorwicklung bietet den Vorteil, daß für jeden Statorwicklungssatz nur zwei steuerbare Schaltelemente erforderlich sind, wobei jeweils jede Wicklung mit einem steuerbaren Schaltelement in Reihe geschaltet ist. Hieri-.i besteht ein wesentlicher Unterschied zu dem vorstehend erwähnten bekannten Wechselstrommotor, bei dem jedes Wicklungsende mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten steuerbaren Gleichrichtern verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird auch die Gefahr ausgeschlossen, daß das Wechselstromnetz durch ungünstige Umstände kurzgeschlossen wird, was bei dem bekannten Wechselstrommotor der Fall sein kann, wenn zwei zum selben Wicklungsende gehörende steuerbare Gleichrichter gleichzeitig leitend sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zeiträume, in denen während einer Halbperiode nacheinander Ströme durch die Statorwicklungen aufeinanderfolgender Statorwicklungssätze fließen, einander überlappen. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung, des Drehfeldes erreicht.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß bei Betrieb des Motors mit nur einer Drehzahl zur Vergleichmäßigung des Drehfeldes die Windungszahlen in den einzelnen Wicklungen verschieden voneinander sind und daß die Länge der Zeiträume, in denen durch die Wicklungen Strom fließt, auf die 4J Windungszahl der betreffenden Wicklung und auf den Zeitpunkt in der Periode der Wechselspannung, während der die den betreffenden Wicklungen zugeordneten steuerbaren Schaltelemente leitend sind, abgestimmt sind.
Eine Vergleichmäßigung des Drehfeldes kann auch dadurch erzielt werden, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Wicklungen aus Drähten verschiedener Stärke gewickelt werden.
Als steuerbare Schaltelemente lassen sich elektrische Entladungsröhren wie Hochvakuumtrioden oder Thyratrone verwenden, doch werden vorzugsweise steuerbare Halbleitergleichrichter angewendet, z. B. Transistoren oder steuerbare Gleichrichter, die unabhängig von der Stromstärke, den Strom durchlassen oder sperren. ^0 Es ist jedoch auch möglich, Thyristoren zu verwenden, die so gesteuert werden können, daß sie den Strom durchlassen, ihn aber erst dann sperren, wenn der in Durchgangsrichtung fließende Strom unter einen gewissen kleinen Wert fällt, wobei es durch an und für sich bekannte Maßnahmen möglich ist, für ein solches Abschalten des Stromes zu sorgen, ζ Β durch vorübergehendes Kurzschließen des Thyristors.
Halbleitergleichrichter sjnd sehr empfindlich gegenüber =-Jhst kurzzeitigen Überspannungen. Um diese Scha. ,.lente gegenüber Spannungsspitzen in der Sperrichtung zu schützen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Wicklungen in Reihe vor den steuerbaren Halbleitergleichrichtern in Sperrichtung gesehen angeordnet sind.
Um die Halbleitergleichrichter gegen Spannungsspitzen in beiden Richtungen zu schützen und um Radio- und Fernsehstörungen besser unterdrücken zu können, kann eine Ausführung angewendet werden, bei der in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Wicklungen aus zwei Teilen bestehen und die steuerbaren Halbleitergleichrichter jeweils zwischen die Teile einer Wicklung geschaltet sind.
Schließlich ist eine Ausführung möglich, bei der die Wicklungen nur während unipolarer Halbperioden ausgesteuert sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schaltplan einer Statorwicklung mit drei Statorwicklungssätzen, von denen jeder aus zwei parallelen Wicklungen besteht.
Fig. 2, 3 und 4 Spannungs-Zeit-Diagramme der Spannungen der Wicklungen nach Fig. 1 bei verschiedenen Drehzahlen, die verschiedenen Vielfachen der synchronen Drehzahl entsprechen,
Fig. 5 einen Schaltplan einer anderen Ausführungsform einer Statorwicklung, die aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Wicklungssätzen besteht und
Fig.6 ein Spannungs-Zeit-Diagramm der Spannungen der Wicklungen nach F i g. 5 für eine Drehzahl, die der doppelten synchronen Drehzahl entspricht.
Die in F i g. 1 dargestellte Statorwicklung enthält drei Statorwicklungssätze 1-1', 2-2' und 3-3'. die mit einem Abstand von 120° voneinander längs des Umfanges des Stators angeordnet sind, leder Wicklungssatz setzt sich aus zwei im wesentlichen parallel liegenden Wicklungen 1, Y, 2, 2' und 3, 3' zusammen. Ein solcher Aufbau entspricht dem eines gewöhnlichen Drehfeldmotors, der normalerweise aus einem dreiphasigen Netz gespeist wird und mit einer Drehzahl läuft, die der synchronen Drehzahl entspricht, welche durch die Frequenz der angelegten Spannung und die Polzahl des Motors bestimmt wird. Bei der dargestellten Wicklung beträgt die Drehzahl bei einer Speisung aus einem Wechselstromnetz mit einer Frequenz von 50 Hz 3000 U/min.
Wenn man, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in Serie mit jeder Wicklung je einen steuerbaren Gleichrichter 4, 4', 5, 5', 6 bzw. 6' schaltet und wenn man die Reihenschaltung einer Wicklung und eines Gleichrichters in bezug auf die andere Reihenschaltung in jedem Statorwicklungssatz umkehrt, erhält man durch Parallelschaltung aller der hierdurch gebildeten Reihenverbindungen einen Drehfeldmotor, der aus einem einphasigen Wechselstromnetz gespeist werden kann. Was die Drehzahl anbelangt, so kann sie ein Vielfaches der synchronen Drehzahl sein, wenn die Gleichrichter dazu gebracht werden, zu den nachfolgend näher bezeichneten Zeitpunkten der Periode der angelegten Wechselspannung den Strom durch die zugehörigen Wicklungen fließen zu lassen bzw. ihn zu sperren.
In Fig. 2 ist ein Spannungs-Zeit-Diagramm zu'· Darstellung der Durchlaß- und Sperrzeitpunkte der einzelnen Gleichrichter der Schaltung nach Fig. 1 zur Erreichung einer Drehzahl wiedergegeben, die dem
Doppelten der synchronen Drehzahl, also einer Drehzahl von 6000 U/min entspricht. Die schraffierten Bereiche geben ein Fließen des Stromes in denjenigen Wicklungen an, deren Bezugsziffer im betreffenden Bereich eingetragen ist.
In der positiven Halbperiode leiten und sperren die Gleichrichter 4, 5 und 6 sukzessiv, so daß in den Wicklungen 1, 2 und 3 Stromstöße entstehen, die den Aufbau von Magnetfeldern in den betreffenden Wicklungen bewirken, die in bezug auf den Rotor alle dieselbe Richtung haben, in der negativen Halbperiode leiten und sperren die Gleichrichter 4', 5' und 6' so sukzessiv, so daß infolge der Umkehrung der Serienverbindungen in den zugehörigen Wicklungen 1', 2' und 3' Ströme fließen, die in bezug auf den Rotor Magnetfelder mit derselben Richtung erzeugen wie die Stromstöße, die während der positiven Halbperiode der Wechselspannung auftreten. Hierdurch erhält man annähernd ein Drehfeld, welches sich im Laufe einer Periode zweimal längs der Oberfläche des Rotors dreht und welches bewirkt, daß der Motor mit einer Drehzahl läuft, die der doppelten synchronen Drehzahl entspricht.
Damit die von den einzelnen Stromstößen erzeugten Magnetfelder zu einem verhältnismäßig gleichen Drehfeld zusammengesetzt werden können, werden die Gleichrichter vorzugsweise in einer solchen Weise gesteuert, daß die Zeiträume, in denen sie leitend sind, einander etwas überlappen, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm der Spannungen an den Wicklungen nach F i g. 1 für den Fall, daß dieser mit dem Vierfachen der synchronen Drehzahl, also mit 12 000 U/min laufen soll. Auch hier leiten und sperren die Gleichrichter 4, 5 und 6 sukzessiv in der positiven Halbperiode und 4', 5' und 6' in der 3$ negativen Halbperiode, wobei jedoch die Zeitintervalle, in denen die einzelnen Gleichrichter leitend sind, gegenüber dem Beispiel nach Fig. 2 verkürzt sind. Das sukzessive Leiten und Sperren der Gleichrichter geschieht dabei in einer solchen Weise, daß die Magnetfelder der einzelnen Wicklungen im Laufe einer Viertelperiode eine Umdrehung ausführen, wonach eine Viertelperiode folgt, in der im dargestellten Fall durch keine der Wicklungen Strom fließt, und wonach eine Viertelperiode folgt, in der durch die anderen 4$ Wicklungen der Statorwicklungssätze Strom fließt und das entsprechende Leiten und Sperren innerhalb einer Viertelperiode der zugehörigen Gleichrichter erfolgt, worauf wieder eine Viertelperiode folgt, in der kein Strom durch die Wicklungen fließt. Hierdurch wird ein periodisch auftretendes Drehfeld erzeugt, das den Rotor im Laufe einer Periode der angelegten Wechselspannung viermal herumzudrehen sucht, so daß der Motor mit einer Drehzahl läuft, die dem Vierfachen der synchronen Drehzahl entspricht.
Die Zeiträume, in denen die einzelnen Gleichrichter innerhalb einer Viertelperiode leitend sind, sind vorzugsweise um das Maximum der angelegten Spannung herum angeordnet, damit der größtmögliche Wirkungsgrad erzielt wird. Dadurch, daß in den Viertelperioden der Wechselspannung, in denen diese durch Null geht, kein Strom in den Wicklungen fließt, tritt das Drehfeld periodisch auf.
Die Steuerung kann als weitere Möglichkeit auch so geändert werden, daß jederzeit in wenigstens einer Wicklung Strom fließt. In diesem Fall würden auch während der nicht schraffierten Bereiche um den Nulldurchgang der Spannung Ströme fließen, und zwar mit einer Steuerung der Ströme, wie es in den niehl schraffierten Bereichen angegeben ist.
In Fig. 4 ist in einem Spannungs-Zeit-Diagramm die Verteilung der Ströme in den Wicklungen der Statorwicklungssätze nach Fig. 1 für den Fall dargestellt, daß die Drehzahl einem gebrochenen Vielfachen der synchronen Drehzahl entspricht, und zwar 8/3 der synchronen Drehzahl von 3000 U/min, also 8000 U/min Aus der Darstellung sind die Zeiträume ersichtlich, in denen die einzelnen Gleichrichter leitend sind, und es isi ferner ersichtlich, daß sukzessiv Strom durch die Wicklungssätze 1-1', 2-2' und 3-3' fließt. Diejenige Wicklung eines Wicklungssatzes, durch die Strom fließen soll, wird dadurch bestimmt, ob die angelegte Wechselspannung im betreffenden Augenblick positiv oder negativ ist.
Da von jedem Wicklungssatz während '/β einer Periode ein Magnetfeld erzeugt wird und das Magnetfeld im Laufe einer Periode achtmal von Wicklungssat2 zu Wicklungssatz überwechselt, rotiert das Magnetfeld innerhalb einer Periode während 8/3 einer Umdrehung so daß der Motor mit einer Drehzahl läuft, die 8/3 der synchronen Drehzahl entspricht.
Wird der Motor dazu eingerichtet, nur mit einer Drehzahl zu laufen, die einem bestimmten Vielfacher der synchronen Drehzahl entspricht, z. B. entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausführung mit dem Doppelten der synchronen Drehzahl, ist es möglich, die Wicklungen des Motors in einer solchen Weise zu dimensionieren, daß man für alle Wicklungen dieselbe Amperewindungszahl erhält, was sich bei der Ausführung nach F i g. 2 dadurch erreichen ließe, daß die Wicklungen 1, 1', 3 und 3' mehr Windungen als die Wicklungen 2 und 2' erhalten, was sich daraus ergibt, daß der Strom in diesen Wicklungen aufgrund der Sinusform der Wechselspannung kleiner ist. Auf diese Weise wird ein besseres Drehfeld erhalten.
Beim Betrieb des Motors entsprechend den Darstellungen der F i g. 2, 3 und 4 wird außerdem der Vorteil erreicht, daß das Wechselstromnetz im wesentlichen symmetrisch belastet wird. In den Fällen, in denen eine asymmetrische Belastung des Netzes zulässig ist, besteht die Möglichkeit, in jedem Wicklungssatz eine Reihenverbindung einer Wicklung und eines Gleichrichters stromlos zu lassen. In diesem Fall werden die leitenden Schaltelemente in einer solchen Weise gesteuert, daß die Zeiträume für den Stromfluß durch die übrigen Wicklungen innerhalb unipolarer Halbperioden der angelegten Wechselspannung liegen.
F i g. 5 zeigt einen Schaltplan einer anderen Ausführungsform einer Statorwicklung, die zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Wicklungssätze 7-7' und 8-8' aufweist. Auch hier ist jeder Wicklungssatz in zwei Wicklungen aufgeteilt, wobei zu jeder Wicklung ein steuerbarer Gleichrichter 9, 9', 10 und 10' in Reihe geschaltet ist und alle Reihenverbindungen parallel an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind. Die einzelnen Wicklungen sind hierbei mit einem Abstand von 90" voneinander längs des Umfanges des Stators verteilt
In Fig.6 ist ein Spannungs-Zeit-Diagramm für die Spannungen an den Wicklungen für die Erzeugung einer Drehzahl gezeigt, die dem Doppelten der synchroner Drehzahl entspricht Aus der Zeichnung geht hervor daß die vier Gleichrichter 9, 9', 10 und 10' sukzessiv gesteuert werden und für die Dauer einer halber Periode Strom durch die Wicklungen fließen lassen während sie in der nächsten Halbperiode gesperrt sind Mit der in F i g. 5 gezeigten Orientierung der steuerba-
ren Gleichrichter erhält man bei dem in Fig.6 gezeigten Stromverlauf eine symmetrische Belastung des Wechselstromnetzes, an das der Motor angeschlossen ist.
Dem Spannungs-Zeit-Diagramm in Fig.6 ist ferner zu entnehmen, daß bei der Schaltung nach F i g. 5 bei der betreffenden Drehzahl die Spannung an den Wicklungen T und 8 größer ist als an den anderen Wicklungen 7 bzw. 8' des gleichen Wicklungssatzes. Zur Vergleichmäßigung des Drehfeldes sind die Wicklungen T und 8 aus einem dünneren Draht gewickelt, der einen größeren ohmschen Widerstand hat, so daß die Amperewindungszahlen der vier einzelnen Wicklungen annähernd die gleichen sind. Außerdem wird durch Überlappung der benachbarten Zeiträume, in denen die Gleichrichter leitend sind, eine zusätzliche Verbesserung des Drehfeldes erreicht.
Die in Fig. 5 dargestellte Statorwicklung hat gegenüber der Statorwicklung nach F i g. 1 den Vorteil einer einfacheren Ausführung, bei der außerdem weniger Gleichrichter erforderlich sind. Die Folge dieser Vereinfachung ist allerdings ein weniger gleichmäßiges Drehfeld. Der Motor läuft deshalb unregelmäßiger und neigt zu Erschütterungen und Geräuschen, die sich jedoch durch bekannte Maßnahmen dämpfen lassen.
Wie bereits erwähnt, kann ein Motor mit einer vorstehend beschriebenen Statorwicklung mit einer Drehzahl laufen, die einem gebrochenen Vielfachen der synchronen Drehzahl entspricht, wobei das gebrochene Vielfache auch ein echter Bruch sein kann. Demnach kann beispielsweise ein Motor mit einer Statorwicklung nach F i g. 1 dazu gebracht werden, mit einer Drehzahl zu laufen, die 2/e der synchronen Drehzahl entspricht, d. h. mit einer Drehzahl von 666 2/3 U/min. Zu diesem Zweck sind die Gleichrichter so zu steuern, daß sie jeweils in Zeiträumen leitend sind, die annähernd einer vollen Halbperiode der angelegten Wechselspannung entsprechen, wobei sie in der Reihenfolge 1, 1', 1, 2', 2, 2', 3, 3', 3, Γ, 1, Γ usw. zum Leiten gebracht werden müssen.
Auch in diesem Fall läßt sich zum Erreichen eines gleichmäßigeren Drehfeldes ein Überlappen mit Vorteil anwenden. Das Überlappen kann beispielsweise eine
ίο volle Halbperiode umfassen. Die Reihenfolge kann beispielsweise (3, 1), 1', (1, 2), 2', (2, 3), 3', (3, 1)... usw. sein, wodurch sich eine Drehzahl ergibt, die Vi der synchronen Drehzahl bzw. 1000 U/min beträgt. Da die Gleichrichter bei einer solchen Steuerungsweise alle erst zum Schluß der Halbperioden gesperrt werden, können sie von gewöhnlichen Thyristoren gebildet werden, und die gewünschte Steuerung kann z. B. dadurch erreicht werden, daß an die Steuerelektroden in den beiden Gleichrichtern jedes Wicklungssatzes für die Dauer von drei Halbperioden gleichzeitig eine Spannung angelegt wird, die die Gleichrichter leitend macht. Es ist weiterhin möglich, durch eine andere Verteilung der Wicklungen und eine entsprechende Steuerung der steuerbaren Schaltelemente Ausführungen zu erreichen, die ebenfalls imstande sind, mit einer Drehzahl zu laufen, die einem Vielfachen der synchronen Drehzahl eines aus einem einphasigen Wechselstromnetz gespeisten Drehfeldmotors entspricht. Solche Änderungen in der Wicklungsverteilung können in einem geringen relativen Versetzen der einzelnen Wicklungen innerhalb eines Wicklungssatzes bestehen, die ein Erreichen eines gleichmäßigeren Drehfeldes oder auch ein zweckmäßigeres Anbringen der Wicklungen in den Nuten des Stators bezwecken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Motor mit mehreren am Umfang gegeneinander versetzten Statorwicklungssätzen, von denen jeder aus zwei jeweils in Serie mit einem steuerbaren Schaltelement geschalteten Statorwicklungen besteht, die zusammen mit den steuerbaren Schaltelementen jeweils parallel direkt an die Anschlußklemmen einer Wechselspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die steuerbaren Schaltelemente eines Statorwicklungssalzes jeweils mit unterschiedlicher Polung in der Parallelschaltung liegen und die beiden Statorwicklungen stets derart ausgeführt sind, daß die bei Stromdurchgang erzeugten Magnetfelder die gleiche radiale Richtung aufweisen, und wobei durch entsprechende Steuerung der steuerbaren Schaltelemente die Statorwicklungen aller Statorwicklungssätze derart nacheinander stromdurchflossen sind, daß ein einer gewünschten vorherbestimmbaren unter- oder übersynchronen Drehzahl entsprechendes Drehfeld entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem elektrischen Motor für einphasigen Betrieb die Statorwicklungssätze (1-1', 2-2', 3-3', 7-7', 8-8') zueinander parallel an die Wechselspannungsquelle, die einphasig ausgeführt ist. angeschlossen sind und daß während jeder Halbperiode der Wechselspannung mehrere Statorwicklungen aufeinanderfolgender Statorwicklungssätze derart während vorbestimmbarer Zeiträume nacheinander Strom führen, daß das Drehfeld zumindest annähernd ständig oder periodenweise gebildet ist.
2. Elektrischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiträume, in denen während einer Halbperiode nacheinander Ströme durch die Statorwicklungen (1,2,3 bzw. Γ, 2',3';7,8 bzw. 7', 8') aufeinanderfolgender Slatorwicklungssätze (1-Γ, 2-2', 3-3': 7-7', 8-8') fließen, einander überlappen (F i g. 2 und 6).
3. Elektrischer Motor nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb des Motors mit nur einer Drehzahl zur Vergleichmäßigung des Drehfeldes die Windungszahlen in den einzelnen Wicklungen (1, Γ, 2, 2', 3, 3'; 7, 7', 8, 8') verschieden voneinander sind und daß die Länge der Zeiträume in denen durch die Wicklungen Strom fließt, auf die Windungszahl der betreffenden Wicklung und auf den Zeitpunkt in der Periode der Wechselspannung, während der die den betreffenden Wicklungen zugeordneten steuerbaren Schaltelemente (steuerbare Halbleiterschalter 4,4', 5, 5', 6, 6'; 9, 9', 10, 10') leitend sind, abgestimmt sind.
4. Elektrischer Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergleichmäßigung des Drehfeldes die Wicklungen (7, T, 8, 8') aus Drähten verschiedener Stärke gewickelt sind.
5. Elektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schaltelemente steuerbar^· Halbleitergleichrichter (4,4', 5,5', 6,6'; 9,9', 10,10') sind.
6. Elektrischer Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (1,1', 2,2', 3,3'; 7, 7', 8, 8') in Reihe vor den steuerbaren Halbleiterschaltern (4, 4', 5, 5', 6, 6'; 9, 9', 10, 10') in fts Sperrichtung gesehen angeordnet sind.
7. Elektrischer Motor nach Anspruch 5. dadurch yekennzeichnet, daH die Wicklungen (1, Γ, 2,2', 3,3'; 7, 7', 8, 8') aus zwei Teilen bestehen und die steuerbaren Halbleitergleichrichter jeweils zwischen die Teile einer Wicklung geschaltet sind.
8. Elektrischer Motor nach einem der Anspi ftche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (z. B. I1 2, 3) nur während unipolarer Halbperioden ausgesteuert sind.
DE19681807761 1967-11-10 1968-11-08 Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb Expired DE1807761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK562967A DK126466B (da) 1967-11-10 1967-11-10 Drejefeltmotor for énfaset drift.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807761A1 DE1807761A1 (de) 1969-06-04
DE1807761B2 DE1807761B2 (de) 1976-11-25
DE1807761C3 true DE1807761C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=8144055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807761 Expired DE1807761C3 (de) 1967-11-10 1968-11-08 Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1807761C3 (de)
DK (1) DK126466B (de)
GB (1) GB1243657A (de)
NO (1) NO127837B (de)
SE (1) SE348332B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991353A (en) * 1974-12-12 1976-11-09 Astro Dynamics, Inc. Method of and motor apparatus for generating high speeds
EP0315717A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 Tai-Her Yang Erzeugung eines rotierenden magnetischen Feldes eines Wechselstrommotors durch Gleichrichtung der mehrphasigen Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DK126466B (da) 1973-07-16
DE1807761B2 (de) 1976-11-25
NO127837B (de) 1973-08-20
DE1807761A1 (de) 1969-06-04
SE348332B (de) 1972-08-28
GB1243657A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE1964229A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE2743699C2 (de)
DE2205961A1 (de) Elektrischer Schaltkreis zur Steuerung eines Reluktanzmotors mit veränderlicher Reluktanz sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE2639055B2 (de) Schaltungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2756575C2 (de)
DE2757123A1 (de) Wechselstromspeisevorrichtung und drehfeldgenerator mit einer wechselstromspeisevorrichtung
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
WO2018060337A1 (de) Schaltungsanordnung und elektrische maschine
DE1807761C3 (de) Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE2047108A1 (de) Bürstenlose Stromrichtermaschine für stetige Drehzahlsteuerung und einphasigen Wechselstrom
DE2556582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mehrphasen-Wechselstrommotors
DE655112C (de) Kommutierungsvorrichtung
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine
DE849728C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren eines Induktionsmotors
DE646983C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von mehrphasigen Wechselstromkommutatormaschinen
DE386326C (de) Wicklung fuer Induktionsmaschinen mit veraenderlicher Polzahl
DE2041297C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Mehrmotorenantrie bes
DE4331214C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines durch zwei Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE394128C (de) Einankerumformer mit getrennten Wicklungen in denselben Nuten
DE2238181A1 (de) Reluktanzmotor
DE1438568C (de) Wicklungsanordnung fur einen polum schaltbaren Einphasenwechselstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA A/S, ODENSE, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee