AT68243B - Kollektorstromumformer. - Google Patents

Kollektorstromumformer.

Info

Publication number
AT68243B
AT68243B AT68243DA AT68243B AT 68243 B AT68243 B AT 68243B AT 68243D A AT68243D A AT 68243DA AT 68243 B AT68243 B AT 68243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
circuit
brushes
segments
commutator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Robert Bullock
Original Assignee
Arthur Robert Bullock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Robert Bullock filed Critical Arthur Robert Bullock
Application granted granted Critical
Publication of AT68243B publication Critical patent/AT68243B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 da die Maschine einen einphasigen Wechselstrom gleichrichten oder einen Gleichstrom in einen einphasigen   WechselBtrcm   umformen    soll.   



   Wie bereits gesagt, kann die Gruppierung   dey, segmente   auf dem Kommutator in beliebiger 
 EMI2.1 
 die Bürsten auf benachbarte Segmente von entgegengesetzter Polarität übergreifen, da dies   Kurzschluss   zur Folge haben würde. Ferner können, wenn erwünscht, zwei oder mehr Segmente leitend miteinander verbunden werden, so dass sie in Wirklichkeit ein einziges Segment bilden. Dieses ist in Fig. 4 : veranschaulicht, wo fünf aufeinanderfolgende Segmente durch geeignete Mittel miteinander verbunden sind, so dass sie in Wirklichkeit ein Segment, wie bei 11 gezeigt, bilden. In diesem Falle haben wir vier Gruppen von Segmenten, die   um 9 () 0 voneinander   abstehen. 



  Die einander gegenüberliegenden Segmentgruppen sind leitend miteinander verbunden. 



   Die benachbarten Segmente oder Segmentgruppen müssen, wie in Fig. 4 dargestellt, durch nichtleitendes Material von einandergetrennt sein. Hiefür eignet sich Bakebt sehr gut, es kann der beabsichtigte Zweck aber auch auf andere Weise erreicht werden, nur muss das verwendete Material sich in gleicher Weise wie die Kupfersegmente abnutzen. 



   Beim Betrieb der bisher beschriebenen Maschine werden nur die beiden benachbarten Ringe   F   und   lb   (Fig. 2) benutzt. 



   Die Umwandlung eines Gleichstroms in einen Wechselstrom durch die Maschine geschieht nun in der folgenden Weise (Fig. 1 und 5) :
Angenommen, der umzuformende Strom wird durch die Leiter 12 und 13 zugeführt, welche mit den Bürsten 9 und 9a verbunden sind und der umgeformte Strom wird von den Ringen 4a und   lb   durch geeignete, auf ihnen schleifende Bürsten abgenommen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, und den Leitern 14 und 15 zugeführt, welche den Stromkreis des umgeformten Stromes andeuten mögen. Wenn wir annehmen, dass die Leiter 12 und 13 Gleichstrom zuführen, so wird der durch den Draht 13 fliessende Strom in die   Bürste (Ja eintreten   ; von hier fliesst der Strom durch die leitenden Segmente und wird schliesslich abwechselnd den Ringen Ja bzw. 4b zugeführt. 



   Wenn wir nun annehmen, dass m einem gegebenen Zeitmoment sich unter den Bürsten Sa bzw. 9 Lamellen oder Gruppen von Lamellen befinden, welche gegeneinander isoliert sind, und dass die Segmente unter der Bürste 9a mit dem   Ring 4a und die   Segmente unter der Bürste 9 mit dem Ring   4a   verbunden sind, so wird der positive Strom vom Draht 13 durch die   Burste   9a, die unter dieser befindlichen Segmentgruppe zum Ring 4a und zum Leiter 15   fliessen,   während der negative Strom durch den Draht 12 die Bürste 9, die unter ihr liegenden Segmente zum 
 EMI2.2 
 eingeschalteten Apparate den Stromkreis zischen den Leitungen 14 und 15   schliessen.   



   Der Kommutator wird in fortlaufende Drehung versetzt, so dass in einer gewissen Zelt die Segmentgruppe, welche sich zuerst unter der Bürste 9 befand, unter die Bürste   9a   gelangt und eine Gruppe von Segmenten unter die Bürste 9 kommt, welche mit der Segmentgruppe, die eben unter der Bürste   9"hinweggegangen   ist, leitend verbunden ist. Mit anderen Worten, die Segmentgruppe, welche unter die Bürste 9 kommt, würde leitend mit dem Ring 4"verbunden sein, 
 EMI2.3 
 Dagegen wild der negative Strom durch den Draht 12, die Bürsten 9 und die darunterbefindlichen Segmente   liessen,   die leitend mit dem Ring 4a verbunden sind und von da in die Leitung 15 gelangen.

   Es ist somit ersichtlich, dass, wählend die Leitungen 14 und 15 vorher je einen negativen bzw. einen positiven Strom führten, sie jetzt ihre Polarität gewechselt haben und einen positiven bzw. negativen Strom führen, mit anderen Worten : der Gleichstrom ist in einen Wechselstrom umgewandelt. Diese Umwandlung erfolgt fortlaufend, da stets die folgenden Segmentgruppen unter die Bürsten 9 und 9a gelangen. 



   Wenn Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden soll, wird der Wechselstrom der Maschine durch die Leiter   12   und 13 zugeführt. Wenn wir für den Augenblick den Leiter M als positiv annehmen und den Leiter 12 als negativ und wenn wir ferner annehmen, dass sich unter der Bürste   9"eine Segmentgruppe   befindet, welche mit dem Ring 4a verbunden ist und unter   der Bürste 9 eine solche, die mit dem Ring 4b verbunden ist, so wird ein positiver Gleichstrom zum Leiter 15, und ein negativer Gleichstrom zum Leiter 14 fliessen. Im nächsten Zeitabschnitt   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Wie bereits oben gesagt, muss zum Gleichrichten eines Wechselstromes der Motor 3 ein Synchronmotor sein, so dass die einzelnen aufeinanderfolgenden Gruppen von Segmenten mit einer Periodizität unter die Bürsten 9 und S gebracht werden, weiche den Wechseln des Wechsel   Stromes   in den   Leitern 12   und   13   entspricht. 



   Allgemein ausgedruckt, arbeitet der Kommutator mit je einem Wechselstrom-und einem Gleichstrom-Stromkreis zusammen und verbindet bei seiner Drehung abwechselnd jeden Pol des einen Stromkreises mit den Polen des anderen Stromkreises, einerlei ob Wechselstrom in Gleichstrom umgeformt wird oder umgekehrt. 



   Bei dem praktischen Betriebe dieser Art Maschinen wird eine Funkenbildung auf dem   Kommutator infolge des SchlieSens   und Unterbrechen der Stromkreise während des Umlaufes des Kommutators entstehen. Diese Funkenbildung   wird nut zunehmender Stromstärke   und Stromspannung sehr wesentlich und macht die Verwendung eines solchen Umformers   unmöglich,   wenn nicht Mittel vorgesehen werden, um die Funkenbildung zu verhindern oder wenigstens so weit zu vermindern, dass sie vernachlässigt werden kann. 



   Zu diesem Zwecke sind bereits   verschiedene Mittel vorgesehlagen   worden. Gemäss der Erfindung wird die Funkenbildung dadurch vermieden und ausserdem ein weiterer Erfolg erzielt, dass man einen Kapazität enthaltenden Stromkreis zwischen die zusammenarbeitenden Seiten des   Wechselstromkreises   und des Gleichstromkreises einschaltet, wenn diese Stromkreise unterbrochen werden. Mit anderen Worten : ein Kondensator wird an der Unterbrechungsstelle zwischen den zusammenwirkenden Polen des   Wechselstromkreises und   des   Gleichstromkreises   parallel zu diesen eingeschaltet, wenn der Kommutator gedreht wird. 



   Eine Ausführungsform der Vorrichtung unter Verwendung eines Kondensators ist in Fig. 1 dargestellt. Der Kondensator 16 ist leitend mit der Bürste 9a verbunden und die den Strom weiterleitende Bürste liegt auf dem Ring Ja auf. Wenn nun der Strom durch die Umdrehung des Kommutators 1 unterbrochen wird, fliesst der Extrastrom, welcher die Funkenbildung hervorrufen würde, in den Kondensator 16, wo er aufgesperchert wird und in die Leitung zurückgeschickt wird, wenn der Stromkreis durch das   Segment nieder geschlossen wird. Ein ähnlicher   Kondensator 17 ist mit. der Bürste 9 verbunden und mit der sie auf dem   Ring-b schleift   und er tritt für den Strom, welcher von der Bürste 9 zum Ring 4b fliesst in ähnlicher Weise in Wirkung, wie oben bezüglich des Kondensators 16 dargestellt. 



   Wenn umgekehrt die Bürsten   MP     auf Segmenten aufliegen, welche mit den Ringen Jb   und die Bürsten 9 auf   Segmenten,   welche mit den Ringen    verbunden sind, würde keine direkte  
Verbindung   der betrenenden Bürsten   und Ringe durch den Kondensator   bestehen. Es t deshalb   notwendig, irgend eine Verbindung zu schaffen, welche den Strom aufnimmt, wenn die Strom- kreise in dieser Stellung unterbrochen werden. Dies wird erreicht, wenn die Bürsten   f) a und 9   durch geeignete Mittel verbunden sind, welche den Strom aufnehmen, der im Augenblick der
Unterbrechung des Stromes zwischen den in dem oben beschriebenen Verhältnis zueinander stehenden Segmenten und Bürsten entsteht.

   Zu diesem Zwecke kann   em   Kondensator von geeigneter Kapazität in die Leitung 12-13 parallel zum Kommutator eingeschaltet werden. 



   Dieser Kondensator ist nicht immer erforderlich, z. B. dann nicht, wenn die Leitung   12-13   genügenden induktiven Widerstand hat. Es ist jedoch sicherer und vorzuziehen, den Konden- sator   18, wie in Fig. 1   dargestellt, einzuschalten. 



   Eine Anordnung der Kondensatoren gemass der Erfindung, welche den erstrebten Zweck gut erfüllt, ist die, dass die Kondensatoren parallel zu den Unterbrechungen zwischen den zusammenarbeitenden Polen des   WechselstromkreMes   und des   Gleichstromkreisea eingeschaltet   werden. 



   Bei der angewandten Kondensatorenanordnung sind die Kondensatoren in einer ge- schlossenen Reihe angeordnet. Vorzugsweise werden vier Kondensatoren als Parallelogramm angeordnet und miteinander verbunden ; diese   Kondensat ren sind durch 26, 27 und 28   angedeutet. Es sei hier noch bemerkt, dass die vier Kondensatoren nur die Kapazität andeuteir   sollen, denn   an Stelle eines der dargestellten Kondensatoren können auch mehrere gesetzt werden und es kann dies sogar sehr erwünscht sein, denn unter gewissen Bedingungen kann es notwendig sein, die Kapazität eines der Kondensatoren aus der Serie zu verändern. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   An zwei Punkten dieser Serie von Kondensatoren ist eine Gleichstromquelle angeschlossen und as zwei anderen Stolen in der Mitte zwischen den   erstgeuannt 3n Anschltissen   auf einander gegenüberliegenden Seiten der Serie werden die Wechselstromleiter angeschlossen. In dem in 
 EMI4.1 
 gewandelt werden soll, oder Wechselstrom, welcher in Gleichstrom umgewandelt werden soll. 



   Wie bereits gesagt, erzeugt die Anwesenheit von Kondensatoren, welche an den Wechselstrom-Stromkreis und den Gleichstrom-Stromkreis angeschlossen sind, gewisse Kapazitätswirkungen auf den Stromkreis, welcher den umgeformten Strom enthält, d. h. wenn ein Wechselstrom gleichgerichtet wird, so werden die im Gleichstrom erzeugten   Stromstösse   nicht so scharf sein. da der Kondensator die Wirkung hat, die Stromstösse bis zu einem gewissen Grade aufzuheben. Es hat sich ferner gezeigt, dass die so geschalteten Kondensatoren etwaige Phasenverschiebungen des gleichzurichtenden Wechselstromes ausgleichen, so dass die Spannung und Stärke des gleichzurichtenden Wechselstromes den Nullpunkt in dem Augenblick erreichen, wenn die Unterbrechung zwischen dem Wechselstrom und dem erzeugten Gleichstrom stattfindet. 



   Die Kapazitätswirkung der Kondensatoren kann in manchen Fällen durch die Verwendung eines weiteren Kondensators gesteigert werden, welcher diagonal zwischen einander gegenüberliegenden Punkten der Kondensatorreihe geschaltet ist, und zwar an die gleichen Punkte in der Reihe, an welche die mit dem Gleichstrom-Stromkreis verbundenen Leiter angeschlosesn sind. 



  Ein solcher Hilfskondensator ist in Fig. 5 mit 33 bezeichnet. 



   Die Form des Kondensators und sein Verhältnis zu den Segmenten des Kommutators soll au 
 EMI4.2 
 einerseits und die Segmente   22,   23, 24 andererseits miteinander verbunden sind und die erstgenannte Gruppe mit dem Ring 4a und die zweite Gruppe mit dem Ring 4b in Verbindung steht. 



   Es ist selbstverständlich, dass die erwähnte Gruppierung der Segmente sich auf die gesamten Segmente des Kommutators bezieht. 



   Wenn wir annehmen, dass die Bürsten 9a und 9 auf den Segmenten   19   bzw. 23 aufliegen und der Stromkreis durch die Leiter 12 und 13 in Form eines   gleichzurichtenden Wechselstromes   eingeführt wird und dass ferner in dem Augenblick der Bürste   9a ein   positiver Strom und der Bürste 9 ein negativer Strom zugeführt wird, dann wird der Stromverlauf der sein, dass der Strom von dem Leiter 13 durch die Bürste   9"zum   Ringe 4a fliesst und von dem Leiter 12 durch die Bürste 9, durch das Segment 23 zu dem Ringe   4b,   wobei die Segmente 4a   und-, wie ersichtlich,   mit den Leitern 15 und 14 verbunden sind. 



   Wenn sich die Segmente unter den Bürsten weiterbewegen, so dass sie auf die isolierten Zwischenräume 34 und, 35 gelangen, so wird der durch den Leiter 13 fliessende Strom seinen Weg durch den Leiter 30, dem Kondensator 27, den Leiter 31 zum Ring   48   und dem Leiter 15 der Gleichstromleitung finden,   während der Strom   zwischen der Bürste 9 und dem Ring   4b   seinen Weg durch den Leiter 29, den Kondensator 25, den Leiter 32 zu dem   Rmg   4b und dem Leiter 14 des Gleichstrom-Stromkreises findet. 



   Wie bereits oben beschrieben, ist im nächsten Zeitabschnitt die Polarität der Leiter 13 und 12 umgekehrt, und gleichzeitig mit diesem Wechsel bewegt sich das Segment 23 unter die Bürste   ! Ja   und das Segment 20 unter die Bürste 9. 



   Der deutlicheren Darstellung und Beschreibung wegen sind die   Bürsten. 9   und 9 in Berührung mit den Segmenten 24 und 21 gezeigt, offenbar ist dies aber die gleiche Schaltung, wie wenn die   Bürsten 9   und 9 auf den Segmenten 23 und 20 aufliegen. Wie oben erklärt, bleibt auch unter diesen Umständen der Strom in den Leitern   14   und 15 ein Gleichstrom und die Bürste 9a ist leitend mit dem Ring 4b und die Bürste 9 mit dem Ring   4a   verbunden. 



   Wenn nunmehr die Bürsten zur Zeit der Stromunterbrechung auf die isolierten Zwischenräume treffen, wird der durch den Leiter 12 fliessende positive Strom durch den Leiter 29, den Kondensator   25,   den Leiter   32   zum Ringe 4b fliessen,   während   der negative Strom, welcher durch 
 EMI4.3 
 



   Da die Vorgänge sich im Kreislauf wiederholen, bilden sich auch die   Kondensatorstrom-   kreise in der eben beschriebenen Weise stets von neuem. Es ist daraus ersichtlich, dass stets zwischen den zusammengeschalt et en Polen des Wechselstrom-Stromkreises und des GleichstromStromkreises im Augenblicke der Unterbrechung dieser Stromkreise durch die Umdrehung des Kommutators ein Kondensator eingeschaltet ist. 



   Wenn der umzuwandelnde Strom ein Gleichstrom ist, der in Wechselstrom umgewandelt wird und die Belastung des umgewandelten   Strome     Selbstinduktion besitzt, so entstehen bei dieser   Anordnung   der Kondensatoren Resonanzströme zwischen den Kondensatoren und dem unter der induktiven Belastung stehenden Stromkreise, so dass sich in dem Zeitabschnitt, in welchem die   Bürsten von   einem stromführenden Segment zum nächsten gleiten, sich die   Konden-   satoren durch die unter induktiver Belastung stehenden Segmente oszillierend entladen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In Fig. 6,7 und 8 ist eine andere Ausführungsform einer Maschine zur Umwandlung eines   Wechselatromes   in Gleichstrom und umgekehrt dargestellt. Diese   Maschine   ist auf einer passenden Grundplatte montiert, auf welcher die Lagerständer 36   und37   befestigt sind. In diesen Lagern ist eine Welle 38 gelagert, auf der zwei umlaufende Körper 39 und   40   sitzen, welche aus leitenden, voneinander isolierten   Segmenten   bestehen. Diese Körper können von der üblichen   Kommutat01'baurt sein,   oder sie können in der Weise ausgebildet sein, wie in Fig. 4 angedeutet. 



  Die Kommutatoren 39 und   40   haben verschiedene Durchmesser, so dass der Kommutator mit dem grösseren Durchmesser auch die grössere Umfangsgeschwindigkeit hat. Auf der Welle 38, aber von ihr isoliert, sitzen Ringe   41   und 42 und diese Ringe sind ebenfalls, wie bei 43 angedeutet, voneinander isoliert. 
 EMI5.1 
 umgibt und auf der Ringe 45 und 46 aufgesetzt sind. welche geschlitzt und in der gleichen Weise befestigt sind, wie für die Ringe 7 (Fig. 1) angegeben wurde. 



   Die Ringe 45 und 46 tragen   Bürstenhalter   47 und   48,   welche die Bürsten 49 und 50 tragen, die auf dem Kommutator 39 aufliegen. Die Hülse 44 kann in der Achsrichtung der Welle 38 verschoben und dadurch die Stellung der Bürsten auf dem Kommutator geändert werden. 



   Neben dem Ständer 36 ist ein zweiter Ständer angeordnet, der die Bürsten 51 und 52 trägt, welche auf den Ringen 41 und 42 schleifen. Dieser Ständer besitzt auch an der Innenseite eine Nut, in welcher ein Ring 53 sitzt, der gegenüber dem Ständer bewegt werden kann. Dieser Ring 53 trägt Stangen, welche die Bürsten 54, 55,   56   und 57 halten. Die Bürsten 54 und 55 sind so eingestellt, dass sie auf dem Kommutator 40 an Stellen aufliegen, welche um   9 (J}   gegeneinander versetzt sind. Die Bürsten 56 und 57 schleifen ebenfalls auf dem Kommutator an   um 9 () 11 gegen-   einander versetzten Stellen und sind auch gegen die Bürsten 55 und   54     um 9 (JJ versetzt.   



   Bei dem dargestellten Beispiel ist der umlaufende Körper 40 mit vier Segmentgruppen 58, 59, 60, 61 versehen. Jede Gruppe besteht aus einer Anzahl von Segmenten, die aber auch zu einem vereinigt werden können, das dann so breit ist, wie die fünf dargestellten zusammen. 



  Der Raum zwischen den Segmentgruppen kann mit jedem beliebigen Isolationsmaterial ausgefüllt sein, welches sich in gleichem Masse wie das Kupfer der Segmente abnutzt. 



   Die Lamellen jeder einzelnen Gruppe sind, wie dargestellt, elektrisch miteinander ver- 
 EMI5.2 
 miteinander verbunden. 



   Die Lamellen auf dem umlaufenden    Körper. 19   können in der gleichen Weise gruppiert werden, \\ le dies für den   Kommutator 40 lmgegeben Ist,   sie sind mit 62, 63, 64 und 65 bezeichnet und die einander diametral   gegenüberstehenden   Gruppen sind leitend miteinander verbunden (Fig. 8). 



   Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der   Segment gruppen   und zeigt, wie die einzelnen Gruppen auf den Kommutatoren miteinander verbunden sind. Die   Gruppen 58   und   62,   Gruppen   61 und 65, Gruppen J9   und 64 und Gruppen 60 und   6.   sind leitend miteinander ver-   bunden.   Diese Segmentgruppen, oder vielmehr die   Kommutatoren,   auf denen sie befestigt sind, rotieren zusammen. 



   Die Bürsten 54 und 56 sind leitend miteinander verbunden, ebenso wie die Bürsten 55 und 57, und es kann erwünscht sein, in die Verbindungsleitungen Widerstände einzuschalten, die in Fig. 9 mit 66 und 67 bezeichnet sind. 



   Aus dem Vorhergehenden geht hervor, dass die   Bürsten   54, 56 und 47 gleichzeitig auf den Segmentgruppen schleifen, welche elektrisch miteinander verbunden sind, und diese werden so angeordnet, dass die Bürste 56 kurz vor der Bürste 54 mit einer bestimmten Segmentgruppe in Kontakt kommt, während die Bürste 47 mit der entsprechenden Segment gruppe auf dem Kommutator   39   erst in Kontakt kommt, nachdem die Bürste 54 Kontakt hergestellt hat. 



   Die Bürste 56 ist   gewöhnlich   aus Kohle, die Bürste 54 aus einem gut leitenden Metall und die Bürste 47 ebenfalls aus Kohle hergestellt. Auf diese Weise geht bei den genannten Bürsten und Segmentgruppen der Strom beim Schliessen des Kontaktes durch eine Kohlenbürste, die Leitung des Stromes erfolgt dann durch die   Metallbürste,   welche einen verhältnismässig geringen Widerstand hat und die Unterbrechung des Stromes erfolgt an der   Kohlenbürste 47.   



   Der Widerstand 66, welcher zwischen die Bürsten 54 und 56 eingeschaltet ist, kann von Wert sein, um die Funkenbildung zu vermindern, welche wahrscheinlich beim Schliessen und Unterbrechen der Stromkreise stattfinden wird. 



   Wie bereits oben beschrieben, ist die Umfangsgeschwindigkeit des   Kommutators.   39 grösser als diejenige des Kommutators 40. Es werden deshalb die Stromkreise schnell unterbrochen, was sehr wünschenswert ist und dazu beiträgt, die Funkenbildung herabzusetzen. 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 welcher in Gleichstrom verwandelt, oder ein Gleichstrom, welcher in Wechselstrom umgeformt werden soll. 



   Der umgeformte Strom geht von den verschiedenen Bürsten   14 und 15, welche zu   dem Stromkreis führen, der den umgeformten Strom aufnimmt. 



   In Verbindung mit der oben beschriebenen Maschine werden Kondensatoren, ebenso wie oben beschrieben, verwendet und in der gleichen Weise an den Wechsel-bzw. an den Gleichstromkreis angeschlossen. 



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, einen veränderlichen Widerstand in die   Kondensatorstromkreise,   welche an die Leiter 14 und 15 angeschlossen sind. einzuschalten. 



  Solch ein veränderlicher Widerstand ist bei   68   und 69 in Fig. 9 dargestellt. 



   Die Umwandlung des Stromes von der Form, in welcher er der   Maschine zugeführt wird.   in die gewünschte Form erfolgt in der gleichen Weise wie oben beschrieben, nur dass die Stromkreise hier auf dem kleinen Kommutator geschlossen und auf dem grossen Kommutator unterbrochen werden. 



   Es ist klar, dass bei den beschriebenen Maschinen der   umzuformende   Strom der   Maschine   entweder durch Bürsten auf dem Kommutator   zugeführt   und von den Ringen abgenommen wird, wie dies bei den Maschinen nach Fig. 1 bis 4 beschrieben ist, oder der Strom über die Ringe zugeführt und der umgeformte Strom von den auf dem   Kommutator schleifenden Bürsten   abgenommen wird. 



   PATENT ANSPRÜCHE :
1. Kollektorstromumformer zum Umformen von Wechselstrom in Gleichstrom oder um- gekehrt, gekennzeichnet durch die Anordnung von Kondensatoren (16, 17) zwischen den 
 EMI6.2 
 liegenden Bürsten.

Claims (1)

  1. 2. Stromumformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Konden- satoren (25 bis 28), welche in Reihe geschaltet sind und einen geschlossenen Stromkreis bilden, wobei der Wechselstromkreis an zwei Punkte des Kondensatorstromkreises und der Gleich- stromkreis an zwei zwischen diesen Anschlussstellen liegende Punkte des Kondensatorstrom- kreises angeschlossen ist (Fig. 5).
    3. Stromumformer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hilfs- kondensators (33), welcher diagonal gegenüberliegende Ecken des Kondensatorparallelogrammes verbindet.
    4. Stromumformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei (oder mehr) kommutator- artige Segmentkörper (39, 40), wobei die Stromkreise durch den einen derselben ) hergestellt und durch den anderen (39) unterbrochen werden (Fig. 9).
    5. Stromumformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Satz von elektrisch miteinander verbundenen Segmenten oder Gruppen von Segmenten des Kollektors oder Kommutators drei elektrisch miteinander verbundene Bürsten (47, 54, 56 bzw. 48, 57, 55) zugeordnet sind, die hintereinander den Stromkreis schliessen oder unterbrechen, wobei vo]- EMI6.3 fähigkeit besitzt als die ihr zugeordneten beiden anderen Bürsten (Fig. 9).
    6. Stromumformer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige dur Kommu- tatoren (39), an welchem der Kontakt unterbrochen wird, eine grössere Umfangsgeschwindigkeit ) hat als der andere (40), an welchem das Schliessen der Stromkreise stattfindet.
    7. Stromumformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer grösseren Umfangsgeschwindigkeit des einen der beiden drehbaren Segmentkörper diese auf derselben Drehachse befestigt sind und verschiedene Durchmesser haben.
AT68243D 1912-09-03 1912-09-03 Kollektorstromumformer. AT68243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68243T 1912-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68243B true AT68243B (de) 1915-03-26

Family

ID=3590139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68243D AT68243B (de) 1912-09-03 1912-09-03 Kollektorstromumformer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500928A1 (de) Elektrisches schleifkontaktelement, beispielsweise kommutator oder schleifring
DE2626372A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen elektrisch leitender bestandteile aus mischungen, insbesondere aus muell
AT68243B (de) Kollektorstromumformer.
DE810043C (de) Elektrostatische Maschine
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
DE2406693A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von gleichstrom hoher stromstaerke und geringer oberwelligkeit auf die rotierende elektrodenscheibe beim rollnaht-widerstandsstumpfschweissen
DE285740C (de)
DE460488C (de) Umformer fuer elektrische Stroeme
AT86412B (de) Umlaufender Gleichrichter.
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
AT19388B (de) Erzeugermaschine für ein- oder mehrphasige Wechselströme geringer Periodenzahl.
DE371360C (de) Schaltung von Kompounddynamomaschinen, die zum Betriebe von elektrischen Haemmern o.dgl. dienen
DE190666C (de)
DE195243C (de)
DE478044C (de) Umlaufender, durch synchronisierten Asynchronmotor angetriebener Quecksilberstrahlgleichrichter
DE3876676T2 (de) Alternator mit einer induzierten wicklung, die gleichrichtkomponenten aufweist.
DE837267C (de) Elektrostatische Maschine
DE47012C (de) Schaltung eines Transformators &#39; und des zugehörigen Elektrizitätserzeugers
DE582781C (de) Umwandler von Gleich- in Wechselstrom fuer Spielzeugzwecke auf mechanischem Wege mittels eines drehbaren zylindrischen Isolierkoerpers
DE121451C (de)
DE261995C (de)
DE750490C (de) Anordnung zur Gleichspannungsumformung
DE97431C (de)
DE737912C (de) Winkelfernuebertragungssystem
DE84965C (de)