DE737912C - Winkelfernuebertragungssystem - Google Patents

Winkelfernuebertragungssystem

Info

Publication number
DE737912C
DE737912C DEA87767D DEA0087767D DE737912C DE 737912 C DE737912 C DE 737912C DE A87767 D DEA87767 D DE A87767D DE A0087767 D DEA0087767 D DE A0087767D DE 737912 C DE737912 C DE 737912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
individual
collector
brush
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87767D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA87767D priority Critical patent/DE737912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737912C publication Critical patent/DE737912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Winkelfernübertragungssystem Die vorliegende Erfindung betrifft ,eine Ver besserung von Winkelfernübertragungssystem-en, bei welchen geberseitig ein aus. mehreren isolierten Lamellen bestehender Kollektorgeber angeordnet ist, dessen Lamellen bei Rotation des Kollektors. über zwei an eine Speisespannungsquelle angeschlossene Kollektorbürsten wechselweise mit dem. positiven. oder negativen Pol einer Gleichstromquelle verbunden werden, so daß meinem an die Lamellen angeschlossenen Drehfeldempfänger ein treppenförmig verlaufender Mehrphas,enstrom erzeugt wird, welcher eine schrittweise Drehung des Empfängers bewirkt.
  • Da die Stufenbreite des in seiner Phasenwicklung des Empfängers erzeugten Wechselstromes von der jeweiligen Dauer des Stromüberganges zwischen zugehöriger Kollektorlamelle und Kollektorbürsten abhängt, ergibt es sich, däß, zur Erzeugung eines zur Fernübertragung erforderlichen Wechselstromes mit gleicher Stufenbreite eine ganz bestimmte Breite der Kollektorbürsten erforderlich ist.
  • Bei größerer oder kleinerer Bürstenbreite ergibt sich zwar gleichfalls eiri treppenförmiger Wechselstrom, doch wird hierbei die Breite ,der einzelnen Stufen verschieden. Dies ist nachteilig, da hierdurch einerseits der maximale Stellungsfehler der Winkelfernübertragung größer wird, anderseits bei schneller Drehung ,des Gebers Schwingungen im Empfänger hervorgerufen werden. Brei der Betätigung mehrerer Empfangsgeräte durch einen Geber können diese - Schwingungen infolge unvermeidlicher Verschiedenheiten der einzelnen Geräte bezüglich Reibung, Widerstand, Leitfähigkeit usw. zu ungleichen Bewegungen der einzelnen Empfänger führen.
  • Benutzt man nun bei Winkelfernübertragungss.ystemen der oben beschriebenen Art, wie bisher üblich, massive Bürsten, so macht die Aufrechterhaltung der richtigen Kontaktgabe über die vorgeschriebene Bürstenseite Schwierigkeiten, da durch Verkanten, Abbrand oder sonstigen Verschleiß sich die erforderliche Bürstenbreite in unkontrollierbarer Weise ändern kann. Dies führt zu einer Ungenauigkeit der Winkelfernübertragung, da hierdurch der Zeitpunkt der Umschaltung von einer Stufe des erzeugten Mehrphasienstromes auf die nächste verschoben wird, so daß eine Stufe breiter und eine andere -schmäler wird. Dies bedeutet aber, daß der Stellungswechsel des Empfängers nicht mehr nach gleich großen Geberdrehungen erfolgt, sondern nach unbekannten, verschieden großen Drehwegen des, Gebers. Damit können aber die an ein Winkelfernübertragungssystem zu stellenden hohen Ansprüche nicht mehr erfüllt werden, zumal es dabei itri allgemeinen nicht darauf ankommt, den Geber mit konstanter Drehzahl anzutreiben, sondern denselben um beliebige Drehbereiche zu verstellen, was beispielsweise unter Einschaltung von Übersetzungsgetrieben zwischen einer Handkurbel und dem Kollektorgeber erreicht werden kann. Weiterhin ist der durch die Stufenbreite des empfangsseitigen Wechselstromes gegebene Bürstenquerschnitt weit größer, als aus Gründen der Strombelastung erforderlich wäre. Dadurch ergibt sich eine übermäßige Reibung der Bürsten am Kollektor, was wieder einen besonders starken Antriebsmotor bedingt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird ierfindungsgemäß vorgeschlagen, jede der an die Speisespannungsquelle angeschlossenen Bürsten in zwei miteinander leitend verbundene Einzelbürsten zu unterteilen, denen Abstand in Drehrichtung geändert werden kann. Es ist dann die geforderte wirksame Bürstenbreite .durch Ändern des Abstandes der Bürstenkanten mit größter Genauigkeit einstellbar. Auch wird es möglich, die Reibungsfläche zwischen Bürsten und Kollektor auf den für den Stromübergang erforderlichen Mindestquerschnitt zu beschränken. Bei Veränderungen der Bürstenbreite durch Verschleiß während des Betriebes, kann jederzeit die vorgeschriebene Gesamtbreite der zweiteiligen Bürste durch Ändern des Abstandes der Einzelbürsten wieder hergestellt werden.
  • Es ist zwar bekannt, bei Stromwendern unterteilte, gegeneinander verstellbare Einzelbürsten zu verwenden. Doch dienen die @einstellbaren Bürsten hier einem gänzlichnnderen Zweck, nämlich dem, nur einen. genau definierten Teil der Halbwellen einer Wechselspannungskurvegleichzurichten, bzw., falls die bekannte Einrichtung zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom benutzt werden soll, dem, die von der Spannungskurve umschlossene Fläche beliebig zu verändern.
  • Im folgenden ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel eines @erfindungsgemäßen Fernübertragungssystems nähererläutert.
  • G ist der Geber, bestehend aus einem dreiteiligen Kollektor F#, dessen gegeneinander isolierte Lamellen 1, 2 und 3 Kreisausschnitte von je i2o°, vermindert um die zwischen je zwei Lamellen liegende Isolationsbreite b, bilden. Dieser Kollektor wird über zwei diametral zum Kollektor angeordnete und auf ihm schleifende Bürsten 4, 5 von dem positiven bzw. negativen Pol einer Gleichsp.ännungsquelle Q gespeist. Die Lamellen 1, 2 und 3 sind mit der dreiphasigen Ankerwicklung 1', 2', '3 eines Empfängers E mit zugehörigem Feldmagnetsys.tem N/B verbunden.
  • Bei derartigen Gebern muß jede der Gleichspannungsbürsten4, 5 am Kollektor einen Bogen von 3o° plus Isolationsbreite b einschließen. Bei umlaufendem Kollektor wird jeder der Kollektorlamellen eine treppenförmig verlaufende Wechselspannung abgenommen, wobei die Phasen der auf diese Weise erzeugten Wechselspannungen um i2o` in der Phase verschoben sind. Dabei führt der Empfänger bei jeweils 3o° Drehung des Gebers eine sprunghafte 3o°-Drehung, bei einer einmaligen Umdrehung des Geberkollektors demnach eine entsprechende Drehung in 12 Schritten aus.
  • Die Abb. 2, 3 und 4 zeigen die neue Bürstenanordnung gemäß. der Erfindung, mit der sich sämtliche erwähnten Nachteile vermeiden lassen. Anstatt massive Bürsten 4, 5 zur Speisung des Kollektors mit Gleichspannung zu benutzen, wird der Erfindung gemäß jede Bürste 4, 5 in je zwei durch Drähte 12',12" leitend miteinander verbundene Einzelbürsten 4', 4", 5', 5" unterteilt. Jede dieser Bürsten in Form von Blattfedern oder federnden Drähten liegt tangential .auf dem Kollektor mit Druck auf, und zwar schließen die Auflageflächen der Bürsten 41,4!' wie auch die Auflageflächen 5', 5" mit dem Mittelpunkt des Kollektors I( je einen Winkel von 30° plus b ein. Die Bürsten 4' und 5' sind ebenso wie die Bürsten 4" und 5" an je einem gemeinsamen isolierenden Träger 6', 6" befestigt und diese beiden Träger selbst beiderseits an einer Tragplatte 7 befestigt. Abb. 4 zeigt die Ansicht eines Einzelträgers. Jeder Einzelträger besitzt einen Längsschlitz g', g". Ebenso ist die Tragplatte 7 mit einem Längsschlitz 8 wer- i sehen. Jeder der beiden Träger ist mit der Tragplatte 7mittels Bolzen i o', i o" befestigt, welche durch den Schlitz 8 der Tragplatte und durch jeweils einen Schlitz g', g" eines Trägers 6', b" hindurchgesteckt sind. Die Sicherung der Lage der Träger 6', 6" geschieht durch Bolzenmuttern i i', i i". Zur Einstellung der Bürstenbreite werden die Bolzenmuttern i i', i i" gelöst und die Träger 6', 6" längs des Schlitzes 8 so lange verschoben, bis die gewünschte relative Lage der Einzelbürsten erreicht ist.
  • Die Anordnung der Bürstenträger beiderseits der Trag platte:7 in verschiedenen Ebenen ist deshalb gewählt, um eine ungestörte Verschiebung der Einzelbürsten auf dem Kollektor zu ermöglichen. Wie ohne weiteres ersichtlich, hat eine derartige Bürstenanordnung den weiteren Vorteil, da.ß die Reibung der Bürsten auf dem Kollektor, verglichen mit der massiven Bürstenanordnung, beträchtlich vermindert ist, da der für die Stromwendung überflüssige Teil zwischen je zwei zugehörigen Einzelbürsten in Fortfall gekommen ist. Deswegen kann ein solcher Kollektor auch von einem wesentlich schwächeren Gebermotor angetrieben werden.
  • Selbstverständlich kann an Stelle eines einzelnen Empfängers auch eine größere Zahl von Empfängern von @einezn einzigen Kollektor gesteuert werden. Auch können geberseitig an Stelle der Kollekto:rlamellen die Kollektorbürsten gedreht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Winkelfernübertragungssystem mit einem aus mehreren isolierten Lamellen bestehenden Kollektorgeber, zwei an eine Speisespannungsquelle angeschlossenen"die Lamellen wechselweise mit @den1 positiven oder negativen Poleiner Gleichstromquelle verbindenden Kollektorbürsten und einem an die Lamellen angeschlossenen Drehfeldempfänger,dessen Stellungswechsel stets nach gleich großen Geberdrehungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß, jede Bürste in zwei miteinander leitend verbun--dene Einzelbürsten unterteilt ist, deren Abstand in Drehrichtung einstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß e der Abstand .der Einzelbürsten aller Einzelbürstenpaane gemeinsam um .denselben Betrag einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf- bzw. ablaufenden Einzelbürsten je .an einem gemeinsamen _ Tragglied befestigt sind und -diese Träger in einer gemeinsamen Kulissenführung derart relativ zueinander verschiebbar sind, daß sich bei Verschiebung der Träger der Abstand der auflaufenden Einzelbürsten von den ablaufenden Einzelbürsten ändert.
DEA87767D 1938-08-12 1938-08-12 Winkelfernuebertragungssystem Expired DE737912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87767D DE737912C (de) 1938-08-12 1938-08-12 Winkelfernuebertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87767D DE737912C (de) 1938-08-12 1938-08-12 Winkelfernuebertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737912C true DE737912C (de) 1943-07-29

Family

ID=6950158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87767D Expired DE737912C (de) 1938-08-12 1938-08-12 Winkelfernuebertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
DE2519404C3 (de) Ein- oder mehrphasiger dynamoelektrischer Motor für Schrittbetrieb
DE737912C (de) Winkelfernuebertragungssystem
DE969879C (de) Elektromechanischer UEbersetzer
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE655112C (de) Kommutierungsvorrichtung
DE2111802A1 (de) Linearer elektrischer Schrittmotor
DE3420034A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE383916C (de) Elektrische synchrone Fernuebertragung
CH367246A (de) Spannungsteiler für Messzwecke
DE826154C (de) Motorwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2700214A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile
DE968230C (de) Laeufergespeister Drehstromnebenschlussmotor
DE285740C (de)
DE876277C (de) Mechanisch angetriebener Mehrphasen-, insbesondere Drehstrom-Hochspannungsgleichrichter
DE195243C (de)
DE600152C (de) Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung
AT68243B (de) Kollektorstromumformer.
DE737430C (de) Kontakteinrichtung fuer Ventil-Gleich-, Wechsel- oder Umrichter
DE972495C (de) Zwangslaeufige Servosteuerung, insbesondere fuer synchronisierte Mehrfach-Radarantennen mit mehreren dynamoelektrischen Maschinen
DE1049744B (de)
DE647044C (de) Anordnung zum Gleichrichten elektrischer Wechselstroeme
DE575780C (de) Einrichtung zur Stromwendung bei kollektorlosen elektrischen Maschinen, insbesonderebei elektrischen Wechselstrommaschinen mit umlaufender Feldwicklung und stationaererAnkerwicklung
AT38862B (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom.