DE2700214A1 - Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile

Info

Publication number
DE2700214A1
DE2700214A1 DE19772700214 DE2700214A DE2700214A1 DE 2700214 A1 DE2700214 A1 DE 2700214A1 DE 19772700214 DE19772700214 DE 19772700214 DE 2700214 A DE2700214 A DE 2700214A DE 2700214 A1 DE2700214 A1 DE 2700214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
base part
inserts
magnetic field
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700214
Other languages
English (en)
Inventor
Benyamin Aleksandrovitsc Ioffe
Robert Karlovitsch Kalnin
Aleksandr Sergeevitsch Kanaev
Jury Arvidovitsch Zommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZ AN LATVSSR
SP K BYURO MAGNIT GIDRODINAM
Original Assignee
INST FIZ AN LATVSSR
SP K BYURO MAGNIT GIDRODINAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FIZ AN LATVSSR, SP K BYURO MAGNIT GIDRODINAM filed Critical INST FIZ AN LATVSSR
Priority to DE19772700214 priority Critical patent/DE2700214A1/de
Publication of DE2700214A1 publication Critical patent/DE2700214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM ZUSAMMENSTELLEN VON SÄTZEN
  • NICHTMAGNETISCHER STROMFÜHRENDER TEILE Die erfindung bezieht sich auf Systeme zur Automatisierung von Produktionsprozessen, insbesonuere auf Vorrichtungen zum Zusammenstellen von Sätzen nichtmagnetischer stromführender Teile. Die Vorrichtung kann bei der Herstellung von elektroniu schen, elektrotechnischen und anderen Bagruppen angewendet werden, wo ts gilt, eine geregelte Zuführung eines Satzes von Teilen zur Bearbeitung, Montage u.a. technologische Arbeitsgänge zu gewährleisten.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zum Zusammenstellen von ätzen nichtmagnetischer stromfahrender Teile uf ein Basisteil mit den Merkmalen des zusammenzustellenden Satzes. Die Vorrichtung enthält eine Wechselmagnetfeldquelle, ein Mittel zur Zuführung der zu komplettierenden Teile und des Basisteils in den Wirkungsbereich des Magnetfeldes sowie ein Mittel zur Abführung fertiger sätze von Seilen aus dem Wirkungsbereich oes Magnetfeldes (siehe die DT-Anmeldung N@ 2609957.0 vom 10. März 1976).
  • Bei der bekannten Vorrichtung stellt das Basisteil eine Platte aus einem stromführenden Material dar, in der Sitze (Merkmale des zusammenzustellenden Satzes) ausgebildet sind, deren Form dem Konjugationsflächen der zusammenzustellenden Teile entspricht.
  • Bei Verwendung der bekannten Vorrichtung wird der Prozeß der Zusammenstellung des Satzes der Teile durch ArLe6ren von lokalen Magnetfeldern durchgeführt, die nach den Achsen dei Sitze im Basisteil gerichtet sind und eine Konfiguration besitzen, die der Konfiguration der Konjugationsflä.che des Sitzes ähnlich ist oder sie etwas übertrifft.
  • Die bekannte Vorrichtung gestattet es, die Teile in einem einheitlichen Prozent, nur dann zusammenzustellen,wenn sie in einem Abstand voneinander liegen, der die Störungen durch eine gegenseitige Überlagerung lokaler Magnetfelder ausschließt.
  • Widrigenfalls wird der Prozeß der Zusammenstellung eines Jeden Satzes von Teilen in mehreren Etappen nach den Gruppen der Achsen der zusammenzustellenden Teile duichgeführt, welche voneinander in einem Abstand liegen, der gegenseitige Störungen ausschließt.
  • Der erfindung liegc die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum ZusaL;nenstellen von Sätzen nichtmagnetischer stromführender Teile auf ein Basisteil mit den Merkmalen des zusammenzustellenden Satzes zu schafen, bei der das Bsisteil eine Konstruktion hat, die es ermöglicht, die Sätze von Teilen zusammenzustellen, die eine beliebige gewünschte Entaufweisen, und zwar fernung voneinander /in einem einheitlichen Prozeß unter Verwendung eines für alle Teigle gemeinsamen Wechselmagnetfeldes.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Vorrichtung zum ZUsammenstellen von Sätzen nichtmagnetischer stromführender Teile auf ein Basisteil mit den Merkmalen des zusammenzustellenden Satzes, bestehend aus einer Wechselmagnetfeldquelle, einem Mittel zur Zuführung der zusammenzustellen~ den Teile und der Basisteil in den Wirkungsbereich des Magnetfeldes und einem Mittel zur Abführung fertiger Sätze von Teilen aus dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes, gemäß der Erfindung das Basisteil aus einem Dielektrikum ausgeführt ist und einmontierte einsätze aus einem stromtührenden Material aufweist, welche eine dem uerschnitt der zusammenzustellenden Teile ähnlich Konfiguration haben und als Merkmale des zusammenzustellenden Satzes dienen.
  • Es ist zweckmäßig, die Einsätze mit verschiedenen Konfigurationen und das Mittel zur Zuführung von Teilen in Form eines Magazins init vielen Sektionen auszubilden, dessen jede Sektion unter oer Zone des Basisteils mit den gleichen einsätzen angeordnet ist und mit einem Speiser für die Zuführung von Teilen mit einem querschnitt, der der Konfiguration der Einsätze entspricht, versehen ist.
  • js ist wünschenswert, die Zonen des Basisteils durch eine biegsame Verbindung miteinande zu verbinden, damit sie gegenseitig gewendet werden können.
  • Man kann die Einsätze als Platten auszubilden, deren Konfiguration und Abmessungen etwa gleich dem Querschnitt des zusai:imenzustellenden Satzes von Teilen sind.
  • bs ist zweckmäßig, das Basisteil in Form von zwei äquidistanten Platten mit koaxial angeordneten Einsätzen auszuführen.
  • Es ist zweckmäßig, die Magnetfeldquelle aus sechs indentischen C-förmigen Elektromagneten auszubilden, die am Umfang eines Drehtisches gleichmaßig, raiL dem Spalt nach außen hin, verteilt sind, wobei die Linsätze entsprechend den Abmessungen der Spalte der Elektromagnetenen in Form von zwei starr miteinander verbundenen Parallelplatten, auszuführen sind.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Zusammenstellen von Sätzen nichtulagnetischer stromführender Teile gestattet es, in einem einheitlichen Prozeß unter Verwendung eines für den ganzen Satz gemeinsamen Magnetfeldes Sätze von Teilen zusammenzustellen, die voneinander eine beliebig kleine Entfernunghaben.
  • ie Variante der Vorrichtung, welche mit einem Magazin mit vielen Sektionen ausgestattet ist, gestattet es, Sätze aus Teilen verschiedener Konfiguration zusammenzustellen.
  • Die Ausführung des basisteils mit einer elastischen Verbindung der einzelnen Zonen gestattet es, die fertigen Sätze von Teilen zu den nachfolgenden technologischen Arbeitsgängen unter verschiedenen Neigungswinkeln im haum zuzuführen.
  • Nachstehend soll die erfindung an Hand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. bs zeigt Fig. 1 die Vorrichtung zum Zusammenstellen von ;ätzen nichtmagnetischer stromführender Teile, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Fig . 2 das Basisteil und clie zusammenzustellenden Teile, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Lig. 3 das basisteil mit einem fertigen Satz von Teilern, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Fig. 4 das Basisteil in Form voll zwei Platten mit einem Satz von Teilen, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Fig. 5 Ausführungsvariante der Vorrichtung zum gleichzeitigen Zusammenstellen von drei Sätzen von Teilen, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Fig. 6 das Basisteil in Form von z. ei äquidistanten gekrümmten PLatten, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Zusammenstellen von Sätzen vonTeilenauf ein in Fig. 6 dargestelltes Basisteil, gemäß der Erfindung, in Isometrie; Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Zusammenstellen von Sätzen von Teilen mit einem Magazin mit vielen Sektionen, im Schnitt; Fig. 9 die Draufsicht der Vorrichtung, die in Fig. 8 dargestellt ist; Fig. 10 das Basisteil zum Zusammenstellen von Sätzen von Teilen mit verschiedener Konfiguration und ein Mittel für die Zuführung von Teilen, das in Form eines Magazins mit vielen Sektionen ausgebildet ist, in Isometrie; Fig. 11, 12, 13 Bestandteile einer Variante des Basisteils zum Zusammenstellen von Sätzen von Teilen mit verschiedener Konfiguration; Fig. 14 das Basisteil, das in Fig. 11-13 in zusammengebauter Form dargestellt ist; Fig. 15 den Schxiitt nach XV-XV in Fig. 14; Fig. 16 den Schnitt nach XVI-XVI in Fi. 11; Fig. 17 das Basisteil mJt biegsamen Verbindungen, gemäß der erfindung, in Isometrie; Fig. 18 die susammenzustellenden Teile und das Basisteil zum Trennen eines Satzes nichtmagnetischer stromführender Teile von einem kompakten Strom, gemaß der Erfindung, in Isometrie; Fig. 19 das Basisteil zum gleichzeitigen Trennen von drei Sätzen von Teilen vom kompakten Strom, gen der Erfindung, in Isometrie; Fig. 20 eine Ausführungsvariante der automatischen Vorrichtung zum Trennen von Sätzen von Teilen vom kompakten Strom, gemäß der erfindung, in Isometrie; Fig. 21 eine Ausführungsvariante des Llektromagneten für die in Fig. 20 abgebildete Vorrichtung zum gleichzeitigen Zusammenstellen von drei Sätzen von Teilen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Zusammensetzen von Sätzen nichtmagnetischer stromführender Teile enthalt eine Vvechselmagnetfeldquelle, die in Form eines Elektromagneten 1 eine mit Wicklung 2, die zum Anschluß an v Wechselstromquelle (nicht dargestellt) bestimmt ist, ausgebildet ist. Die Vorrichtung enthalt weiter ein Mittel für die Zuführung von Basisteilen 3 in den Wirkungsbereich 4 des Magnetfeldes, den Zwischenpolraum des Elektromagneten 1, der in Form einer Aufgabevorrichtung 5 ausgeführt ist. Diese Vorrichtung 5 ermöglicht die Einbringung von Basisteilen 3 in litze 6 mit Führungsnuten eines /drehbaren Tisches 7. Der drehbare Tisch 7 weist sechs auf seinen Umfang gleichmäßig verteilte sitze 6 auf. Die Vorrichtung enthalt ein Transportmittel o für die Zuführung von Gruppen der zusammenzustellenden Teile 9 auf die Basisteile 3 in den Sitzen 6 sowie ein Mittel 10 zur Abführung fertiger Sätze 11 von Teilen, welches außerhalb des Wirkungsbereichs 4 des Magnetfeldes in Gangrichtung des drehbaren Tisches 7 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt in Isometrie das Basisteil 3 mit der darauf angeordneten Gruppe von zusammenzustellenden Teilen 9 aus nichtmagnetischem stromführendem werkstoff. Das Basisteil 3 stellt eine Platte aus einem Dielektrikum, z.B. Textolit (Hartgewebe), mit darin einmontierten Einsätzen 12 aus einem stromführenden Werkstoff, z.B. Kupfer, Aluminium, dar, die als Merkmale des zusammenzust ellenden Satzes dienen. Die einsätze 12 entsprechen ihrer Form nach der Form des Querschnitts der Bauteile 9 und sind auf der Platte (Basisteil 3) entsprechend der geforderten Anordnung von Teilen 9 im fertigen Satz verteilt.
  • Fig. 3 zeigt in 1ometrie ein Basisteil 3 mit einem fertigen Satz 11 von Teilen, die entsprechend der Anordnung der Einsätze 12 geordnet verteilt sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellt Vorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Von der Aufgabevorrichtung 5 wird das B siscil 3 einem sich gegenüber der Aufgabevorrichtung befindlichen freien Sitz 6 zugeführt. Bci Drehung des Tisches 7 um zwei Schritte bleibt dieser Sitz gegenüber einem Förderband 8 stehen. Von diesem Förderband ö gelangt auf die Oberfläche des basisteils 3, das im Sitz 6 angeordnet ist, eine Gruppe von Zeilen 9. Die Teile 9 müssen so gruppiert sein, daß jedes von ihnen auf der Oberfläche des Basisteils 3 auch nur teilweise auf einem der einsätze 12 (Fig. 2) zu liegen kommt. Bei Weiterdrehung des Tisches 7 (Fig. 1) gelangt der Sitz 6 mit dem Basisteil 3 und der Gruppe von Teilen 9 in den Wirkungsbereich des Elektromagneten 1, dessen Induktionsvektor B (Fig. 2) senkrecht ur Cberfläche des Basisteils 3 gerichtet ist. Dabei werden in den Teilen 9 und den Einsätzen 12 die Kreise il bzw. i2 induziert. Durch Zusammenwirken der Magnetfelder der SUromkreise i1, die in benachbarten Teilen 9 induziert sind, stoßen sich die Teile 9 gegenseitig ab (die Ströme in benachbarten in der Nähe liegcnden Bereichen der Teile haben eine entgegengesetzte Richtung) und werden gleichzeitig infolge einer Flußverkettung der Kreise il und 12 an die einsätze 12 des Basisteils 3 angezogen und stellen sich zu diesen koaxial ein. Durch die oben beschriebene Kraftzusammenwirkung der Kreise wird jedes einzelne Teil 9 genau über dem entsprechenden einsatz 12 des Basisteils 3 (Fig. 3) eingestellt.
  • Bei Drehung des Tisches 7 (Fig. 1) um einen weiteren Schritt wird der Sitz 6 mit dem fertigen Satz 11 von Teilen 9 gegenüber dem Mittel 10 zur Abführung fertiger Sätze aufgestellt, vO der zusammengestellte Satz 11 von Teilen mittels einer Greifvorrichtung 13 von ae;n Sitz G auf den Förderer (nicht dargestellt) eines Mittels zur Abführung von Sätzen 10 übertragen wird, der sie dann zur weiteren Verarbeitung transportiert.
  • Bei Verlassen uts Wirkungsbereichs 4 des Magnetfeldes kann der Satz 11 auf der Oberfläche des Basisteils 3 auf beliebige bekannte weise, z.B. durch Vakuumanziehung, gehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt in Isometrie eine Ausführungsvariante des Basisteils 3, welches aus zwei äc'uidistanten dielektrischen Platten 31 und 311 besteht, in welche jeweils die einsätze 12, die koaxial angeordnet sind, einmontiert sind. Der Abstand zwischen den Platten 3I und 3II wird etwas größer gewählt als die Höhe der Teile 9.
  • Bei einer solchen Ausführung des Basisteils 3 wird eine höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit bei oder Orientierung der Teile 9 im Satz gewährleistet, eil die zur der Oberflache des Basisteils 3 senkrecht gerichteten Haftkräfte kompensiert werden.
  • Fig. 5 zeigt in Isometrie eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Zusammenstellen dreier Sätze von Teilen.
  • Die Vorrichtung enthält einen C-förmigen Elektromagneten 14 mit Wicklung 15, die zum Anschluß an eine Wechselstromquelle (in Fig. 5 nicht dargestellt) bestimmt ist, und einen schwenkbaren Halter 16 mit dem darin mittels Schrauben 17 befestigten Basisteil 16, das aus vier parallel Angeordneten dielektrischen Platten 19 mit den darin koaxial angeordneten stromführenden Einsätzen 12 ausgebildet ist.
  • Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt. In der Ausg@ngsstellung befindet sich der Halter 16 außerhalb des Wirkungsbereichs 4 des Magnetfeldes des Elektromagneten 14. In die Zwischenräume zwischen den Platten 19 werden drei Gruppen Teile 9, z.B. mittels eine @reirillenspeisers (nicht dargestellt) zugeführt. Danach führt man den Üalter 16 mit dem Basisteil 10 und ten Teilen 9 in den Wirkungsbereich 4 des Magentfeldes ein. Unter der Wirkung elektrodynamischer Kräfte werden die Teile 9 im Magnetfeld genau gegenüber den Einsätzen 12 gleichzeitig in drei Zwischnräumen zwischen den Platten 19 orientiert. Lann führt man der Halter 16 aus dem Wirkungsbereich 4 des Magnetfeldes heraus, nimmt die Schrauben 17 heraus una transportiert die Platten 19 mit den fertigen Sätzen von Teilen 9, auf die den Platten 19 z.B. mittels Vakuumsaugern (in Fig. 5 nicht dargestellt) gehalten werden, zum weitelen technologischen Arbeitsgang.
  • Falls es erforderlich ist, Sätze aus Teilen 9 (Fig. 6) mit gekrümmten Flächen zusammenzustellen, so ist es günstig, ein Basisteil 20 zu verwenden, welches aus zwei gekrümmten äquidistanten Platten 21 ausgeführt ist, deren Krümmungsradius durch die Krümmung der Oberflächen der zusammenzustellenden Teile 9I bestimmt wird. Die Platten 21 sind aus einem Dielektrikum ausgeführt und in ihnen sind cic Einsätze 12 aus einem stromführenden Werkstoff einmontiert, deren Form dem Querschnitt der Teile 9I entspricht.
  • lig. 7 zeigt; in Isometrie einen Elektromagnet 22 mit Wicklung 23, die zum Anschluß an eine Wechselstromquelle (in Fig. 7 nicht dargestellt) bestimmt ist. In dem Zwischenpolraum des Elektromagneten 22 ist das Basisteil 2t mit den zusammenzustellendenTeilen 9I angeordnet. Die Oberflächen der Polschuhe des Elektromagneten 22 sind ähnlich den Platten 21 des Basisteils 20 gekrümmt.
  • Die Vorrichtung zum Zusammenstellen von sätzen aus Teilen 91 kann realisiert werden analog einer Vorrichtung, die in Fig. 5 dargestellt iss, wenn man einen Elektromagneten 22 verwendet und den Halter für Platten 21 mit der Möglichkeit einer hin- und hergehenden Bewegung bezüglich des Spaltes des Elektromotors 22 anordnet.
  • Fig. b und 9 zeigen eine Ausfiihrungsvriante der Vorrichtung zum Zusammenstellen auf einem Basisteil eines Satzes nichtmagnetischer stromführender Teile verschiedener Konfigura tion.
  • Fig. 8 zeigt die Gesamtansicht der Vorrichtung im Längsschnitt. Fig. 9 zeigt die Draufsicht derselben Vorrichtung im Schnitt nach IX-IX in Fig. 8.
  • Die Vorrichtung enthält einen C-förmigen Elektromagnet 24 mit Wicklung 25 und einen schwenkbaren Antriebsförderer 26 mit vier Sitzen 27, die zum aufstellen von Basisteilen 28, die z.B. mit Hilfe eines Bandförderers (in Fig. 8 und 9 nicht dargestellt zugeführt werden, bestimmt sind. Das Mittel für die Zuführung der Teile in den @ um zwischen den Polen des Elektromagneten 24 stellt ein Magazin 29 mit vielen Sektionen aar, dessen jede Sektion zum Füllen mit Teilen gleicher Lonfiguration bestimmt und mit je einem Speiser für die Zuführung von Teilen aus einem entsprechenden Vibrationsmagazin 30 versehen ist. iUr eine gleichmäßige Füllung des Magazins 29 mit den zusammenzustellenden Teilen ist ein Vibrator 31 vorgesehen. Der Elektromagnet 24 ist mit einem regelbaren Spalt zwischen den Polen ausgebildet, wozu ein Hebelwerk 32 vorgesehen ist.
  • Um den Förderer 26 in Drehbewegung zu bringen, enthält die Vorrichtung einen Antrieb 33, welcher aus Elektromotor, Kegelantrieb und Malteserkreuz besteht, der dem Förderer 26 eine diskrete Bewegung verleiht. Zur Entnahme eines zusammengestellten satzes aus Teilen ist der Hydroantrieb 24 vorgesehen, der den Förderer 26 längs dessen brehachse bewegt. Die Basisteile 28, ausgeführt aus eiiiem Dielektrikum, sind mit die aufweisenden Merkmalen des zusammenzustellenden Satzes / Einsätzen 35 aus stromführenden Werkstoff ausgestattet. Eine stabile Anordnung der Teile im zusammengestellten Satz bei dessen weiterem Transport erfolgt mit Hilfe eines Systems mit Vakuumgreifer 36.
  • In Fig. 10 ist in Isometrie im vergrößertem Maßstab das Magazin 29 mit vielen Sektionen und das über ihm ngeordnete Basisteil 28 mit stromführenden Linsätzen 35 verschiedener Konfiguration, die auf seiner Oberfläche entsprechend der gewünschten Au@stellung der Teile 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378 und 279 im Satz verteilt sind, dargestellt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsvariante weist das Magazin 29 neun Sektionen auf, denen jede mit je einem Speiser 38 für die Zuführung von Teilen 371-9 mit geforderter Konfiguration versehen ist. Die Füllung der @ektionen des Magazins 29 mit Teilen 371-9 erfolgt entsprechend der Bedingung, daß unter jeder Zone des Basisteils 28 mit gleichen Einsätzen 55 eine Sektion angeordnet ist, die mit den Teilen 371-9 mit einem den Einsätzen 35 entsprechenden Querschnitt gefüllt ist (Fig. 10).
  • In Fig. 11, 12, 13, 14, 15 und 16 ist die Konstruktion einer der Varianten des Basisteils anschaulich dargestellt.
  • Fig. 11 zeigt das Basisteil 28 in Isometrie in Gesamtansicht.
  • Fig. 12, 13, 14 zeiten uie Bestandteile des Basisteils, d@bei ist in Fig. 12 eine austauschbare Grundplatte 39 aus Dielektrikum mit vier stromführenden Einsätzen 351, 352, 353, 354 dargestellt, die entsprechend der gewünschten Verteilung der Teile im zusammenzustellenden Satz angeordnet sind. Fig. 13 zeigt einen Rahmen 40, in dessen eine wand das Evakuierungsventil 41 und in die ihr gegenüberliegende wand ein Ventil 42, welches zur Belüftung des Innenraumes des Basisteil bestimmt ist, einmontiert. Die Konstruktion einer möglichen Ausführungsvariante der Ventile 41 und 42 ist in Fig. 15 dargestellt, die einen Schnitt nach XV-XV in Fig. 11 zeigt. Aus der Fig. 15 ist ersichtlich, daß es gewöhnliche Nugelventile sind, die mit verschieden steifen Federn ausgestattet sind (die Steifigkeit des Ventils 41 ist zum Ansprechen bei einem Unterdruck von etwa 0,2 atm und die Steifigkeit des Ventils 42 auf das Ansprechen bei einem Unterdruck von etwa 1 atm berechnet).
  • Fig. 14 zeigt in Isometrie den Deckel 43 des Basisteils.
  • Die Abmesungen des deckels 43 werden unter Berücksichtigung der Bedingungen zur Gewährleistung der Fixation des B:sisteils 28 (Fig. 9) in den Sitzen 27 des drehbaren Förderers 26 gewählt.
  • Fig. 16 zeigt den Schnitt nach XVI-XVI in Fig. 12.
  • In dieser Figur ist einer von den Einsätze 35 des Basisteils 28 im Schnitt dargestellt. Jeder Einsatz 35 ist mit Kanälen 44 zum Verbinden der Cberfläche des Einsatzes, der mit dem Teil 37 in Berührung kommt, mit dem Innenraum des Basisteils 28 versehen. Dabei wird ein sicheres Evakuieren mittels einer Dichtung 45 gewährleistet.
  • Die in Fig. 8, 9 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Die Basisteile werden einzeln den Sitzen 27 des drehbaren Förderers 26 zugeführt. Wenn sic das nächstfolgende Basisteil 28 bei drehung des Förderers 26 mittels Antrieb 33 im Raum zwischen den Polen des Elektromagneten 24 über dem Magazin 29 mit den Teilen (Fig. 10) einstellt, und die Sinsätze 35 des Basisteils sich mit den Teilen 37 berühren, vJird der Wicklung 25 (Fig. 8,9) Strom zugeführt und in dem Raum zwischen den Polen wird ein .echselmaetfeld erzeugt, dessen Induktionsvektor B senkrecht zu der Oberfläche des Basisteils 26 gerichtet ist. Infolge des Zusammenwirkens der magnetischen Flüsse der elektrischen Kreise, die sowohl in den zusammenzustellenden Teilen als aucn in den Einsätzen 35 induziert werden, bleiben die Teile auf der Oberfläche des Basisteils doLt haften, wo die Einsätze 35 angeordnet sind. zur auf der Oberfläche des Basis teils 23 zusammengestellte feiLige Satz aus Teilen wird darauf mit Hilfe cines Vakuumgreifers 36 ergriffen. Mit Hilfe eines Hebelwerks 32 wird dann der bewegliche Pol des Elektromagneten 24 abgeführt. Gleichzeitig damit wird er Förderer 26 mit Hilfe eines Hydroantriebs 34 um eine strecke (vertikal nach oben in Fig. 8), die mindestens die Längenabmessung der zusammenzustellenden Teile iu der Wirkungsrichtung des Magnetfeldes überwrifft, weiter gefördert. Man schaltet das Magnetfeld ab, der Förderer 26 dreht sich um einen Schritt weiter (bei der in Betracht kommenden Vorrichtung um 90°) und das Basisteil 28 mit dem zusammengestellten Satz von Teilen gelangt auf das Fördermittel (nicht dargestellt) zur Übergabe zum weiteres technologischen Arbeitsgang. Zu gleicher Zeit kehrt der beweliche Pol des Elektromagneten 24 in die Ausgangsstellung zurück, in den Raum zwischen den Polen gelangt ein nächstfolgendes Basisteil 28 und der Prozeß der Zusammenstellung eines Satzes wiederholt sich.
  • Das Vorhanden-sein eines verhältnismäßig großen inneren Evakuierungsraumes im Basisteil 28 (Fig. 11) gestattet es, bein Transport die zusammengestellte Gruppe von Teilen selbst bei Vorhandensein eines gewissen Spiels zwischen den Konjugationsflächen der Einsätze 5 und Teile sicher zu halten. Die entfernung aes Satzes von Teilen von der Oberfläche des Basisteils 28 wird mit Hilfe des Belüftungsventils - 42 gewährleistet, wozu man auf die .ugPel des Ventils 42 drücken muß.
  • Falls es erforderlich ist, eine räumliche Zusammenstellung von Teilen 37 (unter einem verschiedenen ifinkel, in verschiedenen Ebenen) durchzuführen, so ist es günstig, das in i!ig. 17 dargestellte zusammengesetzte Basisteil 46 zu verwenden, welches in der Ausgangsstellung (beim Zusammenstellen von Sätzen im Raum zwischen den Polen des Elektromagneten) eine Flachkonstruktion darstellt. Bei der Übergabe der zusammengestellten sätze kann das Basisteil für die nachfolgende Zuführung von Teilen 37 in der erforderlichen räumlichen Anordnung modifiziert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Basisteil 46 mehrere Zonen 47, 't, 49, 50 aufweist, die durch eine biegsame Verbindung 51 miteinander verbunden sind, damit sie gegenseitig gewendet werden können. Ihrer Konstruktion nach ist jede der Zonen 47-90 der Konstruktion des Basisteils 28, die bereits oben bei der Beschreibung von Fig. 11-16 ausführlich behandelt wird, ähnlich.
  • Die vorliegende Vorrichtung Kann außerdem für eine kontaktlose Trennung des Satzes nichtmagnetischer stromführender Teile aus einem kompakten Strom solcher Teile eingesetzt werden.
  • In diesem Fall enthalt das Basisteil einen Linsatz, welcher in Form einer Platte ausgebildet ist und dessen Konfiguration und Abmessungen dem Querschnitt des ganzen zu brennenden Satzes von Teilen annähernd gleich sind. Dies wird in Fig. 18 am Beispiel der llrennungr einer Gruppe von Stäben 52 aus dem kompakten Strom von stäben erläutelt. ber einsatz 53 des Basisteils i t in iorm einer Platte aus stromführendem Werkstoff ausgeführt, deren Abmessungen den Abmessungen des Querschnitts der Gruppe aus sieben Stäben 52 gleich sind. Der Linsatz 53 ist unter dem Strom von Stäben 52 so angeordnet, daß der Induktionsvektor B des Wechselmagnetfeldes senkrecht zu der Oberfläche des einsatzes 53 steht.
  • Dabei wirkt das primäre Magnetfeld mit den induzierten Strömen i53 im Einsatz 53 und den Strömen i2 in Stäben 52 zusammen.
  • er Linsatz 53 schirmt gleichsam die zu trennende Gruppe der stäbe 52 von dem primären Magnetfeld ab. Dies wird dadurch erklärt, daß der induzierte Stromkreis i53 das primäre Magnetfeld über die Grenzen des Einsatzes 53 verdrängt.
  • Im Ergebnis der Zusammenwirkung des Magnetfeldes der induzierten Stromkreise i52 in Stäben 52, die außerhalb der Grenzen des Einsatzes 53 angeordnet sind, mit dem Magnetfeld des induzierten Stromkreises i53 im einsatz 53 entsteht eine jähe Konzentration des Magnetfeldes auf der Peripherie des Einsatzes 53. Dabei entstehen die entgegengesetzt gerichteten elektrodynamischen Kräfte F, von denen die einen die Stäbe 52 dicht aneinander pressen, die unter dem einsatz 53 sind, und die anderen, die den ersten entgegengerichtet sind, stoßen von der zu trennenden Gruppe all die Stäbe 52 ab, die sich außerhalb des Einsatzes 52 befinden.
  • Soll die Anzahl der Teile in der von dem Strom abzutrennenden Gruppe der Teile verändert werden, so sind unter sonst en gleich Bedingungen die Abmessungen des Einsatzes des Basisteils entsprechend zu vorändern. Der Einsatz des Basisteils, welcher die Anzahl der Teile in der zu tiennenden Gruppe und deren Konfiguration bestimmt, Kann sowohl über dem Strom von Teilen (Fig. 18) als auch unter diesem Strom angeordnet werden. Die Krafteinwirkung des Magnetfeldes wächst, wenn das Basisteil zu beiden Seiten bezüglich des Stroms von feilen angeordnet wird.
  • Dies wird durch eine noch größere Abschirmung des primären Magnetfeldes in der Zone der zu trennenden Gruppe der Teile erklärt.
  • Fig. 19 zeigt in Ausführungsbeispiel des Basisteils für eine gleichzeitige Abtrennung von drei Sätzen der Teile 54, die in drei Strömen ankommen. Das Basisteil besteht aus einem dielektrischen Halter 55 mit drei Einsätzen 56 aus nichtmagnetischem stromführendem @elkstoff, die im Halter 55 mittels Fixatoren 57 befestigt sind. Der Halter 55 ist mit einem Vorsprung 58 versehen, der es ermöglicht, das Basisteil mittels Greifer auf dem sich drehenden Förderer aufzustellen, wie dies in der in Fig. 1 dargestellten Ausfühungsvariante ausgeführt wurde. Die Konfiguration der Unterbringung von Teilen in jeder zu trennenden Gruppe und deren Anzahl wird durch die Konfiguration und die Abmessungen des entsprechenden Einsatzes 56 bestimmt.
  • Mit Hilfe von ähnlichen Basisteilen ist es möglich, verschiedene Arten von Teilen in jeder zu bildenden Gruppen gleichzeitig zu trennen. Dies wird durch die Zuführung von drei Strömen der Teile verschiedener Arten in das Magnetfeld erreicht.
  • Der Abstand zwischen den Einsätzen 56 des Basisteils wird so gewählt, daß sie unter den Strömen der zuzuführenden Teile ungehindert hindurchgehen Können.
  • Fig. 20 zwigt eine der möglichen Ausführungsvarianten der automatischen Vorrichtung zum Zusammenstellen von Sätzen nichtmagnetischer stromfühlender Teile, die in Form eines Kompakten Stromes zugeführt werden. Die Vorrichtung enthalt sechs C-förmife Elektromagneten 59, die mit dem Spalt nach außen am Umfang des Drehtisches 60 gleichmäßig verselt sind. Jeder Elektromagnet i 59 weist eine Wicklung 61 auf, die mttels der Gleitbürsten 62 an einen Kollektor 63, der gegenüber dem Tisch 60 feststeht, angeschlossen ist. Die Vorrichtung enthält auch eine Baugruppe 64 für die Zuführung ven basisteilen 65 in den Zwischenpolraum der @ Elektromagneten 59, in dem vorliegenden Fall einen Schieber, einen Speiser o6 für die Zuführung des Stromes der zusammenzustellenden Teile 67, in deii vorliegenden Fall eine Rinne des Vibrobunkers, und einen Förderer 68 mit Anschlag 69 für die Abführung fertiger Sätze 70 von Teilen. Der Antrieb des Drehtisches 60 ist in Fig. 20 nicht dargestellt. Jedes Basisteil 65 ist entsprechend den Abmessungen der Spalte der Elektromagneten 59 in Form von zwei Parallelplatten aus stromführendem Werkstoff ausgeführt, die miteinander sturr verbunden sind.
  • Die in Abb. 2u dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt. Bei Drehung des Drehtisches 6ú wird in dem Moment, wo einer der Elektromagneten 59 gegenüber der Baugruppe 64 für die Zuführung der Basisteile 65 eingestellt wird, in den Zwischenpolraum dieses Elektromagneten 59 ein Basisteil 65 mit dem Bügelrücken gegen das Zentrium des Drehtisches 60 zugeführt.
  • Bei @iverdrehung des Drehtisches 60 kommt der Elektromagnet 59 mit dem Baisteil 65 an den Speiser 66 mit Teilen 67 heran.
  • Dabei erfaßt das Basisteil 65 den Strom von eilen o'/, die sich in der @inne des Speisers 66 befinden, von oben und von unten.
  • Gerade in diesem Moment wird der Anschluß der Wicklung 61 des Elektromagneten 59 mit dem Basisteil 65 im Spalt an die Stromquelle (in Fig. 20 nicht dargestellt) gewährleistet. Dabei wird die Stromzufuhr zu der Wicklung 61 des Elektromagneten 69 für ein Zeitintervall gewährleistet, in dem sicn der Drehtisch 60 um einen Winkel α dreht. In dieser Zeit tritt der Elektromagnet 59 aus dem Bereich der Zusammenwirkung mit dem Strom von Teilen 67 heraus. Eine impulsartige Stromzufuhr zu den @iklungen 61 der Elektromagneten 59 wird dadurch gewährleistet, daß die einen inden der Wicklungen 61 mittels Gleitbürsten 62 an die Schiene des Kollektors u), die ihrerseits an eine Stromquelle angeschlossen ist, ausgeschlossen sind. Diese Schiene des Kollektors 63 weist einen stromführenden Teil lediglich im Sektor α auf. dabei sind die anderen Lenden der Wicklungen 61 der Elektromagneten 59 miteinander verbunden und über eine zweite Gleitbürste (in r'ig. 20 nicht dargestellt) an die zweite Schiene des Kollektors 63 angeschlossen. Bei der Strom zufuhr zu der Wicklung 61 des Elektromagneten 59 entsteht ein Wechselmagnetfeld, dessen Induktionsvektor senkrecht zu den Ebenen der parallelen Platten des Basisteils 65 gerichtet ist. Dabei iiird die Gruppe der von den Basisteil 65 erfaßten Teile 67 von dem Strom getrennt und bei der weiteren drehung des Drehtisches 60 zusammen mit dem Basisteil 65 zu dem Förderer 68 für die Abführung fertiger Sätze von Teilen verschoben. Die physikalischen Vorgänge, die dabei staffinden, wurden bereits oben bei der Beschreibung der Fig. lo näher beschrieben. Beim Durchgang des Elektromagneten 59 mit dem festigen Satz 70 von Teilen an dem Förderer 68 vorbei wird der Satz 70 von Teilen mittels eines Anschlags 69 aus dem Zwisc@enpolraum des Elektromagneten 59 auf den Förderer 68 herausgestoßen, der ihn nun zu der nächstfolgenden technologischen Arbeitsgang befördert.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann leicht durch Austausch des Basisteils 65 gegen das Basisteil einer anderen gewünschten Konfigurationen neu eingestellt werden. Außerdem ist es leicht möglich, die Elektromagneten 59 mit einem regelbaren Spalt, wo dies bereits bei der in Fig. @ dargestellten Ausführungsvariante gezeigt wurde, zu versehen.
  • Es sei bemerkt, daß anstatt der in Fig. 20 dargestellten C-förmigen Elektromagneten 59 auf dem Drehtisch 60 Elektromagneten einer Art aufgestellt werden Können.
  • Fig. 21 zeigt einen Elektromagneten, der es ermöglicht, die Sätze von Teilen gleichzeitig von den drei Strömen zu trennen.
  • Der Magnetleiter 71 dieses Elektromagneten ist mit drei Zwischenpolräumen 72 versehen, Voll denen jeder ein eigenes Basisteil 73 haben kann. Die Ausführungen der magnctisierenden Wicklungen 74 werden untereinander zur Erzeugung Flusses Ausbildung eines einheitlichen magnetischen / verbunden, welcher durch alle Zwischenpolräume 72 hindurchgeht.
  • Die in Fig. 21 dargestellte Variante der Anordnung der Wicklungen 74 gestattet es, einen gewünschten Magnetfluß sowohl in allen Zwischenpolräumen 72 des Elektromagneten als auch in einen oder mehreren von ihnen zu erzeugen. Dadurch kann der Leistungsaufwand vermindert werden, wenn es nicht erforderlich ist, die Teile durch alle Flüsse gleichzeitig zu gruppieren.
  • Die hier dargestellten konstruktiven Lösungen der Vorrichtungen berücksichtigen also die Möglichkeit, eine gruppenmäßige Trennung der Teile von ein!;i wie auch von mehreren Strömen durchzuführen.
  • Anmelderinnen: Institut Fiziki Akademii Nauk Latviiskoi SSR, UdSSR, Latviiskaya SSR, Rizhsky raion, Salaspils Spetsialnoe konstruktorskoe Bjuro Magnitnoi Gidrodinamiki Instituta Fiziki Akademii Nauk Latviiskoi SSR, UdSSR, Riga, ulitsa Paegles 14 L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Zusammenstellen von Sätzen aus nichtmagnetischen stromführenden Teilen auf ein Basisteil mit den Merkmalen des zusammenzustellenden Satzes, bestehend aus einer Wechselmagnetfeldquelle, einem Mittel für die Zuführung der zusammenzustellenden Teile und der Basisteile in den Wirkungsbereich des Magnetfeldes und einem Mittel für die Abführung von Fertigsätzen von Teilen aus dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basisteil (3) aus einet Dielektrikum ausgeführt ist Und einmontierte einsätze (12) aus einem stromfahrenden Material aufweist, welche eine Konfiguration haben, die dem Querschnitt der zusammenzustellenden Teile (9) ähnlich ist, und als Merkmalc des zusammenzustellenden Satzes (11) dienen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n t t , daß die Einsätze (35) verschiedene Konfiguration haben und das Mittel für die Zuführung von Teilen in Form eines Magazins (29) mit vielen Sektionen ausgebildet ist, dessen jede Sektion unter der Zone des Basisteils mit den bleichen Einsätzen (35) angeordnet und mit einem Speiser (38) für die Zuführung von Teilen (371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379) mit einem Querschnitt, der der Konfiguration der Einsätze (35) entspricht, versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nac Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zonen (47, 48, 49, O) des Basisteils (46) durch eine biegsame Verbindung (51) miteinander verbunden sind, damit sie gegenseitig gewendet werden können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h e -k e n n z e i c h n e t , daß die Einsätze (53) als Platten ausgebildet sind, deren Konfiguration und Abmessungen etwa gleich dem Querschnitt des zusammenzustellenden Satzes von Teilen (52) sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , da oas Basisteil (20) in Form von zwei äquidistanten Platten (21) mit Koaxial angeordneten Einsätzen (21) ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Magnetfeldquelle aus sechs identischen C-förmigen Elektromagneten (59) ausgebildet ist, die am Umfang des Drehtisches (60) mit dem Spalt nach außen verteilt sind, wobei die Einsätze entsprechend den Abmessungen der Spalte der Elektromagneten in Form von zwei Parallelplatten (Basisteile 65), die starr miteinander verbunden sind, ausgeführt sind.
DE19772700214 1977-01-05 1977-01-05 Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile Withdrawn DE2700214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700214 DE2700214A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700214 DE2700214A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700214A1 true DE2700214A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5998130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700214 Withdrawn DE2700214A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700214A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823931A (en) * 1988-01-07 1989-04-25 Magnetic Products, Inc. Magnetic can laner
DE102012015513A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Teilezuführvorrichtung für einen Montageplatz und Teilezuführanordnung für wenigstens einen Montageplatz
DE102013021716A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Werkstücken
CN113579721A (zh) * 2021-06-28 2021-11-02 东莞长盈精密技术有限公司 异形磁铁装配装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823931A (en) * 1988-01-07 1989-04-25 Magnetic Products, Inc. Magnetic can laner
DE102012015513A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Teilezuführvorrichtung für einen Montageplatz und Teilezuführanordnung für wenigstens einen Montageplatz
DE102013021716A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Werkstücken
CN113579721A (zh) * 2021-06-28 2021-11-02 东莞长盈精密技术有限公司 异形磁铁装配装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354777B4 (de) Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen
DE3829814C2 (de) Aufspannvorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Werkstücks
WO2019040960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung eines stators einer elektrischen maschine
DE2700214A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstellen von saetzen nichtmagnetischer stromfuehrender teile
DE2243622B2 (de) Elektromagnetische Einstellvorrichtung
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
DE102018117420A1 (de) Schneidvorrichtung und Schneidverfahren für Drahtenden von elektrischen Maschinen
DE1964659C3 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
CH619579A5 (en) Device for treating non-magnetic and electrically conductive components
DE1964660C3 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE102007041601A1 (de) Gerät zur Abtrennung elektrisch leitender Teilchen aus Substanzgemischen mit Hilfe von Wirbelströmen
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2009138C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von Werkstücken
DE69502463T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen übermässiger elektrostatischer Ladungen aus einem Körper
WO2007071559A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gleichzeitigen übertragung einer mehrzahl von elektronischen bauteilen
DE102022128250B3 (de) Herstellvorrichtung und Herstellverfahren für eine Induktionseinrichtung
DE2658000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen asymmetrischer nichtmagnetischer stromleitender Teile auf verschiedene Förderströme
DE737912C (de) Winkelfernuebertragungssystem
DE102020123068B3 (de) Handhabungsvorrichtung für Greifer, Werkzeuge und/oder Werkstücke
DE102004039419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lebensmittelprodukten
EP2208780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Behandlung mehrerer Behältnisse
DE2245540C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Elektroden für elektrische Bogenentladungen
DE1246076B (de) Klemmwerkzeug zum Aufsicken oder Aufklemmen von elektrischen Kontakten oder Verbindern auf Leiter
DE102006007305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufmagnetisieren von Dauermagneten einer elektrischen Maschine
DE2423660A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee