AT1928U1 - Isolierschale - Google Patents

Isolierschale Download PDF

Info

Publication number
AT1928U1
AT1928U1 AT0016597U AT16597U AT1928U1 AT 1928 U1 AT1928 U1 AT 1928U1 AT 0016597 U AT0016597 U AT 0016597U AT 16597 U AT16597 U AT 16597U AT 1928 U1 AT1928 U1 AT 1928U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating shell
cover strip
insulating
outer covering
longitudinal slot
Prior art date
Application number
AT0016597U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steinbacher Daemmstoff Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbacher Daemmstoff Ges M B filed Critical Steinbacher Daemmstoff Ges M B
Priority to AT0016597U priority Critical patent/AT1928U1/de
Priority to DE29706323U priority patent/DE29706323U1/de
Publication of AT1928U1 publication Critical patent/AT1928U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • F16L59/023Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit with a hinge opposite the slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Rohrförmige Isolierschale zur thermischen Isolation von Rohrleitungen mit einer im Querschnitt ringförmigen, von einer inneren und einer äußeren Umhüllung (2, 3) begrenzten Isolierwand (1) aus geschäumtem Kunststoff, wobei die Isolierschale in Längsrichtung geschlitzt ist und ein gesonderter Abdeckstreifen (4) für diesen Längsschlitz (5) vorgesehen ist. Der Abdeckstreifen (4) besteht aus dem gleichen Material wie die äußere Umhüllung (3) der Isolierwand (1), ist formstabil und weist im Querschnitt eine mit dem Außenradius (r) der Isolierschale im wesentlichen übereinstimmende Krümmung auf.

Description

AT 001 928 Ul
Die vorliegenden Erfindung betrifft eine rohrförmige Isolierschale zur thermischen Isolation von Rohrleitungen mit einer im Querschnitt ringförmigen, von einer inneren und einer äußeren Umhüllung begrenzten isolierwand aus geschäumtem Kunststoff, wobei die Isolierschale in Längsrichtung geschlitzt ist und ein gesonderter Abdeckstreifen für diesen Längsschlitz vorgesehen ist.
Die Verwendung derartiger Isolierschalen ist heute sowohl im Bereich der Wärme- als auch der Kältetechnik allgemein üblich. Aufgrund des in Längsrichtung vorgesehenen Schlitzes kann die Isolierschale aufgebogen und so um die zu umhüllende Rohrleitung gelegt werden. Zur Sicherung optimaler Isoliereigenschaften sowie eines festen Halj^der Isolierschale an der Rohrleitung muß der Längsschlitz anschließend wieder verklebt werden. Diese Verklebung gilt als problematisch, was sich auch an den vielfältigen bekannten Lösungsvarianten erkennen läßt.
Beispielsweise wurde versucht, die beiden Stirnflächen der Isolierschale im Längsschlitz zu verkleben. Da sich diese Variante aufgrund der hohen thermischen Belastung der Klebestelle als nachteilig erwiesen hat, ist man dazu übergegangen, den Längsschlitz durch Anbringung eines Klebebandes an der äußeren Umhüllung der Isolierschale zu verschließen. Bei dieser Lösung stört einerseits das an der Außenseite verlaufende Klebeband den optischen Gesamteindruck und andererseits besteht die Gefahr, daß die meist dünnen Klebebänder durch die thermische Belastung verspröden und entlang des Längsschlitzes reißen. Schließlich ist eine dritte Variante bekannt geworden, die darin besteht, die äußere Umhüllung etwas breiter als den Umfang der Isolierschale auszubilden, sodaß der über den Längsschlitz überstehende Bereich der Umhüllungen mit der gegenüberliegenden Außenseite verklebt werden kann. Aus herstellungstechnischen Gründen muß dieser überstehende Bereich jedoch zuerst entlang des Längsschlitzes nach innen oder außen abgewinkelt werden. Da die äußere Umhüllung zum dauerhaften Schutz der Isolierschale gegen Krafteinwirkung von außen meist recht steif ausgebildet wird, kann auch ein nachfolgendes Zurückbiegen des Überstandes in Umfangsrichtung nicht verhindern, daß letztlich aufgrund der schlecht übereinstimmenden Form von äußerer Umhüllung und Überstand im Klebebereich Spannungen auftreten und sich die Verbindung als nicht dauerhaft erweist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen optisch ansprechenden und technisch einwandfreien Verschluß des Längsschlitzes einer rohrförmigen Isolierschale zu schaffen. 2 AT 001 928 Ul
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abdeckstreifen aus dem gleichen Material wie die äußere Umhüllung der Isolierwand besteht, formstabil ist und im Querschnitt eine mit dem Außenradius der Isolierschale im wesentlichen übereinstimmende Krümmung aufweist. Durch die Verwendung des gleichen Materials für äußere Umhüllung und Abdeckstreifen wird eine optisch ansprechende, einheitliche Oberfläche erzielt und vermieden, daß die Oberfläche Schwachzonen aufweist, wie dies bei der bisherigen Verwendung dünner Klebebänder der Fall war. Der erfindungsgemäße Abdeckstreifen ist formstabil und weist im Querschnitt einen mit dem Außenradius der Isolierschale im wesentlichen übereinstimmende Krümmung auf, sodaß die Klebestellen nicht durch Spannungen belastet werden, die von einer schlechten gegenseitigen Paßform der zu verklebenden Teile herrühren.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der angeschlossenen Zeichnung, die eine erfindungsgemäße Isolierschale im Querschnitt zeigt.
Die erfindungsgemäße Isolierschale weist eine innere Umhüllung 2 und eine äußere Umhüllung 3 auf, die eine Isolienwand 1 aus geschäumtem Kunststoff umschließen. Die innere Umhüllung 2 besteht aus Papier, wogegen die äußere Umhüllung 3, die die Isolierschale nach außen hin dauerhaft gegen Krafteinwirkung schützen muß, aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht. Bei der Herstellung der Isolierschale in einem kontinuierlichen Strang liegt die innere Umhüllung 2 an einem Kern an, der den Durchmesser der zu umschließenden Rohrleitung aufweist. Die äußere Umhüllung 3 wird während des Aufschäumens des zwischen die beiden Umhüllungen eingebrachten Polyurethanschaums von Formteilen in ihrer endgültigen Form gehalten. Durch die beim Aufschäumen entstehende Prozeßwärme erreicht die äußere Umhüllung 3 eine Temperatur zwischen 60° und 80°C, was zu einer bleibenden schalenartigen Formgebung führt. Der Radius dieser Schale ist mit r gekennzeichnet.
Aufgrund des Längsschlitzes 5, an dessen Stirnflächen sich die innere Umhüllung 2 und die äußere Umhüllung 3 überlappen sowie des nach Aushärtung des Polyurethanschaumes angebrachten Längsschnittes 8, mit dem die innere Umhüllung 2 und die Isolierwand 1 durchtrennt wird, wogegen die äußere Umhüllung 3 unversehrt bleibt, ist es möglich, die rohrförmige Isolierschale aufzuklappen und um die zu isolierende Rohrleitung zu legen. 3 AT 001 928 Ul
Der Abdeckstreifen 4, der den Längsschlitz 5 im fertigen Zustand abdeckt, besteht ebenso wie die äußere Umhüllung 3 aus Polyvinylchlorid (PVC). Um eine spannungsfreie Verklebung des Abdeckstreifens 4 sicherzustellen, wird dieser vor der Verbindung mit der äußeren Umhüllung 3 durch Tempern in eine dem Außenradius r der Isolierschale entsprechende Form gebogen. Der Abdeckstreifen 4 wird dabei erhitzt und anschließend abgeschreckt. Durch die Materiaigleichheit von äußerer Umhüllung 3 und Abdeckstreifen 4 wird nicht nur ein optisch ansprechender, homogener Eindruck erzielt, sondern auch die gegenseitige Verklebung begünstigt. Durch Anlösen der zu verbindenden Oberflächen wird eine äußerst dauerhafte und starke Verbindung erzielt.
Der vor der Montage der Isolierschale frei überstehende Bereich des Abdeckstreifens 4 ist an seiner der äußeren Umhüllung 3 zugewandten Unterseite mit einem Doppelklebeband 6 versehen. Das Doppelklebeband 6 ist mittels einer abziehbaren Folie 7 abgedeckt, die breiter als das Klebeband 6 ist, wodurch ein einfaches Abziehen ermöglicht wird. Statt des Doppelklebebandes 6 kann auch ein Heißschmelzkleber verwendet werden. 4

Claims (4)

  1. AT 001 928 Ul Ansprüche: 1. Rohrförmige Isolierschale zur thermischen Isolation von Rohrleitungen mit einer im Querschnitt ringförmigen, von einer inneren und einer äußeren Umhüllung begrenzten Isolierwand aus geschäumtem Kunststoff, wobei die Isolierschale in Längsrichtung geschlitzt ist und ein gesonderter Abdeckstreifen für diesen Längsschlitz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (4) aus dem gleichen Material wie die äußere Umhüllung (3) der Isolienwand (1) besteht, formstabil ist und im Querschnitt eine mit dem Außenradius (r) der Isolierschale im wesentlichen übereinstimmende Krümmung aufweist.
  2. 2. Isolierschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung (3) und der Abdeckstreifen (4) aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen.
  3. 3. Isolierschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (4) zur dauerhaften Aufbringung der dem Außenradius (r) der Isolierschale entsprechenden Krümmung getempert ist.
  4. 4. Isolierschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (4) zur Verbindung mit der äußeren Umhüllung (3) auf einer Seite des Längsschlitzes (5) an seiner der äußeren Umhüllung (3) zugewandten Unterseite ein Doppelklebeband (6) aufweist, das mittels einer abziehbaren Folie (7) abgedeckt ist. 5
AT0016597U 1997-03-18 1997-03-18 Isolierschale AT1928U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016597U AT1928U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Isolierschale
DE29706323U DE29706323U1 (de) 1997-03-18 1997-04-09 Isolierschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016597U AT1928U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Isolierschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1928U1 true AT1928U1 (de) 1998-01-26

Family

ID=3483304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016597U AT1928U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Isolierschale

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1928U1 (de)
DE (1) DE29706323U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210087A (zh) * 2014-09-11 2014-12-17 南京沪江复合材料有限公司 吹膜机的挤塑模头保温节能圈

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU717111B3 (en) * 1998-05-04 2000-03-16 Bains Harding Limited Insulation module, system and method for installation and manufacture
AUPP483298A0 (en) 1998-07-23 1998-08-13 Bains Harding Limited Insulation module for vessels
AUPP673898A0 (en) 1998-10-26 1998-11-19 Bains Harding Limited Insulation module, system and method for installation and manufacture
FI121129B (fi) * 2009-02-09 2010-07-15 Paroc Oy Ab Putkieristyskourun sulkemismekanismi ja sen valmistusmenetelmä
CN109780334A (zh) * 2019-03-16 2019-05-21 高新磊 一种橡塑管

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210087A (zh) * 2014-09-11 2014-12-17 南京沪江复合材料有限公司 吹膜机的挤塑模头保温节能圈

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706323U1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138996B1 (de) Isolierelement für Rohre
DE2139445A1 (de) Wickelhulle
DE2848231A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
EP0188777A1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE60017314T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Kabelmantel mit Seiteneingang
AT1928U1 (de) Isolierschale
DE2807154B2 (de) Kabelmuffe
EP0017254A1 (de) Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19754236A1 (de) Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE8504263U1 (de) Pudermine für Kosmetikstifte
DE1440082A1 (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen
DE1765622A1 (de) Elektrisches Heizkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2141476A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeund schallisolierter leitungsrohre
DE893526C (de) Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter
AT3536U1 (de) Rohrförmige isolierschale zur thermischen isolation von rohrleitungen
EP0644367B1 (de) Formkörper aus Kunststoff für Verbindungs- und Abzweigstellen wärmeisolierter Metallrohre
DE820166C (de) Elektrisches Kabel mit einem Mantel aus Isolierstoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE102008022592A1 (de) Isolierschlauch
AT265782B (de) Aus einer Kunststoff- oder Metallfolie gebildeter Mantel zur äußeren Abdeckung der Isolierung isolierter Wärmeträgerrohre
DE2516041C2 (de) Anordnung zur Erdverbindung eines Kabelschirms und Verfahren zur Herstellung
DE1969859U (de) Aus isoliermaterial bestehende isolierschale zum thermischen und/oder akustischen isolieren einer rohrleitung od. dgl.
DE1525749A1 (de) Verfahren zur aeusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Waermetraegerrohre und Mantel zu Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2739214C2 (de) Dichtungsband zum Abdichten von Kabeleinführungen
DE102015012813B4 (de) System zur Montage einer Hülse auf einen Schnürsenkel, Hülse und Verfahren zur Montage einer Hülse auf einem Schnürsenkel
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee