AT19078B - Apparat zum selbsttätigen ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl. - Google Patents

Apparat zum selbsttätigen ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl.

Info

Publication number
AT19078B
AT19078B AT19078DA AT19078B AT 19078 B AT19078 B AT 19078B AT 19078D A AT19078D A AT 19078DA AT 19078 B AT19078 B AT 19078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saturation
juice
sugar juices
automatic uninterrupted
float
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mathis
Original Assignee
Hans Mathis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903149019D external-priority patent/DE149019C/de
Application filed by Hans Mathis filed Critical Hans Mathis
Application granted granted Critical
Publication of AT19078B publication Critical patent/AT19078B/de

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 19078   
HANS MATHIS IN OTTLEBEN. 



  Apparat zum   selbsttätigen   ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Saturationsapparat für Zuckersäfte oder dgl.. welcher ein selbsttätiges, ununterbrochenes Saturieren bezw. Regeln der   Alkalität   der Flüssigkeit gestattet. 



   Es wird dieses durch Anordnung eines einstellbaren Schwimmers und einer einstell- 
 EMI1.1 
 öffnen, um dadurch die anfangs eingestellte Alkalität unabhängig von der lenge des zufliessenden Saftes praktisch konstant zu erhalten, während durch letztere die   Höhe des   Saftstaudes und somit der Stand des   Schwimmers   derart beeinflusst wird.

   dass dadurch 
 EMI1.2 
 der Platte hervor in den Behälter   k einfliossen kann.   An diesem ist   ferner eine einstell-   bare Abflussöffnung in Form eines   schrägen Schlitzes ! l angebracht,   die   zweckmässig   in einen   Raum   d einmündet, an welchen das Abflussrohr b angeschlossen ist, so dass je nach der engeren oder weiteren Steilung dieses Schlitzes die Höhe   der Abflussöffnung geregeit wird   
 EMI1.3 
 zu regeln. 



   Bei zu grossen Schwankungen in der Zusammensetzung des Saturationsagases und auch bei etwa zeitweilig gewünschter Änderung der Alkalität muss man die entsprechende Korrektur durch Enger- oder Weiterstellung des Ablaufschlitzes von Hand bewirken. Das 
 EMI1.4 
 schwefelige Säure. 



   Der Apparat wirkt in folgender Weise : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kammer k, fliesst von hier aus durch die schräge Spaltöffnung 9 in den Raum d und von hier durch das Rohr b ununterbrochen ab. Die Menge der durch Rohr a eintretenden Kohlensäure wird je nach der   Höhe des Flussigkeitsspiegels   bezw. des Zuflusses der Flüssigkeit durch den das Kohlensäureventil e bewegenden Hebel   h   geregelt, wobei den etwaigen Schwankungen im Gehalte des Saturationsgases auf Grund zeitweise vorzunehmender Bestimmungen durch entsprechende Einstellung der   Saftausflussöffnung   9 Rechnung getragen werden kann. 



   Für die Wirkung des Apparates ist es wichtig, dass die Alkalität des eintretenden Saftes praktisch gleichmässig gehalten wird und die Einstellung des Schwimmers in der Weise vorgenommen ist, dass der Kohlensäureeintritt stets proportional zur jeweilig   zufliessenden   Saftmenge erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Apparat zum selbsttätigen ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Saturationsgefäss eine schlitzförmige, zweckmässig schräge, von Hand verstellbare Ausflussöffnung (g) und ein den Einlasshahn für das Satnrationsgas entsprechend der jeweiligen Höhe des Saftstandes öffnender oder schliessender Schwimmer (s) angeordnet ist, zum Zwecke, auch bei willkürlich wechselnder Saftzufuhr ein Einstellen des Saftes mittels der Ausfussöffnung (g) auf eine beliebige, mittels des Schwimmers konstant zu erhaltende Alkalität zu ermöglichen.
AT19078D 1903-01-08 1904-03-11 Apparat zum selbsttätigen ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl. AT19078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903149019D DE149019C (de) 1903-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19078B true AT19078B (de) 1905-02-10

Family

ID=5673099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19078D AT19078B (de) 1903-01-08 1904-03-11 Apparat zum selbsttätigen ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19078B (de) Apparat zum selbsttätigen ununterbrochenen Saturieren von Zuckersäften u. dgl.
DE149019C (de)
DE963843C (de) Apparat zur Destillation von Fluessigkeiten
AT134852B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen und kontinuierlichen Herstellung eines bestimmten Mischungsverhältnisses von Stoffen verschiedener Konsistenz.
AT91132B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mit Zusätzen von Chemikalienlösungen oder -suspensionen.
AT91236B (de) Vorrichtung zum Zumischen von Chemikalienlösungen.
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE339297C (de) Trommelwehr
AT22284B (de) Wasserstandregler für Dampfkessel.
AT102282B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Übertrittes von Schlacke aus einem Schmelzschacht in einen Vorherd.
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE552010C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit einer Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Entgasern
AT68251B (de) Steuerung für Druckluftflüssigkeitsheber.
DE10937C (de) Neuerungen an den Heizvorrichtungen an Verdampfapparaten der Zuckerfabriken
DE89473C (de)
AT10769B (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit Kohlensäure stark imprägnierten Flüssigkeiten.
AT24087B (de) Apparat zur ununterbrochenen Scheidung von Stärke in hochverdichtetem Zustande und Wasser bezw. Rückständen.
DE398858C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE378890C (de) Vorrichtung zur regelbaren Zufuehrung bzw. Zumischung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kalkmilchloesung, bei der Zuckerfabrikation
AT41384B (de) Einrichtung für Wasserreiniger zur selbsttätigen Regelung des Fällmittelzuflusses.
AT22034B (de) Warmwasserheizanlage.
DE132303C (de)
DE543793C (de) Fluessigkeitsregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE604037C (de) Niederdruckwarmwasserversorgungsanlage
DE386612C (de) Verdampfapparat