AT19072B - Weichensignaleinrichtung mit feststehender Lampe und einstellbarer Pfeilscheibe. - Google Patents

Weichensignaleinrichtung mit feststehender Lampe und einstellbarer Pfeilscheibe.

Info

Publication number
AT19072B
AT19072B AT19072DA AT19072B AT 19072 B AT19072 B AT 19072B AT 19072D A AT19072D A AT 19072DA AT 19072 B AT19072 B AT 19072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turnout
signaling device
lamp body
lamp
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Neumann
Original Assignee
Julius Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Neumann filed Critical Julius Neumann
Application granted granted Critical
Publication of AT19072B publication Critical patent/AT19072B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     JULIUS NEUMANN IN   PRAG. 



    Weichensignaleinrichtung   mit feststehender Lampe und einstellbarer   Pfeil8cheibe.   



    Vorliegende Erfindung betrifft eine Weicitensignaleinrichtaag, bei welcher die Lampe feststehend und die Pfeilscheibe nach rechts oder links zeigend einstellbar eingerichtet ist. 



  Weichensignaleinrichtungen dieser Art sind bereits bekannt (vergl. z. B. die österreichische Patentschrift Nr. 5893 bezw. 9432). Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet dch der Gegenstand vorliegender Erfindung der Hauptsache nach durch die Art der Verbindung der feststehenden Lampe mit dem Weichen ständer und durch die besondere Ausgestaltung der nach rechts oder links zeigend einstellbaren Pfeilscheibe. 



  Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht und teilweisen Schnitt der Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben mit teilweisem Schnitt, Fig. 3 Vorderansicht des Lampenkörpers mit abgenommener Pfeilscheibe, Fig. 4 Unteransicht des den Lampenkörper tragenden Gussstückes und Fig. 5 Vorderansicht und Längsschnitt der abgenommenen Pfeilscheibe. 



  Mit der in bekannter Weise durch die Weichonumstellvorrichtung drehbaren vertikalen Welle 1 ist wie üblich der Lampenkörper 2 fest verbunden. Das Gussstück 3 am Lampenkörper 2 zum Aufstecken des Lampenkörpers ist nun derart ausgebildet, dass dasselbe ausser seiner zentralen Längsbohrung für den Zapfen 4 der Welle 1 eine seitliche viertelkreisförmige Durchbrechung 5 aufweist (Fig. 4), durch welche eine die Signallampe tragende Stange 6 hindurchgeführt ist. Die Stange 6 ist am unteren Teile an einer Hülse (oder einem Rohr) 7 befestigt, welche die vertikale Welle 1 umgibt und mit ihiem unteren Ende durch Schraubenverbindungen fest mit dem Weichenständer verbunden ist.

   Bei Umstellung der Weiche, die in bekannter Weise durch Umwerfen eines Handhebels erfolgt, dreht sich die Welle 1 um 900 und nimmt dabei den Lampenkörper 2 mit, während die Lampe selbst, indem ihre Tragstange e vermittelst der Hülse 7 mit dem Weichenständer fest verbunden ist, in der Ruhelage verbleibt. 



  Um die Signalscheibe nach rechts oder links zeigend einstellen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen. Der Lampenkörper 2 bezw. das Blech an der Pfeilseite desselben ist derart ausgeschnitten, dass in der Mitte ein schmaler Blechstreifen 8 verbleibt (Fig. 3). 



  Dieser blechstreifen trägt nun in der Mitte einen Stift 9, um welchen zwei Blechsegmente 10, 10 drehbar befestigt sind, so dass diese entweder nach rechts oder links zeigend eingestellt worden können (siehe die vollen und punktierte Linien in Fig. 3). 



  Die eigentliche Pfeilscheihe (Fig. 5) bildet ein abnehmbares Stück. Nach entsprechender   
 EMI1.1 
 mit dem   Hlechstroifen   8 verbunden (Fig. 1). 



   Auch diese   Signalscheiben werden an den   vier Seitenwänden mit Ziffern versehen. 



  Die Anbringung dieser Ziffer erfolgt jedoch hier   oben am Rauchauslassrohr,   um die Scheiben besser ersichtlich zu machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Weichensignaleinrichtung mit feststehender Lampe und einstellbarer   Pfeilscheibe,   dadurch gekennzeichnet, dass um die den   Lampenkörper   2 tragende, drehbare, vertikale Welle 1 eine Hülse oder ein Rohr 7 angeordnet ist, welches am unteren Teile fest mit dem Weichenständer verbunden, am oberen Ende eine die Lampe tragende Stange 6 trägt, welch letztere durch eine   viertelkreisförmige   Durchbrechung des den Lampenkörper tragenden   Gussstückes 3 hindurchgebt,   so dass bei Umstellung der Weiche der Lampenkörper 2 um 900 gedreht werden kann, während die Lampe selbst in der Ruhelage verbleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Weichensignaleinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pfeilseite des Lampenkörpers 2 ein horizontaler Blechstreifen 8 vorgesehen ist, um de6sen zentralen Zapfen 9 zwei Blechsegment 10, 10 drehbar angeordnet sind, so dass diese nach Wunsch nach rechts oder links zeigend eingestellt werden können, um dann durch eine Pfeil scheibe 11 überdeckt zu werden.
    3. Eine Ausführungsform der Weichensignaleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchauslassrohr des Lampenkörpers 2 an vier Seiten mit Ziffern versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT19072D 1904-02-22 1904-02-22 Weichensignaleinrichtung mit feststehender Lampe und einstellbarer Pfeilscheibe. AT19072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19072T 1904-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19072B true AT19072B (de) 1905-02-10

Family

ID=3523596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19072D AT19072B (de) 1904-02-22 1904-02-22 Weichensignaleinrichtung mit feststehender Lampe und einstellbarer Pfeilscheibe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19072B (de) Weichensignaleinrichtung mit feststehender Lampe und einstellbarer Pfeilscheibe.
CH346319A (de) Artikulator
AT113154B (de) Apparat zur Behebung von Sprachstörungen.
DE471786C (de) Gelenk fuer Lampenfuesse und Pendelleuchten
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
AT79115B (de) Schneeschuhbindung.
DE475613C (de) Loetkolben
DE659340C (de) Schlittschuhlauf aus zwei verschiedenen Werkstoffen
AT266390B (de) Stativ mit abnehmbarem Fußteil
AT69568B (de) Quersteuerklappe für Flugzeuge.
AT26775B (de) Tellurium.
AT211912B (de) Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
AT19718B (de) Zielübungsvorrichtung.
CH216910A (de) Gasherd oder dergleichen mit mindestens einem herausnehmbaren, an beiden Enden abgestützten Brenner.
AT167348B (de) Träger für Lampen od. dgl.
AT143965B (de) Gelenkiger Tragarm zum Halten und Einstellen des Mikrotelephones in Sprechlage.
AT54608B (de) Dreifußlafette mit gegeneinander verstellbaren Füßen.
AT10487B (de) Vorrichtung zum Einbauen der Vorholfeder an Geschützen mit Rohrrücklauf.
AT142321B (de) Schornstein- und Ventilationsaufsatz.
AT47595B (de) Handsieb mit einstellbaren Sieböffnungen.
AT118126B (de) Repetitionstheodolit.
DE414151C (de) Operationstisch
AT109446B (de) Rückstellvorrichtung für ausschwenkbare Kuppelköpfe bei Eisenbahnfahrzeugen.
AT75273B (de) Brenner mit Glühkörper.
DE433532C (de) Lichtsignal