AT19065B - Bewegungsübertragungsvorrichtung. - Google Patents

Bewegungsübertragungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT19065B
AT19065B AT19065DA AT19065B AT 19065 B AT19065 B AT 19065B AT 19065D A AT19065D A AT 19065DA AT 19065 B AT19065 B AT 19065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
organ
pin
movement
moved
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Automatic Switch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Automatic Switch Co filed Critical American Automatic Switch Co
Application granted granted Critical
Publication of AT19065B publication Critical patent/AT19065B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Bewegungsübertragnngsvorrichtung nnd bezweckt,   in derselben Richtung stattfindende, aufeinander folgende Bewegungen eines Organes auf ein anderes Organ, beispielsweise auf die Zunge einer Weiche, in solcher Weise zu übertragen, dass das andere Organ (die Zunge) nacheinander in   fntgegengesetzten   Richtungen bewegt wird. Die neue Übertragurgsvorrichtung kann für eine grosse Anzahl Maschinen oder Vorrichtungen Verwendung finden und eignet sich besonders für die Bewegung von Eisenbahnweichen.

   Bisher wurden für die Bewegung von   Eisenbahnweichen Vorrichtungen   zur   Bewegnngsübertragung   verwendet, bei denen das die   Bewegung übertragende Organ   eine   Drehbewegung ausführte.   Infolgedessen ergaben sich bei den Bewegungen des Üher- 
 EMI1.3 
   derartige Vorrichtungen an   solchen Stellen praktisch unwirksam. Bei der neuen Vorrichtung   findet keine Drehbewegung   statt, so dass keine Totpunkte vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung bildet 'ine einfache und sichere   Übcrtragllngsvorrichtung. bei   der das bewegte Organ. wie die Weichenzungen, nach jeder Bewegung des letzteren Organes in einer gesicheren oder nicht gesicherten Lage verbleiben kann. 
 EMI1.4 
 



   Die Weichenstellvorrichtung kann elektrisch durch einen Magnet M bewegt werden, dessen Anker m durch einen Hebel n mit einer in der Längsrichtung beweglichen Stange A   verbunden   ist, die als   Bewegungsorgan betrachtet werden kann.   Der Magnet und seine 
 EMI1.5 
 verbunden ist. Die Stange B hat in einem Rahmen d Führung, in dem die Platte C lose angeordnet ist. Der Rahmen d ist in einem wasserdichten Gehäuse D angeordnet, von dem aus die Stangen   A   und B sich erstrecken. 



   Die Platte C ist mit Mitteln zum Zusammenwirken mit der zu bewegenden Stange B versehen, um die letztere in geeigneter Weise zu bewegen, und besitzt Mittel, die mit feststehenden Teilen   zusammenwirken,   um die Platte während ihrer Bewegungen zu führen und zu verschieben. Das erste dieser Mittel kann aus einer Ausschnitt-. und Zapfenverbindung b', c' zwischen dem zu bewegenden Organ B und der beweglichen Platte C bestehen, wobei der Zapfen   b   an dem Ende des Organes B angeordnet und der Ausschnitt c' in der Platte C hergestellt ist, während die Mittel zum Führen der Platte C aus den feststehenden Zapfen e, die in Ausschnitten c2 der Platte C angeordnet sind, bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Mittel zum Verschieben dar Platte 0 bestehen in dem eigenartig geformten oberen Teil des Ausschnittes c'und in. dem Zapfen b ; der letztere wird am Ende jeder seiner   Bewegungen infolge des Anliegens der Weichenzunge gegen eine der Schienen gesichert. 



  Sowohl die Führungs-als auch die Verschiebungsmittel. Dienen zur seitlichen Bewegung   der Platte C und können daher als Führungs-oder als Verschiebungsmittel betrachtet werden. Der Übersichtlichkeit wegen sollen jedoch die Ausschnitte   c2   und die feststehenden Zapfen e als Führungsmittel, der Zapfen b und der obere Teil des Ausschnittes c'dagegen als Verschiebungsmittel bezeichnet werden, weil die Zapfen e und die Ausschnitte c2 zusammenwirken, um die Platte so zu führen, dass der Zapfen b in die richtige Lage zu dem oberen Teil des Ausschnittes c'gebracht wird, worauf'die Platte mittels der zuletzt erwähnten Teile seitlich bewegt oder verschoben wird. 



   In Fig. 5, 6, 7 und 8 sind aufeinander folgende Stellungen der beweglichen Platte C in bezug auf das zu bewegende Organ und die feststehenden Teile der   Führungs-und   Verschiebungsmittel dargestellt. Fig    &    veranschaulicht die Stellung der Platte C in bezug auf die Zapfen a, b und e, um bei dem nächsten Antrieb des Bewegungsorganes   A   die Stange B nach rechts zu bewegen, und Fig. 8 die bezügliche Stellungen, in denen die   erwähnte   Stange nach links bewegt wird.

   Wird die Platte, während die Teile in der Stellung nach Fig. 5 sich befinden, durch die Zapfen a des Bewegungsorganes A nach oben gezogen, so gleitet der Zapfen b auf dem Teil t'einer Führung oder einer Auskerbung T, die die untere Kante des Ausschnittes : c'bildet, und da die Platte durch den Zapfen e verhindert wird, sich nach links zu bewegen, und der Zapfen b sich nicht in senkrechter Richtung bewegen kann, so wird der Zapfen b nach rechts längs einer wagerechten Linie bewegt, wie in Fig. 6 veranschaulicht. 



   Ist die Platte aus der in Fig. 5 dargestellten und in Fig. 6. durch punktierte Linien angedeuteten Stellung in die in Fig. 6 durch volle Linien dargestellte Stellung bewegt worden, so wird sie ap, einer weiteren Aufwärtsbewegung durch die feststehenden Zapfen e und ebenso durch den Zapfen b verhindert, wie in Fig. 6 veranschaulicht. Wird nun das   Bewegungsorgan     A   von der Antriebsvorrichtung freigegeben, so   fällt   die Platte C durch ihr Eigengewicht ; jedoch kann sie auch durch eine Feder oder dgl. niederbewegt werden.

   Die Platte C wird beim Herabfallen so geführt, dass der Zapfen b mit der oberen rechten Kante des   Ausschnittes c'in Berührung gebracht wird,   so dass bei der nächsten Aufwärtsbewegung der Platte dieser Zapfen mit dem Teil t2 der Auskerbung T zusammenwirkt und die Stange B infolgedessen in ihre erste Stellung zurückbewegt werden kann. Zu diesem Zweck, d. h. um den   Zapfen b   in, geeignete Beziehung zu., den Kanten des   Ausschnittes °'   zu bringen, so dass eine abwechselnde Rückwärts-und Vorwärtsbewegung der Stange B stattfindet, sind die   Führungs-und Verschiebungsmittel.   an der Platte C vorgesehen. 



   Bei der   beschriebenen Aufwärtsbewegung der   Platte C fand auch eine geringe   Scitwärtsbewegllng dieser Platte nach rechts   statt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ; diese Seitwärtsbewegung wird durch die in den Schlitzen   r'der   Ausschnitte cl geführten Zapfen e verursacht. Durch diese Seitwärtsbewegung sollen die Zapfen e und Schlitze   1" in   die be-   züglichen   Stellungen, wie sie. in Fig. 6 in vollen Linien veranschaulicht sind. gebracht werden, denn wenn die Platte C aus dieser Stellung herabfällt, muss die Spitze p des oberen Vorsprunges oder der oberen Führung   T'des Ausschnittes c',   die in dieser Stellung über der Mitte des Zapfens b liegt, sich nach der linken Seite dieses Zapfens bewegen. 



  Die Platte C wird daher so geführt, dass sie sich beim Herabfallen ein wenig seitlich nach links bewegt, indem die Schlitze   t" auf   den Zapfen e gleiten, wie in Fig. 7 veranschaulich. 



   Fig. 7 veranschaulicht für die nun erfolgende Abwärtsbewegung der Platte den Punkt, in dem der obere, zugespitzte Vorsprung des Ausschnittes c'den Zapfen b berührt. 



  Die punktierten Linien zeigen die Stellung der Platte bei Beginn ihrer Abwärtsbewegung ; diese Stellung ist in Fig. 6 in vollen Linien angegeben. 



   Bei der jetzigen Stellung des Zapfens b kann dieser nicht weiter nach rechts be- wegt werden, da die Weichenzunge S mit der Schiene in Berührung gebracht worden ist. 



   Wirkt daher der Vorsprung T auf den Zapfen b in der    in, Fig.   7 dargestellten Weise ein, so steht dieser Zapfen fest und die Platte   C   gleitet an ihm. Der Zapfen b wirkt daher bei der weiteren Abwärtsbewegung derart gegen den Teil t4 des. Vorsprunges   T,   dass die Platte nach links in die in Fig. 8 in vollen Linien dargestellte Stellung ge- bracht wird. 



   Bei dem nächsten Antrieb der Platte durch das   Bewegungsorgan     A   (die Teile be- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch die nun in den Schlitzen r2 der Ausschnitte c2 (anstatt in den Schlitzen   r'jener   Ausschnitte) wirkenden Zapfen e. Die Platte wird daher ein wenig nach rechts verschoben, so dass der Zapfen b mit dem Teil t4 des Vorsprunges T' (anstatt mit dem Teil   t3)   in Berührung gebracht wird. Auf   dies ? Veise   wird die Platte C wieder in die Stellung nach Fig.   ss   zurückgebracht. 



   Durch die aufeinander folgenden Bewegungen des Bewegungsorganes A werden daher die Platte C und die mit ihr zusammenwirkenden Teile abwechselnd in die Stellungen nach Fig. 5 und 8 gebracht, welche die Platte während der Ruhe zwischen den aufeinander folgenden Bewegungen einnimmt ; die Stange B mit der Weichenzunge S wird daher nacheinander in verschiedenen Richtungen bewegt. 



   Die elektrischen Verbindungen zum Antrieb der Weichenstellvorrichtung können, wie in Fig. 4 angegeben, angeordnet sein   Der Hauptleitor, wie z.   B. der Fahrdraht H, kann mit einem isolierten Teil h versehen sein, den ein leitender Teil   A'überbrückt.   Die Klemmen m'und   m2   des Magneten M sind durch Drähte I'und 12 mit dem Hauptleiter bezw. mit dem isolierten Teil verbunden. Kommt daher ein   Fahrkontakt,   wie die Kontaktrolle K, mit dem isolierten Teil h des Hauptloiters in Berührung, so fliesst der Strom 
 EMI3.1 
 isolierten Teil h, nach der Rolle und dem mit letzterer verbundenen Motor u. s. w. nach der Erde und zurück nach der Stromquelle. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bewegungsübertragungsvorrichtung für Weichen und andere Zwecke, bei der bei jeder Hin und Herbewegung eines Antrieborganes mittels eines mit einem Steuerherz versehenen Zwischenorganes ein drittes Organ abwechselnd in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, dadurch   gekennzeichnet, dass das Zwischenorgan   mit mit feststehenden   Teilen   zusammenwirkenden, so ausgebildeten Führungsausschnitten (c2) versehen ist, dass bei Hin und Herzbewegung des Antrieborganes das dritte Organ durch den Teil (T) des Steuerherzens bewegt wird und darauf der   Teil (1")   des Steuerherzens in die richtige Angriffsstellung zum dritten Organ gebracht und das Zwischenorgan durch Einwirkung des dritten Organs auf den Teil (r) in eine solche Stellung bewegt wird,

   dass bei der nächsten Hin und Herbewegung des Antrieborganes das dritte Organ in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Bewegungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.2 sind, in die die feststehenden Führungsteile (e) bei jedesmaliger Bewegung des dritten Organes (B) in der einen oder anderen Richtung abwechselnd eintreten.
    3. Bewegungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerherz des Zwischenorganes (C) mit dem Stift (b) des dritten Organes (B) so zusammenwirkt, dass, wenn eine der unteren Seiten (t', f2) des Steuerherzens gegen den Stift (b) wirkt, das dritte Organ (B) bewegt wird, wenn dagegen eine der oberen Seiten (t3, t4) des Steuerherzens gegen den Stift (b) wirkt, das Zwischenorgan (C) verschohen wird.
    4. Bewegungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenorgan mit dem Antrieborgan (A) durch ein Paar von Schlitzen und Bolzen (a) so verbunden ist, dass das Zwischenorgan sich rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Antrioborganes (A) bewegen kann und parallel zu sich selbst geführt wird.
AT19065D 1903-07-17 1903-07-17 Bewegungsübertragungsvorrichtung. AT19065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19065T 1903-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19065B true AT19065B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19065D AT19065B (de) 1903-07-17 1903-07-17 Bewegungsübertragungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19065B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970538C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen
AT19065B (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung.
DE2331360A1 (de) Umspannungsschalter fuer transformatoren
DE2013197A1 (de) Gaskissenfahrzeug
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE155813C (de)
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE424242C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mehrere einzeln zu steuernde Vorrichtungen
DE960341C (de) Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten
DE292760C (de)
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
AT121714B (de) Mit Nocken oder Kurvenscheiben versehener Kontroller zur Fernsteuerung von elektromotorisch oder pneumatisch angetriebenen Schaltapparaten für Bahnen, Hebezeuge od. dgl.
DE367902C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Vorrichtungen zur Einstellung der Weichen und Signale von Eisenbahnen
DE939450C (de) Anordnung bei Antrieben fuer Weichen, Gleissperren, Schranken od. dgl.
AT166170B (de) Anordnung für synchrone Betätigung von motorangetriebenen Anlaßapparaten, besonders für elektrische Züge
DE641056C (de) Schalteinrichtung fuer Zahlen- oder Buchstabensignale
DE290458C (de)
AT99843B (de) Leitungswähler für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE329332C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren
AT105296B (de) Vorrichtung zur Herstellung von besonders zur telegraphischen Beförderung bestimmten Chiffreschriftsätzen.
DE131015C (de)
DE1010140B (de) Elektromagnetischer Schalter oder Schaltschuetz