AT18776B - Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Drucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen. - Google Patents

Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Drucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen.

Info

Publication number
AT18776B
AT18776B AT18776DA AT18776B AT 18776 B AT18776 B AT 18776B AT 18776D A AT18776D A AT 18776DA AT 18776 B AT18776 B AT 18776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stencil
printing drum
production
carrier
fixing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nate Mock
Original Assignee
Nate Mock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1901152985D external-priority patent/DE152985C/de
Application filed by Nate Mock filed Critical Nate Mock
Application granted granted Critical
Publication of AT18776B publication Critical patent/AT18776B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT N 18776. 



   NATE   MOCK m BERLIN.   



    Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Drucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen.   
 EMI1.1 
 maschinen. Bisher musste zwecks Herstellung der Schablone das Wachsblatt mit der Hand zwischen Schutz- und Unterlagsbogen lose gelegt und dann nach Herstellung der Schrift mit der Hand in   Klemmen   oder auf Stifte gesteckt, die an der Drucktrommel zu diesem Zweck vorgesehen waren und schliesslich auch durch Hand auf der   Tromnuelfläclle   glattgestrichen werden.   Das Berühren   des   Wachspapiers   mit der Hand wirkte aber schädlich auf dasselbe, so dass es an vielen Stellen schliesslich geknifft und   durchlässig   gemacht wurde, was einen sehr unsauberen Druck ergab.

   Ferner wurden die Schablonen an der 
 EMI1.2 
 zerrissen und unbrauchbar gemacht. 



     Diese Cbelstände werden   durch   vorliegende Erfindung beseitigt, indem   die Schablonen   angofertigt,   auf der Drucktrommel ohne irgendeinen Druck oder eine Schwächung befestigt 
 EMI1.3 
   berUhron   zu   müssen. Das Wesen der Erfindunglii"gt   in der Ausbildung des bisher von der   Sch@blone getrennt benutzten stärkeren Unterlagbogens als Träger für die Schablone.   



  Die Schablone mit ihrem Schutzbogen aus Seidenpapier wird von vornherein an dem oberen Teil des Trägers in einer geraden Stellung befestigt, so dass Träger. Schablone und 
 EMI1.4 
 worden die so verbundenen Teile dann in   die Maschine geführt, wobei   in bekannter Weise zur Feststellung der richtigen Lage der Schrift die innere Seite dis Tigers mit durch 
 EMI1.5 
 worauf die Schablone   druckfähig   wird. Hiedurch wird, weit der Träger von vornherein in einer geraden Lage auf die   Drucktrommel   gesetzt wird und die Schablone an allen Teilen des Trägers gleichmässig hält, jeder ungleichmässige Zug   bezw.   jede zerreissend wirkende Verziehung derselben vermieden.

   Ferner dient der obere Teil des Trägers dazu, den Anfangsdruck der Transportwalze aufzunehmen und so ein Zerbrechen des Wachspapiers an dieser Stelle zu verhindern. 



   In bezug auf die Zeichnung zeigt Fig. 1 eine als beispielsweises Befestigungsmittel für den Träger dienende mit Schlitzen versehene Schiene ; Fig. 2 ist eine Ansicht der inneren Seite des Schablonenträgers, während Fig. 3 eine Ansicht der äusseren bezw. Rück- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schablone zusammen mit ihrem für gewöhnlich ans Seidenpapier bestehenden Schutzbogen wird an dem oberen Teil eines aus mehr oder weniger starkem Papier bestehenden Schablonenträgers e befestigt, der zweckmässig in der Nähe seines vorderen, die Schablone tragenden Endes mit Durchlochungenf versehen wird, wodurch zwei leicht trennbare Teile i und e'gebildet werden. Der untere Teil e'des Trägers kann in üblicher Weise mit Markierungen versehen sein, so dass die Lage der Schrift bei der Herstellung derselben mit der Schreibmaschine leicht und richtig festgestellt werden kann, und zwar ohne die Schablone mit der Hand oder einem Bleistift berühren zu müssen. 



   Nachdem die Schablonenschrift hergestellt ist, werden die zu einem Stück verbundenen Blätter und Bogen vermittelst des Teiles i des Trägers aus der Schreibmaschine herausgenommen und dann ebenfalls vermittelst dieses Teiles an einer an der Drucktrommel a angebrachten Schiene   d   befestigt, und zwar dadurch, dass der Teil i durch die Schlitze b oder c oder beide geführt, umgeklappt und dann an seiner Rückseite in der Nähe der Durchlochungen f befestigt wird. Es wird dann zweckmässig der Schutzbogen aus Seidenpapier abgerissen und die Schablone nebst Träger e auf der   Drucktrommelfläche   gleichmässig gestellt und dann mit der Hand über die Rückseite des Trägers gleichmässig gestrichen. Es kann der zum Tragen bezw.

   Halten der Schablone in der Arbeitslage jetzt überflüssig gewordene, die Schablonenschrift deckende Teil e'des Trägers e dann abgerissen werden, worauf die Schablone druckfähig wird. Der umgeklappte Teil i dient dann ferner zur Aufnahme des ersten Druckes der Transportwalze und verhindert ein Zerbrechen des Wachspapiers an dieser Stelle. 



   Sollte gewünscht sein, die Schablone zu wechseln, aber nicht zu vernichten, so wird einfach das vordere Ende des Teiles i des Trägers von seiner Rückseite getrennt, darauf wieder aus der Schiene gezogen und die Schablone dann sorgfältig von der Trommel abgezogen und vermittelst des Trägers irgendwo zur Aufbewahrung aufgehängt bis sie wieder gebraucht wird, worauf sie leicht und ohne mit der Hand berührt zu werden, auf der Druckfläche   vermittelsl,   des   Schablonenträgers i wiederum   angebracht werden kann. Einer der Schlitze der Schiene kann zur Aufnahme des Farbkissens dienen, welches zweckmässig unterhalb der Schablone auf der Drucktrommel angebracht wird. Zum Halten des Schablonenträgers können aber ausser Schienen und Stiften auch andere Vorrichtungen leicht benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Dfucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Her- stellung der Schablone und zur Befestigung derselben auf der Druck-trommel die Schablone an dem oberen Teil (i) eines bei ihrer Herstellung als Unterlage oder Träger dienenden Papierbogens (e) befestigt ist, damit die Schablone nath ihrer Herstellung mittels des oberen Teiles (i) des Trägers auf der Drucktrommel befestigt, dann glattgestrichen und schliesslich durch Abtrennen des unteren Teiles (ei) des Bogens zum Druck geeignet ge- EMI2.1
AT18776D 1901-12-06 1904-03-18 Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Drucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen. AT18776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901152985D DE152985C (de) 1901-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18776B true AT18776B (de) 1905-01-10

Family

ID=5675382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18776D AT18776B (de) 1901-12-06 1904-03-18 Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Drucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18776B (de) Einrichtung für die Herstellung einer Schriftschablone und Befestigung derselben auf der Drucktrommel von Vervielfältigungsmaschinen.
DE152985C (de)
DE1219049B (de) Flachdruckplatte
DE465254C (de) Zusammengesetztes Schablonenblatt
DE701774C (de) Bogenabwerfer fuer Rotationsschablonendrucker
DE164375C (de)
AT299870B (de) Einrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise hochviskosen Klebers auf das Drucktuch
DE575768C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abwicklungsunterschieden auf dem Druckzylinder von Druckmaschinen
DE541177C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wachsschablonen an einem Halter bei Rotationsschablonendruckern
DE686037C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer das Beschriften von Papierbahnen in Schreibmaschinen
DE669484C (de) Umdruckvorrichtung
AT104779B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Schablonen an Schablonendruckpressen.
AT28757B (de) Verfahren zum Bedrucken von Papier, Stoffen usw. mit Ornamenten.
AT63398B (de) Wachsschablone für Rotationsmaschine.
AT81220B (de) Schablonenblatt für Vervielfältigungen.
DE414326C (de) Umdruckvorrichtung zum UEbertragen von Schrift oder Bildern auf die Druckwalze von lithographischen Druckmaschinen
AT53711B (de) Wachsschablone mit Deck- und Unterlagsbogen.
DE72376C (de) Köpfvorrichtung zur Herstellung positiver Kopien
DE849409C (de) Vervielfaeltigungsapparat
DE581050C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften o. dgl. durch Umdrucken von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original
AT61232B (de) Schnellpresse für Tiefdruck mit Rakelfarbwerk.
DE913652C (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchschlages auf einer Schreibmaschine
DE635188C (de) Bogenabstreifvorrichtung fuer Rotationsschablonendrucker
DE479017C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE493488C (de) Schablonendruckvorrichtung, bei der mit Unterlagsbogen versehene Schablonen verwendet werden