AT18624B - Quetschwalze für rotierende Erzbrechmaschinen. - Google Patents

Quetschwalze für rotierende Erzbrechmaschinen.

Info

Publication number
AT18624B
AT18624B AT18624DA AT18624B AT 18624 B AT18624 B AT 18624B AT 18624D A AT18624D A AT 18624DA AT 18624 B AT18624 B AT 18624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
ore crushing
nip roll
crushing machines
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Henry Thurston
Original Assignee
George Henry Thurston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Henry Thurston filed Critical George Henry Thurston
Application granted granted Critical
Publication of AT18624B publication Critical patent/AT18624B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 18624. 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Quetschwalzen für sogenannte rotierende   Erzbrechmasehinen.   



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch die   Quetschwalze und   den Mantel der   Erzhrechmaschinc   ; Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach der Linie 2 in der Richtung des Pfeiles (Fig.   l)   gesehen, Fig. 3 ist die Innenansicht eines Teiles des Mantels 
 EMI1.2 
 
An der Welle A der Quetschwalze ist ein konischer Kern B aus Gusseisen oder anderem geeigneten Material durch Keile C aus Zink oder ähnlichem Material befestigt, die in die Welle und   den Kern eingelassen sind. Die Arbeitsfläche   der Quetschwalze besteht aus einem Mantel D (Fig. 1), der am Kern abnehmbar befestigt, aussen konisch gestaltet ist und sich innen an die   Aussenseite   des Kernes genau anschmiegt.

   Dieser Mantel ist mit nach innen gerichteten Ansätzen d am unteren Ende ausgestattet, welche durch 
 EMI1.3 
   Teil des Kornes stellen. Auf diese   Weise wird bei der Drehung der Walze der Mantel nur noch fester gegen den Kern geklemmt, gleichgiltig, in welcher Richtung sich die Walze dreht. Soll nun ein frischer Mantel auf die Walze gebracht werden, so dreht man 
 EMI1.4 
 ihn dann einfach vom Kern herab, worauf man einen frischen Mantel so auf den Kern setzt, dass die Ansätze d desselben sich gegenüber den Nuten b befinden und schiebt ihn dann am Kern herab, bis die Ansätze   d   aus den Nuten gelangen und bei der Drehung 
 EMI1.5 
   Arbeitsstellung   fest zu verbinden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eine Quetschwalze für rotierende Erzbrechmaschinen mit auf einem Korn aufgeschobenem, konischem Mantel, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des Kernes Längsnuten (.) angeordnet sind, von deren unteren Mnden schräge Flächen (bi) ausgehen, und dass der Mantel an der Innenseite Ansätze (d,) besitzt, die durch die Nuten hindurchgeschoben werden und, während des Arbeitsvorganges unter die Abschrägungen im Kern tretend, Mantel und Kern auf Drehung kuppeln, wobei im Bedarfsfalle der Mante ! vom Kern leicht gelöst werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT18624D 1904-03-08 1904-03-08 Quetschwalze für rotierende Erzbrechmaschinen. AT18624B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18624T 1904-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18624B true AT18624B (de) 1904-12-10

Family

ID=3522590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18624D AT18624B (de) 1904-03-08 1904-03-08 Quetschwalze für rotierende Erzbrechmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18624B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18624B (de) Quetschwalze für rotierende Erzbrechmaschinen.
AT74248B (de) Rollenspurlager für rotierende Spindeln.
AT71444B (de) Tiegeldruckpresse mit festem Fundament und um eine Welle schwingendem Tiegel, der vor dem Druck Parallelgang erhält.
AT44755B (de) Maisrebler.
AT8765B (de) Kollergang.
AT61759B (de) Reißwalze aus Metall für Spinnereiabfälle oder dgl.
DE536055C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner Schulzscher Bauart
AT88311B (de) Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen.
AT92027B (de) Papierstoffholländer, bei dem mehrere staffelförmig angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten.
AT36510B (de) Lagerung für die Papierrollen von Kopiermaschinen.
AT56095B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen des Spinngutes auf der Krempel.
AT70491B (de) Maschine zur Bearbeitung von Stereotypdruckplatten.
AT122732B (de) Mühlsteinbüchse mit Kugellager.
AT30833B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hufeisen.
AT65798B (de) Olivenmahlmaschine.
AT63508B (de) Automatische Tourenregulierungsvorrichtung für Antriebsmotoren von Nietmaschinen, Pressen oder dgl.
AT43367B (de) Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen.
AT49360B (de) Düngerstreumaschine.
AT22219B (de) Vorrichtung zum Auftragen der Streichmasse bei Maschinen zur Herstellung von einseitig gestrichenem Papier.
AT66786B (de) Auswechselbarer Absatzfleck aus Gummi oder Leder.
AT40480B (de) Wasserkühlung für die Gießform an Zeilensetz- und Gießmaschinen.
DE2317620A1 (de) Walze einer papiermaschine
AT29680B (de) Hebewerk, insbesondere für Schiffe.
AT20426B (de) Anlage zur Verarbeitung von Ton, aus Kollergang und Tonschneider bestehend.
AT16867B (de) Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande.