AT18434B - Laufrad. - Google Patents
Laufrad.Info
- Publication number
- AT18434B AT18434B AT18434DA AT18434B AT 18434 B AT18434 B AT 18434B AT 18434D A AT18434D A AT 18434DA AT 18434 B AT18434 B AT 18434B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- roller
- wheel
- rim
- handlebar
- support tube
- Prior art date
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 claims 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Österreichische PATENTSCHRIFT Nr 18434. MAX KOLLER IN WINTERTHUR. Laufrad. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> beträchtlich das Fahren mit einem solchen Rad, das im übrigen nur einen Auflagepunkt für den Fussboden bietet. Die freie Beweglichkeit im Fussgelenk verhindert ferner ein rasches Ermüden desselben und erleichtert ein wirksames Abstossen. Zur Erleichterung des Fahrens bei verschiedenen Fahrarten ist ferner eine ausschaltbare Rücklaufhemmung vorgesehen, welche gegenüber den bekannten Ausführungen dieser Art den Vorteil hat, dass sie einerseits nicht stossweise wie ein Klinkengesperre wirkt, das zwischen zwei Sperrzähnen noch eine Drehung zulässt, andererseits aber auch nicht am Umfango des Rades angreift, der bei diesen Rädern immer mit Kautschuk oder dgl. vorsehen sein muss und durch die Einwirkung einer solchen Hemmung leicht verdorben wird. Die in der Zeichnung dargestellte Rückiaufhommung wirkt am inneren Umfange der Radfelge. Dieselbe besteht aus einem am Tragrohr d drehbar angeordneten Lenker 1', der eine Rollo s trägt und aus einem Lenker t, der ebenfalls am Tragrohr d angelenkt ist und einen Bremsschuh u trägt. Bei der gewählten Anordnung kann sich das Rad in der Richtung des Pfeiles G (Fig. 1) bewegen ; bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles H schiebt sich jedoch der Bremsschuh M unter die Rolle s, wodurch das Rad gehemmt wird. Diese Hemmvorrichtung wird vermittels eines am Rohr d angelenkten Hebels v ausgeschaltet, der mit einem, an ihm vorgesehenen Arm w den LenIter 1. zurückdrängen kann, wodurch die Rolle s vom inneren Felgenrand abgehoben und das Laufrad freigegeben wird. . Damit die Rücklaufhemmung nach vorliegender Erfindung an dem Laufrade angebracht werden kann, muss die Innenseite der Radfelge a so ausgebildet sein, dass die Rolle s und der Bremsschuh u eine genügend breite und von Speichen u. dgl. freie Auflagefläche auf derselben besitzen. Es sind deshalb nicht, wie gewöhnlich, zwei Speichenreihen angeordnet, welche auf Zug wirkend die Felge mit der Nabe verbinden, sondern eine der Speichenreihen ist durch ein konisches Stahlblech b'ersetzt, das durch Anziehen der Speichen c', c' auf Druck beansprucht wird. Auf diese Weise wird die Radfelge mit der Nabe verbunden und trotzdem genügend Raum geschaffen, um sowohl die Rücklaufhemmung als auch den Fuss des Läufers in dem Rad unterzubringen. Das Rad kann auf diese Weise bedeutend steiler gestellt werden. Ein nach dieser Konstruktion angefertigtes Laufrad besitzt bei kleinstem Gewicht eine derartige Steifigkeit, dass der beträchtliche Druck, welchen die Hemmrolle bei ihrer Wirkung auf die Laufrinne ausübt, das Rad nicht deformieren kann ; andernfalls könnte die Hemmrolle leicht auf die entgegengesetzte Seite treten, so dass sie nicht mehr zur Wirkung kommt. Durch Anwendung von Gummireifen oder anderem elastischen Material wird die erhöhte Steifigkeit dieser Radkonstruktion reichlich ausgeglichen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Laufrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse schief steht und die Fusssohle (g) durch einen Bügel (} ait Schienen (q) in der Weise gelenkig verbunden ist, dass das Gelenk (F) des Bügels (p) und der Schienen (q) nicht in die Radachse oder deren Verlängerung zu liegen kommt, sondern mit der Stelle zusammenfällt, an welcher sich beim Gebrauch des Rades das Fussgelenk befindet, zum Zwecke, vollkommen freie Beweglichkeit im Fussgelenk und dadurch ein leichtes Balancieren zu ermöglichen.
Claims (1)
- 2. An einem Laufrade nach Anspruch 1 eine ausschaltbare, am inneren Felgenumfange wirkende Rücklaufhemmung, gekennzeichnet durch einen am Tragrohr (d) angeordneten und eine Rolle (s) tragenden Lenker (, sowie einen gleichfalls am Tragrohr (d) angeordneten Lenker (t), der eiuen Hemmschuh (u) trägt, welcher dadurch, dass er sich zwischen die Rolle (8) und die Felge einkeilen kann, das Rad hemmt, während dieses dadurch freigegeben ist, dass die Rolle (8) vermittels eines am Rohr (d) angelenkton Armes (to), der durch einen Hebel betätigt werden kann, von der Felge entfernt gehalten wird.3. Laufrad nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verbindung der Radnabe mit der Felge durch ein konisches, auf Druck beanspruchtes Blech (bi) aus Stahl oder dgl. und Speichen (c), zum Zwecke, am inneren Felgenumfang eine Laufrinne für die Hemmrolle zu schaffen, welche infolge ihrer grossen Steifigkeit dem Druck, welchen die Hemmrollo auf sie ausübt, genügend Widerstand leistet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18434T | 1903-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT18434B true AT18434B (de) | 1904-11-25 |
Family
ID=3522212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT18434D AT18434B (de) | 1903-09-21 | 1903-09-21 | Laufrad. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT18434B (de) |
-
1903
- 1903-09-21 AT AT18434D patent/AT18434B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT18434B (de) | Laufrad. | |
DE2905833A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2746668C3 (de) | Rohrreinigungsgerät für Wasser-, Gas- und Industrieleitungen | |
DE599778C (de) | Freilaufnabe mit Trommelruecktrittbremse fuer Fahrraeder | |
DE156048C (de) | ||
DE1780717B2 (de) | Stegglied für Reifenschutzketten | |
DE629399C (de) | Federndes Gleisringrad | |
DE1879840U (de) | Raupenkettenglied fuer panzer und andere raupenfahrzeuge. | |
DE930492C (de) | Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen | |
AT100766B (de) | Fahrradschlitten. | |
DE551055C (de) | Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten | |
DE302565C (de) | ||
DE92848C (de) | ||
DE2727488A1 (de) | Bremseinheit | |
DE633929C (de) | Selbstreinigendes Greiferrad fuer Zugmaschinen | |
DE307935C (de) | ||
AT21100B (de) | Felgenbremse für Fahrräder u. dgl. | |
DE418048C (de) | Fahrradnabe mit Freilauf und Ruecktrittbremse | |
DE80182C (de) | ||
DE580894C (de) | Treibrad fuer auf Ackerboeden und Kunststrassen zu verwendende Zugmaschinen | |
CH109905A (de) | Fahrschemel. | |
AT272111B (de) | Hydraulisch gesteuerte Kupplungslenkvorrichtung, insbesondere für Schneegeländefahrzeuge mit Raupenantrieb | |
DE692380C (de) | Achsschenkelsteuerung fuer Schlepperanhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber | |
DE1894185U (de) | Hand- oder kinderfahrzeug. | |
AT214800B (de) | Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge |