AT18045U1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
AT18045U1
AT18045U1 ATGM93/2022U AT932022U AT18045U1 AT 18045 U1 AT18045 U1 AT 18045U1 AT 932022 U AT932022 U AT 932022U AT 18045 U1 AT18045 U1 AT 18045U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
equal
busbars
electrode pads
electrode
sub
Prior art date
Application number
ATGM93/2022U
Other languages
English (en)
Inventor
Guo Zhiqiu
Hao Guohui
Huang Shiliang
Zhang Ningbo
Zhang Hengshuo
Original Assignee
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Jinko Solar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Jinko Solar Co Ltd, Jinko Solar Co Ltd filed Critical Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Publication of AT18045U1 publication Critical patent/AT18045U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung offenbart ein Solarmodul (100), das Solarzellen (3) umfasst, jede Solarzelle (3) weist eine vordere Oberfläche (31) und eine rückseitige Oberfläche (32) auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Solarzelle (3) umfasst ein Halbleitersubstrat (6) und Busbars (7), die auf einer Seite des Halbleitersubstrats (6) angeordnet sind, erste Elektroden-Pads (8) sind an den Busbars (7) vorgesehen, eine Anzahl der ersten Elektroden-Pads (8) liegt in einem Bereich von 6 bis 12. Das Solarmodul (100) umfasst eine Elektrodenleitung (10) mit einem Ende, das mit den ersten Elektroden-Pads (8) der Busbars (7) auf der vorderen Oberfläche (31) der Solarzelle (3) verbunden ist und das andere Ende, das mit den ersten Elektroden-Pads (8) der Busbars (7) auf der rückseitigen Oberfläche (32) der benachbarten Solarzelle (3) verbunden ist. Ein Zusammenhang zwischen einem Durchmesser der Elektrodenleitung (10) und einer Anzahl der Busbars (7) ist 116,55x2-92,03x+27,35<y<582,75x2-425,59x+92,58, wobei x den Durchmesser der Elektrodenleitung (10) und y die Anzahl der Busbars (7) bezeichnet.

Description

Beschreibung
SOLARMODUL
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der Photovoltaik, und insbesondere auf ein Solarmodul.
HINTERGRUND
[0002] Photovoltaikmodule werden derzeit in China mit Nachdruck entwickelt. Die gängigen Mainstream Photovoltaikmodule in der Industrie wenden meist eine Sandwich-Struktur aus "Glas/Verkapselungsmaterial/Solarzelle/Verkapselungsmaterial/hintere Lage" an. Die Solarzelle ist eine Kernkomponente des Photovoltaikmoduls, welche eine photoelektrische Halbleiterplatte ist, die durch die Nutzung des Sonnenlichts direkt Strom erzeugen kann und auch als ein "Solarchip" oder eine "Photozelle" bekannt ist.
[0003] Mit der Entwicklung der Photovoltaik-Technologien, gibt es immer mehr Arten von Solarzellen und die Leistung wird schrittweise erhöht, aber das Solarmodul im Stand der Technik weist viele zu lösenden Probleme auf, wie z.B. hohe Kosten oder eine geringe Leistung.
ZUSAMMENFASSUNG
[0004] In Anbetracht der obigen Ausführungen stellt die vorliegende Offenbarung ein Solarmodul bereit, das eine Vielzahl von Solarzellen umfasst, und jede der Solarzellen eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind;
[0005] die Solarzelle umfasst ein Halbleitersubstrat und Busbars, die auf einer Seite des Halbleitersubstrats angeordnete sind, erste Elektroden-Pads sind an den Busbars vorgesehen, eine Anzahl der ersten Elektroden-Pads liegt in einem Bereich von 6 bis 12; das Solarmodul umfasst ferner eine Elektrodenleitung, die ein Ende aufweist, das mit den ersten Elektroden-Pads der Busbars auf der vorderen Oberfläche einer Solarplatte der Solarzellen verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit den ersten Elektroden-Pads der Busbars auf der rückseitigen Oberfläche einer anderen Solarplatte der Solarzellen verbunden ist, die benachbart ist zu der eine Solarplatte;
[0006] ein Zusammenhang zwischen einem Durchmesser der Elektrodenleitung und einer Anzahl der Busbars ist
116,55x? - 92,03x + 27,35 < y < 582,75x* - 425,59x + 92,58, wobei x den Durchmesser der Elektrodenleitung und y die Anzahl der Busbars bezeichnet.
[0007] In einer Ausführungsform ist eine Breite jeder der Busbars größer oder gleich 20 um und kleiner oder gleich 60 um.
[0008] In einer Ausführungsform ist der Durchmesser der Elektrodenleitung größer oder gleich 0,18 mm und kleiner oder gleich 0,35 mm.
[0009] In einer Ausführungsform weist jedes der ersten Elektroden-Pads eine beliebige Form auf, die eine dreieckige Form, eine rechteckige Form, eine Rautenform, eine kreisförmige Form und eine ovale Form oder einer Kombination davon umfasst.
[0010] In einer Ausführungsform sind Finger auf einer Seite des Halbleitersubstrats vorgesehen, und die Finger sind elektrisch mit den Busbars verbunden und schneiden sich mit den Busbars an Schnittpunkten; und
[0011] das erste Elektroden-Pad umfasst erste Sub-Elektroden-Pads und zweite Sub-Elektroden-Pads, und jedes der ersten Sub-Elektroden-Pads ist an einem Ende jeder der Busbars angeordnet und die zweiten Sub-Elektroden-Pads sind zwischen den ersten Sub-Elektroden-Pads
angeordnet.
[0012] In einer Ausführungsform überlappen in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene des Halbleitersubstrats zumindest ein Teil der zweiten Sub-Elektroden-Pads nicht mit dem Schnittpunkt.
[0013] In einer Ausführungsform ist eine Breite jeder der Busbars gleich einer Breite jedes der Finger.
[0014] In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat ein N-Typ Substrat oder ein P-Typ Substrat.
[0015] In einer Ausführungsform ist eine Länge jedes der ersten Sub-Elektroden-Pads in einer ersten Richtung größer oder gleich 0,5 mm und kleiner oder gleich 0,8 mm, eine Breite jedes der ersten Sub-Elektroden-Pads in einer zweiten Richtung ist größer oder gleich 0,5 mm bis 1,2 mm, eine Länge jedes der zweiten Sub- Elektroden-Pads in der ersten Richtung ist größer oder gleich 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm ist, und eine Breite jedes der zweiten Sub-ElektrodenPads in der zweiten Richtung ist größer oder gleich 0,4 mm und kleiner oder gleich 0,8 mm, die erste Richtung ist parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung, die zweite Richtung ist senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung.
[0016] In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat das P-Typ Substrat, und die Busbars auf der rückseitige Oberfläche sind mit zweiten Elektroden-Pads versehen, und eine Anzahl der zweiten Elektroden-Pads liegt in einem Bereich von 6 bis 10, eine Länge jedes der zweiten Elektroden-Pads in einer ersten Richtung ist größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 2 mm, eine Breite jedes der zweiten Elektroden-Pads in der zweiten Richtung ist größer oder gleich 2 mm und kleiner oder gleich 3 mm, die erste Richtung ist parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung, die zweite Richtung ist senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung.
[0017] In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat das N-Typ Substrat, und eine Anzahl der Finger ist größer oder gleich 76 und kleiner oder gleich 98; und Breiten der Finger sind größer oder gleich 20 um bis 30 um; oder
[0018] das Halbleitersubstrat ist das P-Typ Substrat und eine Anzahl der Finger ist größer oder gleich 90 und kleiner oder gleich 120; und Breiten der Finger sind größer oder gleich 20 um bis 30 um.
[0019] In einer Ausführungsform umfasst das Solarmodul ferner eine vordere Lage, eine erste Verkapselungsschicht, eine zweite Verkapselungsschicht, eine hintere Lage und eine Verbindungsstruktur, und die Solarzellen sind zwischen der ersten Verkapselungsschicht und der zweiten Verkapselungsschicht angeordnet, und die Solarzellen sind jeweils mit der ersten Verkapselungsschicht und der zweiten Verkapselungsschicht mittels der Verbindungsstruktur verbunden.
[0020] In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat der Solarzelle ein N-Typ Substrat, und die erste Verkapselungsschicht und/oder die zweite Verkapselungsschicht weist eine Flächendichte größer oder gleich 250 g/m? und kleiner oder gleich 500 g/m? auf; oder
[0021] das Halbleitersubstrat der Solarzelle ist ein P-Typ Substrat und die erste Verkapselungsschicht und/oder die zweite Verkapselungsschicht weist eine Flächendichte größer oder gleich 250 g/m? und kleiner oder gleich 400 g/m*® auf.
[0022] Weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung und deren Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0023] Die beigefügten Zeichnungen, die in der Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
[0024] FIG. 1 ist eine schematische Skizze einer dreidimensionalen Struktur eines Solarmoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung;
[0025] FIG. 2 ist eine schematische Skizze einer ebenen Struktur einer vorderen Oberfläche einer Solarzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung;
[0026] FIG. 3 ist eine Schnittdarstellung entlang M-M' in FIG. 1;
[0027] FIG. 4 ist eine Skizze eines Zusammenhangs zwischen einem Durchmesser
einer Elektrodenleitung und einer Anzahl von Busbars;
[0028] FIG. 5 bis FIG. 8 sind Skizzen von Zusammenhängen zwischen dem Durchmesser der Elektrodenleitung, der Anzahl von Busbars und einer Leistung des Solarmoduls;
[0029] FIG. 9 bis FIG. 12 sind Skizzen von Zusammenhängen zwischen dem Durchmesser der Elektrodenleitung, der Anzahl von Busbars und Kosten für das Solar-
modul; [0030] FIG. 13 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Bereichs A in FIG. 2; und [0031] FIG. 14 ist eine schematische Skizze einer ebenen Struktur einer rückseitigen
Oberfläche der Solarzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0032] Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die relative Anordnung der Komponenten und Schritte, die numerischen Ausdrücke und die Werte, die in den Ausführungsformen dargelegt sind, nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
[0033] Die folgende Beschreibung von mindestens einer beispielhaften Ausführungsform ist vielmehr lediglich veranschaulichend und stellt in keiner Weise irgendwelche Einschränkung der vorliegenden Offenbarung und Anwendung oder ihrer Verwendung dar.
[0034] Technologien, Verfahren und Vorrichtungen, die dem Durchschnittstachmann bekannt sind, müssen nicht im Detail erörtert werden, aber wo es angebracht ist, sollten diese Technologien, Verfahren und Vorrichtungen als Teil der Beschreibung betrachtet werden.
[0035] In allen hier gezeigten und erörterten Beispielen sollte jeder spezifische Wert lediglich als Veranschaulichung und nicht als eine Einschränkung verstanden werden. Daher können andere Beispiele für beispielhafte Ausführungsformen andere Werte aufweisen.
[0036] In einigen Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen und Buchstaben gleiche Begriffe in den begleitenden Zeichnungen, so dass, sobald ein Gegenstand in einer Zeichnung definiert ist, keine weiteren Erläuterungen in den begleitenden Zeichnungen erforderlich sind.
[0037] Größen von Solarzellen werden immer größer, die entsprechenden elektrischen Ströme sind immer höher, und auch interne Verluste nehmen zu. Um die Verluste, die durch die elektrischen Ströme verursachten werden, zu verringern, kann die Anzahl der Busbars erhöht werden. Die Zunahme der Busbars kann die internen Verluste wirksam reduzieren, allerdings werden die Busbars auch größer. Die Vergrößerung der Busbars kann zu einer Vergrößerung eines Anteils einer Verdeckungsfläche der Solarzelle und zu einer Erhöhung des Verbrauchs an Silberpaste führen, was sicherlich auch zu einer Vergrößerung der Anzahl der Elektrodenleitungen, die am
Ende des Moduls verwendet werden, und zu einer Erhöhung der Kosten führen kann.
[0038] Es wird Bezug genommen auf FIG. 1 bis FIG. 4, wobei FIG. 1 eine schematische Skizze einer dreidimensionalen Struktur eines Solarmoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, FIG. 2 eine schematische Skizze einer ebenen Struktur einer vorderen Oberfläche einer Solarzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, FIG. 3 ist eine Schnittansicht entlang M-M' in FIG. 1 ist, und FIG. 4 eine Skizze eines Zusammenhangs zwischen einem Durchmesser einer Elektrodenleitung und einer Anzahl von Busbars ist.
[0039] Unter Bezugnahme auf FIG. 1, umfasst ein Solarmodul 100 in dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Solarzellen 3. Jede der Solarzellen 3 umfasst eine vordere Oberfläche 31 und eine rückseitige Oberfläche 32, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. FIG. 1 zeigt nur, dass benachbarte Solarzellen 3 beabstandet sind. Natürlich können die benachbarten Solarzellen 3 auch Stich verlötet [stitch-soldered] sein. Stich-Verlöten bezieht sich auf eine Uberlappung von Enden zweier benachbarter Solarzellen 3.
[0040] Wie in FIG. 2 gezeigt, umfasst die Solarzelle 3 ein Halbleitersubstrat 6 und Busbars 7, die auf einer Seite des Halbleitersubstrats 6 angeordnet sind. Erste Elektroden-Pads 8 sind an den Busbars 7 vorgesehen. Eine Anzahl der ersten Elektroden-Pads 8 liegt in einem Bereich von 6 bis 12. Freilich kann die Anzahl der ersten Elektroden-Pads 8 auf der Solarzelle 3 in einem Bereich von 3 bis 6 liegen.
[0041] Wie in FIG. 3 gezeigt, umfasst das Solarmodul 100 ferner eine Elektrodenleitung 10. Die Elektrodenleitung 10 weist ein Ende auf, das mit den ersten Elektroden-Pads 8 der Busbars 7 auf der vorderen Oberfläche 31 der Solarzelle 3 verbunden ist, und das anderen Ende, das mit den ersten Elektroden-Pads 8 der Busbars 7 auf der rückseitigen Oberfläche 32 der benachbarten Solarzelle 3 verbunden ist.
[0042] Ein Zusammenhang zwischen einem Durchmesser der Elektrodenleitung 10 und einer Anzahl der Busbars 7 ist
116,55x? - 92,03x + 27,35 < y < 582,75x* - 425,59x + 92,58, wobei x den Durchmesser der Elektrodenleitung 10 und y die Anzahl der Busbars 7 bezeichnet.
[0043] In einer Ausführungsform umfasst das Solarmodul 100 eine vordere Lage 1, eine erste Verkapselungsschicht 2, Solarzellen 3, eine zweite Verkapselungsschicht 4 und eine hintere Lage 5, die übereinander angeordnet sind. Die erste Verkapselungsschicht 2 ist an der zu der hinteren Lage 5 zugewandten Seite der vorderen Lage 1 angeordnet. Die Solarzellen 3 ist auf der von der vorderen Lage 1 abgewandten Seite der ersten Verkapselungsschicht 2 angeordnet. Die Vielzahl von Solarzellen 3 sind in einem Array angeordnet. Die zweite Verkapselungsschicht 4 ist auf der von der ersten Verkapselungsschicht 2 abgewandten Seite der Solarzellen 3 angeordnet. Die hintere Lage 5 ist auf der von den Solarzellen 3 abgewandten Seite der zweiten Verkapselungsschicht 4 angeordnet.
[0044] In einigen Ausführungsformen sind die vordere Oberfläche 31 und die rückseitige Oberfläche 32 hier einander gegenüberliegend. Zum Beispiel, kann die vordere Oberfläche 31 die Seite sein, die Sonnenlicht aufnimmt, und die rückseitige Oberfläche 32 ist die Seite, die vom Sonnenlicht entfernt ist. Alternativ nehmen sowohl die vordere Oberfläche 31 als auch die rückseitige Oberfläche 32 das Sonnenlicht auf.
[0045] In einigen Ausführungsformen des Stands der Technik kann um die Effizienz des Solarmoduls 100 zu verbessern eine halbe Solarzelle oder eine Vielzahl von Solarzellen in dem Photovoltaikmodul verwendet werden. In der Lösung ist als Beispiel eine ganze Solarzelle genommen worden.
[0046] In einer Ausführungsform kann die Solarzelle 3 in dieser Ausführungsform eine beliebige Größe zwischen 180 mm und 190 mm betragen. Das heißt, eine Länge und eine Breite sind beide zwischen 180 mm und 190 mm. Die Größe kann zum Beispiel 182 mmx182 mm, 184 mm184 mm, 186 mm186 mm, 188 mmx188 mm oder 190 mmx190 mm betragen, welche auch andere Größen betragen kann und hierin nicht spezifiziert ist. In dieser Ausführungsform beträgt die
Größe der Solarzeile 3 182 mmx182 mm.
[0047] Wenn die Solarzelle 3 halbiert ist, weist die Elektrodenleitung 10 ein Ende auf, das mit den ersten Elektroden-Pads 8 der Busbars 7 auf der vorderen Oberfläche 31 der Solarzelle 3 verbunden ist, und das anderen Ende, das mit den ersten Elektroden-Pads 8 der Busbars 7 auf der rückseitigen Oberfläche 32 der benachbarten Solarzelle 3 verbunden ist, das hierin nicht spezifiziert ist.
[0048] FIG. 2 zeigt nur schematisch die Anzahl der Busbars 7, die hier nicht als eine Einschränkung für ein tatsächliches Produkt verwendet wird. In FIG. 2 ist eine Erstreckungsrichtung der Busbars 7 eine erste Richtung X und eine Anordnungsrichtung der Busbars 7 ist eine zweite Richtung Y
[0049] In einer Ausführungsform können zwei Enden jeder der Busbars 7 jeweils eine Harpunenstruktur aufweisen. Die ersten Elektroden-Pads 8 sind an den Harpunenstrukturen angeordnet. Ein Ende der Elektrodenleitung 10 kann mit den ersten Elektroden-Pads 8 der Harpunenstruktur auf der vorderen Oberfläche 31 der Solarzelle 3 verbunden sein, und das andere Ende der Elektrodenleitung 10 kann mit den ersten Elektroden-Pads 8 der Harpunenstruktur auf der rückseitigen Oberfläche 32 der Solarzelle 3 verbunden sein.
[0050] In FIG. 4 ist die Abszisse der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 (in mm Einheiten) und die Ordinate ist die Anzahl der Busbars 7.
[0051] In der vorliegenden Offenbarung können Kosten und Leistung des Photovoltaikmoduls ausgeglichen werden. Einerseits werden die Kosten durch eine Verringerung des Durchmessers der Elektrodenleitung 10 reduziert, da Grammgewichte der ersten Verkapselungsschicht 2 und der zweiten Verkapselungsschicht 4 reduziert werden können nachdem der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 verringert wurde. Die Verringerung des Durchmessers der Elektrodenleitung 10 kann jedoch zu einer Verringerung einer Querschnittsfläche für eine Stromübertragung führen, d. h. zu einer Verringerung der Leistung, so dass eine Notwendigkeit besteht die Anzahl der Elektrodenleitung 10 und die Anzahl der Busbars zu erhöhen. Andererseits wird die Leistung des Solarmoduls 100 durch Erhöhung der Anzahl der Busbars erhöht. Die Anzahl der Busbars und die Leistung stehen jedoch nicht in einer linearen Beziehung, d. h. die Leistung des Solarmoduls 100 steigt nicht mit zunehmender Anzahl der Busbars, sondern die Leistung kann abnehmen, nachdem die Anzahl auf einen Extremwert erhöht wurde. Dies liegt daran, dass die Erhöhung der Anzahl der Busbars eine übermäßige Verdeckung [occlusion] von Licht bewirkt. Wenn eine Abnahme der Verdeckung größer ist als eine Zunahme der Stromübertragung, kann sich die Leistung verringern.
[0052] Es versteht sich, dass, wenn Leistung (in W Einheiten) von 10 bis 28 Busbars 7 bei einem Durchmesser einer gleichen Elektrodenleitung 10 [the diameter of the same electrode line] berechnet wird, eine invertierte Parabel erhalten werden kann, aus der die Anzahl der Busbars 7 mit maximaler Leistung erkannt werden kann. Wenn Kosten (in RMB/W Einheiten) von 10 bis 19 Busbars 7 bei dem Durchmesser von der gleichen Elektrodenleitung 10 berechnet werden, auch Kostenextremwerte erhalten werden können. Es ist zweckmäßig, dass die Anzahl der Busbars 7 innerhalb eines Bereichs von den zwei liegt.
[0053] In der vorliegenden Offenbarung werden der Durchmesser der Elektrodenleitung und die Anzahl der Busbars des Solarmoduls, die Leistung des Solarmoduls und die Kosten des Solarmoduls wie folgt untersucht.
[0054] Unter Bezugnahme von FIG. 5 bis FIG. 8, wobei FIG. 5 bis FIG. 8 Skizze von Zusammenhängen zwischen dem Durchmesser der Elektrodenleitung, der Anzahl von Busbars und Leistung des Solarmoduls sind. In FIG. 5 bis FIG. 8 ist die Abszisse die Anzahl der Busbars und die Ordinate ist die Leistung (W). In FIG. 5, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,18 mm festgelegt ist, werden Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 gesetzt, um die Leistung des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechend erhaltene Leistung beträgt jeweils 541,16 W, 544,42 W, 547,00 W, 549,05 W, 550,73 W, 552,11 W, 553,27 W, 554,23 W, 555,04 W, 555,73 W, 556,31 W, 556,80 W, 557,22
W, 557,57 W, 557,87 W, 558,11 W, 558,32 W, 558,48 W, 558,61 W und 558,71 W. In FIG. 6, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,26 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 gesetzt, um die Leistung des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechend erhaltene Leistung beträgt jeweils 583,4 W, 585,19 W, 586,54 W, 587,57 W, 588,36 W, 588,95 W, 589,41 W, 589,76 W, 590 W, 590,19 W, 590,3 W, 590,37 W, 590,39 W, 590,37 W, 590,3 W, 590,22 W, 590,12 W, 589,98 W, 589,84 W und 589,68 W. In FIG. 7, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,33 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 gesetzt, um die Leistung des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechend erhaltene Leistung beträgt jeweils 589,68 W, 590,64 W, 591,3 W, 591,72 W, 591,99 W, 592,13 W, 592,17 W, 592,14 W, 592,05 W, 591,91 W, 591,74 W, 591,52 W, 591,28 W, 591,01 W, 590,73 W, 590,42 W, 590,10 W, 589,77 W, 589,42 W und 589,06 W In FIG. 8, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,35 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 gesetzt, um die Leistung des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechend erhaltene Leistung beträgt jeweils 590,75 W, 591,56 W, 592,07 W, 592,37 W, 592,53 W, 592,58 W, 592,53 W, 592,43 W, 592,26 W, 592,04 W, 591,81 W, 591,53 W, 591,23 W, 590,90 W, 590,56 W, 590,21 W, 589,84 W, 589,46 W, 589,06 W und 588,66 W. Wie zu sehen ist, steigt bei dem Durchmesser der gleichen Elektrodenleitung, wenn die Anzahl der Busbars zunimmt, die maximale Leistung zunächst an und nimmt dann ab, was ein invertierter Parabeltrend ist. Jeder Durchmesser der Elektrodenleitung zwischen 0,18 mm und 0,35 mm wird erfasst. Wenn die Leistung maximal ist, stimmt der Durchmesser der Elektrodenleitung und die Anzahl der Busbars mit einer Bedingung
y= 116,55x* - 92,03x + 27,35
überein, wobei x den Durchmesser der Elektrodenleitung bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf FIG. 9 bis FIG. 12, das Verhältnis der Kosten zu den vorbestimmten Referenzkosten ist hier als relative Kosten definiert (was auch für die nachstehende Beschreibung gilt). FIG. 9 bis FIG. 12 sind Skizzen von Zusammenhängen zwischen dem Durchmesser der Elektrodenleitung, der Anzahl von Busbars und Kosten des Solarmoduls. In FIG. 9 bis FIG. 12 ist die Abszisse die Anzahl der Busbars und die Ordinate die relativen Kosten. In FIG. 9, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,18 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 gesetzt, um die Kosten des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechenden relativen Kosten des Solarmoduls betragen jeweils 182,20, 181,67, 181,29, 181,11, 181,03, 181,06, 181,14, 181,33, 181,50 oder 181,67. In FIG. 10, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,22 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 gesetzt, um die Kosten des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechenden Kosten des Solarmoduls betragen jeweils 183,51, 182,94, 182,63, 182,41, 182,40, 182,46, 182,64, 182,84, 183,14 oder 183,41. In FIG. 11, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,28 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 gesetzt, um die Kosten des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechenden relativen Kosten des Solarmoduls betragen jeweils 184,19, 184,03, 184,07, 184,20, 184,47, 184,80, 185,21, 185,67, 186,19 oder 186,67. In FIG. 12, wenn der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 auf 0,35 mm festgelegt ist, werden die Anzahlen der Busbars 7 jeweils auf 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 gesetzt, um die Kosten des Solarmoduls zu erfassen, und die entsprechenden relativen Kosten des Solarmoduls sind jeweils 184,81, 184,96, 185,89, 186,30, 186,77, 187,46, 188,13, 188,81, 189,56 oder 190,27. Wie zu sehen ist, können bei dem Durchmesser der gleichen Elektrodenleitung maximale Kosten erhalten werden. Jeder Durchmesser der Elektrodenleitung zwischen 0,18 mm und 0,35 mm wird erfasst. Wenn alle Kostenwerte minimal sind, stimmt der Durchmesser der Elektrodenleitung und die Anzahl der Busbars mit einer Bedingung
y = 582,75x* - 425,59x + 92,58 überein, wobei x den Durchmesser der Elektrodenleitung bezeichnet.
[0055] Es versteht sich, dass wie in FIG. 4 gezeigt, die optimale Anzahl der Busbars 7 sich zwischen einem geschlossenen Muster befindet, das von zwei Linien
y = 116,55x?-92,03x +27,35 und y = 582,75x*- 425,59x + 92,58
umschlossen ist. Die Formeln der vorliegenden Offenbarung berücksichtigen die Anzahl der Busbars mit der maximalen Effizienz und die Anzahl der Busbars mit dem Minimum an Kosten, so dass ein Wert zwischen den zwei genommen wird, um sicherzustellen, dass die Leistung hoch und die Kosten nicht übermäßig hoch sind. Das heißt, der Zusammenhang zwischen dem Durchmesser x der Elektrodenleitung 10 und der Anzahl y der Busbars 7 ist
116,55x* - 92,03x + 27,3 5< y < 582,75x* - 425,59x + 92,58.
Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann die Anzahl der Busbars 7 erhöht werden, die Leistung des Solarmoduls kann maximiert werden und die Kosten können minimiert werden.
[0056] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 1 beziehen, ist eine Breite jeder der Busbars 7 größer oder gleich 20 um und kleiner oder gleich 60 um.
[0057] In dieser Ausführungsform bezieht sich die Breite jeder der Busbars 7 auf eine Breite in einer Reihenrichtung (d. h. die zweite Richtung Y). In einer Ausführungsform kann die Breite jeder der Busbars 7 20 um, 30 um, 40 um, 50 um oder 60 um betragen. Es versteht sich, dass die Breite jeder der Busbars 7 üblicherweise größer als 100 um ist. In dieser Ausführungsform kann durch die Verringerung der Breite einer einzelnen Busbar 7 der Durchmesser der Elektrodenleitung 10, die mit den Busbars 7 verlötetet ist, verringert werden und die Kosten können gesenkt werden.
[0058] Wenn andererseits die Breite jeder der Busbars 7 größer oder gleich 20 um ist, kann der Lötertrag [soldering yield] gewährleistet werden. Wenn die Breite jeder der Busbars 7 kleiner als 20 um ist, kann sich der Lötertrag verringern. Wenn die Breite jeder der Busbars 7 größer als 60 um ist, kann der Verbrauch von Silberpaste in unterschiedlichem Maße ansteigen, und die Kosten können sich erhöhen. In dieser Ausführungsform kann die Breite jeder der Busbars 7, die zwischen 20 um und 60 um liegt, den Lötertrag und die erforderliche Lötspannung [soldering tension] gewährleisten. Darüber hinaus wird der Verbrauch von Silberpaste der Busbar reduziert, und die Anzahl und Fläche der ersten Elektroden-Pads 8 darauf kann auch relativ reduziert werden, so dass der Verbrauch von Silberpaste auch reduziert werden kann und die Kosten weiter reduziert werden können.
[0059] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 3 beziehen, ist der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 größer oder gleich 0,18 mm und kleiner oder gleich 0,35 mm.
[0060] In einer Ausführungsform kann der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 0,18 mm, 0,21 mm, 0,24 mm, 0,27 mm, 0,3 mm, 0,32 mm oder 0,35 mm betragen. Der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 ist hierin nicht spezifiziert, sofern, der Durchmesser in einem Bereich größer oder gleich 0,18 mm und kleiner oder gleich 0,35 mm liegt. Der Durchmesser der Elektrodenleitung 10, der größer oder gleich 0,18 mm und kleiner oder gleich 0,35 mm ist, kann die Leistung des Solarmoduls maximieren und die Kosten minimieren.
[0061] In einigen Ausführungsformen, die sich auf FIG. 13 beziehen, ist FIG. 13 eine vergrößerte Teilansicht eines Bereichs A in FIG. 2. Das erste Elektroden-Pad 8 ist in der Form einer dreieckigen Form, einer rechteckigen Form, einer Rautenform, einer kreisförmigen Form oder einer ovalen Form oder Kombinationen davon.
[0062] FIG. 13 basiert nur auf einem Beispiel, bei dem die Form des ersten Elektroden-Pads 8 eine Kombination einer dreieckigen Form, einer rechteckigen Form, einer Rautenform, einer kreisförmigen Form und einer ovalen Form ist.
[0063] In einer Ausführungsform kann das erste Elektroden-Pad 8 in der Form einer rechteckigen
Form, einer Rautenform, einer kreisförmigen Form, einer ovalen Form oder einer dreieckigen Form oder Kombinationen von zwei oder mehr von einer rechteckigen Form, einer Rautenform, einer kreisförmigen Form, einer ovalen Form und einer dreieckigen Form sein. Zum Beispiel, ist die dreieckige Form mit dem Rechteck, der Raute, dem Kreis oder dem Oval kombiniert. Solche Formen können die Fläche des ersten Elektroden-Pads 8 im Vergleich zu einer herkömmlichen quadratischen Struktur des Elektroden-Pads verringern. Der Aufbau kann die Verdeckung einer Basis verringern und auch den Verbrauch von Silberpaste und die Kosten reduzieren.
[0064] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 2 und FIG. 13 beziehen, umfasst die eine Seite des Halbleitersubstrats 6 ferner Finger 9. Die Finger 9 sind elektrisch mit den Busbars 7 verbunden und schneiden sich mit den Busbars an Kreuzungspunkten.
[0065] Das erste Elektroden-Pad 8 umfasst erste Sub-Elektroden-Pads 81 und zweite Sub-Elektroden-Pads 82, und die ersten Sub-Elektroden-Pads 81 sind an Enden der Busbars 7 angeordnet, und die zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 sind zwischen den ersten Sub-Elektroden-Pads 81 angeordnet.
[0066] In einer Ausführungsform umfasst das Halbleitersubstrat 6 ferner eine Vielzahl von Fingern 9. Die Finger 9 erstrecken sich entlang einer Reihenrichtung und sind entlang einer Spaltenrichtung angeordnet, und die Finger 9 können sich mit den Busbars 7 schneiden. In einer Ausführungsform können die Finger 9 senkrecht zu den Busbars 7 sein, die Finger 9 sind elektrisch mit den Busbars 7 verbunden, und die Finger 9 sind ausgebildet elektrische Ströme, die von dem Halbleitersubstrat 6 erzeugt werden, zu sammeln, die dann in die Busbars 7 versenkt und von den Busbars 7 abgeleitet werden.
[0067] Das erste Elektroden-Pad umfasst erste Sub-Elektroden-Pads und zweite Sub-Elektroden-Pads. Die ersten Sub-Elektroden-Pads können an Harpunenformen an zwei Enden jeder der Busbars 7 angeordnet sein. Das heißt, die ersten Sub- Elektroden-Pads können auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeder der Busbars 7 angeordnet sein. Die zweiten Sub-Elektroden-Pads sind zwischen den ersten Sub- Elektroden-Pads angeordnet. Wenn die ersten Sub-ElektrodenPads erfolgreich verlötet sind, sind daher auch die Positionen der Busbars 7 und der Elektrodenleitung 10 relativ zueinander festgelegt.
[0068] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 2 und FIG. 13 beziehen, überlappen in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene des Halbleitersubstrats zumindest ein Teil der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 nicht mit dem Schnittpunkt.
[0069] Es versteht sich, dass die Finger 9 elektrisch mit den Busbars 7 verbunden sind und sich mit den Busbars am Schnittpunkt schneiden, und in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Halbleitersubstrats 6 ein Teil der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 nicht mit dem Schnittpunkt überlappt. Das heißt, die zweiten Sub- Elektroden-Pads sind auf den Busbars 7 angeordnet und sind nicht an einer Verbindungsstelle zwischen den Busbars 7 und den Fingern 9 angeordnet, was Elektrodenbruch an den Verbindungen zwischen den Busbars 7 und den Fingern 9, der durch das Löten verursacht wird, reduzieren kann und somit den Ertrag des Solarmoduls 100 beeinträchtigt.
[0070] Während der tatsächlichen Herstellung kann sich ein Teil der zweiten Sub- ElektrodenPads 82 mit dem Schnittpunkt überlappen. In einer Ausführungsform ist die Anzahl der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82, die sich nicht mit dem Schnittpunkt überlappt, größer als die Anzahl der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82, die sich mit dem Schnittpunkt überlappt. Das heißt, die meisten der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 überlappen nicht mit dem Schnittpunkt, was sicherstellen kann, dass das Problem eines Elektrodenbruchs bis zu einem gewissen Grad abgeschwächt werden kann.
[0071] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 1 beziehen, ist eine Breite jeder der Busbars gleich wie Breiten der Finger 9.
[0072] Es versteht sich, dass im Stand der Technik die Breite jeder der Busbars 7 größer ist als die Breiten der Finger 9. In dieser Ausführungsform ist jedoch die Breite jeder der Busbars 7
reduziert, so dass die Breite jeder der Busbars 7 gleich der Breiten der Finger 9 ist. Auf diese Weise können der Verbrauch von Silberpaste reduziert werden und die Kosten können durch Verringerung der Breite jeder der Busbars 7 reduziert werden.
[0073] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 2 beziehen, ist das Halbleitersubstrat ein N-Typ Substrat oder ein P-Typ Substrat.
[0074] In einer Ausführungsform, wenn das Halbleitersubstrat 6 ein N-Typ Substrat ist, ist die Solarzelle 3 eine N-Typ Solarzelle 3. Wenn das Halbleitersubstrat 6 ein P-Typ Substrat ist, ist die Solarzelle 3 eine P-Typ Solarzelle 3. Das N-Typ Substrat leitet Elektrizität durch Elektronen, während das P-Typ Substrat Elektrizität mittels Löchern leitet.
[0075] Silberpaste ist auf zwei Seiten der vorderen Oberfläche 31 und der rückseitigen Oberfläche 32 der N-Typ Solarzelle 3 vorgesehen. In einer möglichen Ausführungsform kann die N-Typ Solarzelle 3 eine Tunneloxid passivierte Kontakt (TOPCon) Solarzelle sein. Ein Substrat der TOPCon Solarzelle ist ein N-Typ Substrat.
[0076] Die P-Typ Solarzelle 3 ist auf einer Seite mit Silberpaste und auf der anderen Seite mit Aluminiumpaste und Silberpaste versehen. In einer möglichen Ausführungsform kann die P-Typ Solarzelle 3 eine Zelle mit passiviertem Emitter und Rückseite (PERC) Solarzelle sein. Ein Substrat der PERC Solarzelle ist ein P-Typ Substrat.
[0077] Es versteht sich, dass die N-Typ Solarzelle 3 eine längere Lebensdauer und eine höhere Effizienz aufweist, während die P-Typ Solarzelle 3 einen einfacheren Prozess und geringere Kosten aufweist. Das Halbleitersubstrat 6 wird in der vorliegenden Offenbarung nicht spezifiziert.
[0078] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 13 beziehen, sind die Längen der ersten Sub-Elektroden-Pads 81 in der ersten Richtung X größer oder gleich 0,5 mm und kleiner oder gleich 0,8 mm, Breiten der ersten Sub-Elektroden-Pads 81 sind in der zweiten Richtung Y sind größer oder gleich 0,5 mm bis 1,2 mm, Längen der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 in der ersten Richtung X sind größer oder gleich 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm, Breiten der zweiten Sub- Elektroden-Pads 82 sind in der zweiten Richtung Y größer oder gleich 0,4 mm und kleiner oder gleich 0,8 mm sind, die erste Richtung X ist parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung 10 und die zweite Richtung Y ist senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung 10.
[0079] Es versteht sich, dass die ersten Sub-Elektroden-Pads 81 an den Enden der Busbar 7 mit der Elektrodenleitung 10 verlötet werden müssen, daher können Flächen der ersten Sub-Elektroden-Pads 81 größer als Flächen der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 ausgebildet sein, was die elektrische Verbindung mit der Elektrodenleitung 10 sicherstellen kann und ein Versagen der Lötung verhindert.
[0080] Hierin, ist die erste Richtung X eine Spaltenrichtung und parallel zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung 10, und die zweite Richtung Y ist eine Spaltenrichtung und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung 10.
[0081] In einigen Ausführungsformen dürfen Längen der ersten Sub-Elektroden-Pads 81 und der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y nicht übermäßig klein oder übermäßig groß sein. Wenn die Längen übermäßig klein sind, kann die Verlötung mit der Elektrodenleitung 10 beeinträchtigt sein. Wenn die Längen übermäßig groß sind, kann Licht verdeckt werden, die Leistung kann reduziert sein, und die Menge an Silberpaste kann ebenfalls erhöht sein. In einer Ausführungsform können die Längen der ersten Sub- ElektrodenPads 81 in der ersten Richtung X 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm oder 0,8 mm betragen, die Breiten der ersten Sub-Elektroden-Pads 81 in der zweiten Richtung Y können 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm, 0,8 mm, 0,9 mm, 1,0 mm, 1,1 mm oder 1,2 mm betragen, die Längen der zweiten Sub-ElektrodenPads 82 in der ersten Richtung X können 0,05 mm, 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm, 0,4 mm oder 0,5 mm betragen, und die Breiten der zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 in der zweiten Richtung Y können 0,4 mm, 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm oder 0,8 mm betragen.
[0082] Im Vergleich zum Stand der Technik sind in dieser Ausführungsform Größen des ersten
Sub-Elektroden-Pads 81 und des zweiten Sub-Elektroden-Pads 82 beide reduziert, um die Lichtverdeckung zu verringern, die Leistung zu erhöhen, die Menge an Silberpaste zu reduzieren und die Kosten zu senken.
[0083] In einigen Ausführungsformen, die sich auf FIG. 14 beziehen, ist FIG. 14 eine schematische Skizze einer ebenen Struktur einer rückseitigen Oberfläche der Solarzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Halbleitersubstrat 6 ist das P- Typ Substrat, zweite Elektroden-Pads 11 sind an den Busbars 7 auf der rückseitigen Oberfläche 32 vorgesehen, eine Anzahl der zweiten Elektroden-Pads 11 liegt in einem Bereich von 6 bis 10, Längen der zweiten Elektroden-Pads 11 in der ersten Richtung X sind größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 2 mm, Breiten der zweiten Elektroden-Pads 11 in der zweiten Richtung Y sind größer oder gleich 2 mm und kleiner oder gleich 3 mm, die erste Richtung X ist parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung 10 und die zweite Richtung Y ist senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung 10.
[0084] Silberpaste wird auf der vorderen Oberfläche 31 des P-Typ Substrats angewendet, während Aluminiumpaste und Silberpaste auf der rückseitigen Oberfläche 32 des P-Typ Substrats angewendet wird. Auf der rückseitigen Oberfläche 32 des P-Typ Substrats kann die Anzahl der zweiten Elektroden-Pads 11 kleiner sein als die des N-Typ Substrat. In dieser Ausführungsform liegt die Anzahl der zweiten Elektroden-Pads 11 auf der rückseitigen Oberfläche 32 des P-Typ Substrats in einem Bereich von 6 bis 10, was zum Beispiel 6, 7, 8, 9 oder 10 sein kann und hierin nicht spezifiziert ist.
[0085] Ebenso darf die Größe des zweiten Elektroden-Pads 11 nicht übermäßig klein oder übermäßig groß sein. Wenn die Längen übermäßig klein sind, kann die Verlötung mit der Elektrodenleitung 10 beeinträchtigt sein. Wenn die Längen übermäßig groß sind, kann der Verbrauch von Aluminiumpaste und Silberpaste vergrößert sein. In einer Ausführungsform sind die Längen der zweiten Elektroden-Pads 11 in der ersten Richtung X größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 2 mm, die zum Beispiel 1 mm, 1,2 mm, 1,4 mm, 1,6 mm, 1,8 mm oder 2 mm sein können, und die Breiten der zweiten Elektroden-Pads 11 in der zweiten Richtung Y können größer oder gleich 2 mm und kleiner oder gleich 3 mm sein, die zum Beispiel 2 mm, 2,2 mm, 2,4 mm, 2,6 mm, 2,8 mm oder 3 mm sein können. In dieser Ausführungsform kann die Verlötung mit der Elektrodenleitung 10 sichergestellt werden, ohne den Verbrauch von Aluminiumpaste und Silberpaste zu erhöhen.
[0086] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 1 beziehen, ist das Halbleitersubstrat 6 ein N-Typ Substrat, und eine Anzahl der Finger 9 ist größer oder gleich 76 und kleiner oder gleich 98; und Breiten der Finger 9 sind größer oder gleich 20 um bis 30 um; oder
[0087] das Halbleitersubstrat 6 ist das P-Typ Substrat, und eine Anzahl der Finger 9 ist größer oder gleich 90 und kleiner oder gleich 120; und Breiten der Finger 9 sind größer oder gleich 20 um bis 30 um.
[0088] Es versteht sich, dass Silberpaste sowohl auf der vorderen Oberfläche 31 als auch auf der rückseitigen Oberfläche 32 des N-Typ Substrats verwendet wird, während Silberpaste auf der vorderen Oberfläche 31 des P-Typ Substrats verwendet wird und Aluminiumpaste und Silberpaste auf der rückseitigen Oberfläche 32 des P- Typ Substrats verwendet werden. Wenn das Halbleitersubstrat 6 das P-Typ Substrat ist, unterscheidet sich daher die Anzahl der Finger 9 davon von der Anzahl der Finger 9 des N-Typ Substrats.
[0089] In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat 6 das N-Typ Substrat, und die Anzahl der Finger 9 ist größer oder gleich 76 und kleiner oder gleich 98; und die Breiten der Finger 9 sind größer oder gleich 20 um bis 30 um. Zum Beispiel kann die Anzahl der Finger 9 76, 80, 85, 90, 93, 96 oder 98 betragen, und die Breiten der Finger 9 können 20 um, 22 um, 26 um, 28 um oder 30 um betragen. Im Vergleich zum Stand der Technik kann bei dieser Ausführungsform durch die Verringerung der Anzahl der Finger 9 der Verbrauch der Silberpaste reduziert werden, die Kosten können gesenkt werden und eine Verdeckung, die durch die Finger 9 verursacht ist, kann ebenfalls reduziert werden.
[0090] In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat 6 das P-Typ Substrat, und die Anzahl der Finger 9 ist größer oder gleich 90 und kleiner oder gleich 120; und die Breiten der Finger 9 sind größer oder gleich 20 um bis 30 um. Zum Beispiel kann die Anzahl der Finger 9 90, 95, 100, 105, 110, 115 oder 120 betragen, und die Breiten der Finger 9 können 20 um, 22 um, 26 um, 28 um oder 30 um betragen. Im Vergleich zum Stand der Technik kann bei dieser Ausführungsform durch die Verringerung der Anzahl der Finger 9 der Verbrauch der Silberpaste reduziert werden, die Kosten können gesenkt werden, und eine Verdeckung, die durch die Finger 9 verursacht ist, kann ebenfalls reduziert werden.
[0091] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 1 beziehen, umfasst das Solarmodul ferner eine vordere Lage 1, eine erste Verkapselungsschicht 2, eine zweite Verkapselungsschicht 4, eine hintere Lage 5 und eine Verbindungsstruktur. Die Solarzellen 3 sind zwischen der ersten Verkapselungsschicht 2 und der zweiten Verkapselungsschicht 4 angeordnet, und die Solarzellen 3 sind jeweils mit der ersten Verkapselungsschicht 2 und der zweiten Verkapselungsschicht 4 über die Verbindungsstruktur verbunden.
[0092] Die Verbindungsstruktur ist in FIG. 1 nicht gezeigt. In einer Ausführungsform kann die Verbindungsstruktur ein transparentes doppelseitiges Haftmittel sein, das hierin nicht spezifiziert ist.
[0093] Wie aus FIG. 1 ersichtlich ist, sind die Solarzellen 3 zwischen der ersten Verkapselungsschicht 2 und der zweiten Verkapselungsschicht 4 angeordnet. In einer Ausführungsform können die erste Verkapselungsschicht 2 und die zweite Verkapselungsschicht 4 aus Ethylenvinylacetat (EVA), Polyethylen-Octen-Elastomer (POE) oder aus EVA- und POE-integrierten Co-Extrusionsmaterialien bestehen, welche hierin nicht spezifiziert sind. POE weist keine Säuregruppe in einer Molekularstruktur auf und weist eine bessere Wasserdampfbarriere als EVA auf, das eine bessere Schutzwirkung auf die Solarzelle 3 aufweist. Im Vergleich zu EVA sind die Rohstoff- und Prozesskosten für POE jedoch wesentlich höher. Die derzeitige Industrie verwendet POE anstelle von EVA für das Packaging, was die Packagingkosten für das Solarmodul 100 erheblich erhöht und nicht zur Senkung von Kosten von photovoltaischer Stromerzeugung beiträgt. EVA weist zwar geringere Kosten auf, weist aber Säuregruppen in einer Molekularstruktur auf. In Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit können Korrosionsmaterialien wie Essigsäure nach der Zersetzung entstehen, die die Elektrodenleitung 10 und die Paste der Busbars auf der Solarzelle 3 korrodieren und die Sammlung und Abgabe von elektrischen Strömen des Moduls beeinträchtigen können, und somit zu einer Leistungsverminderung des Moduls und einer Verringerung der Stromerzeugungsfähigkeit führt.
[0094] In einigen Ausführungsformen, die sich noch auf FIG. 1 und FIG. 2 beziehen, ist das Halbleitersubstrat 6 der Solarzelle 3 ein N-Typ Substrat, und die erste Verkapselungsschicht 2 und/oder die zweite Verkapselungsschicht 4 weisen eine Flächendichte größer oder gleich 250 g/m* und kleiner oder gleich 500 g/m? auf; oder das Halbleitersubstrat 6 der Solarzelle 3 ist ein P-Typ Substrat, und die erste Verkapselungsschicht 2 und/oder die zweite Verkapselungsschicht 4 weist eine Flächendichte größer oder gleich 250 g/m* und kleiner oder gleich 400 g/m? auf.
[0095] Es versteht sich, dass Silberpaste sowohl auf der vorderen Oberfläche 31 des N-Typ Substrats als auch des P-Typ Substrats verwendet wird, so dass Gewichte der ersten Verkapselungsschichten 2 des N-Typ Substrats und des P-Typ Substrats gleich sein können. Allerdings werden Aluminiumpaste und Silberpaste auf der rückseitigen Oberfläche 32 des P-Typ Substrats verwendet, während Silberpaste auf der rückseitigen Oberfläche 32 des N-Typ Substrats verwendet wird, daher sind Gewichte der zweiten Verkapselungsschichten 4 des N-Typ Substrats und des P-Typ Substrats nicht gleich.
[0096] Es versteht sich, dass die Kosten steigen können, wenn ein Grammgewicht der ersten Verkapselungsschicht 2 oder der zweiten Verkapselungsschicht 4 übermäßig groß ist, und dass die Solarzelle 3 nicht effektiv eingepackt [packaged] und geschützt werden kann, wenn das Grammgewicht übermäßig klein ist. In dieser Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat 6 der Solarzelle 3 ein N-Typ Substrat, und die erste Verkapselungsschicht 2 und/oder die zweite Verkapselungsschicht 4 weist eine Flächendichte größer oder gleich 250 g/m* und kleiner oder gleich
500 g/m? auf; oder das Halbleitersubstrat 6 der Solarzelle 3 ist ein P-Typ Substrat, und die erste Verkapselungsschicht 2 und/oder die zweite Verkapselungsschicht 4 weist eine Flächendichte größer oder gleich 250 g/m? und kleiner oder gleich 400 g/m? auf. Verglichen mit dem Stand der Technik sind die Grammgewichte der ersten Verkapselungsschicht 2 und der zweiten Verkapselungsschicht 4 reduziert. In der vorliegenden Offenbarung ist der Durchmesser der Elektrodenleitung 10 verringert, was zu einer Verringerung der Grammgewichte der ersten Verkapselungsschicht 2 und der zweiten Verkapselungsschicht 4 derart beiträgt, dass die erste Verkapselungsschicht 2 und die zweite Verkapselungsschicht 4 mit geringeren Grammgewichten ausgewählt werden können, wenn das Solarmodul 100 eingepackt wird, und die Solarzelle 3 gleichzeitig einpacken und schützen kann. In dieser Ausführungsform können die Packagingkosten von einem Solarmodul 100 unter der Prämisse der Gewährleistung der Zuverlässigkeit des Solarmoduls 100 gesenkt werden.
[0097] Wie aus den obigen Ausführungsformen hervorgeht, erzielt das Solarmodul gemäß der vorliegenden Offenbarung zumindest die folgenden vorteilhaften Effekte.
[0098] Durch die vorliegende Offenbarung können Kosten und Leistung des Photovoltaikmoduls ausgeglichen werden. Einerseits werden die Kosten durch eine Verringerung des Durchmessers der Elektrodenleitung reduziert, da Grammgewichte der ersten Verkapselungsschicht und der zweiten Verkapselungsschicht reduziert werden können nachdem der Durchmesser der Elektrodenleitung verringert wurde. Die Verringerung des Durchmessers der Elektrodenleitung kann jedoch zu einer Verringerung einer Querschnittsfläche für eine Stromübertragung führen, d. h. zu einer Verringerung der Leistung, so dass eine Notwendigkeit besteht die Anzahl der Elektrodenleitung und die Anzahl der Busbars zu erhöhen. Andererseits wird die Leistung des Solarmoduls durch Erhöhung der Anzahl der Busbars erhöht. Die Anzahl der Busbars und die Leistung stehen jedoch nicht in einer linearen Beziehung, d. h. die Leistung des Solarmoduls steigt nicht mit zunehmender Anzahl der Busbars, sondern die Leistung kann abnehmen, nachdem die Anzahl auf einen Extremwert erhöht wurde. Dies liegt daran, dass die Erhöhung der Anzahl der Busbars eine übermäßige Verdeckung von Licht bewirkt. Wenn eine Abnahme der Verdeckung größer ist als eine Zunahme der Stromübertragung, kann sich die Leistung verringern. In der vorliegenden Offenbarung ist der Zusammenhang zwischen dem Durchmesser x der Elektrodenleitung und der Anzahl y der Busbars
116,55x* - 92,03x + 27,35 < y < 582,75x* - 425,59x + 92,58.
Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann die Anzahl der Busbars erhöht werden, die Verluste durch einen großflächigen Strom können reduziert werden und die Kosten können gesenkt werden.
[0099] Obwohl einige spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand von Beispielen detailliert beschrieben wurden, sollte der Fachmann verstehen, dass die obigen Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. Der Fachmann sollte verstehen, dass die obigen Ausführungsformen modifiziert werden können, ohne dass der Schutzumfang und der Sinn der Offenbarung verlassen wird. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (10)

Ansprüche
1. Ein Solarmodul (100), wobei das Solarmodul Folgendes umfasst Solarzellen (3), wobei jede der Solarzellen (3) eine vordere Oberfläche (31) und eine rückseitige Oberfläche (32) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und ein Halbleitersubstrat (6) und Busbars (7) aufweist, die auf einer Seite des Halbleitersubstrats (6) angeordnet sind, wobei erste Elektroden-Pads (8) an den Busbars (7) vorgesehen sind und eine Anzahl der ersten Elektroden-Pads (8) in einem Bereich von 6 bis 12 liegt; wobei das Solarmodul (100) ferner eine Elektrodenleitung (10) umfasst, wobei die Elektrodenleitung (10) ein Ende aufweist, das mit den ersten Elektroden-Pads (8) der Busbars (7) auf der vorderen Oberfläche (31) einer Solarzelle (3) der Solarzellen (3) verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit den ersten Elektroden-Pads (8) der Busbars (7) auf der rückseitigen Oberfläche (32) einer anderen Solarplatte [solar sheet] der Solarzellen (3) verbunden ist, die benachbart ist zu der einen Solarplatte; und wobei ein Zusammenhang zwischen einem Durchmesser der Elektrodenleitung (10) und einer Anzahl der Busbars (7) 116,55x* - 92,03x + 27,35 < y < 582,75x* - 425,59x + 92,58 ist, wobei x den Durchmesser der Elektrodenleitung (10) bezeichnet und y die Anzahl der Busbars (7) bezeichnet.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite jeder der Busbars (7) größer oder gleich 20 um und kleiner oder gleich 60 um ist.
3. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Elektrodenleitung (10) größer oder gleich 0,18 mm und kleiner oder gleich 0,35 mm ist.
4. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten ElektrodenPads (8) eine Form aufweist, die eine dreieckige Form, eine rechteckige Form, eine Rautenform, eine kreisförmige Form und eine ovale Form oder eine Kombination davon umfasst.
5. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Finger (9) auf einer Seite des Halbleitersubstrats (6) vorgesehen sind und die Finger (9) elektrisch mit den Busbars (7) verbunden sind und sich mit den Busbars (7) an Schnittpunkten schneiden; und wobei die ersten Elektroden-Pads (8) erste Sub-Elektroden-Pads (81) und zweite Sub-ElektrodenPads (82) umfassen, wobei jedes der ersten Sub- Elektroden-Pads (81) an einem Ende einer der Busbars (7) angeordnet ist und die zweiten Sub-Elektroden-Pads (82) zwischen den ersten Sub-Elektroden-Pads (81) angeordnet sind.
6. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene des Halbleitersubstrats (6) zumindest ein Teil der zweiten Sub-ElektrodenPads (82) nicht mit dem Schnittpunkt überlappt.
7. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite jeder der Busbars (7) gleich einer Breite jedes der Finger (9) ist.
8. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge jedes der ersten Sub-Elektroden-Pads (81) in einer ersten Richtung größer oder gleich 0,5 mm und kleiner oder gleich 0,8 mm ist, eine Breite jedes der ersten Sub-Elektroden-Pads (81) in einer zweiten Richtung größer oder gleich 0,5 mm und kleiner oder gleich 1,2 mm ist, eine Länge jedes der zweiten Sub-Elektroden-Pads (82) in der ersten Richtung größer oder gleich 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm ist und eine Breite jedes der zweiten Sub- Elektroden-Pads (82) in der zweiten Richtung größer oder gleich 0,4 mm und kleiner oder gleich 0,8 mm ist, wobei die erste Richtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung (10) ist, die zweite Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung (10) ist.
9. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (6) das P-Typ Substrat ist und jede der Busbars (7) auf der rückseitigen Oberfläche (32) mit zweiten Elektroden-Pads (11) versehen ist, und eine Anzahl der zweiten Elektroden-Pads (11) in einem Bereich von 6 bis 10 liegt,
wobei eine Länge jedes der zweiten Elektroden-Pads (11) in einer ersten Richtung größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 2 mm ist, eine Breite jedes der zweiten ElektrodenPads (11) in einer zweiten Richtung größer oder gleich 2 mm und kleiner als oder gleich 3 mm ist und die erste Richtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung (10) ist, die zweite Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Elektrodenleitung (10) ist.
10. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (6) ein N-Typ Substrat ist und eine Anzahl der Finger (9) größer oder gleich 76 und kleiner oder gleich 98 ist und Breiten der Finger (9) größer oder gleich 20 um bis 30 um sind; oder das Halbleitersubstrat (6) ein P-Typ Substrat ist und eine Anzahl der Finger (9) größer oder gleich 90 und kleiner oder gleich 120 ist; und Breiten der Finger (9) größer oder gleich 20 um bis 30 um sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATGM93/2022U 2022-01-13 2022-12-30 Solarmodul AT18045U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210037575.5A CN115084301B (zh) 2022-01-13 2022-01-13 太阳能组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18045U1 true AT18045U1 (de) 2023-11-15

Family

ID=83246474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM93/2022U AT18045U1 (de) 2022-01-13 2022-12-30 Solarmodul

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230223486A1 (de)
EP (1) EP4213223A1 (de)
JP (1) JP7457767B2 (de)
CN (1) CN115084301B (de)
AT (1) AT18045U1 (de)
AU (1) AU2022263505A1 (de)
DE (1) DE202023100014U1 (de)
FR (1) FR3131804A3 (de)
GB (1) GB2614807A (de)
NL (1) NL2033599A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212659550U (zh) * 2020-08-10 2021-03-05 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 光伏组件
WO2021063008A1 (zh) * 2019-09-30 2021-04-08 天合光能股份有限公司 适用于太阳能电池的光伏组件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6221554B2 (ja) 2013-09-20 2017-11-01 日本電気株式会社 接合構造及び接合方法、金属リード
JP6139602B2 (ja) * 2014-06-26 2017-05-31 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 太陽電池モジュール
KR101820103B1 (ko) * 2014-10-27 2018-01-18 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈, 그 리페어 방법 및 리페어 장치
KR101739404B1 (ko) * 2015-08-07 2017-06-08 엘지전자 주식회사 태양 전지 패널
CN106229356A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 连云港神舟新能源有限公司 一种多主栅双面太阳电池组件
WO2018070636A1 (ko) * 2016-10-13 2018-04-19 현대중공업그린에너지 주식회사 태양전지 모듈
EP3542403A4 (de) 2016-11-17 2020-09-30 Ubiquitous Energy, Inc. Einzelzellen-fotovoltaikmodul
CN108229007B (zh) 2017-12-29 2021-06-22 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 多主栅光伏组件模拟方法及光伏组件
KR102624328B1 (ko) 2018-10-31 2024-01-15 상라오 신위안 웨동 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 태양 전지 모듈
CN209119142U (zh) * 2018-12-19 2019-07-16 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 太阳能电池组件及加工所述组件中焊带的工装
CN209216999U (zh) * 2018-12-30 2019-08-06 英利能源(中国)有限公司 多主栅太阳能电池丝网
CN110739356A (zh) * 2019-11-21 2020-01-31 天合光能股份有限公司 一种大尺寸太阳能电池光伏组件
CN211428184U (zh) 2020-02-21 2020-09-04 浙江晶科能源有限公司 一种太阳能电池板及光伏组件
CN211700309U (zh) * 2020-04-10 2020-10-16 海宁正泰新能源科技有限公司 一种防焊带偏移的电池片
CN213988902U (zh) * 2020-07-30 2021-08-17 福建金石能源有限公司 一种新型多主栅双面发电太阳能电池及其模组
CN213692074U (zh) * 2020-12-29 2021-07-13 中建材浚鑫科技有限公司 一种用于无遮挡组件封装技术的太阳能电池组件
CN117790596A (zh) * 2021-08-27 2024-03-29 晶科能源股份有限公司 光伏电池片、电池组件及制备工艺
CN215600379U (zh) * 2021-08-27 2022-01-21 浙江晶科能源有限公司 一种光伏电池及光伏组件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063008A1 (zh) * 2019-09-30 2021-04-08 天合光能股份有限公司 适用于太阳能电池的光伏组件
CN212659550U (zh) * 2020-08-10 2021-03-05 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 光伏组件

Also Published As

Publication number Publication date
GB202217428D0 (en) 2023-01-04
DE202023100014U1 (de) 2023-01-27
AU2022263505A1 (en) 2023-07-27
JP7457767B2 (ja) 2024-03-28
EP4213223A1 (de) 2023-07-19
US20230223486A1 (en) 2023-07-13
FR3131804A3 (fr) 2023-07-14
JP2023103163A (ja) 2023-07-26
CN115084301B (zh) 2024-01-23
NL2033599A (en) 2023-07-19
CN115084301A (zh) 2022-09-20
GB2614807A (en) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031907C2 (de) Solarzelle mit integrierter, antiparallel geschalteter Nebenschluß-Diode
DE602006000394T2 (de) Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen
DE4344693B4 (de) Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE102007059486A1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten Emitter- und Basisbereichen an der Rückseite und Herstellungsverfahren hierfür
DE112016002849T5 (de) Metallisierung und Aneinanderreihung bei Rückkontaktsolarzellen
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
DE202021105469U1 (de) Photovoltaische Zelle und photovoltaisches Modul
AT17955U1 (de) Elektrodenstruktur, Solarzelle und photovoltaisches Modul
EP2289107A2 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
AT17500U2 (de) Photovoltaische Zelle und photovoltaisches Modul
AT18044U1 (de) Solarmodul
DE202023107467U1 (de) Rückkontakt-Solarzelle, Rückkontakt-Solarzellenmodul und PV-Systeme
DE60307598T2 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenmodul mit verkleinerten interkonnektoren
AT18045U1 (de) Solarmodul
DE202023103914U1 (de) Photovoltaikmodul
DE202023101877U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
DE202015106557U1 (de) Bifaziales Photovoltaikmodul
AT18046U1 (de) Photovoltaikmodul
DE112019004856T5 (de) Solarzelle mit umlaufendem finger
DE102008033189B4 (de) Interdigitale Kontaktstreifenanordnung für Rückseitenkontakt-Solarzelle;
DE112022002992T5 (de) Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul
DE102021114906B4 (de) Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben
DE112019005031T5 (de) Solarzellenmodul
DE202023106983U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul