DE112022002992T5 - Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul - Google Patents

Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112022002992T5
DE112022002992T5 DE112022002992.7T DE112022002992T DE112022002992T5 DE 112022002992 T5 DE112022002992 T5 DE 112022002992T5 DE 112022002992 T DE112022002992 T DE 112022002992T DE 112022002992 T5 DE112022002992 T5 DE 112022002992T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
busbars
short
front side
cell substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002992.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Houmin Cai
Yafeng Liu
Xiao Huang
Jianming Hu
Lingxiang Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Risen Energy Co Ltd
Original Assignee
Risen Energy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Risen Energy Co Ltd filed Critical Risen Energy Co Ltd
Publication of DE112022002992T5 publication Critical patent/DE112022002992T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • H01L31/022475Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers composed of indium tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0745Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells
    • H01L31/0747Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells comprising a heterojunction of crystalline and amorphous materials, e.g. heterojunction with intrinsic thin layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Heteroübergangszelle und ein Verfahren zu deren Bearbeitung sowie ein Zellenmodul. Die Heteroübergangszelle umfasst ein Zellensubstrat (10), dessen Vorderseite (101) und Rückseite (102) jeweils mit einer TCO-Filmschicht (20) versehen sind, wobei auf der TCO-Filmschicht (20) sowohl auf der Vorderseite (101) als auch auf der Rückseite (102) des Zellensubstrats (10) mindestens zwei Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen (30) in gleicher Anzahl vorgesehen sind, wobei die auf der Vorderseite (101) des Zellensubstrats (10) befindlichen kurzen Sammelschienen (30) als erste Sammelschienen (31) und die auf der Rückseite (102) des Zellensubstrats (10) befindlichen kurzen Sammelschienen (30) als zweite Sammelschienen (32) definiert werden. Das Zellensubstrat (10) wird so geschnitten, dass Zellenteilstücke (10') entstehen, wobei auf jedem der Zellenteilstücke (10') eine Reihe von ersten Sammelschienen (31) und eine Reihe von zweiten Sammelschienen (32) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202110937779 .X, eingereicht am 16. August 2021, mit dem Titel „Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul“, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen wird.
  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf den Bereich der photovoltaischen Zellen, insbesondere auf eine Heteroübergangszelle und ein Verfahren zu deren Bearbeitung sowie ein Zellenmodul.
  • Technischer Hintergrund
  • Angesichts der Energiekrise hat China kontinuierlich Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung der Photovoltaik ergriffen und die Entwicklung der Photovoltaik-Industrie energisch vorangetrieben. In den letzten 10 Jahren der PV-Entwicklung wurden neben dem rasanten Anstieg der Modulleistung auch verschiedene hocheffiziente Zell- und Modultechnologien rasch eingesetzt.
  • Derzeit liegt der maximale Wirkungsgrad von PERC-Zellen bei 24,6%, während der maximale Wirkungsgrad von Heteroübergangs- und TOPCON-Zellen jeweils 26,1% bzw. 25,7% beträgt. In Verbindung mit den Vorteilen von Heteroübergangszellen, die sich durch eine hohe Bifazialität, einen geringen Temperaturkoeffizienten, weniger Produktionsschritte und eine hohe Produktionsausbeute auszeichnen, stellen hocheffiziente Heteroübergangszellenmodule zweifellos eine wichtige Richtung für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie dar.
  • Die meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen Solarzellen verfügen sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite über Sammelschienen und Finger, die gitterartig angeordnet sind. Für die Sammelschienen und Finger wird Silberpaste als Rohmaterial in hohen Mengen verwendet, was die Kosten der Zelle erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung werden eine Heteroübergangszelle und ein Verfahren zu ihrer Bearbeitung sowie ein Zellenmodul bereitgestellt.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt eine Heteroübergangszelle bereit, die ein Zellensubstrat umfasst, das eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Zellensubstrats mit einer TCO (englischer vollständiger Name: Transparent Conductive Oxide)-Filmschicht versehen sind, wobei auf der TCO-Filmschicht sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Zellensubstrats mindestens zwei Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen in gleicher Anzahl vorgesehen sind, wobei die auf der Vorderseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als erste Sammelschienen und die auf der Rückseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als zweite Sammelschienen definiert werden.
  • Das Zellensubstrat kann so geschnitten werden, dass mindestens zwei Zellenteilstücke entstehen, von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten umfasst.
  • Auf jedem der Zellenteilstücke sind eine Reihe der ersten Sammelschienen und eine Reihe der zweiten Sammelschienen vorgesehen, wobei die ersten Sammelschienen in der Nähe einer der langen Kanten des Zellenteilstücks und die zweiten Sammelschienen in der Nähe der anderen langen Kante des Zellenteilstücks angeordnet sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die kurzen Sammelschienen senkrecht zu den langen Kanten des Zellenteilstücks ausgerichtet.
  • In einem Ausführungsbeispiel haben die kurzen Sammelschienen jeweils eine entlang der kurzen Kante gemessene Länge von 0,3 mm bis 1,5 mm.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die zweiten Sammelschienen und die ersten Sammelschienen in der gleichen Anzahl bereitgestellt und sind eineindeutig zugeordnet, wobei die Projektion jeder der zweiten Sammelschienen auf die Vorderseite des Zellensubstrats auf derselben geraden Linie wie die Projektion der jeweils zugeordneten ersten Sammelschiene auf die Vorderseite des Zellensubstrats liegt, wobei die gerade Linie senkrecht zu den langen Kanten jedes der mindestens zwei Zellenteilstücke verläuft.
  • In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der kurzen Sammelschienen pro Reihe 4 bis 25.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Zellensubstrat die Form eines Quadrats oder eines Quadrats mit abgeschrägten Ecken auf allen Seiten.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt ferner ein Verfahren zur Bearbeitung einer Heteroübergangszelle bereit, das folgende Schritte umfasst:
    • Bereitstellen eines Zellensubstrats, das eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Zellensubstrats mit einer TCO-Filmschicht versehen sind;
  • Aufdrucken mindestens zweier Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen in gleicher Anzahl auf die TCO-Filmschicht sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Zellensubstrats, wobei die auf der Vorderseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als erste Sammelschienen und die auf der Rückseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als zweite Sammelschienen definiert werden;
  • Zerschneiden des Zellensubstrats in mindestens zwei Zellenteilstücke, von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten umfasst;
  • Anordnen einer Reihe der ersten Sammelschienen und einer Reihe der zweiten Sammelschienen auf jedem der Zellenteilstücke, derart, dass sich die ersten Sammelschienen in der Nähe einer der langen Kanten des Zellenteilstücks und die zweiten Sammelschienen in der Nähe der anderen langen Kante des Zellenteilstücks befinden.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Anmeldung ein Zellenmodul bereit, das mehrere Zellen und mehrere Lötbänder umfasst, wobei es sich bei der Zelle um ein Zellenteilstück handelt, das durch Schneiden einer Heteroübergangszelle erzeugt wird, und wobei die Lötbänder an ihren beiden Enden mit den ersten Sammelschienen und den zweiten Sammelschienen verschiedener Zellen verbunden sind, um so die mehreren Zellen in Reihe zu schalten.
  • Einzelheiten zu einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargestellt. Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Anmeldung werden aus der Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Zur besseren Beschreibung und Veranschaulichung der hier offengelegten Ausführungsbeispiele und/oder Beispiele der Erfindung kann auf eine oder mehrere der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden. Die zusätzlichen Details oder Beispiele, die zur Beschreibung der beigefügten Zeichnungen verwendet werden, sollten nicht als Einschränkung des Umfangs der offenbarten Erfindung, der gegenwärtig beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Beispiele und der besten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie gegenwärtig verstanden werden, angesehen werden.
    • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Heteroübergangszelle gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht.
    • 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorderseite einer Heteroübergangszelle gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt den schematischen Aufbau einer Rückseite der Heteroübergangszelle aus 2.
    • 4 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorderseite eines Zellenteilstücks gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt den schematischen Aufbau einer Rückseite des Zellenteilstücks aus 4.
    • 6 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorderseite einer Heteroübergangszelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 7 zeigt den schematischen Aufbau einer Rückseite der Heteroübergangszelle aus 6.
    • 8 zeigt den schematischen Aufbau eines Zellenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 9 zeigt den schematischen Aufbau der anderen Seite des Zellenmoduls aus 8.
    • 10 zeigt den schematischen Aufbau des Zellenmoduls aus 8 in einer teilweise geschnittenen Ansicht.
  • Bezugszeichenliste

  • 10 Zellensubstrat; 101 Vorderseite; 102 Rückseite; 10' Zellenteilstück; 103 Lange Kante; 104 Kurze Kante; 20 TCO-Filmschicht;
    11 Einkristalline Siliziumschicht vom n-Typ; 12 Intrinsische amorphe Siliziumschicht 13 Amorphe Siliziumschicht vom p-Typ; 30 Kurze Sammelschiene
    31 Erste Sammelschiene; 32 Zweite Sammelschiene; 40 Lötband; 50 Zelle;
    60 Leitfähiger Klebstoff; 90 Mittellinie; 91 Erster Trisektor; 92 Zweiter Trisektor
  • Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 stellt die vorliegende Anmeldung eine Heteroübergangszelle bereit, die ein Zellensubstrat 10 umfasst, das eine Vorderseite 101 und eine Rückseite 102 aufweist, wobei sowohl die Vorderseite 101 als auch die Rückseite 102 des Zellensubstrats 10 mit einer TCO-Filmschicht 20 versehen sind. Auf der TCO-Filmschicht 20 sowohl auf der Vorderseite 101 als auch auf der Rückseite 102 des Zellensubstrats 10 sind mindestens zwei Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen 30 in gleicher Anzahl vorgesehen. Die kurzen Sammelschienen 30 umfassen mehrere erste Sammelschienen 31, die auf der Vorderseite 101 angeordnet sind, und mehrere zweite Sammelschienen 32, die auf der Rückseite 102 angeordnet sind. Mit anderen Worten werden die auf der Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10 befindlichen kurzen Sammelschienen 30 als erste Sammelschienen 31 und die auf der Rückseite 102 des Zellensubstrats 10 befindlichen kurzen Sammelschienen 30 als zweite Sammelschienen 32 definiert.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist, wird das Zellensubstrat 10 so geschnitten, dass mindestens zwei Zellenteilstücke 10' entstehen, von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten 103 und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten 104 umfasst.
  • Auf jedem der Zellenteilstücke 10' sind eine Reihe von ersten Sammelschienen 31 und eine Reihe von zweiten Sammelschienen 32 vorgesehen, wobei die ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' und die zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10' angeordnet sind. Auf diese Weise können die ersten Sammelschienen 31 und die zweiten Sammelschienen 32 verschiedener Zellenteilstücke 10' bequem über Lötbänder miteinander verbunden werden, um die Zusammenführung und Übertragung von Ladungsträgern zu erleichtern.
  • Bei der durch die vorliegende Anmeldung vorgeschlagenen Heteroübergangszelle ist das Zellensubstrat 10 sowohl auf der Vorderseite 101 als auch auf der Rückseite 102 mit einer TCO-Filmschicht 20 versehen, die sehr gute elektrisch leitende Eigenschaften hat, was eine Sammlung von Ladungsträgern durch die TCO-Filmschicht 20 ermöglicht, welche dann in die kurzen Sammelschienen 30 zusammengeführt und über Lötbänder 40 übertragen werden.
  • Bestehende Zellen sind sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite mit Sammelschienen und Fingern versehen, wobei sich die Projektionen der Sammelschienen der Vorder- und der Rückseite auf der Zelle überlappen, während die Finger senkrecht zu den Sammelschienen ausgerichtet und mit diesen verbunden sind, so dass eine gitterartige Struktur entsteht, was einen größeren Verbrauch an Silberpaste erfordert. Im Gegensatz dazu sind bei der Heteroübergangszelle der vorliegenden Anmeldung lediglich kurze Sammelschienen 30 vorhanden und die Finger werden weggelassen. Zudem umfassen die kurzen Sammelschienen 30 erste Sammelschienen 31 und zweite Sammelschienen 32, wobei die Projektionen der zweiten Sammelschienen 32 auf der Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10 nicht mit den ersten Sammelschienen 31 verbunden sind und sich die ersten Sammelschienen 31 und die zweiten Sammelschienen 32 j eweils in der Nähe einer der beiden langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' befinden. Somit wird der Verbrauch an Silberpaste stark reduziert, was zur Herabsenkung der Kosten beitragen kann.
  • Das Zellensubstrat 10 stellt ein Basiselement der Heteroübergangszelle dar, das durch die Bildung eines p-n-Übergangs unidirektional leitend ist. Wie aus 1 zu ersehen ist, umfasst das Zellensubstrat 10 in einem Ausführungsbeispiel eine einkristalline Siliziumschicht vom n-Typ 11, eine beidseitig der einkristallinen Siliziumschicht vom n-Typ 11 angeordnete intrinsische amorphe Siliziumschicht 12 und eine auf der Oberfläche der intrinsischen amorphen Siliziumschicht 12 angeordnete amorphe Siliziumschicht vom p-Typ 13. Die TCO-Filmschicht 20 befindet sich auf der Oberfläche der amorphen Siliziumschicht vom p-Typ 13.
  • Bei der TCO-Filmschicht 20 handelt es sich um eine leitfähige Filmschicht, die Ladungsträger sammeln und eine Zusammenführung dieser Ladungsträger in die kurzen Sammelschienen 30 bewirken kann. Außerdem besteht die TCO-Filmschicht 20 aus einem transparenten Material und beeinträchtigt daher nicht die Lichteinstrahlung auf das Zellensubstrat 10. Daraus ergibt sich, dass durch das Ersetzen der Finger durch die TCO-Filmschicht 20 und die kurzen Sammelschienen 30 und durch die Verringerung der Länge der Sammelschienen die normale elektrische Leistung der Zelle 50 gewährleistet und die zu verwendende Menge an Silberpaste reduziert wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die kurzen Sammelschienen 30 senkrecht zu den langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' ausgerichtet, d.h. sowohl die ersten Sammelschienen 31 als auch die zweiten Sammelschienen 32 stehen senkrecht zu den langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10'. Es ist erwähnenswert, dass „die kurzen Sammelschienen 30 sind senkrecht zu den langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' ausgerichtet“ darauf hinweist, dass die kurzen Sammelschienen 30 und die langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' senkrecht zueinander stehen, aber nicht bedeutet, dass die kurzen Sammelschienen 30 mit den langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' verbunden sind. Die kurzen Sammelschienen 30 können mit einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' oder auch mit keiner der beiden langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' verbunden sein. Wie oben erwähnt wurde, befinden sich die ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' und die zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10'. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' angeordnet und erstrecken sich in Richtung der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10', d.h. die ersten Sammelschienen 31 verlaufen parallel zu den kurzen Kanten 104 des Zellenteilstücks 10'. In ähnlicher Weise sind die zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10' angeordnet und erstrecken sich in Richtung der mit den ersten Sammelschienen 31 versehenen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10', d.h. die zweiten Sammelschienen 32 verlaufen parallel zu den kurzen Kanten 104 des Zellenteilstücks 10'.
  • Wie in 4 gezeigt ist, haben die kurzen Sammelschienen 30 jeweils eine entlang der kurzen Kante 104 gemessene Länge L von 0,3 mm bis 1,5 mm. Die kurzen Sammelschienen 30 in diesem Längenbereich haben eine ausreichende Länge, um jeweils mit einem Lötband 40 verbunden zu werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung der Zelle 50 mit den Lötbändern 40 gewährleistet wird, um einerseits die Sammlung und Übertragung von Ladungsträgern sicherzustellen und andererseits Silberpaste einzusparen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Insbesondere kann die Länge L der kurzen Sammelschienen 30 0,3 mm, 0,4 mm, 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm, 0,8 mm, 0,9 mm, 1,0 mm, 1,1 mm, 1,2 mm, 1,3 mm, 1,4 mm, 1,5 mm usw. betragen, ohne dass dies hier erschöpfend dargestellt wird.
  • Aus 2 und 3 geht hervor, dass die zweiten Sammelschienen 32 und die ersten Sammelschienen 31 in der gleichen Anzahl bereitgestellt werden und eineindeutig zugeordnet sind. Die Projektion jeder der zweiten Sammelschienen 32 auf die Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10 liegt auf derselben geraden Linie wie die Projektion der jeweils zugeordneten ersten Sammelschiene 31 auf die Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10, wobei die gerade Linie senkrecht zu den langen Kanten 103 jedes der mindestens zwei Zellenteilstücke 10' verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, die Herstellung einer Verbindung zwischen der ersten Sammelschiene 31 und der zweiten Sammelschiene 32 mittels eines Lötbandes 40 zu vereinfachen, so dass mehrere Zellenteilstücke 10' in Reihe miteinander verbunden werden können, um ein Zellenmodul zu erzeugen, wobei die mit Hilfe von Lötbändern 40 hergestellten Verbindungen die Übertragung von Ladungsträgern erleichtern. Die Projektion jeder der zweiten Sammelschienen 32 auf die Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10 liegt auf derselben geraden Linie wie die Projektion der jeweils zugeordneten ersten Sammelschiene 31 auf die Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10, wobei die gerade Linie senkrecht zu den langen Kanten 103 jedes der mindestens zwei Zellenteilstücke 10' verläuft, so dass die kurzen Kanten 104 in Reihe geschalteter Zellenteilstücke 10' auf derselben geraden Linie liegen.
  • Die Anzahl der kurzen Sammelschienen 30 pro Reihe beträgt 4 bis 25, womit eine effiziente Sammlung von Ladungsträgern auf der TCO-Filmschicht 20 gewährleistet werden kann. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der kurzen Sammelschienen 30 pro Reihe 9. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der kurzen Sammelschienen 30 pro Reihe natürlich auch 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 betragen.
  • Das Zellensubstrat 10 hat die Form eines Quadrats oder eines Quadrats mit abgeschrägten Ecken auf allen Seiten. Das Zellensubstrat 10 wird so geschnitten, dass rechteckige Zellenteilstücke 10' entstehen, die durch Lötbänder 40 in Reihe geschaltet werden können.
  • Das Zellensubstrat 10 weist zwei einander gegenüberliegende erste Kanten und zwei einander gegenüberliegende zweite Kanten auf, wobei die erste Kante der langen Kante 103 eines Zellenteilstücks 10' und die zweite Kante der kurzen Kante 104 eines Zellenteilstücks 10' entspricht.
  • In 2 und 3 ist erkennbar, dass die Heteroübergangszelle des vorliegenden Ausführungsbeispiels so geschnitten werden kann, dass zwei Zellenteilstücke 10' entstehen (kurz als Zweifachschnitt bezeichnet). Insbesondere sind die ersten Sammelschienen 31 in zwei Reihen angeordnet, wobei die beiden Reihen von ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer Mittellinie 90 der zweiten Kante des Zellensubstrats 10 angeordnet sind und sich auf beiden Seiten der Mittellinie 90 der zweiten Kante des Zellensubstrats 10 befinden. Die zweiten Sammelschienen 32 sind ebenfalls in zwei Reihen angeordnet, wobei die beiden Reihen von zweiten Sammelschienen 32 jeweils in der Nähe einer der beiden ersten Kanten des Zellensubstrats 10 angeordnet sind. So wird die Heteroübergangszelle in zwei Zellenteilstücke 10' zerlegt, wenn das Zellensubstrat 10 entlang der Mittellinie 90 der zweiten Kante des Zellensubstrats 10 geschnitten wird. Bezug nehmend auf 4 und 5 sind auf jedem der Zellenteilstücke 10' eine Reihe von ersten Sammelschienen 31 und eine Reihe von zweiten Sammelschienen 32 vorhanden, wobei die ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' und die zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10' angeordnet sind. So können mehrere Zellenteilstücke 10' in Reihe geschaltet werden, um ein Zellenmodul herzustellen, indem die ersten Sammelschienen 31 und die zweiten Sammelschienen 32 zweier benachbarter Zellenteilstücke 10' über Lötbänder 40 miteinander verbunden werden. Mit dem Zellenmodul ist es nun möglich, mehr Ladungsträger zu sammeln und somit eine größere Menge an Strom zu erzeugen.
  • Wie sich aus 6 und 7 ergibt, kann die Heteroübergangszelle des vorliegenden Ausführungsbeispiels so geschnitten werden kann, dass drei Zellenteilstücke entstehen (kurz als Dreifachschnitt bezeichnet). Insbesondere weist die zweite Kante des Zellensubstrats 10 zwei Trisektoren auf, nämlich einen ersten Trisektor 91 und einen zweiten Trisektor 92. Die ersten Sammelschienen 31 sind in drei Reihen angeordnet, wobei zwei der Reihen von ersten Sammelschienen 31 in der Nähe des ersten Trisektors 91 angeordnet sind und sich auf beiden Seiten des ersten Trisektors 91 befinden, während die dritte Reihe von ersten Sammelschienen 31 in der Nähe des zweiten Trisektors 92 angeordnet ist und sich auf der dem ersten Trisektor 91 abgewandten Seite des zweiten Trisektors 92 befindet. Die zweiten Sammelschienen 32 sind in drei Reihen angeordnet, wobei zwei der Reihen von zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der beiden ersten Kanten des Zellensubstrats 10 angeordnet sind, während die dritte Reihe von zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe des zweiten Trisektors 92 angeordnet ist und sich auf der dem ersten Trisektor 91 zugewandten Seite des zweiten Trisektors 92 befindet. So wird die Heteroübergangszelle in drei Zellenteilstücke zerlegt, wenn das Zellensubstrat 10 entlang der beiden Trisektoren der zweiten Kante des Zellensubstrats 10 geschnitten wird. Auf jedem der Zellenteilstücke 10' sind eine Reihe von ersten Sammelschienen 31 und eine Reihe von zweiten Sammelschienen 32 vorhanden, wobei die ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' und die zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10' angeordnet sind. So können mehrere Zellenteilstücke 10' in Reihe geschaltet werden, um ein Zellenmodul herzustellen, indem die ersten Sammelschienen 31 und die zweiten Sammelschienen 32 zweier benachbarter Zellenteilstücke 10' über Lötbänder 40 miteinander verbunden werden. Dadurch ist es möglich, mehr Ladungsträger zu sammeln und somit eine größere Menge an Strom zu erzeugen. Beispiele für das Zerschneiden einer Heteroübergangszelle in zwei oder drei Zellenteilstücke sind oben aufgeführt. In ähnlicher Weise kann die Heteroübergangszelle auch in vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn Zellenteilstücke usw. zerschnitten werden, solange die durch das Schneiden erhaltenen Zellenteilstücke 10' jeweils mit einer Reihe von ersten Sammelschienen 31 und einer Reihe von zweiten Sammelschienen 32 versehen sind. Auf das Zerschneiden einer Heteroübergangszelle in vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Zellenteilstücke wird nicht mehr im Detail eingegangen.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt ferner ein Verfahren zur Bearbeitung einer Heteroübergangszelle bereit, das folgende Schritte umfasst:
    • Bereitstellen eines Zellensubstrats 10, das eine Vorderseite 101 und eine Rückseite 102 aufweist, wobei sowohl die Vorderseite 101 als auch die Rückseite 102 des Zellensubstrats 10 mit einer TCO-Filmschicht 20 versehen sind;
    • Aufdrucken mindestens zweier Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen 30 in gleicher Anzahl auf die TCO-Filmschicht 20 sowohl auf der Vorderseite 101 als auch auf der Rückseite 102 des Zellensubstrats 10. Dabei werden die auf der Vorderseite 101 des Zellensubstrats 10 befindlichen kurzen Sammelschienen 30 als erste Sammelschienen 31 und die auf der Rückseite 102 des Zellensubstrats 10 befindlichen kurzen Sammelschienen 30 als zweite Sammelschienen 32 definiert;
  • Zerschneiden des Zellensubstrats 10 in mindestens zwei Zellenteilstücke 10', von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten 103 und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten 104 umfasst;
  • Anordnen einer Reihe von ersten Sammelschienen 31 und einer Reihe von zweiten Sammelschienen 32 auf jedem der Zellenteilstücke 10', derart, dass sich die ersten Sammelschienen 31 in der Nähe einer der langen Kanten 103 des Zellenteilstücks 10' und die zweiten Sammelschienen 32 in der Nähe der anderen langen Kante 103 des Zellenteilstücks 10' befinden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 bis 10 stellt die vorliegende Anmeldung auch ein Zellenmodul bereit, das mehrere Zellen 50 und mehrere Lötbänder 40 umfasst, wobei es sich bei der Zelle 50 um ein Zellenteilstück 10' handelt, das durch Schneiden der in einem der obigen Ausführungsbeispiele beschriebenen Heteroübergangszelle erzeugt wird. Die Lötbänder 40 sind an ihren beiden Enden mit den ersten Sammelschienen 31 und den zweiten Sammelschienen 32 verschiedener Zellen 50 verbunden, um so die mehreren Zellen 50 in Reihe zu schalten. Bei einem derartigen Zellenmodul wird eine Reihenschaltung der Zellen 50 mit Hilfe von Lötbändern 40 erreicht, wobei die Ladungsträger von der TCO-Filmschicht 20 gesammelt und in die ersten Sammelschienen 31 und die zweiten Sammelschienen 32 zusammengeführt werden, um durch die Lötbänder 40 übertragen zu werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Lötband 40 durch einen leitfähigen Klebstoff 60 mit der kurzen Sammelschiene 30 verbunden. Das heißt, sowohl die Verbindung zwischen dem Lötband 40 und der ersten Sammelschiene 31 als auch die Verbindung zwischen dem Lötband 40 und der zweiten Sammelschiene 32 werden durch einen leitfähigen Klebstoff 60 hergestellt. Der leitfähige Klebstoff 60 ist gewissermaßen elastisch ausgebildet, so dass durch die Verwendung des leitfähigen Klebstoffs 60 zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Lötband 40 und der kurzen Sammelschiene 30 die ansonsten beim Herstellen der Verbindung durch das Lötband 40 auftretende Spannung in der Zelle 50 verringert und somit die Bruchrate reduziert werden kann, wodurch die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Lötband 40 und der Zelle 50 und die Zuverlässigkeit des Zellenmoduls sichergestellt werden. Selbstverständlich kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine direkte feste Verbindung zwischen dem Lötband 40 und der kurzen Sammelschiene 30 hergestellt werden, z.B. durch Schweißen, was in der vorliegenden Anmeldung nicht speziell beschrieben wird.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Verkapseln eines Zellenmoduls bereit, das folgende Schritte umfasst: S1, Aufbringen eines leitfähigen Klebstoffs 60 auf beide Enden des Lötbands 40, derart, dass sich der leitfähige Klebstoff 60 an beiden Enden auf beiden Seiten des Lötbands 40 befindet, und Bringen der mit dem leitfähigen Klebstoff 60 beschichteten Bereiche an beiden Enden des Lötbands 40 mit einer ersten Sammelschiene 31 der einen Zelle 50 und einer zweiten Sammelschiene 32 der anderen Zelle 50 in Kontakt. S2, Erwärmen und Druckbeaufschlagen der Kontaktstelle zwischen dem Lötband 40 und der Zelle 50, um den leitfähigen Klebstoff 60 auszuhärten. Das Zellenmodul ist einfach aufgebaut. Auch das Verkapselungsverfahren ist einfach durchzuführen. Durch die Verwendung des leitfähigen Klebstoffs 60 zur Verbindung des Lötbands 40 mit der Zelle 50 kann eine hochfeste Verbindung hergestellt werden, ohne konzentrierte Spannungen zu verursachen. Somit kann die Bruchrate stark reduziert und die Zuverlässigkeit und Qualität des Zellenmoduls gewährleistet werden.
  • Die einzelnen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich beliebig kombinieren, wobei der Einfachheit der Beschreibung halber nicht alle möglichen Kombinationen angegeben wurden. Allerdings sollen solche Merkmalskombinationen, soweit sie sich nicht einander widersprechen, von der vorliegenden Beschreibung mit umfasst sein. Die vorangehend näher bzw. bis ins Einzelne beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung der Ansprüche der vorliegenden Anmeldung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung einiger Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung. Den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine Reihe von Abwandlungen und Verfeinerungen möglich sind, welche in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung fallen. Deshalb ist der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung durch die beiliegenden Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202110937779 [0001]

Claims (15)

  1. Heteroübergangszelle, umfassend ein Zellensubstrat, das eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Zellensubstrats mit einer TCO-Filmschicht versehen sind, wobei auf der TCO-Filmschicht sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Zellensubstrats mindestens zwei Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen in gleicher Anzahl vorgesehen sind, wobei die auf der Vorderseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als erste Sammelschienen und die auf der Rückseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als zweite Sammelschienen definiert werden, wobei das Zellensubstrat so geschnitten werden kann, dass mindestens zwei Zellenteilstücke entstehen, von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten umfasst, wobei auf jedem der Zellenteilstücke eine Reihe der ersten Sammelschienen und eine Reihe der zweiten Sammelschienen vorgesehen sind, wobei die ersten Sammelschienen in der Nähe einer der langen Kanten des Zellenteilstücks und die zweiten Sammelschienen in der Nähe der anderen langen Kante des Zellenteilstücks angeordnet sind.
  2. Heteroübergangszelle nach Anspruch 1, bei der die kurzen Sammelschienen senkrecht zu den langen Kanten des Zellenteilstücks ausgerichtet sind.
  3. Heteroübergangszelle nach Anspruch 1, bei der die kurzen Sammelschienen jeweils eine entlang der kurzen Kante gemessene Länge von 0,3 mm bis 1,5 mm haben.
  4. Heteroübergangszelle nach Anspruch 1, bei der die zweiten Sammelschienen und die ersten Sammelschienen in der gleichen Anzahl bereitgestellt werden und eineindeutig zugeordnet sind, wobei die Projektion jeder der zweiten Sammelschienen auf die Vorderseite des Zellensubstrats auf derselben geraden Linie wie die Projektion der jeweils zugeordneten ersten Sammelschiene auf die Vorderseite des Zellensubstrats liegt, wobei die gerade Linie senkrecht zu den langen Kanten jedes der mindestens zwei Zellenteilstücke verläuft.
  5. Heteroübergangszelle nach Anspruch 1, bei der die Anzahl der kurzen Sammelschienen pro Reihe 4 bis 25 beträgt.
  6. Heteroübergangszelle nach Anspruch 1, bei der das Zellensubstrat die Form eines Quadrats oder eines Quadrats mit abgeschrägten Ecken auf allen Seiten hat.
  7. Verfahren zur Bearbeitung einer Heteroübergangszelle, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Zellensubstrats, das eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Zellensubstrats mit einer TCO-Filmschicht versehen sind; Aufdrucken mindestens zweier Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen in gleicher Anzahl auf die TCO-Filmschicht sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Zellensubstrats, wobei die auf der Vorderseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als erste Sammelschienen und die auf der Rückseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als zweite Sammelschienen definiert werden; Zerschneiden des Zellensubstrats in mindestens zwei Zellenteilstücke, von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten umfasst; Anordnen einer Reihe der ersten Sammelschienen und einer Reihe der zweiten Sammelschienen auf jedem der Zellenteilstücke, derart, dass sich die ersten Sammelschienen in der Nähe einer der langen Kanten des Zellenteilstücks und die zweiten Sammelschienen in der Nähe der anderen langen Kante des Zellenteilstücks befinden.
  8. Zellenmodul, umfassend mehrere Zellen und mehrere Lötbänder, wobei es sich bei der Zelle um ein Zellenteilstück handelt, das durch Schneiden einer Heteroübergangszelle erzeugt wird, wobei die Heteroübergangszelle ein Zellensubstrat umfasst, das eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Zellensubstrats mit einer TCO-Filmschicht versehen sind, wobei auf der TCO-Filmschicht sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Zellensubstrats mindestens zwei Reihen von zueinander beabstandet angeordneten kurzen Sammelschienen in gleicher Anzahl vorgesehen sind, wobei die auf der Vorderseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als erste Sammelschienen und die auf der Rückseite des Zellensubstrats befindlichen kurzen Sammelschienen als zweite Sammelschienen definiert werden, wobei das Zellensubstrat so geschnitten wird, dass mindestens zwei Zellenteilstücke entstehen, von denen jedes zwei einander gegenüberliegende lange Kanten und zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten umfasst, wobei auf jedem der Zellenteilstücke eine Reihe der ersten Sammelschienen und eine Reihe der zweiten Sammelschienen vorgesehen sind, wobei die ersten Sammelschienen in der Nähe einer der langen Kanten des Zellenteilstücks und die zweiten Sammelschienen in der Nähe der anderen langen Kante des Zellenteilstücks angeordnet sind, wobei die Lötbänder an ihren beiden Enden mit den ersten Sammelschienen und den zweiten Sammelschienen verschiedener Zellen verbunden sind, um so die mehreren Zellen in Reihe zu schalten.
  9. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem das Lötband durch einen leitfähigen Klebstoff mit der kurzen Sammelschiene verbunden ist.
  10. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem das Lötband direkt mit der kurzen Sammelschiene fest verbunden ist.
  11. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem die kurzen Sammelschienen senkrecht zu den langen Kanten des Zellenteilstücks ausgerichtet sind.
  12. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem die kurzen Sammelschienen jeweils eine entlang der kurzen Kante gemessene Länge von 0,3 mm bis 1,5 mm haben.
  13. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem die zweiten Sammelschienen und die ersten Sammelschienen in der gleichen Anzahl bereitgestellt werden und eineindeutig zugeordnet sind, wobei die Projektion jeder der zweiten Sammelschienen auf die Vorderseite des Zellensubstrats auf derselben geraden Linie wie die Projektion der jeweils zugeordneten ersten Sammelschiene auf die Vorderseite des Zellensubstrats liegt, wobei die gerade Linie senkrecht zu den langen Kanten jedes der mindestens zwei Zellenteilstücke verläuft.
  14. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem die Anzahl der kurzen Sammelschienen pro Reihe 4 bis 25 beträgt.
  15. Zellenmodul nach Anspruch 8, bei dem das Zellensubstrat die Form eines Quadrats oder eines Quadrats mit abgeschrägten Ecken auf allen Seiten hat.
DE112022002992.7T 2021-08-16 2022-04-02 Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul Pending DE112022002992T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110937779.X 2021-08-16
CN202110937779.XA CN113871495A (zh) 2021-08-16 2021-08-16 异质结电池片及其加工方法以及电池组件
PCT/CN2022/085058 WO2023019963A1 (zh) 2021-08-16 2022-04-02 异质结电池片及其加工方法以及电池组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002992T5 true DE112022002992T5 (de) 2024-04-11

Family

ID=78990321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002992.7T Pending DE112022002992T5 (de) 2021-08-16 2022-04-02 Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240204123A1 (de)
CN (1) CN113871495A (de)
DE (1) DE112022002992T5 (de)
WO (1) WO2023019963A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113871495A (zh) * 2021-08-16 2021-12-31 东方日升新能源股份有限公司 异质结电池片及其加工方法以及电池组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104916712A (zh) * 2014-03-11 2015-09-16 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 太阳能电池栅线复合电极
CN204332972U (zh) * 2014-11-25 2015-05-13 泉州市博泰半导体科技有限公司 一种hit太阳能电池
TWM504356U (zh) * 2015-03-24 2015-07-01 Gintech Energy Corp 四柵匯流排太陽能電池
EP3486953A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Beijing Juntai Innovation Technology Co., Ltd Solarzelle mit heteroübergang und herstellungsverfahren dafür
CN207637807U (zh) * 2017-11-29 2018-07-20 君泰创新(北京)科技有限公司 太阳能电池主栅电极及太阳能电池芯片
CN108054222A (zh) * 2017-12-22 2018-05-18 南通苏民新能源科技有限公司 一种hit太阳能电池的电极制作方法
CN108649077A (zh) * 2018-06-21 2018-10-12 苏州太阳井新能源有限公司 一种无主栅双面电镀金属化太阳能电池片、制作方法和应用方法
CN210224044U (zh) * 2019-05-13 2020-03-31 浙江正泰新能源开发有限公司 一种太阳能电池片以及太阳能电池组件
CN213519989U (zh) * 2020-11-02 2021-06-22 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 异质结太阳能电池
CN113035972A (zh) * 2021-02-04 2021-06-25 苏州元昱新能源有限公司 一种无银浆制栅线电极的异质结光伏电池
CN113871495A (zh) * 2021-08-16 2021-12-31 东方日升新能源股份有限公司 异质结电池片及其加工方法以及电池组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN113871495A (zh) 2021-12-31
WO2023019963A1 (zh) 2023-02-23
US20240204123A1 (en) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
EP2218107B1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten emitter- und basisbereichen an der rückseite und herstellungsverfahren hierfür
DE602006000394T2 (de) Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE102013217356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
WO2016150878A1 (de) Photovoltaische solarzelle
DE202021105469U1 (de) Photovoltaische Zelle und photovoltaisches Modul
CH685272A5 (de) Solarzellen-Anlage.
DE112022002992T5 (de) Heteroübergangszelle und Verfahren zu ihrer Bearbeitung und Zellenmodul
DE102008021355A1 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
AT18046U1 (de) Photovoltaikmodul
AT18044U1 (de) Solarmodul
DE202015106557U1 (de) Bifaziales Photovoltaikmodul
DE102008033189B4 (de) Interdigitale Kontaktstreifenanordnung für Rückseitenkontakt-Solarzelle;
WO1998047184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung und anordnung von in serie bzw. reihe geschalteten einzel-solarzellen
DE202015106374U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102010015970B4 (de) Satz mehrerer Photovoltaikzellen, Photovoltaikzellenmodul, Anordnung zum Aufbringen einer vorgegebenen Information auf einen Satz von Photovoltaikzellen, Verfahren zum Ermitteln einer Information von einem Satz von Photovoltaikzellen, Anordnung zum Ermitteln einer Information von einem Satz von Photovoltaikzellen
DE202010013136U1 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul
DE112019005031T5 (de) Solarzellenmodul
DE102013219526B4 (de) Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed