DE202023103914U1 - Photovoltaikmodul - Google Patents

Photovoltaikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202023103914U1
DE202023103914U1 DE202023103914.6U DE202023103914U DE202023103914U1 DE 202023103914 U1 DE202023103914 U1 DE 202023103914U1 DE 202023103914 U DE202023103914 U DE 202023103914U DE 202023103914 U1 DE202023103914 U1 DE 202023103914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
bending
along
solder resist
photovoltaic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103914.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Jinko Solar Haining Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Jinko Solar Haining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Jinko Solar Co Ltd, Jinko Solar Haining Co Ltd filed Critical Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Publication of DE202023103914U1 publication Critical patent/DE202023103914U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02366Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Photovoltaikmodul, umfassend:
mindestens einen Zellenstrang (101), wobei jeder von dem mindestens einen Zellenstrang eine Vielzahl von Solarzellenfilmen (102) umfasst, und angrenzende Solarzellenfilme (102) der Vielzahl von Solarzellenfilmen (102) durch eine Vielzahl von Anschweißfahnen (103) miteinander verbunden sind;
jeder der Vielzahl von Solarzellenfilmen (102) umfasst ein Substrat (1021), das Substrat (1021) weist eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche, eine erste Passivierungsschicht (1022), die auf der vorderen Oberfläche des Substrats (1021) angeordnet ist, eine zweite Passivierungsschicht (1023), die auf der hinteren Oberfläche des Substrats (1021) angeordnet ist, und eine Vielzahl von Sammelschienen (1024), die auf einer Oberfläche der zweiten Passivierungsschicht (1023) angeordnet sind, auf; die Vielzahl von Sammelschienen (1024) ist in Intervallen entlang einer ersten Richtung (X) angeordnet und erstreckt sich entlang einer zweiten Richtung (Y), und jede der Vielzahl von Sammelschienen (1024) umfasst eine Vielzahl von Anschlussflächen (1025), die in Intervallen entlang der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind;
die Vielzahl von Anschweißfahnen (103), wobei jede der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) in elektrischem Kontakt mit einer entsprechenden Sammelschiene (1024) steht, wobei jede der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) eine Vielzahl von Biegeabschnitten umfasst, die entlang der zweiten Richtung (Y) durchgehend angeordnet sind; wobei entlang der zweiten Richtung (Y) eine orthographische Projektion einer Mittellinie jeder der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms (102) mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene (1024) auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms (102) und/oder mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie jeder der Vielzahl von Anschlussflächen (1025) auf der entsprechenden Sammelschiene (1024) auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms (102) übereinstimmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung betreffen das Gebiet der Solarzellen und insbesondere ein Photovoltaikmodul.
  • HINTERGRUND
  • Eine Solarzelle weist eine wünschenswerte photoelektrische Umwandlungsfähigkeit auf, so dass die Solarzelle im Mittelpunkt der Entwicklung sauberer Energie liegt. Da sowohl positive Metallelektroden als auch negative Metallelektroden auf einer hinteren Oberfläche einer Solarzelle mit vollständigem Rückkontakt angeordnet sind, und eine vordere Oberfläche der Solarzelle mit vollständigem Rückkontakt nicht durch Gitterleitungen abgeschirmt ist, der Verlust des Lichtschutzstroms der Metallelektroden eliminiert und die Verwendung von einfallenden Photonen maximiert wird, weist die Solarzelle mit vollständigem Rückkontakt wünschenswerte Aussichten auf. Daher weist ein Photovoltaikmodul, das aus Solarzellen mit vollständigem Rückkontakt aufgebaut ist, gute wünschenswerte Aussichten auf.
  • Bei einem aktuellen Bauformschema eines Photovoltaikmoduls neigen die Solarzellenfilme jedoch zum Zerbrechen, zum Fragmentieren und zu anderen Problemen, die zu einem niedrigen Ertrag und hohen Herstellungskosten des Photovoltaikmoduls führen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellen ein Photovoltaikmodul und ein Verfahren zum Herstellen des Photovoltaikmoduls bereit, die mindestens vorteilhaft dafür sind, die Spannung, die in dem elektrischen Kontakt zwischen einer Anschweißfahne und einem Solarzellenfilm verursacht wird, zu entlasten, den Ertrag zu verbessern und die Herstellungskosten des Photovoltaikmoduls zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird ein Photovoltaikmodul bereitgestellt, wobei das Photovoltaikmodul umfasst: mindestens einen Zellenstrang, wobei jeder von dem mindestens einen Zellenstrang mehrere Solarzellenfilme umfasst, und angrenzende Solarzellenfilme der mehreren Solarzellenfilme durch mehrere Anschweißfahnen miteinander verbunden sind; wobei jeder der mehreren Solarzellenfilme ein Substrat umfasst, wobei das Substrat eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche, eine erste Passivierungsschicht, die auf der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, eine zweite Passivierungsschicht, die auf der hinteren Oberfläche des Substrats angeordnet ist, und mehrere Sammelschienen, die auf einer Oberfläche der zweiten Passivierungsschicht angeordnet sind, aufweist; wobei die mehreren Sammelschienen in Intervallen entlang einer ersten Richtung angeordnet sind und sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, und jede der mehreren Sammelschienen mehrere Anschlussflächen, die in Intervallen entlang der zweiten Richtung angeordnet sind, und eine Sammelschienenverbindungsleitung umfasst; mehrere Anschweißfahnen, wobei jede der mehreren Anschweißfahnen in elektrischem Kontakt mit einer entsprechenden Sammelschiene steht, wobei jede der mehreren Anschweißfahnen mehrere Biegeabschnitte umfasst, die durchgehend entlang der zweiten Richtung angeordnet sind; wobei entlang der zweiten Richtung eine orthographische Projektion einer Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms übereinstimmt.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind entlang der zweiten Richtung angrenzende Biegeabschnitte in den mehreren Biegeabschnitten in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen gebogen.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die mehreren Biegeabschnitte bogenförmig, zickzackförmig oder strichlinienförmig gebogen.
  • Bei einigen Ausführungsformen steht jede der mehreren Anschlussflächen in elektrischem Kontakt mit zwei angrenzenden Biegeabschnitten der mehreren Biegeabschnitte auf jeder der mehreren Anschweißfahnen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst jeder der mehreren Biegeabschnitte einen ersten Biegeabschnitt in elektrischem Kontakt mit einer entsprechenden Anschlussfläche der mehreren Anschlussflächen und einen zweiten Biegeabschnitt, der nicht in elektrischem Kontakt mit einer der mehreren Anschlussflächen steht; entlang einer dritten Richtung ist der erste Biegeabschnitt größer als der zweite Biegeabschnitt, und die dritte Richtung ist rechtwinklig zu einer Biegerichtung jedes der mehreren Biegeabschnitte.
  • Bei einigen Ausführungsformen reicht in einer vierten Richtung ein Abstand zwischen einem Biegescheitel jedes der mehreren Biegeabschnitte von einer entsprechenden Sammelschiene entfernt und der entsprechenden Sammelschiene von 0,1 mm bis 0,3 mm, und die vierte Richtung ist rechtwinklig zu der zweiten Richtung.
  • Bei einigen Ausführungsformen reicht ein Verhältnis einer Länge jedes der mehreren Biegeabschnitte in einer Biegerichtung zu einer Länge jedes der mehreren Biegeabschnitte entlang der zweiten Richtung von 1,05 bis 1,25.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die mehreren Biegeabschnitte entlang der zweiten Richtung gleich lang.
  • Bei einigen Ausführungsformen befindet sich jede der mehreren Anschweißfahnen in einer Ebene, die zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms parallel ist.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Herstellen des Photovoltaikmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen mehrerer Solarzellenfilme, wobei jeder der mehreren Solarzellenfilme ein Substrat umfasst, das Substrat eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche, eine erste Passivierungsschicht, die auf der vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet ist, eine zweite Passivierungsschicht, die auf der hinteren Oberfläche des Substrats angeordnet ist, und mehrere Sammelschienen, die auf einer Oberfläche der zweiten Passivierungsschicht angeordnet sind, aufweist; wobei die mehreren Sammelschienen in Intervallen entlang einer ersten Richtung angeordnet sind und sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, und jede der mehreren Sammelschienen mehrere Anschlussflächen umfasst, die in Intervallen entlang der zweiten Richtung angeordnet sind; Bereitstellen mehrerer Anschweißfahnen, die durchgehend jede der mehreren Anschweißfahnen durch einen Formgebungsprozess gestalten, um mehrere Biegeabschnitte zu gestalten, die entlang der zweiten Richtung durchgehend angeordnet sind, wobei entlang der zweiten Richtung eine orthographische Projektion einer Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms übereinstimmt; Bereitstellen mindestens einer Gehäuseschicht und mindestens einer Abdeckplatte, wobei, nachdem die mindestens eine Gehäuseschicht auf einer Oberfläche des mindestens einen Zellenstrangs angeordnet wurde, und die mindestens eine Abdeckplatte auf einer Oberfläche der mindestens einen Gehäuseschicht von dem mindestens einen Zellenstrang weg angeordnet wurde, die mindestens eine Gehäuseschicht und die mindestens eine Abdeckplatte laminiert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Formgebungsprozess Pressen, Biegen, Schmieden oder Stanzen.
  • Die technischen Lösungen, die gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden, bieten mindestens die folgenden Vorteile.
  • Bei den technischen Lösungen des Photovoltaikmoduls, das gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, nachdem mehrere Solarzellenfilme mit vollständigem Rückkontakt, bei denen eine vordere Oberfläche eines Substrate eine texturierte Oberfläche ist, die durch die erste Passivierungsschicht gebildet wird, und die zweite Passivierungsschicht mit mehreren Sammelschienen, die in Intervallen entlang der ersten Richtung angeordnet sind und sich in der zweiten Richtung erstrecken, der Reihe nach angeordnet wurden, steht jede Anschweißfahne, die aus mehreren Biegeabschnitten besteht, die entlang der zweiten Richtung durchgehend angeordnet sind, in elektrischem Kontakt mit jeweils einer entsprechenden Sammelschiene, so dass angrenzende Solarzellenfilme durch Anschweißfahnen miteinander verbunden werden, um einen Zellenstrang zu bilden. Die Anschweißfahne, die aus mehreren Biegeabschnitten besteht, die durchgehend angeordnet sind, wird verwendet, um die angrenzenden Solarzellenfilme zu verbinden, die mehreren Biegeabschnitte werden als Pufferfugen verwendet, um die Spannung bei dem Prozess des Verbindens der Solarzellenfilme mit den Anschweißfahnen vollständig zu entlasten, so dass ein Verziehen der Solarzellenfilme vermieden wird, und die Zuverlässigkeit und der Ertrag des Zellenstrangs verbessert werden. Jede der mehreren Sammelschienen umfasst mehrere Anschlussflächen, die in Intervallen entlang der zweiten Richtung angeordnet sind. Bei dem Prozess des Verbindens angrenzender Solarzellenfilme unter Verwendung der Anschweißfahnen entlang der zweiten Richtung wird die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms ausgerichtet, so dass die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder mit der orthographischen Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms übereinstimmt. Danach steht die Anschweißfahne in elektrischem Kontakt mit der entsprechenden Sammelschiene, um die Fertigung des Zellenstrangs abzuschließen. Durch das Ausrichten der orthographischen Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms auf eine orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms, sind die Ästhetik und die Verbindungswirkung, wenn die Anschweißfahnen verwendet werden, um die Solarzellenfilme zu verbinden, gewährleistet, und der Anstieg des Kontaktwiderstands, der durch die Abweichung der Anschweißfahne von dem Sammelschienenbereich verursacht wird, wird vermieden, so dass verhindert werden kann, dass die Effizienz des Zellenstrangs beeinträchtigt wird.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden als Beispiele mit Bezug auf die entsprechenden Figuren in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, und die beispielhafte Beschreibung ist keine Einschränkung für die Ausführungsformen. Die Figuren der beiliegenden Zeichnungen sind keine Proportionseinschränkung, soweit nicht anderweitig angegeben.
    • 1 ist eine schematische Strukturansicht eines Zellenstrangs, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 2 ist eine schematische Strukturansicht von Gitterleitungen eines Solarzellenfilms, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 3 ist eine schematische Strukturansicht einer Anschweißfahne, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 4 ist eine schematische Strukturansicht eines Solarzellenfilms, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 5 ist eine schematische Strukturansicht diverser Anschweißfahnen, die durch verschiedene Biegeabschnitte gebildet werden, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden;
    • 6 ist eine schematische Strukturansicht anderer diverser Anschweißfahnen, die durch verschiedene Biegeabschnitte gebildet werden, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden;
    • 7 ist eine schematische Strukturansicht eines elektrischen Kontakts zwischen einer Anschweißfahne und einer Anschlussfläche, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden;
    • 8 ist eine schematische Strukturansicht einer Sammelschiene, die einen Lötstopplackbereich umfasst, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 9 ist eine schematische Strukturansicht eines anderen elektrischen Kontakts zwischen der Anschweißfahne und der Anschlussfläche, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden;
    • 10 ist eine schematische Strukturansicht noch eines anderen elektrischen Kontakts zwischen der Anschweißfahne und der Anschlussfläche, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden;
    • 11 ist ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls, das gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird; und
    • 12 ist eine schematische Strukturansicht eines Photovoltaikmoduls, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Aus der Hintergrundtechnologie ist bekannt, dass das Photovoltaikmodul aus dem Stand der Technik zum Zerbrechen oder Fragmentieren des Solarzellenfilms neigt, was zu einem niedrigen Ertrag und hohen Herstellungskosten des Photovoltaikmoduls führt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird ein Photovoltaikmodul bereitgestellt. Bei dem Prozess der Verwendung von Solarzellen mit vollständigem Rückkontakt, um einen Zellenstrang aufzubauen, wird nachdem mehrere Solarzellen mit vollständigem Rückkontakt der Reihe nach angeordnet wurden, die Anschweißfahne, die aus mehreren Biegeabschnitten besteht, die durchgehend angeordnet sind, verwendet, um die angrenzenden Solarzellenfilme zu verbinden, die mehreren Biegeabschnitte werden als Pufferfugen verwendet, um die Spannung bei dem Prozess des Verbindens der Solarzellenfilme mit den Anschweißfahnen vollständig zu entlasten, so dass ein Verziehen der Solarzellenfilme vermieden wird, und die Zuverlässigkeit und der Ertrag des Zellenstrangs verbessert werden. Bei dem Prozess des Verbindens angrenzender Solarzellenfilme unter Verwendung der Anschweißfahnen entlang der zweiten Richtung wird die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms ausgerichtet, so dass die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder mit der orthographischen Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms übereinstimmt. Danach steht die Anschweißfahne in elektrischem Kontakt mit der entsprechenden Sammelschiene, um die Fertigung des Zellenstrangs abzuschließen. Durch das Ausrichten der orthographischen Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms auf eine orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen auf der entsprechenden Sammelschiene auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms, sind die Ästhetik und die Verbindungswirkung, wenn die Anschweißfahnen verwendet werden, um die Solarzellenfilme zu verbinden, gewährleistet, und der Anstieg des Kontaktwiderstands, der durch die Abweichung der Anschweißfahne von dem Sammelschienenbereich verursacht wird, wird vermieden, so dass verhindert werden kann, dass die Effizienz des Zellenstrangs beeinträchtigt wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass bei jeder Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zahlreiche technische Einzelheiten bereitgestellt werden, damit die Leser die vorliegende Offenbarung besser verstehen. Die technischen Lösungen, die in der vorliegenden Offenbarung beansprucht werden, können jedoch auch ohne diese technischen Einzelheiten und diverse Änderungen und Modifikationen basierend auf den folgenden Ausführungsformen durchgeführt werden.
  • Es wird Bezug auf 1 bis 4 genommen, wobei 1 eine schematische Strukturansicht eines Zellenstrangs 101 ist, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, wobei 2 eine schematische Strukturansicht der Gitterleitungen eines Solarzellenfilms 102 ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden, wobei 3 eine schematische Strukturansicht einer Anschweißfahne 103 ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, und 4 eine schematische Strukturansicht des Solarzellenfilms 102 ist, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Das Photovoltaikmodul umfasst: mindestens einen Zellenstrang 101, wobei jeder von dem mindestens einen Zellenstrang mehrere Solarzellenfilme 102 umfasst, und angrenzende Solarzellenfilme 102 der mehreren Solarzellenfilme 102 durch mehrere Anschweißfahnen 103 miteinander verbunden sind; wobei jeder der mehreren Solarzellenfilme 102 ein Substrat 1021 umfasst, das Substrat 1021 eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche, eine erste Passivierungsschicht 1022, die auf der vorderen Oberfläche des Substrats 1021 angeordnet ist, eine zweite Passivierungsschicht 1023, die auf der hinteren Oberfläche des Substrats 1021 angeordnet ist, und mehrere Sammelschienen 1024, die auf einer Oberfläche der zweiten Passivierungsschicht 1023 angeordnet sind, aufweist. Die mehreren Sammelschienen 1024 sind in Intervallen entlang einer ersten Richtung angeordnet und erstrecken sich entlang einer zweiten Richtung, wobei angrenzende Sammelschienen entgegengesetzte Polaritäten aufweisen und jeweils mit einem Finger der gleichen Polarität verbunden sind. Jede der mehreren Sammelschienen 1024 umfasst mehrere Anschlussflächen 1025, die in Intervallen entlang der zweiten Richtung angeordnet sind. Das Photovoltaikmodul umfasst ferner die mehreren Anschweißfahnen 103, wobei jede der mehreren Anschweißfahnen 103 in elektrischem Kontakt mit einer entsprechenden Sammelschiene 1024 steht. Jede der mehreren Anschweißfahnen 103 umfasst mehrere Biegeabschnitte, die durchgehend entlang der zweiten Richtung angeordnet sind. Entlang der zweiten Richtung stimmt eine orthographische Projektion einer Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und/oder mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 überein. In den Figuren ist die erste Richtung als X-Richtung gezeigt, und die zweite Richtung ist als Y-Richtung gezeigt.
  • Es versteht sich, dass ein erläuterndes Beispiel des elektrischen Kontakts zwischen der Anschweißfahne 103 und der Sammelschiene 1024 bei der obigen Ausführungsform gezeigt wird. Bei spezifischen Anwendungen werden die mögliche Abweichung jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 während der Herstellung der Sammelschiene 1024 und die Problematik des vollständigen Ausrichtens der Mittellinien berücksichtigt, wobei dadurch, dass die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102, und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 ausgerichtet ist, eine gewisse Abweichung der Übereinstimmung zwischen den Mittellinien erlaubt ist. Beispielsweise darf es entlang einer Richtung, die zu der zweiten Richtung rechtwinklig ist, eine Abweichung von 10 % oder 20 % zwischen den Mittellinien geben, d. h. ein Übereinstimmungsbereich der Mittellinien reicht von 80 % bis 90 % der Gesamtfläche der Mittellinien, so dass die Problematik der Anwendung des Schemas reduziert wird und dabei die elektrische Kontaktwirkung möglichst gut sichergestellt wird.
  • Bei dem Prozess der Verwendung mehrerer Solarzellen mit vollständigem Rückkontakt, bei dem mehrere Sammelschienen 1024 alle auf der zweiten Passivierungsschicht 1023 auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 angeordnet werden, um den Zellenstrang 101 aufzubauen, wird die Anschweißfahne 103, die aus mehreren Biegeabschnitten besteht, die durchgehend angeordnet sind, verwendet, um die angrenzenden Solarzellenfilme 102 zu verbinden, so dass, wenn jedes der mehreren Anschweißfahne 103 an eine entsprechende Sammelschiene 1024 geschweißt wird, um einen elektrischen Kontakt herzustellen, mehrere Biegeabschnitte der Anschweißfahne 103 als Pufferfugen verwendet werden, um die Spannung vollständig zu entlasten, die durch unterschiedliche Schweißspannungen verursacht wird, die sich jeweils in der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 bilden, da die Anschweißfahne 103 und der Solarzellenfilm 102 unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, um die Schweißqualität von angrenzenden Solarzellenfilmen 102 sicherzustellen, die durch die Anschweißfahne 103 erfolgt, um ein Verziehen der Solarzellenfilme 102 zu vermeiden und um die Zuverlässigkeit und den Ertrag des Zellenstrangs 101 zu verbessern. Bei dem Prozess des elektrischen Kontaktierens der Anschweißfahne 103 mit der entsprechenden Sammelschiene 1024 entlang der zweiten Richtung wird die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 ausgerichtet. Nachdem die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 mit der orthographischen Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und/oder mit der orthographischen Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 übereinstimmt, steht jede der mehreren Anschweißfahnen 103 in elektrischem Kontakt mit der entsprechenden Sammelschiene 1024 durch einen elektrischen Verbindungsprozess, wie etwa Schweißen, um die angrenzenden Solarzellenfilme 102 miteinander zu verbinden, um den Zellenstrang 101 zu bilden. Durch das Ausrichten der orthographischen Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 werden die Ästhetik und die Verbindungswirkung, wenn die Anschweißfahnen 103 verwendet werden, um die Solarzellenfilme 102 anzuschließen, gewährleistet, und der Anstieg des Kontaktwiderstands, der durch die Abweichung der Anschweißfahne 103 von dem Bereich, in dem sich die Sammelschiene 1024 befindet, verursacht wird, wird vermieden, so dass verhindert werden kann, dass die Effizienz des Zellenstrangs 101 beeinträchtigt wird.
  • Das Substrat 1021 ist dazu konfiguriert, das einfallende Licht zu empfangen und photogenerierte Träger zu generieren. Bei einigen Ausführungsformen kann das Substrat 1021 als ein Siliziumsubstrat ausgebildet sein, und das Siliziumsubstrat besteht aus mindestens einem von monokristallinem Silizium, polykristallinem Silizium, amorphem Silizium oder mikrokristallinem Silizium. Bei einigen Ausführungsformen kann das Substrat 1021 auch aus Siliziumkarbid, einem organischen Material oder einer Mehrkomponentenverbindung bestehen. Die Mehrkomponentenverbindung umfasst ohne Einschränkung Perowskit, Galliumarsenid, Kadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Selenium und andere Materialien.
  • Zudem sind die erste Richtung und die zweite Richtung zueinander rechtwinklig, oder es kann einen eingeschlossenen Winkel von weniger als 90 Grad zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung geben, beispielsweise 60 Grad, 45 Grad, 30 Grad, solange die erste Richtung und die zweite Richtung unterschiedliche Richtungen sind. Zur praktischen Erklärung und zum praktischen Verständnis wird eine Ausführungsform zum Beispiel genommen, bei der die erste Richtung und die zweite Richtung zueinander rechtwinklig sind. Bei spezifischen Anwendungen kann der eingeschlossene Winkel zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung gemäß den tatsächlichen Bedürfnissen und Anwendungsszenarien angepasst werden, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Biegeabschnitt bogenförmig, zickzackförmig oder strichlinienförmig. Es wird Bezug auf 2 und 5 genommen, wobei 5 eine schematische Strukturansicht diverser Anschweißfahnen 103 ist, die durch unterschiedliche Biegeabschnitte gebildet werden, wie etwa durch Bogenbiegeabschnitte 501, Zickzackbiegeabschnitte 502 und Strichlinienbiegeabschnitte 503, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden.
  • Bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103 kann die Form des Biegeabschnitts, der durch die Formgebung gebildet wird, gemäß den Bedürfnissen der Anwendungsszenarien eingestellt werden. Beispielsweise können dadurch, dass sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Solarzellenfilms 102 stark von dem Wärmeausdehnungskoeffizient der Anschweißfahne 103 unterscheidet, um die Spannungsentlastungskapazität jedes Biegeabschnitts auf der Anschweißfahne 103 möglichst gut zu verbessern, dadurch dass der Biegegrad einheitlich ist, d. h. dadurch, dass ein Abstand zwischen jedem Biegescheitel, der am weitesten von der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 entfernt ist, und der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 entlang der zweiten Richtung einheitlich ist, die Biegeabschnitte bogen- oder zickzackförmig sein. Somit wird ein Verhältnis der Länge jedes der mehreren Biegeabschnitte in einer Biegerichtung zu der Länge jedes der mehreren Biegeabschnitte entlang der ersten Richtung möglichst hoch angehoben, um die Spannungsentlastungskapazität der mehreren Biegeabschnitte zu verbessern. Dadurch dass die Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Solarzellenfilm 102 und der Anschweißfahne 103 gering ist und andere Bedingungen, wie etwa der Biegegrad einheitlich sind, um den Abdeckbereich der Anschweißfahne 103 auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 möglichst zu reduzieren, können die Biegeabschnitte die Form einer Strichlinie aufweisen, wie etwa eine Dreieck-, Rechteck- oder Trapezform, so dass ein Kurzschluss, der durch den Kontakt zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Finger auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 verursacht wird, vermieden wird, um die Isolierung des Zellenstrangs 101 sicherzustellen. Dadurch dass die anderen Bedingungen einheitlich sind und der Abdeckbereich der Anschweißfahne 103 auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 reduziert wird, während die Spannungslösekapazität der Anschweißfahne 103 sichergestellt wird, kann der Biegeabschnitt bogenförmig sein, wobei die Anschweißfahne 103 einen relativ kleineren Bereich auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 einnimmt. Dadurch dass die Spannungslösekapazität der Anschweißfahne 103 möglichst gut verbessert wird, kann der Biegeabschnitt zickzackförmig sein, wobei die Anschweißfahne 103 einen relativ größeren Bereich der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 einnimmt. Gemäß den Anwendungsszenarien und Anforderungen wird die Anschweißfahne 103 durch die Formgebung der mehreren Biegeabschnitte in einer geeigneten Form gebildet, die aus den obigen Formen ausgewählt wird, um die Anpassbarkeit der Anschweißfahne 103 an verschiedene Anwendungsszenarien und Anforderungen sicherzustellen.
  • Es versteht sich, dass die Bogenform bei den obigen Formen der mehreren Biegeabschnitte ein Bogen, ein elliptischer Bogen oder ein unregelmäßiger Bogen, der aus mehreren Bögen gebildet ist, sein kann. Die Strichlinienform kann eine Dreieck-, Rechteck-, Trapezform oder eine andere Figur, die aus mehreren Strichlinien besteht, sein. Die Zickzackform kann eine glatte Figur sein, die aus mehreren Bögen besteht, oder eine Figur, die aus mehreren Strichlinien und mehreren Bögen besteht, oder eine Figur, die ähnlich wie eine Normalverteilungskurve ist. Die spezifische Struktur der mehreren gebogenen Abschnitte mit verschiedenen Formen ist nicht darauf eingeschränkt.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die Biegerichtungen von angrenzenden Biegeabschnitten entlang der zweiten Richtung gleich oder entgegengesetzt. Es wird auf 6 Bezug genommen, die eine schematische Strukturansicht einer anderen Art von Anschweißfahnen 103 ist, die durch unterschiedliche Biegeabschnitte gebildet werden, wobei entlang der zweiten Richtung angrenzende bogenförmige Biegeabschnitte in der gleichen oder in entgegengesetzten Richtungen gebogen sind, und angrenzende zickzackförmige Biegeabschnitte in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen gebogen sind, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden.
  • Bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103 kann eine Beziehung zwischen den Biegerichtungen von angrenzenden Biegeabschnitten je nach Bedarf angepasst werden. Dadurch dass andere Bedingungen, wie etwa der Biegegrad und die Breite der Anschweißfahne 103, einheitlich sind, können, um den Abdeckbereich der Anschweißfahne 103 auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 zu minimieren, zwei angrenzende Biegeabschnitte in der gleichen Biegerichtung bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103 gebogen werden, so dass der Abdeckbereich der Anschweißfahne 103 auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 reduziert wird, und der Kontakt zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Finger auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 minimiert wird, um einen Kurzschluss an dem Solarzellenfilm 102 zu vermeiden. Um zu bewirken, dass die Anschweißfahne 103 eine wünschenswerte Spannungsentlastungswirkung bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103 aufweist, können die beiden angrenzenden Biegeabschnitte in entgegengesetzten Biegerichtungen gebogen werden. Da die Biegeabschnitte mit unterschiedlichen Biegerichtungen in jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 abwechselnd angeordnet sind, weisen die mehreren Biegeabschnitte in jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 eine wünschenswerte Spannungsentlastungswirkung in mehreren Richtungen auf, und die Gesamtform der Anschweißfahne 103 wird möglichst glatt und schön. Daher können die Biegerichtungen von angrenzenden Biegeabschnitten in der Anschweißfahne 103 eingestellt werden, um gleich oder entgegengesetzt zu sein, um sich an unterschiedliche Anwendungsszenarien und -anforderungen anzupassen.
  • Es versteht sich, dass zur Erleichterung des Verständnisses die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung, bei denen die Beziehung zwischen den Biegerichtungen von angrenzenden Biegeabschnitten einheitlich ist, als Beispiele zur Erläuterung genommen werden. Bei spezifischen Anwendungen kann entlang der zweiten Richtung die Beziehung zwischen den Biegerichtungen von angrenzenden Biegeabschnitten in der Anschweißfahne 103 jedoch einheitlich sein, d. h. die Biegerichtungen von angrenzenden Biegeabschnitten sind gleich oder entgegengesetzt. Die Beziehung zwischen den Biegerichtungen angrenzender Biegeabschnitte kann auch uneinheitlich sein, d. h. die Biegerichtungen einiger angrenzender Biegeabschnitte sind die gleichen, während die Biegerichtungen einiger angrenzender Biegeabschnitte entgegengesetzt sind, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird jede Anschlussfläche 1025 mit zwei angrenzenden Biegeabschnitten auf der Anschweißfahne 103 elektrisch kontaktiert. Mit Bezug auf 2 und 7 besteht die Anschweißfahne 103 aus angrenzenden bogenförmigen Biegeabschnitten 501 mit entgegengesetzten Biegerichtungen. Jede Anschlussfläche 1025 kontaktiert zwei angrenzende Biegeabschnitte auf der Anschweißfahne 103. Entlang der ersten Richtung stimmt die Schnittlinie der beiden angrenzenden Biegeabschnitte 501 mit der Mittellinie der Anschlussfläche 1025 überein. D. h. bevor die Anschweißfahne 103 mit der Sammelschiene 1024 elektrisch kontaktiert wird, nachdem die orthographische Projektion der Mittellinie der Anschweißfahne 103 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und/oder auf die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 entlang der zweiten Richtung ausgerichtet wurde, wird die Schnittlinie zwischen den angrenzenden Biegeabschnitten, die mit der Anschlussfläche 1025 verbunden sind, auf die Mittellinie der Anschlussfläche 1025 entlang der Richtung, die zu der zweiten Richtung rechtwinklig ist, ausgerichtet. Anschließend wird die Anschlussfläche 1025 mit den beiden angrenzenden Biegeabschnitten durch den elektrischen Verbindungsprozess elektrisch kontaktiert, um den elektrischen Kontakt zwischen der Anschweißfahne 103 und der entsprechenden Sammelschiene 1024 abzuschließen. Da die Anschlussfläche 1025 mit den beiden angrenzenden Biegeabschnitten elektrisch kontaktiert wird, kann dadurch, dass die Anschweißfahne 103 und der Solarzellenfilm 102 auf Grund des Unterschieds der Wärmeausdehnungskoeffizienten eine unterschiedliche Schrumpfung aufweisen, die Anschlussfläche 1025 die Spannung, die durch die unterschiedliche Schrumpfung der Anschweißfahne 103 und des Solarzellenfilms 102 generiert wird, über die beiden angrenzenden Biegeabschnitte, die mit der Anschlussfläche 1025 elektrisch kontaktiert sind, direkt entlasten, um die Kapazität und die Wirkung der Spannungsentlastung zu verbessern.
  • Es versteht sich, dass bei der obigen Ausführungsform nur eine schematische Strukturansicht des elektrischen Kontakts zwischen der Anschlussfläche 1025 und der Anschweißfahne 103 angegeben ist. Bei dem Prozess des elektrischen Kontaktierens zwischen der Anschlussfläche 1025 und zwei angrenzenden Biegeabschnitten in der Anschweißfahne 103 werden die Problematik der Umsetzung, mechanische Fehler und andere Faktoren berücksichtigt. Entlang der Richtung, die zu der zweiten Richtung rechtwinklig ist, wird nicht nur die Schnittlinie zwischen den Biegeabschnitten auf die Mittellinie der Anschlussfläche 1025 ausgerichtet, sondern auch die Positionsbeziehung zwischen der Schnittlinie zwischen den Biegeabschnitten und der Mittellinie der Anschlussfläche 1025 wird eingestellt, um nicht ganz miteinander übereinzustimmen oder voneinander getrennt zu sein. Beispielsweise nimmt der Übereinstimmungsbereich der Mittellinie der Anschlussfläche 1025 und der Schnittlinie von angrenzenden Biegeabschnitten 90 %, 80 % oder 50 % der Gesamtfläche ein, oder entlang der zweiten Richtung beträgt ein Abstand zwischen der Schnittlinie der angrenzenden Biegeabschnitte und der Mittellinie 10 %, 20 % oder 45 % der maximalen Länge der Anschlussfläche 1025. Durch das Sicherstellen der Wirkung der Spannungsentlastung wird die Problematik der Umsetzung eines elektrischen Kontakts zwischen der Anschweißfahne 103 und der Anschlussfläche 1025 reduziert. Bei dieser Ausführungsform ist dadurch, dass die Anschlussfläche 1025 mit zwei angrenzenden Biegeabschnitten auf der Anschweißfahne 103 elektrisch kontaktiert ist, die spezifische Positionsbeziehung zwischen der Schnittlinie zwischen den Biegeabschnitten und der Mittellinie der Anschlussfläche 1025 entlang der zweiten Richtung nicht eingeschränkt.
  • Zudem umfasst mit Bezug auf 2 und 8 die Sammelschiene 1024 eine Sammelschienenverbindungsleitung 801 und die Anschlussfläche 1025. Um den elektrischen Kontakt zwischen dem Finger auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und einer mehrpoligen Sammelschiene 1024 mit entgegengesetzter Polarität zu dem Finger oder zwischen dem Finger und der Anschweißfahne 103, die der mehrpoligen Sammelschiene 1024 mit entgegengesetzter Polarität zu dem Finger entspricht, zu vermeiden, kann die Sammelschiene 1024 auf der hinteren Oberfläche jedes Solarzellenfilms 102 auch im Voraus mit Lötstopplack versehen werden, bevor die Verbindung der Solarzellenfilme 102 erfolgt. Mit jeder Anschlussfläche 1025 auf der Sammelschiene 1024 als Abtrennung wird die Sammelschienenverbindungsleitung 801 in mehrere Lötstopplackbereiche 802 unterteilt, die entlang der zweiten Richtung angeordnet sind, und die mehreren Lötstopplackbereiche 802 werden durch Drucken oder Verteilen von Lötstopplack-Tinte, wie etwa einem isolierenden Klebstoff, verarbeitet. Während der Verarbeitung des Lötstopplacks kann Lötstopplack-Tinte verwendet werden, um jeden der mehreren Lötstopplackbereiche 802 abzudecken, oder mehrere Lötstopplacknebenbereiche 803 können in jedem der mehreren Lötstopplackbereiche 802 unterteilt werden. Jeder der mehreren Lötstopplacknebenbereiche 803 wird vollständig abgedeckt, und die Position jedes der mehreren Lötstopplacknebenbereiche 803 entspricht der Position eines mehrpoligen Fingers mit entgegengesetzter Polarität zu der Sammelschiene 1024, um den Kontakt zwischen der Anschweißfahne 103 und der Sammelschiene 1024 und zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Finger mit entgegengesetzter Polarität zu der Sammelschiene 1024 zu vermeiden. Bei dem Prozess des Verarbeitens des Lötstopplacks sollte die Größe der Lötstopplack-Tinte um 15 µm oder mehr höher als die Höhe des Lötstopplackbereichs 802 oder des Lötstopplacknebenbereichs 803 sein, und sollte um 50 µm oder mehr breiter als die Breite des Lötstopplackbereichs 802 oder des Lötstopplacknebenbereichs 803 sein, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
  • Es wird Bezug auf 2 und 9 genommen, wobei die dritte Richtung die Z-Richtung ist. Bei einigen Ausführungsformen umfasst jeder der mehreren Biegeabschnitte einen ersten Biegeabschnitt 901 in elektrischem Kontakt mit der Anschlussfläche 1025 und einen zweiten Biegeabschnitt 902, der nicht in elektrischem Kontakt mit der Anschlussfläche 1025 steht. Entlang der dritten Richtung ist die Größe des ersten Biegeabschnitts 901 größer als die des zweiten Biegeabschnitts 902, und die dritte Richtung ist zu der Biegerichtung der mehreren Biegeabschnitte rechtwinklig.
  • Die Anschweißfahne 103 ist hauptsächlich dazu konfiguriert, angrenzende Solarzellenfilme 102 zu verbinden, und den Strom, der an der Sammelschiene 1024 in elektrischem Kontakt mit der Anschweißfahne 103 gesammelt wird, an ein Komponentenende zu übertragen, das mit dem Zellenstrang 101 verbunden ist. Die Stromübertragungsfähigkeit der Anschweißfahne 103 hängt mit ihrem eigenen Widerstand und dem Kontaktwiderstand zwischen der Anschweißfahne 103 und der Sammelschiene 1024 zusammen. Dadurch, dass die Anschweißfahne 103 in elektrischem Kontakt mit der Sammelschiene 1024 über jede der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der Sammelschiene 1024 steht, hängt der Kontaktwiderstand zwischen der Anschweißfahne 103 und der Sammelschiene 1024 mit der Kontaktfläche zwischen der Anschweißfahne 103 und der Anschlussfläche 1025 zusammen.
  • Daher wird bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103, um Biegeabschnitte zu bilden, die Anschweißfahne 103 zu mehreren Biegeabschnitten gestaltet, die entlang der zweiten Richtung durchgehend angeordnet sind, und die Anschweißfahne 103 ist auf die entsprechende Sammelschiene 1024 ausgerichtet, um den ersten Biegeabschnitt 901 in elektrischem Kontakt mit der Anschlussfläche 1025 und den zweiten Biegeabschnitt 902 nicht in elektrischem Kontakt mit der Anschlussfläche 1025 in der Anschweißfahne 103 zu bestimmen. Entlang der dritten Richtung beziehen sich die Größen des ersten Biegeabschnitts 901 und des zweiten Biegeabschnitts 902 jeweils auf ihre Breiten entlang der dritten Richtung. Daher ist die dritte Richtung eine Richtung, die zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 parallel und zu der zweiten Richtung rechtwinklig ist. Dadurch, dass die ursprüngliche Breite der Anschweißfahne 103 vor der Formgebung entlang einer Richtung, die zur Erstreckungsrichtung rechtwinklig ist, relativ gering ist, wird der erste Biegeabschnitt 901 entlang der dritten Richtung rechtwinklig zur Biegerichtung gedehnt, so dass die Größe des ersten Biegeabschnitts 901 größer als die Größe des zweiten Biegeabschnitts 902 entlang der dritten Richtung der Anschweißfahne 103 ist. Dadurch, dass die ursprüngliche Breite der Anschweißfahne 103 vor der Formgebung entlang einer Richtung, die zur Erstreckungsrichtung rechtwinklig ist, relativ groß ist, wird der zweite Biegeabschnitt 902 entlang der dritten Richtung rechtwinklig zur Biegerichtung komprimiert, so dass die Größe des ersten Biegeabschnitts 901 größer als die Größe des zweiten Biegeabschnitts 902 entlang der dritten Richtung ist. Der erste Biegeabschnitt 901 oder der zweite Biegeabschnitt 902 in der Anschweißfahne 103 werden zum zweiten Mal umgestaltet, so dass die Größe des ersten Biegeabschnitts 901 größer als die Größe des zweiten Biegeabschnitts 902 entlang der dritten Richtung rechtwinklig zur Biegerichtung ist, und die angrenzenden ersten Biegeabschnitte 901 mit der entsprechenden Anschlussfläche 1025 verbunden sind, um den elektrischen Kontakt zwischen der Anschweißfahne 103 und der entsprechenden Sammelschiene 1024 abzuschließen.
  • Entlang der dritten Richtung, die zu der Biegerichtung rechtwinklig ist, wird in der Anschweißfahne 103 die Größe des ersten Biegeabschnitts 901 in elektrischem Kontakt mit der Anschlussfläche 1025 eingestellt, um größer zu sein, so dass die elektrische Kontaktfläche zwischen der Anschweißfahne 103 und der Anschlussfläche 1025 verstärkt wird, was den Kontaktwiderstand zwischen der Anschweißfahne 103 und der Anschlussfläche 1025 reduziert, wodurch die Stromübertragungsfähigkeit der Anschweißfahne 103 verbessert wird, und die Arbeitseffizienz des Zellenstrangs 101 sichergestellt wird.
  • Es wird Bezug auf 2 und 10 genommen, wobei die vierte Richtung die F-Richtung ist. Bei einigen Ausführungsformen reicht entlang der vierten Richtung ein Abstand zwischen einem Biegescheitel 1001 des Biegeabschnitts von der Sammelschiene 1024 entfernt und der Sammelschiene 1024 von 0,1 mm bis 0,3 mm, und die vierte Richtung ist rechtwinklig zu der zweiten Richtung.
  • In 10 besteht die Anschweißfahne 103 aus bogenförmigen Biegeabschnitten, in denen angrenzende Biegeabschnitte in entgegengesetzten Biegerichtungen gebogen sind. Entlang der vierten Richtung ist der Abstand zwischen dem Biegescheitel 1001 des Biegeabschnitts und der Sammelschiene 1024 der Mindestabstand zwischen der orthographischen Projektion des Biegescheitels 1001 auf den Solarzellenfilm 102 und der Mittellinie der orthographischen Projektion der Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102, d. h. die vierte Richtung ist eine Richtung, die zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 parallel und zu der zweiten Richtung rechtwinklig ist. Entlang der vierten Richtung ist dadurch, dass der Abstand zwischen dem Biegescheitel 1001 und der Sammelschiene 1024 zu klein ist, der Biegegrad des Biegeabschnitts zu gering, was die Fähigkeit des Biegeabschnitts, die Spannung zu entlasten, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, reduziert und leicht verursachen kann, dass sich der Solarzellenfilm 102 auf Grund der unwirksamen Entlastung der Spannung verzieht oder sogar zerbricht, wodurch der Ertrag und die Fertigungskosten des Zellenstrangs 101 beeinträchtigt werden. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem Biegescheitel 1001 und der Sammelschiene 1024 zu groß ist, ist auch der Biegegrad des Biegeabschnitts zu groß, und die Fähigkeit des Biegeabschnitts, die Spannung zu entlasten, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, übersteigt den Bedarf. Zudem ist die Gesamtlänge der Anschweißfahne 103 zu groß, was die Stromübertragungsfähigkeit der Anschweißfahne 103 reduziert. Dadurch, dass der Biegegrad zu groß ist, kommt die Anschweißfahne 103 leicht in elektrischen Kontakt mit dem mehrpoligen Finger mit der entgegengesetzten Polarität zu der Sammelschiene 1024 auf der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102, was die Isolierung des Solarzellenfilms 102 beeinträchtigt.
  • Daher wird entlang der vierten Richtung in der Anschweißfahne 103 der Abstand zwischen dem Biegescheitel 1001 von der Sammelschiene 1024 und der Sammelschiene 1024 entfernt eingestellt, um von 0,1 mm bis 0,3 mm zu reichen, wie etwa auf 0,15 mm, 0,2 mm oder 0,25 mm, so dass der Biegeabschnitt die Spannung effektiv entlasten kann, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, um den Ertrag des Zellenstrangs 101 zu verbessern und dabei die Stromübertragungsfähigkeit der Anschweißfahne 103 und die Isolierung des Solarzellenfilms 102 sicherzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen reicht das Verhältnis der Länge des Biegeabschnitts in der Biegerichtung zu der Länge des Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung von 1,05 bis 1,25. Die Kernfunktion des Biegeabschnitts besteht darin, die Spannung, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, wie ein Puffer zu entlasten. Die Spannungsentlastungsfähigkeit des Biegeabschnitts hängt nicht nur mit dem Biegegrad des Biegeabschnitts selbst, sondern auch mit dem Verhältnis der Länge des Biegeabschnitts entlang der Biegerichtung zu der Länge des Biegeabschnitts entlang der Erweiterungsrichtung, d. h. mit dem Verhältnis der Länge des Biegeabschnitts entlang der Biegerichtung zu der Länge des Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung zusammen. Dadurch, dass die anderen Bedingungen einheitlich sind, und das Verhältnis der Länge des Biegeabschnitts entlang der Biegerichtung zu der Länge des Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung zu klein ist, ist die Spannung, die der Biegeabschnitt entlasten kann, recht eingeschränkt, was die Fähigkeit des Biegeabschnitts einschränkt, die Spannung zu entlasten, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, was zu einer eingeschränkten Spannungsentlastungswirkung führt, und der Solarzellenfilm 102 neigt immer noch dazu, sich zu verziehen oder sogar zu zerbrechen, wodurch der Ertrag und die Fertigungskosten des Zellenstrangs 101 beeinträchtigt werden. Dadurch, dass das Verhältnis der Länge des Biegeabschnitts entlang der Biegerichtung zu der Länge des Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung zu groß ist, kann der Biegeabschnitt viel Spannung entlasten, und die Fähigkeit des Biegeabschnitts, die Spannung zu entlasten, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, übersteigt den Bedarf. Zudem ist die Gesamtlänge der Anschweißfahne 103 zu groß, was die Stromübertragungsfähigkeit der Anschweißfahne 103 reduziert und die Fertigungskosten des Zellenstrangs 101 erhöht.
  • Daher wird bei der Anschweißfahne 103 das Verhältnis der Länge des Biegeabschnitts entlang der Biegerichtung zu der Länge des Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung eingestellt, um von 1,05 bis 1,25 zu reichen, wie etwa auf 1,10, 1,15 oder 1,20, so dass der Biegeabschnitt die Spannung, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, effektiv entlasten kann, um den Ertrag des Zellenstrangs 101 zu verbessern und dabei die Stromübertragungsfähigkeit der Anschweißfahne 103 und das Problem der hohen Fertigungskosten des Zellenstrangs 101 zu vermeiden.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die mehreren Biegeabschnitte entlang der zweiten Richtung gleich lang. Wie zuvor bei den obigen Ausführungsformen beschrieben, besteht die Kernfunktion des Biegeabschnitts darin, die Spannung, die zwischen der Anschweißfahne 103 und dem Solarzellenfilm 102 generiert wird, wie eine Pufferfuge zu entlasten. Die Sammelschiene 1024 auf dem Solarzellenfilm 102 besteht im Allgemeinen aus dem gleichen Material. Dadurch, dass die Anschweißfahne 103 in elektrischem Kontakt mit der Sammelschiene 1024 steht, ist die Spannung, die an jeder Kontaktposition zu entlasten ist, grundsätzlich die gleiche. Daher kann die Länge jedes Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung einheitlich sein, die gleichmäßige Verteilung und die gleiche Spezifikation des Biegeabschnitts sind auch für die Formgebung und Fertigung der Anschweißfahne 103 günstig und stellen dabei die Spannungsentlastungswirkung und das Aussehen sicher, so dass die Problematik der Formgebung der Anschweißfahne 103 reduziert wird, wodurch die Wirksamkeit der Formgebung und Fertigung verbessert wird.
  • Es versteht sich, dass dadurch, dass der Solarzellenfilm 102 eine spezielle Struktur oder Anforderung aufweist, die Länge eines spezifischen Teils des Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung auch gemäß den Anforderungen des Anwendungsszenarios getrennt eingestellt werden kann. Zudem werden die Fertigungseffizienz und die Problematik und Genauigkeit der eigentlichen Fertigung berücksichtigt, wobei es eine gewisse Abweichung zwischen der Länge jedes Biegeabschnitts entlang der zweiten Richtung und einer voreingestellten Standardlänge geben kann, wobei die Abweichung zwischen der tatsächlichen Länge und der Standardlänge beispielsweise 5 %, 10 % oder 15 % betragen kann, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Ebene jeder Anschweißfahne 103 parallel zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102. Bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103 werden auf der Ebene, die zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 parallel ist, mehrere Biegeabschnitte gebildet, die entlang der Erweiterungsrichtung durchgehend angeordnet sind. Bei dem Prozess des Verbindens der Solarzellenfilme 102 mit der Anschweißfahne 103 wird die Ebene jedes Biegeabschnitts der Anschweißfahne 103 parallel zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 platziert, und die Anschweißfahne 103 steht in elektrischem Kontakt mit der Sammelschiene 1024 durch den elektrischen Verbindungsprozess. Die Ebene der Anschweißfahne 103 ist parallel zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 platziert, so dass ein Vorsprung oder ein vertiefter Abschnitt auf der Anschweißfahne 103 in der Richtung, die zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms 102 rechtwinklig ist, vermieden wird, und das Problem, dass die maximale Höhe des Zellenstrangs 101 ansteigt, das durch den Vorsprung verursacht wird, vermieden wird, was das Aufnahmevolumen des Zellenstrangs 101 reduziert und somit das Volumen des Photovoltaikmoduls reduziert. Zudem wird das Problem, dass die Anschweißfahne 103 den Solarzellenfilm 102 und die Sammelschiene 1024 ohne Weiteres zerkratzt, das durch den vertieften Abschnitt verursacht wird, vermieden, und die Integrität der Gitterleitung des Solarzellenfilms 102 und die gesamte photoelektrische Umwandlungseffizienz des Solarzellenfilms 102 sind gewährleistet.
  • Gemäß einem Herstellungsverfahren wird das Photovoltaikmodul ferner gemäß einer anderen Ausführungsformen der Anmeldung bereitgestellt, um das Photovoltaikmodul herzustellen, das gemäß den obigen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Der spezifische Prozess des Verfahrens kann sich auf 11 beziehen und umfasst die folgenden Arbeitsgänge.
  • Mit Bezug auf 2 und 4 werden mehrere Solarzellenfilme 102 bereitgestellt.
  • Jeder der mehreren Solarzellenfilme 102 umfasst ein Substrat 1021, wobei das Substrat 1021 eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche aufweist. Der Solarzellenfilm 102 umfasst ferner eine erste Passivierungsschicht 1022, die auf der vorderen Oberfläche des Substrats 1021 angeordnet ist, eine zweite Passivierungsschicht 1023, die auf der hinteren Oberfläche des Substrats 1021 angeordnet ist, und mehrere Sammelschienen 1024, die auf einer Oberfläche der zweiten Passivierungsschicht 1023 angeordnet sind. Die mehreren Sammelschienen 1024 sind in Intervallen entlang einer ersten Richtung angeordnet und erstrecken sich entlang der zweiten Richtung, und jede der mehreren Sammelschienen 1024 umfasst mehrere Anschlussflächen 1025, die in Intervallen entlang der zweiten Richtung angeordnet sind.
  • Mit Bezug auf 3 werden mehrere Anschweißfahnen 103 bereitgestellt, und die mehreren Anschweißfahnen 103 werden durchgehend durch den Formgebungsprozess gestaltet, um die Biegeabschnitte zu bilden, die durchgehend entlang der Erweiterungsrichtung angeordnet sind. Bei dem Prozess der Formgebung der Anschweißfahne 103, um den Biegeabschnitt zu bilden, da das durchgehende Formgebungsverfahren übernommen wird, ist es nicht notwendig zu überlegen, wie die Biegeabschnitte zu beabstanden sind, und den Abstand zwischen angrenzenden Biegeabschnitten zu berücksichtigen. Daher ist der Formgebungsprozess einfacher, und der Ertrag der gestalteten Anschweißfahne 103 ist höher. Zudem ist, da die Anschweißfahne 103 aus Biegeabschnitten besteht, die durchgehend angeordnet sind, das Aussehen der Anschweißfahne 103 glatter und schöner.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Formgebungsprozess Pressen, Biegen, Schmieden oder Stanzen.
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 wird die Platzierungsposition der Anschweißfahne 103 bestimmt, und der elektrische Verbindungsprozess wird ausgeführt, um den Zellenstrang 101 zu bilden.
  • Entlang der zweiten Richtung wird die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschweißfahnen 103 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 auf die orthographische Projektion der Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 und/oder die orthographische Projektion der Mittellinie jeder der mehreren Anschlussflächen 1025 auf der entsprechenden Sammelschiene 1024 auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 ausgerichtet. Anschließend wird der elektrische Verbindungsprozess übernommen, um jede Anschweißfahne 103 mit der entsprechenden Sammelschiene 1024 elektrisch zu kontaktieren, um den Zellenstrang 101 zu bilden, bei dem zwei angrenzende Solarzellenfilme 102 durch die Anschweißfahne 103 miteinander verbunden werden.
  • Mit Bezug auf 12 werden mindestens eine Gehäuseschicht 120 und mindestens eine Abdeckplatte 130 bereitgestellt. Nachdem die mindestens eine Gehäuseschicht 120 auf einer Oberfläche des mindestens einen Zellenstrangs 101 platziert wurde und die mindestens eine Abdeckplatte 130 auf einer Oberfläche der mindestens einen Gehäuseschicht 120 von dem mindestens einen Zellenstrang 101 entfernt platziert wurde, werden die mindestens eine Gehäuseschicht 120 und die mindestens eine Abdeckplatte laminiert.
  • Das letztendlich gebildete Photovoltaikmodul umfasst: mindestens einen Zellenstrang 101, der durch mehrere Solarzellenfilme 102 gebildet wird, und jeder von dem mindestens einen Zellenstrang 101 ist der Zellenstrang 101, der gemäß den obigen Ausführungsformen bereitgestellt wird. Jede der mindestens einen Gehäuseschicht 120 ist dazu konfiguriert, die Oberfläche des Solarzellenfilms 102 abzudecken. Jede der mindestens einen Abdeckplatte 130 ist dazu konfiguriert, die Oberfläche der mindestens einen Gehäuseschicht 120 von dem Solarzellenfilm 102 entfernt abzudecken, und die mehreren Solarzellenfilme 102 sind elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet.
  • Insbesondere können bei einigen Ausführungsformen die mehreren Solarzellenfilme 102 durch die Anschweißfahnen 103 elektrisch verbunden sein. Die Gehäuseschicht 120 ist dazu konfiguriert, die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms 102 abzudecken. Insbesondere kann die Gehäuseschicht 120 ein organischer Gehäuseklebefilm, wie etwa ein Ethylenvinylacetat-Copolymer- (EVA) Klebefilm, ein Polyethylen-Octen-Copolymer-(POE) Klebefilm oder ein Polyethylenterephthalat- (PET) Klebefilm sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Abdeckplatte 130 eine Glasabdeckplatte, eine Kunststoffabdeckplatte oder dergleichen sein, die eine Lichtdurchlassfunktion aufweist. Insbesondere kann die Oberfläche der Abdeckplatte 130 zu der mindestens einen Gehäuseschicht 120 hin eine Oberfläche mit Vorsprüngen und Vertiefungen sein, wodurch die Nutzungsrate des einfallenden Lichts zunimmt.
  • Obwohl die vorliegende Anmeldung zuvor mit bevorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, wird dies nicht dazu verwendet, die Ansprüche einzuschränken. Der Fachmann auf dem Gebiet kann einige mögliche Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne das Konzept der vorliegenden Anmeldung zu verlassen. Der Schutzumfang unterliegt dem Umfang, der von den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung definiert wird.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die obigen Ausführungsformen spezifische Beispiele zum Durchführen der vorliegenden Anmeldung sind. Daher unterliegt der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung dem Umfang, der von den Ansprüchen definiert wird.

Claims (13)

  1. Photovoltaikmodul, umfassend: mindestens einen Zellenstrang (101), wobei jeder von dem mindestens einen Zellenstrang eine Vielzahl von Solarzellenfilmen (102) umfasst, und angrenzende Solarzellenfilme (102) der Vielzahl von Solarzellenfilmen (102) durch eine Vielzahl von Anschweißfahnen (103) miteinander verbunden sind; jeder der Vielzahl von Solarzellenfilmen (102) umfasst ein Substrat (1021), das Substrat (1021) weist eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche, eine erste Passivierungsschicht (1022), die auf der vorderen Oberfläche des Substrats (1021) angeordnet ist, eine zweite Passivierungsschicht (1023), die auf der hinteren Oberfläche des Substrats (1021) angeordnet ist, und eine Vielzahl von Sammelschienen (1024), die auf einer Oberfläche der zweiten Passivierungsschicht (1023) angeordnet sind, auf; die Vielzahl von Sammelschienen (1024) ist in Intervallen entlang einer ersten Richtung (X) angeordnet und erstreckt sich entlang einer zweiten Richtung (Y), und jede der Vielzahl von Sammelschienen (1024) umfasst eine Vielzahl von Anschlussflächen (1025), die in Intervallen entlang der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind; die Vielzahl von Anschweißfahnen (103), wobei jede der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) in elektrischem Kontakt mit einer entsprechenden Sammelschiene (1024) steht, wobei jede der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) eine Vielzahl von Biegeabschnitten umfasst, die entlang der zweiten Richtung (Y) durchgehend angeordnet sind; wobei entlang der zweiten Richtung (Y) eine orthographische Projektion einer Mittellinie jeder der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) auf eine hintere Oberfläche des Solarzellenfilms (102) mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie der entsprechenden Sammelschiene (1024) auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms (102) und/oder mit einer orthographischen Projektion einer Mittellinie jeder der Vielzahl von Anschlussflächen (1025) auf der entsprechenden Sammelschiene (1024) auf die hintere Oberfläche des Solarzellenfilms (102) übereinstimmt.
  2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, wobei entlang der zweiten Richtung (Y) angrenzende Biegeabschnitte der Vielzahl von Biegeabschnitten in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen gebogen sind.
  3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Biegeabschnitten bogenförmig, zickzackförmig oder strichlinienförmig gebogen ist.
  4. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von Anschlussflächen (1025) in elektrischem Kontakt mit zwei angrenzenden Biegeabschnitten der Vielzahl von Biegeabschnitten auf jeder der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) steht.
  5. Photovoltaikmodul nach Anspruch 4, wobei jeder der Vielzahl von Biegeabschnitten einen ersten Biegeabschnitt (901) in elektrischem Kontakt mit einer entsprechenden Anschlussfläche der Vielzahl von Anschlussflächen und einen zweiten Biegeabschnitt (902) nicht in elektrischem Kontakt mit einer der Vielzahl von Anschlussflächen (1025) umfasst; entlang einer dritten Richtung (Z) der erste Biegeabschnitt (901) größer als der zweite Biegeabschnitt (902) ist, und die dritte Richtung (Z) zu einer Biegerichtung der Vielzahl von Biegeabschnitten rechtwinklig ist.
  6. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, wobei in einer vierten Richtung (F) ein Abstand zwischen einem Biegescheitel jedes der Vielzahl von Biegeabschnitten von einer entsprechenden Sammelschiene (1024) entfernt und der entsprechenden Sammelschiene (1024) von 0,1 mm bis 0,3 mm reicht, und die vierte Richtung (F) zu der zweiten Richtung (Y) rechtwinklig ist.
  7. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis einer Länge jedes der Vielzahl von Biegeabschnitten in einer Biegerichtung zu einer Länge jedes der Vielzahl von Biegeabschnitten entlang der zweiten Richtung (Y) von 1,05 bis 1,25 reicht.
  8. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Biegeabschnitten entlang der zweiten Richtung (Y) gleich lang ist.
  9. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich jede der Vielzahl von Anschweißfahnen (103) in einer Ebene befindet, die zu der hinteren Oberfläche des Solarzellenfilms (102) parallel ist.
  10. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sammelschienenverbindungsleitung (802) in eine Vielzahl von Lötstopplackbereichen (802), die entlang der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind, durch jede der Vielzahl von Anschlussflächen (1025) auf der Sammelschiene (1024) unterteilt ist, und die Vielzahl von Lötstopplackbereichen (802) durch Drucken oder Verteilen von Lötstopplack-Tinte verarbeitet ist.
  11. Photovoltaikmodul nach Anspruch 10, wobei die Lötstopplack-Tinte verwendet wird, um jeden der Vielzahl von Lötstopplackbereichen (802) vollständig abzudecken, oder jeder der Vielzahl von Lötstopplackbereichen (802) in eine Vielzahl von Lötstopplacknebenbereichen (803) unterteilt ist, wobei jeder der Vielzahl von Lötstopplacknebenbereichen (803) vollständig abgedeckt ist, und die Position jedes der Vielzahl von Lötstopplacknebenbereichen (803) einer Position eines mehrpoligen Fingers mit entgegengesetzter Polarität zu der Sammelschiene (1024) entspricht.
  12. Photovoltaikmodul nach Anspruch 10, wobei eine Höhe der Lötstopplack-Tinte um 15 µm oder mehr höher als eine Höhe jedes der Vielzahl von Lötstopplackbereichen (802) oder jedes der Vielzahl von Lötstopplacknebenbereichen (803) ist, und eine Breite der Lötstopplack-Tinte um 50 µm oder mehr breiter als eine Breite jedes der Vielzahl von Lötstopplackbereichen (802) oder jedes der Vielzahl von Lötstopplacknebenbereichen (803) ist.
  13. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Lötstopplack-Tinte ein isolierender Klebstoff ist.
DE202023103914.6U 2022-09-28 2023-07-13 Photovoltaikmodul Active DE202023103914U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211191178.X 2022-09-28
CN202211191178.XA CN115498055A (zh) 2022-09-28 2022-09-28 光伏组件及光伏组件制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103914U1 true DE202023103914U1 (de) 2023-07-19

Family

ID=84370560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103914.6U Active DE202023103914U1 (de) 2022-09-28 2023-07-13 Photovoltaikmodul

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11862744B1 (de)
EP (1) EP4345912A1 (de)
JP (2) JP7471388B2 (de)
CN (1) CN115498055A (de)
AU (1) AU2022279531B1 (de)
DE (1) DE202023103914U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116581171B (zh) * 2023-07-14 2023-11-07 金阳(泉州)新能源科技有限公司 无焊盘超细主栅背接触电池和背接触电池模组及制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005302902A (ja) 2004-04-08 2005-10-27 Sharp Corp 太陽電池及び太陽電池モジュール
DE102010002521B4 (de) 2010-03-02 2021-03-18 Hanwha Q.CELLS GmbH Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
EP2466648A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 SolarWorld Innovations GmbH Tab-Ribbon, Photovoltaik-Solartafel, Herstellungsverfahren für Solarzellen-Tab-Ribbon und Maschine zur Herstellung eines Solarzellen Tab-Ribbons
CN102786883A (zh) 2011-05-17 2012-11-21 旺能光电股份有限公司 电极胶带和太阳能电池模块及其制作方法
KR101732633B1 (ko) * 2011-05-26 2017-05-04 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈
JP5909667B2 (ja) 2011-06-30 2016-04-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP2014175618A (ja) 2013-03-12 2014-09-22 Nisshinbo Mechatronics Inc タブリード曲げ機構及びタブリード曲げ機構を備えた太陽電池セルの接続装置
KR20160038694A (ko) 2014-09-30 2016-04-07 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널
JP6525583B2 (ja) 2014-12-25 2019-06-05 京セラ株式会社 太陽電池素子および太陽電池モジュール
TWI583014B (zh) 2015-03-12 2017-05-11 茂迪股份有限公司 太陽能模組及其製造及重工方法
JP6486219B2 (ja) 2015-06-24 2019-03-20 三菱電機株式会社 太陽電池の製造方法
US9935213B2 (en) 2015-06-26 2018-04-03 Sunpower Corporation Wire-based metallization for solar cells
DE102017106997A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Umformen von Verbindungsleitern für Halbleiterbauelemente
CN207868206U (zh) 2017-10-20 2018-09-14 上海神舟新能源发展有限公司 一种多主栅电池片
CN110931586A (zh) 2018-08-29 2020-03-27 浙江清华柔性电子技术研究院 焊带、柔性太阳能电池组件
JP7436176B2 (ja) 2018-10-25 2024-02-21 株式会社Adeka 組成物、ソルダーレジスト組成物、硬化物及び硬化物の製造方法
JP2021136426A (ja) 2020-02-25 2021-09-13 甲神電機株式会社 プリント回路基板のコーティング構造
CN212303684U (zh) * 2020-05-19 2021-01-05 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 一种背接触太阳电池组件
CN212209516U (zh) * 2020-06-05 2020-12-22 东方日升(义乌)新能源有限公司 焊带及太阳能电池组件
CN114628542A (zh) 2022-03-03 2022-06-14 浙江爱旭太阳能科技有限公司 背接触太阳能电池串及其制备方法、电池组件及光伏系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP7471388B2 (ja) 2024-04-19
CN115498055A (zh) 2022-12-20
AU2022279531B1 (en) 2024-02-01
US20240105871A1 (en) 2024-03-28
US11862744B1 (en) 2024-01-02
EP4345912A1 (de) 2024-04-03
JP2024049395A (ja) 2024-04-09
JP2024049278A (ja) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000394T2 (de) Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen
DE112004002853T5 (de) Solarbatterie und Herstellungsverfahren für diese
DE102016206798A1 (de) Solarzellenanordnung
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
DE202023103914U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102014116498A1 (de) Solarzellenmodul und Solarzelle davon
DE202022106063U1 (de) Elektrodenstruktur, Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102018105472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
DE202023107467U1 (de) Rückkontakt-Solarzelle, Rückkontakt-Solarzellenmodul und PV-Systeme
AT18044U1 (de) Solarmodul
EP2475014A2 (de) Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE102020100353B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer rückseitenkontaktierten Solarzelle und rückseitenkontaktierte Solarzelle
AT18046U1 (de) Photovoltaikmodul
DE202023101877U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102008021355A1 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur
DE112012006613B4 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren
DE202022102629U1 (de) Solarzellenstrang, Solarzellenmodul und Solarzellensystem
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE102008033189B4 (de) Interdigitale Kontaktstreifenanordnung für Rückseitenkontakt-Solarzelle;
DE102018130670B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE202024100659U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102017130632A1 (de) Solarzelle und ein Verfahren zum Kontaktieren der Solarzelle
DE202023104601U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification