DE102010002521B4 - Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle - Google Patents

Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010002521B4
DE102010002521B4 DE102010002521.6A DE102010002521A DE102010002521B4 DE 102010002521 B4 DE102010002521 B4 DE 102010002521B4 DE 102010002521 A DE102010002521 A DE 102010002521A DE 102010002521 B4 DE102010002521 B4 DE 102010002521B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
contact
connecting line
busbar
smax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010002521.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002521A1 (de
Inventor
Andreas Pfennig
Björn Faulwetter-Quandt
Andreas Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102010002521.6A priority Critical patent/DE102010002521B4/de
Priority to JP2012555293A priority patent/JP5819862B2/ja
Priority to EP11708690A priority patent/EP2543075A2/de
Priority to PCT/DE2011/075005 priority patent/WO2011107089A2/de
Priority to CN201180011459.6A priority patent/CN102884635B/zh
Priority to US13/582,016 priority patent/US20120318351A1/en
Publication of DE102010002521A1 publication Critical patent/DE102010002521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002521B4 publication Critical patent/DE102010002521B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzelle (1), aufweisend ein Substrat (2), eine Halbleiterschicht (3), einen ersten Busbar (4) auf einer ersten Oberfläche (5) der Halbleiterschicht (3) und einen zweiten Busbar (6) auf einer zweiten Oberfläche (7) der Halbleiterschicht (3), wobei der erste Busbar (4) entlang einer Verbindungslinie (8) 8 bis 15 Kontaktinseln (9,9') mit einer maximalen Breite bImaxsenkrecht zur Verbindungslinie (8) aufweist, zwischen denen sich auf der Verbindungslinie (8) jeweils ein Stromsammelbereich (10) befindet, welcher die Kontaktinseln (9,9') in einem Kontaktbereich (11) kontaktiert, wobei der Kontaktbereich (11) auf beiden Seiten der Verbindungslinie (8) zwei äußere Punkte P1 und P2 aufweist, deren Abstand senkrecht zur Verbindungslinie (8) eine maximale Breite bSmaxdes Stromsammelbereichs (10) definiert, wobei bImax>bSmaxgilt, und die Breite b des Stromsammelbereichs (10) ausgehend von einer Kontaktinsel (9) bis zu einer benachbarten Kontaktinsel (9') zunächst bis zu einer minimalen Breite bSminzwischen zwei inneren Punkten P3 und P4 abnimmt und dann bis zur benachbarten Kontaktinsel (9') wieder auf eine maximale Breite bSmax' zunimmt, wobei ein Verhältnis zwischen bImaxund bSmaxim Bereich von 1,1 bis 15 liegt, ein Verhältnis zwischen bSmaxund bSminim Bereich von 1,05 bis 20 liegt, und ein Verhältnis zwischen bImaxund einem Abstand d zwischen zwei Kontaktinseln (9,9') im Bereich von 2 bis 30 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzelle mit spezieller Busbarform, eine diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Solarzelle.
  • Solarzellen bestehen im Allgemeinen aus einer Schichtstruktur, die in einem plattenförmigen Halbleitermaterial, beispielsweise aus mono- oder multikristallinem Silizium ausgebildet ist Das Halbleitermaterial bildet dabei die p-leitende Basis. Durch Eindiffusion von Phosphor wird an der Oberfläche eine dünne n-leitende Schicht, der so genannte Emitter, erzeugt. Üblicherweise wird die Basis mittels einer ganzflächig aufgebrachten Aluminiumschicht kontaktiert. Der Emitter wird über schmale Finger kontaktiert, die untereinander durch einen oder mehrere so genannte Busbars miteinander verbunden sind. Da die metallischen Finger und Busbars keinen Lichteinritt in die kontaktierten Bereiche der Zelle erlauben, eine zu geringe Anzahl und Breite von Fingern aber den Serienwiderstand erhöht, müssen die Finger und Busbars so konstruiert werden, dass elektrische Verluste und Abschattungsverluste minimiert sind.
  • Im Allgemeinen sind die Busbars bandförmig ausgebildet, wobei die Busbars in der Regel eine einheitliche Breite im Bereich von 1,5 bis 2 mm aufweisen. Solarzellen werden im Allgemeinen dadurch elektrisch miteinander verbunden, dass deren Busbars mit metallisch leitfähigen Bändern (auch als Kontaktbänder, Lötbänder oder Interkonnektoren bezeichnet) verbunden werden. In der Regel werden die Kontaktbänder auf die Busbars aufgelötet. In der Praxis wird meist ein Kontaktband eingesetzt, das breiter als der Busbar der Solarzelle ist. Die Gründe hierfür sind beispielsweise Ungenauigkeiten bei der Positionierung eines Kontaktbandes auf einem Busbar sowie Verbiegungen des Kontaktbandes (sogenannte Säbel). Ist die Breite des Busbars gleich der Breite des Kontaktbandes, führen diese Effekte zu einer zusätzlichen Abschattung und somit zu einem höheren zusätzlichen Leistungsverlust.
  • Für die Form der Busbars (auch als Busbar-Elektroden bezeichnet) auf Solarzellen und deren Verbindung mittels Kontaktbändem sind bereits einige Varianten bekannt.
  • So beschreibt die JP 2006270043 A ein Solarzellenmodul, welches in der Lage ist, das Abplatzen eines inneren Leitungsdrahtes von Busbar-Elektroden auf einem Solarzellenelement zu verhindern, während gleichzeitig die elektrische Ausgangsleistung zunimmt. Hierzu weist das Solarzellenmodul ein Solarzellenelement mit Busbar-Elektroden zur Abnahme der elektrischen Leistung von ihren Oberflächen sowie einen inneren Leitungsdraht auf, der elektrisch mit den Busbar-Elektroden über fast deren gesamte Länge verbunden ist Der innere Leitungsdraht ist so strukturiert, dass seine Spitze als dünnster Teil geformt ist.
  • Die JP 2008282990 A und WO 08/139787 A1 beschreiben eine Solarzelle, bei der eine Busbar-Elektrode und eine Vielzahl von Fingerelektroden, die sich von der Busbar-Elektrode erstrecken, auf einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates angebracht sind. Die Busbar-Elektrode beinhaltet einen ersten leitenden Teil, um ihn mit einem Interkonnektor zu verbinden, und einen umleitenden Teil, der mit dem ersten leitenden Teil verbunden ist, von dem ein Teil nicht mit dem Interkonnektor verbunden ist.
  • Die DE 10 2007 062 689 A1 beschreibt Ausbildungen von Kontaktierungs- und Stromsammelelektroden für Solarzellen, die auf einer Vorderseite der Solarzelle parallel angeordnete dünne Stromsammelfinger in relativ geringem Abstand aufweisen und Reihen aus einzelnen Verbindungspunkten zur Aufnahme aufgelöteter Kontaktbänder aus Metall, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, zur Abführung von elektrischem Strom aus der Solarzelle bilden. Hierbei sind die Reihen der einzelnen Verbindungspunkte im Wesentlichen auf einer Geraden rechtwinklig zu den Stromsammelfingem gebildet und mehrere parallele Finger jeweils im Bereich von Verbindungspunkten beiderseits zusammengeführt und die gebildeten Verbindungen mit dem metallischen Kontaktband verbindbar.
  • Die JP 2007 - 266 262 A ( WO 07/122897A ) beschreibt eine Solarzelle mit einem Interkonnektor, ein Solarzellenmodul und eine Methode für die Herstellung eines Solarzellenmodules. Auf einer Licht empfangenden Oberfläche sind eine Busbar-Elektrode und eine Kollektor-Elektrode bereitgestellt und ein Interkonnektor ist mit der oberen Oberfläche der Busbar-Elektrode verbunden. Bei dieser Solarzelle ist die Busbar-Elektrode breiter als der Interkonnektor und ein Bereich in der Breitenrichtung der oberen Oberfläche der Busbar-Elektrode, wo der Interkonnektor nicht verbunden ist, hat einen Teil, der kein Lötmittel aufweist.
  • Die US 2009/0 277 491 A1 beschreibt eine Solarzelle, welche ein Halbleitersubstrat beinhaltet, das eine erste Hauptoberfläche hat. Auf der ersten Hauptoberfläche sind eine Busbar-Elektrode und eine Vielzahl von linearen Fingerelektroden bereitgestellt, die sich von der Busbar-Elektrode erstrecken. Die Busbar-Elektrode beinhaltet einen ersten verbindenden Teil, der mit einem Interkonnektor zu verbinden ist, und einen zweiten nicht-verbindenden Teil, der nicht mit einem Interkonnektor verbunden ist. Der erste verbindende Teil und der erste nichtverbindende Teil sind altemierend angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung war es vor diesem Hintergrund, eine Solarzelle bereitzustellen, bei der Effekte wie Positionierungsfehler eines Kontaktbandes und Säbeleffekte nicht zu einem Leistungsverlust führen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch eine Solarzelle mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs, das Verfahren zur Herstellung dieser Solarzelle des entsprechenden unabhängigen Anspruchs sowie eine diese Solarzelle umfassende Solarzellenanordnung. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Solarzelle sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Solarzelle entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Solarzelle, umfassend ein Substrat, eine Halbleiterschicht, einen ersten Busbar auf einer ersten Oberfläche der Halbleiterschicht und einen zweiten Busbar auf einer zweiten Oberfläche der Halbleiterschicht, wobei der erste Busbar entlang einer Verbindungslinie Kontaktinseln mit einer maximalen Breite bImax senkrecht zur Verbindungslinie aufweist, zwischen denen sich auf der Verbindungslinie jeweils ein Stromsammelbereich befindet, welcher die Kontaktinseln in einem Kontaktbereich kontaktiert, wobei der Kontaktbereich auf beiden Seiten der Verbindungslinie zwei äußere Punkte P1 und P2 aufweist, deren Abstand senkrecht zur Verbindungslinie eine maximale Breite bSmax des Stromsammelbereichs definiert, wobei bImax<bSmax gilt, und die Breite b des Stromsammelbereichs ausgehend von einer Kontaktinsel bis zu einer benachbarten Kontaktinsel zunächst bis zu einer minimalen Breite bSmin zwischen zwei inneren Punkten P3 und P4 abnimmt und dann bis zur benachbarten Kontaktinsel wieder auf eine maximale Breite bSmax' zunimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Solarzelle liegt ein Verhältnis zwischen bImax und bSmax im Bereich von 1,1 bis 15, besonders bevorzugt im Bereich von 1,3 bis 10.
  • Es ist überdies bevorzugt, wenn ein Verhältnis zwischen bSmax und bSmin im Bereich von 1,05 bis 20, besonders bevorzugt im Bereich von 1,1 bis 15 liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Solarzelle liegt ein Verhältnis zwischen bImax und einem Abstand d zwischen zwei Kontaktinseln im Bereich von 2 bis 30, insbesondere im Bereich von 5 bis 20.
  • Die Kontaktinseln können unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Möglich sind runde und eckige Formen. Bevorzugte runde Formen sind Kreise und Ellipsen. Bevorzugte eckige Formen sind Vierecke oder Sechsecke. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Kontaktinseln als Kreise ausgebildet.
  • Die Kontaktinseln sind mindestens teilweise mit einem elektrischen leitfähigen Material ausgestattet.
  • Die Kontaktinseln können vorzugsweise Ausnehmungen aufweisen. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass nur ein Teil einer Kontaktinsel ein elektrisch leitfähiges Material aufweist. Es ist allerdings auch möglich, dass nur ein Teil der Kontaktinseln Ausnehmungen aufweist. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine kreisförmige Fläche sein, so dass sich das elektrisch leitfähige Material in einem um diese kreisförmige Fläche herum angeordneten Kreisring befindet. Andere geometrische Formen für die Ausnehmung sind jedoch möglich, einschließlich einer Gitterstruktur.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Solarzelle liegt ein Winkel α zwischen einer ersten Geraden durch den Punkt P1 und den Punkt P3 und einer zweiten Geraden durch den Punkt P2 und den Punkt P4, wobei die Punkte P1 und P3 sowie die Punkte P2 und P4 jeweils auf der gleichen Seite der Verbindungslinie angeordnet sind, im Bereich von 3 bis 50°, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 45° und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 40°.
  • Bei der ersten und der zweiten Gerade kann es sich um gedachte Geraden handeln, da für den Verlauf des Stromsammelbereiches zwischen den Kontaktinseln eine beliebige Geometrie möglich ist So kann der Bereich zwischen Punkt P1 und P3 wie auch der Bereich zwischen Punkt P2 und P4 linear oder gekrümmt sein. Vorzugsweise ist der Bereich zwischen Punkt P1 und Punkt P3 sowie der Bereich zwischen Punkt P2 und P4 im Wesentlichen linear. Im Wesentlichen linear bedeutet vor allem, dass der Betrag einer Steigung einer Geraden im Punkt P3 und im Punkt P4 vorzugsweise etwas geringer ist als im Punkt P1 oder P2, so dass ausgehend von P1 die Breite des Stromsammelbereichs vorzugsweise zunächst linear abnimmt, woran sich im Bereich um Punkt P2 ein gekrümmter Bereich anschließt, nach dem die Breite des Stromsammelbereichs wiederum bis zur nächsten Kontaktinsel linear zunimmt.
  • Bevorzugt liegt ein Winkel β zwischen einer ersten Tangente an die Kontaktinsel im Punkt P1 und einer zweiten Tangente an die Kontaktinsel im Punkt P2 im Bereich zwischen 50 und 150°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 70 und 130°.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Kontaktinseln und die Stromsammelbereiche der Solarzelle eine elektrisch leitfähige Paste enthalten. Vorzugsweise ist die Solarzelle hierbei durch Drucken der leitfähigen Paste, also durch Metallisierung, mittels Siebdruck erhältlich. Alternativ oder in Ergänzung hierzu können Schichten auf unterschiedliche Art und Weise bereitgestellt werden, z.B. auf galvanischem Wege.
  • In der erfindungsgemäßen Solarzelle ist das Substrat im Allgemeinen eine transparente Scheibe, z.B. aus Glas oder Polycarbonat, vorzugsweise aus Glas.
  • Im Allgemeinen umfasst die Solarzelle der Erfindung neben dem Substrat, der Halbleiterschicht und dem Busbar noch weitere Schichten, z.B. eine ein- oder mehrschichtige Folie, eine Antireflexionsschicht (z.B. aus Siliziumnitrid) und/oder eine weitere Schutzfolie (z.B. aus Ethylen-Vinylacetat-Polymer).
  • Eine erfindungsgemäße Solarzelle weist im Allgemeinen bei einer Größe von 100 bis 200 mm x 100 bis 200 mm entlang einer Verbindungslinie 8 bis 15 vorzugsweise 10 bis 13 Kontaktinseln auf. Die Kontaktinseln haben hierbei vorzugsweise eine Größe mit Abmessungen im Bereich von 1 bis 2 mm und sind beispielsweise kreisförmige Flächen mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 mm, vorzugsweise von 1,3 bis 1,7 mm, insbesondere 1,4 bis 1,6 mm.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer oben beschriebenen Solarzelle, umfassend den Schritt, dass auf einer Solarzelle, umfassend ein Substrat, eine Halbleiterschicht, einen ersten Busbar auf einer ersten Oberfläche der Halbleiterschicht und einen zweiten Busbar auf einer zweiten Oberfläche der Halbleiterschicht, der erste Busbar so auf die erste Oberfläche der Halbleiterschicht aufgebracht wird, dass der erste Busbar entlang einer Verbindungslinie Kontaktinseln mit einer maximalen Breite bImax senkrecht zur Verbindungslinie aufweist, zwischen denen sich auf der Verbindungslinie jeweils ein Stromsammelbereich befindet, welcher die Kontaktinseln in einem Kontaktbereich kontaktiert, wobei der Kontaktbereich auf beiden Seiten der Verbindungslinie zwei äußere Punkte P1 und P2 aufweist, deren Abstand senkrecht zur Verbindungslinie eine maximale Breite bSmax des Stromsammelbereichs definiert, wobei bImax<bSmax gilt, und die Breite b des Stromsammelbereichs ausgehend von einer Kontaktinsel bis zu einer benachbarten Kontaktinsel zunächst bis zu einer minimalen Breite bSmin zwischen zwei inneren Punkten P3 und P4 abnimmt und dann bis zur benachbarten Kontaktinsel wieder auf eine maximale Breite bSmax' zunimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Solarzellenanordnung, in der mindestens zwei der oben beschriebenen Solarzellen elektrisch leitend miteinander verbunden sind, indem ein erster Busbar auf einer ersten Solarzelle mittels eines Kontaktbands mit einem zweiten Busbar auf einer benachbarten Solarzelle verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt ein Verhältnis zwischen der maximalen Breite bImax der Kontaktinseln und einer Breite bKB des Kontaktbandes im Bereich zwischen 0,5 und 2,0, mehr bevorzugt im Bereich zwischen 0,6 und 1,5.
  • Bei der Solarzellenanordnung kann es sich insbesondere um eine lineare Anordnung von Solarzellen in Form eines Strings oder um eine zweidimensionale Anordnung im Sinne eines Solarmoduls handeln.
  • Das Verbinden des ersten Busbars auf der ersten Solarzelle mit dem zweiten Busbar auf der benachbarten Solarzelle mit Hilfe eines Kontaktbandes erfolgt im Allgemeinen unter Anwendung eines Lötverfahrens. Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Lötverfahren gehören insbesondere das Infrarotlöten, Heißluftlöten, Flammlöten, Induktionslöten, Stempel-Löten (Kontaktlöten mit einer heißen Lötspitze, einem heißen Lötbügel oder ähnlichem) oder das Laserlöten.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass Solarzellen auf effizientere Weise miteinander zu Solarzellenanordnungen wie Strings oder Modulen verschaltet werden können. Abschattungsverluste und allgemein ein Powermissmatch (Leistungsverlust) können auf diese Weise minimiert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen für die erfindungsgemäße Solarzelle, die erfindungsgemäße Solarzellenanordnung und das erfindungsgemäße Verfahren. Dabei wird Bezug genommen auf die 1 bis 3.
    • 1 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Busbar einer erfindungsgemäßen Solarzelle, bei dem entlang einer Verbindungslinie zwei Kontaktinseln mittels eines Stromsammelbereiches miteinander verbunden sind.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Solarzellenanordnung, in der drei Solarzellen elektrisch in Reihe miteinander verschaltet sind.
    • 3 zeigt in Draufsicht eine erfindungsgemäße Solarzelle mit drei Busbars, bei denen entlang einer Verbindungslinie Kontaktinseln jeweils mittels Stromsammelbereichen miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem ersten Busbar 4 einer erfindungsgemäßen Solarzelle, bei dem entlang einer Verbindungslinie 8 zwei Kontaktinseln 9,9' mittels eines Stromsammelbereiches 10 miteinander verbunden sind.
  • Der erste Busbar 4 weist insbesondere entlang der Verbindungslinie 8 Kontaktinseln 9,9' mit einer maximalen Breite bImax senkrecht zur Verbindungslinie 8 auf. Zwischen den Kontaktinseln 9,9' befindet sich auf der Verbindungslinie 8 jeweils ein Stromsammelbereich 10, welcher die Kontaktinseln 9,9' in einem Kontaktbereich 11 kontaktiert, wobei der Kontaktbereich 11 auf beiden Seiten der Verbindungslinie 8 zwei äußere Punkte P1 und P2 aufweist, deren Abstand senkrecht zur Verbindungslinie 8 eine maximale Breite bSmax des Stromsammelbereichs 10 definiert, wobei bImax<bSmax gilt. Die Breite b des Stromsammelbereichs 10 nimmt ausgehend von einer Kontaktinsel 9 bis zu einer benachbarten Kontaktinsel 9' zunächst bis zu einer minimalen Breite bSmin zwischen zwei inneren Punkten P3 und P4 ab und dann bis zur benachbarten Kontaktinsel 9' wieder auf eine maximale Breite bSmax' zu.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform liegt ein Verhältnis zwischen bImax und bSmax im Bereich von 1,3 bis 10, ein Verhältnis zwischen bSmax und bSmin im Bereich von 1,1 bis 15 und ein Verhältnis zwischen bImax und einem Abstand d zwischen zwei Kontaktinseln 9,9' im Bereich von 5 bis 20.
  • In 1 ist die linke Kontaktinsel 9 als Kreis ausgestaltet, insbesondere als gefüllter Kreis, während die rechte Kontaktinsel 9' ein Kreis mit einer kreisförmigen Ausnehmung 12 ist, also als Kreisring ausgestaltet ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform liegt ein Winkel α zwischen einer ersten Geraden 16 durch den Punkt P1 und den Punkt P3 und einer zweiten Geraden 17 durch den Punkt P2 und den Punkt P4, wobei die Punkte P1 und P3 sowie die Punkte P2 und P4 jeweils auf der gleichen Seite der Verbindungslinie 8 angeordnet sind, im Bereich von 8 bis 40°.
  • Die erste Gerade 16 und die zweite Gerade 17 illustrieren hier die lineare Abnahme der Breite des Stromsammelbereiches 10 ausgehend von den äußeren Punkten P1 und P2. Im Bereich der Punkte P3 und P4 flachen die Geraden ab, so dass der Stromsammelbereich 10 hier breiter ist als es aufgrund des linearen Verlaufes der Geraden zu erwarten wäre.
  • Beim Busbar der 1 liegt ein Winkel β zwischen einer ersten Tangenten 13 an die Kontaktinsel 9 im Punkt P1 und einer zweiten Tangente 14 an die Kontaktinsel 9 im Punkt P2 im Bereich zwischen 70 und 130°.
  • Bei der Ausführungsform von 1 enthalten die Kontaktinseln 9 und 9' und die Stromsammelbereiche 10 eine elektrisch leitfähige Paste, die durch Drucken der leitfähigen Paste mittels Siebdruck aufgetragen wurde.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Solarzellenanordnung, in der drei Solarzellen 1, 1' und 1" elektrisch in Reihe miteinander verschaltet sind. Jede Solarzelle 1, 1' und 1'' umfasst ein Substrat 2, hier eine Glasscheibe, eine Halbleiterschicht 3, einen ersten Busbar 4 auf einer ersten Oberfläche 5 der Halbleiterschicht 3 und einen zweiten Busbar 6 auf einer zweiten Oberfläche 7 der Halbleiterschicht 3. Ein Kontaktband 15 verbindet jeweils zwei benachbarte Solarzellen. In 2 verbindet hierzu ein Kontaktband 15 den zweiten Busbar 6 der Solarzelle 1 mit dem ersten Busbar 4 der Solarzelle 1'. Außerdem verbindet ein Kontaktband 15 den zweiten Busbar 6 der Solarzelle 1' mit dem ersten Busbar 4 der Solarzelle 1". Auf diese Weise wird eine Reihenschaltung der Solarzellen erreicht.
  • 3 zeigt in Draufsicht eine erfindungsgemäße Solarzelle 1 mit drei ersten Busbars 4, bei denen entlang einer Verbindungslinie 8 12 Kontaktinseln 9, 9', etc. jeweils mittels Stromsammelbereichen 10 miteinander verbunden sind. Angedeutet sind die Kontaktbänder 15, welche die Solarzelle 1 über die drei ersten Busbars 4 mit einer benachbarten - hier nicht gezeigten - Solarzelle verbindet.

Claims (8)

  1. Solarzelle (1), aufweisend ein Substrat (2), eine Halbleiterschicht (3), einen ersten Busbar (4) auf einer ersten Oberfläche (5) der Halbleiterschicht (3) und einen zweiten Busbar (6) auf einer zweiten Oberfläche (7) der Halbleiterschicht (3), wobei der erste Busbar (4) entlang einer Verbindungslinie (8) 8 bis 15 Kontaktinseln (9,9') mit einer maximalen Breite bImax senkrecht zur Verbindungslinie (8) aufweist, zwischen denen sich auf der Verbindungslinie (8) jeweils ein Stromsammelbereich (10) befindet, welcher die Kontaktinseln (9,9') in einem Kontaktbereich (11) kontaktiert, wobei der Kontaktbereich (11) auf beiden Seiten der Verbindungslinie (8) zwei äußere Punkte P1 und P2 aufweist, deren Abstand senkrecht zur Verbindungslinie (8) eine maximale Breite bSmax des Stromsammelbereichs (10) definiert, wobei bImax>bSmax gilt, und die Breite b des Stromsammelbereichs (10) ausgehend von einer Kontaktinsel (9) bis zu einer benachbarten Kontaktinsel (9') zunächst bis zu einer minimalen Breite bSmin zwischen zwei inneren Punkten P3 und P4 abnimmt und dann bis zur benachbarten Kontaktinsel (9') wieder auf eine maximale Breite bSmax' zunimmt, wobei ein Verhältnis zwischen bImax und bSmax im Bereich von 1,1 bis 15 liegt, ein Verhältnis zwischen bSmax und bSmin im Bereich von 1,05 bis 20 liegt, und ein Verhältnis zwischen bImax und einem Abstand d zwischen zwei Kontaktinseln (9,9') im Bereich von 2 bis 30 liegt.
  2. Solarzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktinseln (9,9') als Kreise ausgebildet sind.
  3. Solarzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktinseln (9,9') Ausnehmungen (12) aufweisen.
  4. Solarzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel α zwischen einer ersten Geraden (16) durch den Punkt P1 und den Punkt P3 und einer zweiten Geraden (17) durch den Punkt P2 und den Punkt P4, wobei die Punkte P1 und P3 sowie die Punkte P2 und P4 jeweils auf der gleichen Seite der Verbindungslinie (8) angeordnet sind, im Bereich von 3 bis 50° liegt.
  5. Solarzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel β zwischen einer ersten Tangenten (13) an die Kontaktinsel (9) im Punkt P1 und einer zweiten Tangente (14) an die Kontaktinsel (9) im Punkt P2 im Bereich zwischen 50 und 150° liegt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend den Schritt, dass auf einer Solarzelle (1), aufweisend ein Substrat (2), eine Halbleiterschicht (3), einen ersten Busbar (4) auf einer ersten Oberfläche (5) der Halbleiterschicht (3) und einen zweiten Busbar (6) auf einer zweiten Oberfläche (7) der Halbleiterschicht (3), der erste Busbar (4) so auf die erste Oberfläche (5) der Halbleiterschicht (3) aufgebracht wird, dass der erste Busbar (4) entlang einer Verbindungslinie (8) Kontaktinseln (9,9') mit einer maximalen Breite bImax senkrecht zur Verbindungslinie (8) aufweist, zwischen denen sich auf der Verbindungslinie (8) jeweils ein Stromsammelbereich (10) befindet, welcher die Kontaktinseln (9,9') in einem Kontaktbereich (11) kontaktiert, wobei der Kontaktbereich (11) auf beiden Seiten der Verbindungslinie (8) zwei äußere Punkte P1 und P2 aufweist, deren Abstand senkrecht zur Verbindungslinie (8) eine maximale Breite bSmax des Stromsammelbereichs (10) definiert, wobei bImax>bSmax gilt, und die Breite b des Stromsammelbereichs (10) ausgehend von einer Kontaktinsel (9) bis zu einer benachbarten Kontaktinsel (9') zunächst bis zu einer minimalen Breite bSmin zwischen zwei inneren Punkten P3 und P4 abnimmt und dann bis zur benachbarten Kontaktinsel (9') wieder auf eine maximale Breite bSmax' zunimmt, wobei ein Verhältnis zwischen bImax und bSmax im Bereich von 1,1 bis 15 liegt, ein Verhältnis zwischen bSmax und bSmin im Bereich von 1,05 bis 20 liegt, und ein Verhältnis zwischen bImax und einem Abstand d zwischen zwei Kontaktinseln (9,9') im Bereich von 2 bis 30 liegt.
  7. Solarzellenanordnung, in der mindestens zwei Solarzellen (1,1') elektrisch leitend miteinander verbunden sind, indem ein erster Busbar (4) auf einer ersten Solarzelle (1) mittels eines Kontaktbands (15) mit einem zweiten Busbar (6) auf einer benachbarten Solarzelle (1') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Solarzelle (1) eine Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird.
  8. Solarzellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der maximalen Breite bImax der Kontaktinseln (9,9') und einer Breite bKB des Kontaktbandes (15) im Bereich zwischen 0,5 und 2,0 liegt.
DE102010002521.6A 2010-03-02 2010-03-02 Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle Active DE102010002521B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002521.6A DE102010002521B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
JP2012555293A JP5819862B2 (ja) 2010-03-02 2011-01-18 特別な母線形状を有する太陽電池、前記太陽電池を含む太陽電池配列、および太陽電池を製造するための方法
EP11708690A EP2543075A2 (de) 2010-03-02 2011-01-18 Solarzelle mit spezieller busbarform, diese solarzelle enthaltende solarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung der solarzelle
PCT/DE2011/075005 WO2011107089A2 (de) 2010-03-02 2011-01-18 Solarzelle mit spezieller busbarform, diese solarzelle enthaltende solarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung der solarzelle
CN201180011459.6A CN102884635B (zh) 2010-03-02 2011-01-18 具有特殊汇流条形状的太阳能电池,含有所述太阳能电池的太阳能电池安排,以及用于生产太阳能电池的方法
US13/582,016 US20120318351A1 (en) 2010-03-02 2011-01-18 Solar cell having a special busbar shape, solar cell arrangement containing said solar cell, and method for producing the solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002521.6A DE102010002521B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002521A1 DE102010002521A1 (de) 2011-11-17
DE102010002521B4 true DE102010002521B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=44542645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002521.6A Active DE102010002521B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120318351A1 (de)
EP (1) EP2543075A2 (de)
JP (1) JP5819862B2 (de)
CN (1) CN102884635B (de)
DE (1) DE102010002521B4 (de)
WO (1) WO2011107089A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055561A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Schott Solar Ag Frontseitenkontaktanordnung einer Solarzelle
CN104040727B (zh) * 2011-12-30 2016-07-06 Memc新加坡私人有限公司 用于太阳能组件的汇流条
DE102012100285B4 (de) * 2012-01-13 2017-07-20 Hanwha Q.CELLS GmbH Solarzellen Rückseitenstruktur
US9728972B2 (en) 2014-08-20 2017-08-08 Qfe 002 Llc Alternative energy bus bar by pass breaker, methods of use and installation
KR101823605B1 (ko) * 2016-12-02 2018-03-14 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널
CN112420853B (zh) * 2019-08-21 2023-04-18 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 多主栅太阳能电池及太阳能组件
CN115498055A (zh) 2022-09-28 2022-12-20 晶科能源(海宁)有限公司 光伏组件及光伏组件制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171989A (en) * 1976-01-27 1979-10-23 Motorola, Inc. Contact for solar cells
DE102007062689A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Cornelius Paul Ausbildung von Kontaktierungs- und Stromsammelelektroden für Solarzellen
US20090277491A1 (en) * 2005-10-14 2009-11-12 Sharp Kabushiki Kaisha Solar Cell, Interconnector-Equipped Solar Cell, Solar Cell String And Solar Cell Module
US20100024881A1 (en) * 2006-12-22 2010-02-04 Advent Solar, Inc. Interconnect Technologies for Back Contact Solar Cells and Modules

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227298A (en) * 1978-09-05 1980-10-14 Motorola, Inc. Method for interconnecting photovoltaic devices
JP2955167B2 (ja) * 1993-11-10 1999-10-04 シャープ株式会社 太陽電池の製造方法
JPH09116175A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置の電極構造
JP4738149B2 (ja) 2005-02-22 2011-08-03 京セラ株式会社 太陽電池モジュール
DE102005012756A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
JP2006278710A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Kyocera Corp 太陽電池モジュール及びその製造方法
JP2007165785A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Sharp Corp インターコネクタ付き太陽電池、太陽電池ストリングおよび太陽電池モジュール
JP4684075B2 (ja) * 2005-10-14 2011-05-18 シャープ株式会社 太陽電池、太陽電池ストリングおよび太陽電池モジュール
JP2007266262A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Sharp Corp インターコネクタ付き太陽電池、太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールの製造方法
WO2007119365A1 (ja) * 2006-04-14 2007-10-25 Sharp Kabushiki Kaisha 太陽電池、太陽電池ストリングおよび太陽電池モジュール
DE102007013553A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Q-Cells Ag Solarzellenvorrichtung, Solarzellenmodul und Verbindungsanordnung
JP4174545B1 (ja) 2007-05-10 2008-11-05 シャープ株式会社 太陽電池、太陽電池の製造方法、太陽電池ストリングおよび太陽電池モジュール
CN201489238U (zh) 2009-08-27 2010-05-26 深圳帝光电子有限公司 双层面板超薄液晶显示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171989A (en) * 1976-01-27 1979-10-23 Motorola, Inc. Contact for solar cells
US20090277491A1 (en) * 2005-10-14 2009-11-12 Sharp Kabushiki Kaisha Solar Cell, Interconnector-Equipped Solar Cell, Solar Cell String And Solar Cell Module
US20100024881A1 (en) * 2006-12-22 2010-02-04 Advent Solar, Inc. Interconnect Technologies for Back Contact Solar Cells and Modules
DE102007062689A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Cornelius Paul Ausbildung von Kontaktierungs- und Stromsammelelektroden für Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002521A1 (de) 2011-11-17
CN102884635B (zh) 2016-01-20
JP5819862B2 (ja) 2015-11-24
CN102884635A (zh) 2013-01-16
EP2543075A2 (de) 2013-01-09
WO2011107089A2 (de) 2011-09-09
JP2013521635A (ja) 2013-06-10
US20120318351A1 (en) 2012-12-20
WO2011107089A3 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002521B4 (de) Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
EP2697832B1 (de) Solarzelle
DE102008033632B4 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE102008062591A1 (de) Halbleiter-Bauelement
WO2013020590A1 (de) Rechteckige solarzelle und zugehörige solarzellen-anordnung
DE202015101360U1 (de) Solarzelle
DE102015104236B4 (de) Photovoltaische Solarzelle
EP2511957A2 (de) Solarzelle
DE102011000753A1 (de) Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102009044060B4 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102012017564B4 (de) Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
EP2671264B1 (de) Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102014224679A1 (de) Solarzelle
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
EP2345084B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE112012006613B4 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren
EP2559075B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle
DE102011086302A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle
DE102021114906B4 (de) Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben
DE112012006473T5 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul, Solarzellenherstellungsverfahren und Solarzellenmodulherstellungsverfahren
DE102015103926B4 (de) Solarzelle
WO2021140155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rückseitenkontaktierten solarzelle und rückseitenkontaktierte solarzelle
DE102011056632A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Frontseitenmetallisierung einer Solarzelle sowie Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q.CELLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS SE, 06766 WOLFEN, DE

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

Effective date: 20130314

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HINKELMANN, DE

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final