AT17139U1 - Element für dekorationszwecke - Google Patents

Element für dekorationszwecke Download PDF

Info

Publication number
AT17139U1
AT17139U1 ATGM50061/2020U AT500612020U AT17139U1 AT 17139 U1 AT17139 U1 AT 17139U1 AT 500612020 U AT500612020 U AT 500612020U AT 17139 U1 AT17139 U1 AT 17139U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
cover plate
carrier plate
decorative
element according
Prior art date
Application number
ATGM50061/2020U
Other languages
English (en)
Inventor
Griessmaier-Brando Florian
Original Assignee
Florian Griessmaier Brando
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Griessmaier Brando filed Critical Florian Griessmaier Brando
Priority to ATGM50061/2020U priority Critical patent/AT17139U1/de
Publication of AT17139U1 publication Critical patent/AT17139U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G35/00Other dwelling equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element für Dekorationszwecke, bestehend aus einer austauschbaren Deckplatte und einem unteren Teil umfassend eine Trägerplatte, ein Verbindungselement und eine Bodenplatte, wobei die Deckplatte reversibel magnetisch mit dem unteren Teil verbunden ist.

Description

Beschreibung
ELEMENT FÜR DEKORATIONSZWECKE
ERFINDUNGSGEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft ein Element für Dekorationszwecke, bestehend aus einer austauschbaren Deckplatte und einem unteren Teil umfassend eine Trägerplatte, ein Verbindungselement und eine Bodenplatte, wobei die Deckplatte reversibel magnetisch mit dem unteren Teil verbunden ist.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
[0002] Elemente für Dekorationszwecke sind sehr beliebt, insbesondere zur Verwendung als Tisch- oder Bodenschmuck. Solche Elemente für Dekorationszwecke müssen oft an verschiedene Anlässe wie das Thema einer Feier, oder an verschiedene Jahreszeiten angepasst werden. Dadurch kommt es zu einer großen Zahl an verschiedenen Elementen für Dekorationszwecke, welche viel Material und Stauraum verbrauchen. Dies ist sowohl im privaten Gebrauch als auch im (Gast-) Gewerbe problematisch.
[0003] Die Gebrauchsmusterschrift DE202018006214U1 offenbart ein Dekorationselement für Ausstattungsgegenstände, welches an gegebene Umstände angepasst werden kann, indem ein austauschbares 2D- oder 3D- Objekt über eine reversibel lösbare Verbindung (z.B. eine Klettverbindung, einen Druckknopf, eine Verschraubung oder eine Dauermagnetverbindung) mit einem Trägerelement verbunden ist. Ein solches Element kann z.B. als Schmuckstück oder Wandschmuck eingesetzt werden, oder Teil einer künstlichen Pflanze sein.
[0004] Es besteht jedoch ein Bedarf an Elementen für Dekorationszwecke, welche sich insbesondere als Tisch- oder Bodenschmuck eignen und bei welchen ein Blumenschmuck nach gegebenem Anlass einfach ausgetauscht werden kann.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Element für Dekorationszwecke bereitzustellen, bei welchem ein Dekorationselement wie beispielsweise ein Blumenschmuck, reversibel getauscht werden kann und welches sich als Tisch- oder Bodenschmuck eignet.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die beanspruchte Erfindung und wie hier beschrieben gelöst.
[0007] Die vorliegende Erfindung offenbart ein Element für Dekorationszwecke, welches aus einer austauschbaren Deckplatte und einem unteren Teil besteht, wobei der untere Teil eine Trägerplatte, ein Verbindungselement und eine Bodenplatte umfasst, und wobei die Deckplatte reversibel magnetisch mit der Trägerplatte des unteren Teils verbunden ist. Das Verbindungselement dient dazu, die Bodenplatte mit der Trägerplatte zu verbinden.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckplatte auf der Oberseite mit mindestens einem Dekorationselement ausgestattet. Das Dekorationselement kann beliebig gestaltet sein und aus unterschiedlichen Materialien und Gestaltungselementen bestehe, vorzugsweise ist es ein Blumenschmuck.
[0009] Die reversible magnetische Verbindung zwischen der Deckplatte und dem unteren Teil wird in einer Ausführungsform dadurch bereitgestellt, dass die Deckplatte auf der der Trägerplatte zugewandten Seite mit mindestens einem Magneten oder mindestens einem magnetischen Metallstück, vorzugsweise mindestens einem Magneten, ausgestattet ist. Entsprechend ist die Trägerplatte auf der der Deckplatte zugewandten Seite mit mindestens einem magnetischen Metallstück oder mindestens einem Magneten, vorzugsweise mindestens einem magnetischen Metallstück, ausgestattet. Vorzugsweise ist der Magnet auf der Deckplatte oder der Trägerplatte zentriert platziert wodurch die Deckplatte leicht zentriert werden kann.
[0010] In einer Ausführungsform umfasst das Verbindungselement ein magnetisches Metall, vorzugsweise aus Eisen.
[0011] In einer speziellen Ausführungsform ist das Verbindungselement bis zur Oberfläche der Trägerplatte, welche der Deckplatte zugewandt ist, in die Trägerplatte eingebohrt. Dadurch wird die Trägerplatte auf der der Deckplatte zugewandten Seite mit einem magnetischen Metallstück ausgestattet.
[0012] In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Deckplatte, Trägerplatte und/oder die Bodenplatte aus Holz oder Kunststoff. Die Deckplatte, Trägerplatte und/oder die Bodenplatte kann bemalt, besprüht oder lackiert sein und weitere Dekorationselemente wie ein Band oder natürliche oder künstliche Blätter oder andere Gestaltungselemente umfassen.
[0013] In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der untere Teil mindestens ein Dekorationselement, welches zwischen der Trägerplatte und der Bodenplatte platziert ist. Ein solches Dekorationselement ist beispielsweise ein schräg angeordneter Holzstab oder Pflanzenstängel, welcher bemalt, besprüht oder lackiert sein kann. Dieses Dekorationselement kann entlang dem Verbindungselement verlaufen, beispielsweise parallel oder schräg dazu verlaufend.
[0014] Das Element für Dekorationszwecke entsprechend der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere als Tisch- oder Bodenschmuck, und kann in seiner Dimension variieren.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0015] Figur 1: Perspektivische Frontalansicht eines Elements für Dekorationszwecke 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0016] Figur 2: Ansicht einer Ausführungsform der austauschbaren Deckplatte 2 von unten, zeigend einen Magnet 7, und Ansicht einer Ausführungsform des unteren Teils 3 von oben.
[0017] Figur 3: Seitenansicht des unteren Teils 3, bestehend aus einer Trägerplatte 4, einer Bodenplatte 6, einem Verbindungselement 5 und zwischen der Trägerplatte und der Bodenplatte platzierten Dekorationselementen 10, 11 und 12.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0018] Das Element für Dekorationszwecke 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht aus einer austauschbaren Deckplatte 2 und einem unteren Teil 3, wobei der untere Teil 3 eine Trägerplatte 4, ein Verbindungselement 5 und eine Bodenplatte 6 umfasst, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt. Die Deckplatte 2 ist reversibel magnetisch mit dem unteren Teil 3 verbunden.
[0019] Vorzugsweise ist die Deckplatte 2 auf der Oberseite mit mindestens einem Dekorationselement 8 ausgestattet, wobei das Dekorationselement 8 besonders bevorzugt ein Blumenschmuck ist, wie in Figur 1 dargestellt. Die Deckplatte 2 kann beliebig geformt sein, beispielsweise kreisförmig, oval, quadratisch oder rechteckig. In der in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Deckplatte 2 rund. Das Dekorationselement 8 kann beispielsweise aus auf der Deckplatte aufgeklebten künstlichen oder natürlichen Blättern und einer oder mehreren künstlichen oder natürlichen Blüten bestehen. Natürliche Blüten können beispielsweise durch Gefriertrocknung behandelt sein. Die Blätter und Blüten können weiters bemalt oder besprüht sein. Alternativ können die Dekorationselemente auch auf einem Plastik oder Kartonträger befestigt sein, der dann auf die Deckplatte geklebt wird.
[0020] Im Rahmen dieser Erfindung wird die reversible magnetische Verbindung zwischen der Deckplatte 2 und dem unteren Teil 3 vorzugsweise durch einen Permanentmagneten aus einem ferri- oder ferromagnetischen Material, beispielsweise Eisen, in Kombination mit einem magnetischen Metallstück bereitgestellt. Der Begriff „magnetisches Metallstück“ bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf ein Werkstück enthaltend ein oder mehrere Metalle mit magnetischen Eigenschaften, wie beispielsweise Eisen, Nickel oder Kobalt, sowie auf ein Werkstück
enthaltend eine oder mehrere Legierungen, welche ein magnetisches Metall enthalten, wie beispielsweise Stahl.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform wird die reversible magnetische Verbindung zwischen der Deckplatte 2 und dem unteren Teil 3 dadurch bereitgestellt, dass die Deckplatte 2 auf der der Trägerplatte 4 zugewandten Seite mindestens einen Magneten 7 umfasst, und in die Trägerplatte 4 mindestens ein magnetisches Metallstück eingearbeitet ist. Der Magnet 7 ist vorzugsweise deutlich kleiner als die Deckplatte 2 und ist zentriert platziert, wie in Figur 2 dargestellt. Der Magnet 7 kann beispielsweise durch Ausbohrung eines entsprechenden Loches und Einkleben oder Einstecken in der Deckplatte 2 angebracht werden.
[0022] In einer speziellen Ausführungsform ist das in die Trägerplatte 4 eingearbeitete magnetische Metallstück zugleich das Verbindungselement 5, welches die Bodenplatte 6 mit der Trägerplatte 4 verbindet. In dieser Ausführungsform ist das Verbindungselement 5 so weit in die Trägerplatte 4 eingebohrt, dass die Oberfläche der Trägerplatte 4, welche der Deckplatte 2 zugewandt ist, erreicht wird, wie aus Figur 2 ersichtlich.
[0023] In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Verbindungselement 5 daher aus einem magnetischen Metall oder einer magnetischen Legierung, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl. Das Verbindungselement 5 kann beispielsweise eine Eisen- oder Stahlschraube sein, welche zu Dekorationszwecken bemalt, besprüht oder lackiert sein kann. Der Durchmesser des Verbindungselementes 5 ist vorzugsweise etwa gleich oder kleiner als der Durchmesser des Magneten 7.
[0024] In einer anderen Ausführungsform wird die reversible Verbindung zwischen der der Deckplatte 2 und dem unteren Teil 3 dadurch bereitgestellt, dass ein magnetisches Metallstück in die der Trägerplatte 4 zugewandten Seite der Deckplatte 2 eingearbeitet ist, und die Trägerplatte 4 auf der der Deckplatte 2 zugewandten Seite einen Magneten umfasst. Das magnetische Metallstück kann durch Ausbohrung eines entsprechenden Loches und Einkleben in der Deckplatte 2 angebracht werden. Analog kann der Magnet durch Ausbohrung eines entsprechenden Loches und Einkleben oder Einstecken in der Trägerplatte 4 angebracht werden. In dieser Ausführungsform ist das Verbindungselement 5 weniger weit als bis zur Fläche der Trägerplatte 4, welche der Deckplatte 2 zugewandt ist, in die Trägerplatte 4 eingebohrt.
[0025] In einer weiteren Ausführungsform wird die reversible Verbindung zwischen der der Deckplatte 2 und dem unteren Teil 3 dadurch bereitgestellt, dass sowohl die Deckplatte 2 als die Trägerplatte 4 einen Magneten aufweist, welche vorzugsweise zentriert auf der Deckplatte 2 und der Trägerplatte 4 platziert sind.
[0026] In einer besonderen Ausführungsform ist das Verbindungselement 5 zusätzlich bemalt oder ummantelt, beispielsweise mit Kunststoff, Metallfolie oder Papier.
[0027] Die hohe Abstandsabhängigkeit der magnetischen Kräfte erlaubt einerseits eine starke Verbindung zwischen der Deckplatte 2 und dem unteren Teil 3, und andererseits, dass die Deckplatte 2 einfach und ohne Umstände getauscht werden kann. Dadurch können für denselben unteren Teil 3 eine Reihe an unterschiedlichen Deckplatten 2 verwendet werden, welche je nach Bedarf und Anlass ein anderes Dekorationselement 8 aufweisen können. Ein weiterer Vorteil der magnetischen Verbindung zwischen Deckplatte 2 und Trägerplatte 4 des unterem Teils 3 besteht darin, dass die Deckplatte 2 nicht verrutschen kann und immer zentriert auf der Trägerplatte 4 platziert ist. Die Größe bzw. Stärke der magnetischen Verbindung kann der Größe der Deckplatte angepasst werden.
[0028] Die Trägerplatte 4 und die Bodenplatte 6 kann einen kreisförmigen, ovalen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. In der in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Trägerplatte 4 rund und hat einen geringeren Durchmesser als die Deckplatte 2. Der Durchmesser der Trägerplatte kann aber auch gleich dem Durchmesser der Deckplatte oder größer sein. Die Bodenplatte 6 hat in der in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform einen quadratischen Querschnitt und größer als die Trägerplatte 4, wie aus Figur 3 ersichtlich.
[0029] In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Deckplatte 2, Trägerplatte 4 und/oder die Bodenplatte 6 aus Holz oder Kunststoff, besonders bevorzugt aus Holz. Die Deckplatte 2, Trägerplatte 4 und/oder die Bodenplatte 6 kann bemalt, besprüht oder lackiert sein und kann weitere Dekorationselemente wie ein Band oder künstliche Blätter umfassen. In einer Ausführungsform ist die Bodenplatte und die Trägerplatte, sowie das Verbindungselement in der gleichen Farbe, beispielsweise grau, lackiert. Die farbliche Ausgestaltung des hier beschriebenen Elements kann aber je nach Bedarf beliebig variiert werden. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist die Trägerplatte 4 als Dekorationselement ein Band 9 auf, welches zu einer Masche gebunden sein kann. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist die Deckplatte 2 am Rand mit einem aufgeklebten Band verziert. Seitlich können aber auch andere Dekorationselemente angebracht werden wie Glas- oder Metallelemente oder getrocknete Blüten oder Blätter, etc.
[0030] Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Bodenplatte 6 durch das Verbindungselement 5 mit der Trägerplatte 4 verbunden. In einer speziellen Ausführungsform umfasst der untere Teil zwischen der Bodenplatte 6 und der Trägerplatte 4 mindestens ein Dekorationselement. Ein solches Dekorationselement ist beispielsweise ein schräg angeordneter Holzstab oder ein Pflanzenstängel, welcher bemalt oder lackiert sein kann. Figur 3 zeigt drei Dekorationselemente 10, 11 und 12 welche zwischen der Bodenplatte 6 und der Trägerplatte 4 platziert sind. Diese Dekorationselemente können beispielsweise aus bemalten, besprühten oder lackierten Rosenstängeln bestehen, aber auch andere Dekorationselemente können gewählt werden.
[0031] Das Element für Dekorationszwecke 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere als Tisch- oder Bodenschmuck, und kann in seiner Dimension variieren. Ebenso können die Bodenplatte 6, Trägerplatte 4 und Deckplatte 2 unterschiedliche Formen und Dicken aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Element für Dekorationszwecke 1 als Tischschmuck eingesetzt und ist bevorzugt etwa 5 bis 40 cm hoch. Die Bodenplatte 6 kann quadratisch mit einer Seitenlänge von etwa 5 bis 30 cm sein, wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Das Element für Dekorationszwecke 1 kann jedoch auch länglich sein, und eine Bodenplatte 6 mit rechteckigem Querschnitt aufweisen. Zwischen Bodenplatte 6 und Trägerplatte 4 können bei größeren Elementen mehr als ein Verbindungselement 5 angebracht sein und die Deckplatte 2 kann über mehr als eine magnetische Verbindung mit der Trägerplatte 4 verbunden sein. Die Deckplatte 2 kann mehr als ein Dekorationselement 8 aufweisen.
[0032] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Element für Dekorationszwecke 1 als Bodenschmuck eingesetzt und ist bevorzugt etwa 50 bis 150 cm hoch. Die Bodenplatte 6 kann beispielsweise rund, quadratisch oder rechteckig sein.
[0033] Zur besseren Standfestigkeit kann die Bodenplatte auch massiv sein und beispielsweise Metall, Stein oder Zementelemente enthalten.

Claims (10)

Ansprüche
1. Element für Dekorationszwecke (1), dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer austauschbaren Deckplatte (2) und einem unteren Teil (3) besteht, wobei der untere Teil (3) eine Trägerplatte (4), ein Verbindungselement (5) und eine Bodenplatte (6) umfasst, und wobei die Deckplatte (2) reversibel magnetisch mit der Trägerplatte (4) des unteren Teils (3) verbunden ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) auf der Oberseite mit mindestens einem Dekorationselement (8) ausgestattet ist, wobei das Dekorationselement (8) vorzugsweise ein Blumenschmuck ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) auf der der Trägerplatte (4) zugewandten Seite mit mindestens einem Magneten (7) oder mindestens einem magnetischen Metallstück ausgestattet ist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) auf der der Deckplatte (2) zugewandten Seite mit mindestens einem magnetischen Metallstück oder mindestens einem Magneten ausgestattet ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) ein magnetisches Metall umfasst.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) bis zur Oberfläche der Trägerplatte (4), welche der Deckplatte (2) zugewandt ist, in die Trägerplatte (4) eingebohrt ist.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2), die Trägerplatte und/oder die Bodenplatte (6) aus Holz oder Kunststoff besteht.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2), die Trägerplatte (4) und/oder die Bodenplatte (6) bemalt, besprüht oder lackiert ist und optional weitere Dekorationselemente umfasst, besonders bevorzugt ein Band (9) oder natürliche oder künstliche Blätter.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil mindestens ein zwischen der Trägerplatte (4) und der Bodenplatte (6) platziertes Dekorationselement (10) umfasst.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Tischschmuck oder Bodenschmuck.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50061/2020U 2020-03-10 2020-03-10 Element für dekorationszwecke AT17139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50061/2020U AT17139U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Element für dekorationszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50061/2020U AT17139U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Element für dekorationszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17139U1 true AT17139U1 (de) 2021-07-15

Family

ID=77389226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50061/2020U AT17139U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Element für dekorationszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17139U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917982U1 (de) * 1979-06-22 1979-11-22 Heesch-Aulich Geb. Aulich, Ingrid, 6000 Frankfurt Dekorationsstaender
DE202006001641U1 (de) * 2006-01-30 2006-07-13 Baar, Ines Magnetsystem
US20100128492A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Maxim Lighting International, Inc. Lighting assembly and related methods
US20160174468A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Robin Adams Decorative wreath display
JP3205085U (ja) * 2016-03-03 2016-07-07 株式会社サインビクトリー 装飾体
US9585523B1 (en) * 2012-05-30 2017-03-07 Ann B. Brannan Decorative attachment device
CN206354473U (zh) * 2016-12-29 2017-07-28 深圳粉蓝衣橱时尚股份有限公司 一种便于更换花饰的礼服
JP2019141411A (ja) * 2018-02-22 2019-08-29 株式会社江商 装飾ボタン
CN209390136U (zh) * 2018-02-28 2019-09-13 陈湘伟 一种随心换创意手机支架

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917982U1 (de) * 1979-06-22 1979-11-22 Heesch-Aulich Geb. Aulich, Ingrid, 6000 Frankfurt Dekorationsstaender
DE202006001641U1 (de) * 2006-01-30 2006-07-13 Baar, Ines Magnetsystem
US20100128492A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Maxim Lighting International, Inc. Lighting assembly and related methods
US9585523B1 (en) * 2012-05-30 2017-03-07 Ann B. Brannan Decorative attachment device
US20160174468A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Robin Adams Decorative wreath display
JP3205085U (ja) * 2016-03-03 2016-07-07 株式会社サインビクトリー 装飾体
CN206354473U (zh) * 2016-12-29 2017-07-28 深圳粉蓝衣橱时尚股份有限公司 一种便于更换花饰的礼服
JP2019141411A (ja) * 2018-02-22 2019-08-29 株式会社江商 装飾ボタン
CN209390136U (zh) * 2018-02-28 2019-09-13 陈湘伟 一种随心换创意手机支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE202008016998U1 (de) Hakenkonstruktion
AT17139U1 (de) Element für dekorationszwecke
DE202009013006U1 (de) Bauklotz
DE1231864B (de) Christbaum- bzw. Dekorationskugel mit eingebautem Spielwerk
AT292744B (de) Markierungsscheibe
AT213005B (de) Nagelartig einschlagbarer Fachbrett-Träger für Schränke od. dgl.
DE316838C (de)
DE658927C (de) Hutform
DE656711C (de) Ziervase aus einem Unterteil und einem zweiteiligen Aufsatz
DE102010024531A1 (de) Möbelstück im Wesentlichen bestehend aus einem Papierblock
DE202009017602U1 (de) Spielzeug
DE202013001100U1 (de) Variabler Malgrund 2.0
DE2212048C3 (de) Hammer
DE112013003309B4 (de) Form zum Herstellen einer Spielzeugfigur
DE202007000622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck
DE202009014499U1 (de) Variables Korpuselement
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE102004043367A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Klebeband
DE202014001245U1 (de) Weihnachtsschmuck
DE1850761U (de) Landschaftsteil fuer spiel- oder modelleisenbahnen.
DE20007966U1 (de) Pfahlramme
DE202014001970U1 (de) Garnitur mit mehreren quaderförmigen Hohlkörpern
EP1255003A2 (de) Grabstein
DE1884507U (de) Blumenumrandung und blumentopf.