<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT 17012.
JOHN REEVES LONG IN AKRON (STAAT OHIO, V. ST. A.).
Parallelschraubstock, der beim Aneinanderpressen der Backen in seinem Gehäuse fest- geklemmt wird.
EMI1.1
einem lotrechten Längsschnitt dargestellt. A ist eine mit einer ringförmigen Vertiefung versehene Grundplatte, in welcher die beiden an der Unterseite mit je einem Zapfen oder Ansatz von halbkreisförmigem Querschnitte versehenen Hälften Bund B'des Schraubstockkörpers drehbar gelagert sind, u. zw. so, dass, sobald die Teile B und B'durch das Anziehen der Spannspindel in ihren oberen Hälften gegeneinander gepresst werden, deren untere Ansätze oder Zapfen auseinander gedrückt und auf diese Weise der Schrauhstock- körper bei jeder Stellung in der Grundplatte A festgeklemmt werden kann.
C und D sind uie beiden Schraubstockbacken, von welchen der eine C zwar wendbar, jedoch nicht verschiebbar und der andere D wendbar und verschiebbar ist. Der verschiebbare Schraub- stockbacken D ist in einer Bohrung des festen Backens C zwangläufig geführt, so dass sich die beiden Teile nur zusammen um ihre Längsachse drehen können. Der innere Teil der Nabe des Backenteilos C, der durch B'gefuhrt ist, besitzt einen grösseren Durchmesser als der äussere durch B gehende Teil, zu dem Zwecke, der stärker beanspruchten Stelle des Backens die grössere Festigkeit zu verleihen.
Am Hinterende des Backenteiles C ist eine Kappe l !., aufgesetzt, welche gegen die Aussenfläche des Schraubstockkörpers B drückt
EMI1.2
Um einer Verdrehung der Spindelbüchse 11 beim Drehen der Spindel vorzubeugen, kann vorne in der Kappe E eine Aussparung vorgesehen sein, in welche ein Ansatz der Spindelbüchse H hineinpasst. Um weiters zu verhindern, dass sich die Kappe E im Vereine mit der Spindel verdreht, sind durch die Kappe E reichende Schrauben 2 in den Backen C eingeschraubt. Die Schrauben 2 sitzen mit dem Kopfe und dem keine Gewinde tragenden oberen Teil der Spindel locker in der Kappe E, während der untere mit Schraubengewinden versehene Teil in den Backen C eingeschraubt ist.
Bei geschlossenen Backen ist stets ein kleiner Zwischenraum zwischen Kappe E und Backen C vorhanden. Beim Zusammenpressen der Backenteilo füllt der Backen C einen Teil des Zwischenraumes aus, was dadurch ermöglicht ist, dass sich der obere Teil der Schrauben 2 aus der Kappe Eherausbewegen kann. Hiebei wird der obere Teil des Schraubstockkörpers-B'mitgenommen, während dessen unterer Teil durch Kippen um die Kante K, in welchem diese Teile unten zu- sammenstossen, sich in entgegengesetzter Richtung bewegt.
Gleichzeitig wird beim Zusammenpressen der Backenteile die Gewindebüchse H nach innen gezogen, wodurch deren Ansatz 3 gegen die Kappe E gleichfalls einen Druck ausübt.
Hiedurch wird der restliche Teil des Zwischenraumes von der Kappe ausgefüllt, wodurch der obere Teil des Schraubstockkörpers B mitgenommen wird, während der untere sich infolge Kippens um die Kante K in entgegengesetzter Richtung bewegt. Hieraus ist ersichtlich, dass beim Nähern der oberen Teile der Schraubstockkörper B und BI die unteren Teile derselben voneinander entfernt werden, wodurch ein Festklemmen in der Grundplatte vermittelt wird.
G ist die Spindel und H die zugehorige hohle Gewindebüchse, die einen gegen die äussere Fläche der Kappe E drückenden Ansatz 3 hat, in die Bohrung 4 des Backens D
<Desc/Clms Page number 2>
hineinreicht und in ihrem ganzen Innern oder auch nur am Ende mit GewindegSsgeB versehen ist. Eine am Hinterende der Spindel angebrachte Scheibe 9 legt sich in der äussersten Stellung des Backens D gegen das Gewinde 5 und verhindert so das vollständige Herausschrauben der Spindel aus der Buchse.
EMI2.1
und eine Auflagefläche für den Spindelkopf 7 bildet. Auf diese Weise sind alle unter dem starken Druck oder Zug der Spindel leicht brechenden, nachgebenden oder sich abnutzenden Teile vermieden.
Auch wird durch diese Konstruktion ermöglicht, nach Abnahme der Scheibe g das Herausschrauben der Gewindebuchse H, nach Herausziehen der Schrauben, 8 das Abnehmen der Kappe E und schliesslich das Herausschrauben der Spindel G mit der Büchse J zu erzielen.
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Parallelschraubstock, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in dem zweiteiligen Schraubstockkörper (B und B') drehbaren Backenteile (C und D) beim Festklemmen an- einander, bezw. beim Anpressen an den festzuhaltenden Gegenstand, die oberen Teile des Schraubstockkörpers einander nähern und die unteren Teile des letzteren infolge Kippens um eine Kante voneinander entfernen, wodurch ein Festklemmen des Schraubstockkörpers in der ringförmigen Vertiefung der Grundplatte (A) erzielt, bezw. eine Drehung des Schraubstockes auch um die vertikale Achse verhindert wird.