AT167476B - Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren und Einrichtung hiefür - Google Patents

Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren und Einrichtung hiefür

Info

Publication number
AT167476B
AT167476B AT167476DA AT167476B AT 167476 B AT167476 B AT 167476B AT 167476D A AT167476D A AT 167476DA AT 167476 B AT167476 B AT 167476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
sponge
dust
procedure
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dr Ing Mueller
Original Assignee
Leopold Dr Ing Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Dr Ing Mueller filed Critical Leopold Dr Ing Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT167476B publication Critical patent/AT167476B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren und Einrichtung hiefür 
 EMI1.1 
 



   Um die Wirkung des Flüssigkeitsfilmes stets in nächster Nähe der Bohrlochmündung zu gewährleisten, wird vorteilhaft eine Vorschub- einrichtung für den Schirm vorgesehen. Der
Bohrer selbst kann in einer Art Stopfbüchse im
Schirm geführt sein, um auch an dieser Stelle ein Ausblasen von Staub zu verhindern. 



   Wenn erwünscht kann der Schirm an die Bohrlochmündung durch eine eigene Anpressvorrichtung dicht angeschlossen werden ; er kann elastisch, verformbar ausgebildet sein. 



   Die Wirkung des erfindungsgemäss gebildeten Flüssigkeitsfilmes ist für die Aufnahme von Mikrostaub wesentlich günstiger als die von Flüssigkeitsnebel, weil die Flüssigkeitströpfchen infolge ihrer hohen Oberflächenspannung zur Aufnahme von Mikrostaub ungeeignet sind. 



  Die Wirkung des Filmes kann durch Adhäsion, Kapillarwirkung od. dgl. unterstützt werden. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen die Erfindung in Verbindung mit einer Bohrvorrichtung bzw. 



  Tragvorrichtung, die Fig. 3 und 4 beziehen sich auf verschiedene Einrichtungen der Abdämmplatte, Fig. 5 zeigt die Erfindung insbesondere in Anwendung beim Bohren mittels Pressluftbohrmaschine ohne besondere Tragvorrichtung. 



   In den Figuren bedeuten 1 eine elastisch biegsame Platte, etwa Gummiplatte von Förderbandqualität, 2 einen feinporige, weichen Körper, etwa einen (Gummi-) Schwamm, 3 ein auf die Platte 1 aufvulkanisiertes Stahlscheibchen, 4 sind Bürsten, die alternativ die Stelle des Gummischwammes 2 vertreten, 5 eine Art Stopfbüchse, die beispielsweise mittels Gummischwammeinlage den Bohrer 10 abdichtet, 6 sind Federn, die gegebenenfalls die gespaltene Platte 1 (und 2) zusammenhalten, 7 ist ein verstellbarer Tragarm, 8 die Befestigungsmuffe dazu, 9 eine Schraubenfeder, 10 die Bohrstange (Bohrer), 11 eine Stützstange (Lanze), 12 eine Pressluftbohrmaschine, 13 ein Stahlscheibchen, 14 die Stelle, an der die Schraubenfeder 9 gegebenenfalls am Bohrer 10 befestigt (angeschweisst) sein kann.)
Im Beispiel der Fig.

   1 und 2 ist der zur Abdichtung der Bohrstelle gegen austretenden Staub dienende, etwa kreisrunde Gummischwamm 2 vorteilhaft auf die elastisch-biegsame Gummitragplatte 1 aufvulkanisiert ; ebenso ein Stahlscheibchen   3,   das (in Fig. 1) mittels des Trag- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 armes 7 und der Muffe 8 einstellbar an einer Stange 11 (Lanze) einer Bohrvorrichtung bzw. 



  Haltevorrichtung einer solchen befestigt ist. Die Platte 1 soll dabei den Gummischwamm 2 mit einigem Druck ans Gestein anpressen, damit eine ordentliche Abdichtung allseitig zustande kommt ; der Bohrer 10 geht durch ein Loch im Scheibchen 3 und der Tragplatte 1 und durch den Gummischwamm 2 hindurch und erfährt in letzterem eine hinreichende Abdichtung. 



   In Fig. 2 ist zwischen Tragarm 7 und dem Scheibchen   3,   das die Gummiplatte 1 trägt, noch eine Schraubenfeder 9 eingeschaltet, die einen auch bei Erschütterungen und Verschiebungen gleichbleibenden Druck auf den Gummischwamm 2 vermittelt. Im Betriebe dichtet die Vorrichtung das Bohrloch praktisch vollkommen nach aussen ab, derart, dass auch der feinste Staub irgendwo an der durch das austretende Spülwasser dauernd nassen grossen Oberfläche des Schwammes hängen bleiben und endlich mit dem Spülwasser unschädlich vermischt herabrinnen ; oder wenn, wie einleitend erwähnt, der Schwamm wenigstens von Zeit zu Zeit in Wasser eingetaucht wird, wobei dem Wasser staubbindende z. B. schäumende Zusätze beigegeben sein können. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Erfindung, bei der die Schwammplatte 3 durch Bürsten 4 ersetzt ist, welche die ganze Oberfläche der Platte 1 bedecken. 



   Zugleich zeigt die Fig. 3 eine Art Stopfbüchse 5, die etwa mit Gummischwamm gefüttert, den Austritt von Feinstaub auch an der Durchtrittsstelle des Bohrers 10 verhindert ; in der Regel wird aber die im Schwamm 2 ohnehin erfolgende Abdichtung auch der Bohrstange schon hinreichen. 



   Die Fig. 4 bezieht sich auf eine Ausführungsform der Schwamm-bzw. Bürstenplatte   1,   bei der zwecks leichteren   Auf-und Abnehmens   (beispielsweise zum Zwecke des Benetzens) die Platte 1 samt dem Schwamm 2 aufgeschnitten ist, und im Betriebe durch die Federn 6 zusammen gehalten wird. 



   Die Fig. 5 erläutert eine besondere beim Arbeiten ohne Zuhilfenahme eines Bohrständers od. dgl. vorteilhafte Einrichtung : die oben erwähnte Feder 9 wird von solcher Länge gewählt, dass sie, die Bohrstange lose mit reichlich Spielraum   umschliessend,   bis zur Bohrmaschine reicht und dort sich abstützt. 



   Sie kann am Ende ein Stahlscheibchen 13 aufweisen, das den Druck auf das Stahlscheib- chen 3 vermittelt ; bei 14 kann sie an der Bohrstange 10 selbst befestigt (angeschweisst) sein, so dass das Ganze ein Stück bildet, und samt dem Bohrer auswechselbar ist. 



   Aus Fig. 5 ist auch der Vorteil der Biegsamkeit der Gummiplatte 1 zu entnehmen ; auch ein Ansetzen der Vorrichtung in Ecken ist ohne weiteres möglich. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen
Schutzvorrichtung ist es ferner, dass dem Arbeiter weder Staub noch Splitter, noch Spülwasser ins Gesicht fliegen ; alles läuft als Brei unschädlich am Gestein herunter. 



   Die Erfindung ist sowohl für Trockenbohrung als auch für Nassbohrung geeignet. Sie bildet einen wesentlichen Fortschritt im Zuge der Entwicklung der Staubbekämpfung. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrloch mittels eines elastisch-verformbaren porösen Körpers von grosser innerer Oberfläche abgedämmt wird, durch den der Bohrer hindurch geht, und welcher in nassem Zustand erhalten wird, wobei die Benetzungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise chemische Stoffe enthalten kann, die die Bildung eines   Flüssigkeitsfilmes   erleichtern, die Staubbindefähigkeit erhöhen und allenfalls die Verdunstungsfähigkeit herabsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als poröser Körper ein feinporiger Schwamm, Gummischwamm oder ähnlichwirkender Körper dient.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper grosser Oberfläche aus Bürstenhaaren zusammengesetzt ist.
    4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elastisch-verformbaren Schirm (1).
    5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine verstellbare Haltevorrichtung, die den Schirm (1) trägt.
    6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anpressvorrichtung (9), welche den Schirm (1) an das Gestein dicht anschliesst.
AT167476D 1948-08-19 1948-08-19 Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren und Einrichtung hiefür AT167476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167476T 1948-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167476B true AT167476B (de) 1951-01-10

Family

ID=3653928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167476D AT167476B (de) 1948-08-19 1948-08-19 Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren und Einrichtung hiefür

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7722436U1 (de) Handschleifgeraet
DE3031155A1 (de) Verfahren zum binden von staub und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT167476B (de) Verfahren zum Staubschutz beim Gesteinbohren und Einrichtung hiefür
DE2230238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers aus beton oder dergleichem werkstoff im erdboden
DE1456603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um ein zusammenhaftendes,zerkleinertes Material in fliessendem Zustand zu halten
CH303374A (de) Handschuh zum Auftragen von flüssigen Politurmitteln auf Auto-Karosserien und ähnlichem.
DE2613622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln auf einer fluessigkeitsoberflaeche schwimmenden, leichten stoffes
DE3604991A1 (de) Elastische lagerung einer schleudermaschine
DE3212916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen im seidendruck verwendeter seidentuecher
DE1810524A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Einbaukoerpern an Schalungen fuer die Erstellung von Betonbauten
AT134769B (de) Gerät (Striegel) zum Entstauben von Geweben od. dgl.
DE938220C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung wasserdichter Gehaeuse von Armbanduhren
DE972254C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE212463C (de)
DE4026608A1 (de) Verfahren zum moeglichst schnellen befuellen und entleeren der mischkammer einer mischanlage und mischanlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2223060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von natur- oder kunststeinen und daraus bestehenden gebilden
DE653526C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Staub, der beim Bohren, Schleifen, Polieren o. dgl. entsteht
DE869636C (de) Verfahren zur teilweisen Freilegung von Filterboeden, welche mit feinkoernigem Schuettgut verdeckt sind
DE969425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Druckformzylindern mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE2501837A1 (de) Verfahren und reinigungsmittel zum entfernen von flecken auf textilien
CH483859A (de) Verfahren zur Trockenabnahme des Filterrückstandes in einem Vertikal-Blattfilter und Vertikal-Blattfilter zur Ausführung des Verfahrens
EP0090384A1 (de) Mittel, Verfahren und Vorrichtung zum Innenabdichten von Rohrleitungen
DE2923342C2 (de) Patrone zum Abdichten von gefährdeten Bereichen in Bohrlöchern
AT352334B (de) Geraet zum reinigen von wasserdurchlaessigen flaechigen materialien