<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Leitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel und bezweckt, eine Bauart zu schaffen, die eine Einschaltung und eine Unterbrechung des Stromkreises durch unmittelbare Einwirkung auf das Kabel selbst ermöglicht, ohne dass besondere Schalter notwendig sind. Es wird insbesondere eine einfache Herstellung aus billigem Material angestrebt.
Das wesentliche Merkmal des elektrischen Kabels nach der Erfindung besteht darin, dass in einer gummielastischen Hülle aus isolierendem Material hintereinander Kontaktelemente aus leitfähigem Material angeordnet und durch die Hülle derart gehalten sind, dass sie entweder durch Dehnung der Hülle den Kontakt unterbrechen oder umgekehrt Kontakt geben. Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besteht die Hülle aus einem Schlauch, während die Kontaktelemente als Kugeln ausgebildet sind, die sich bei ungedehntem Schlauch berühren, nach Dehnung des Schlauches aber den Kontakt unterbrechen. Nach einer anderen Ausführungsform bestehen die Kontaktelemente aus ineinandergreifenden Kettengliedern, die sich bei ungedehntem Schlauch nicht berühren, nach Dehnung des Schlauches aber Kontakt geben.
Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass in der Hülle ein die Kontaktelemente umgebendes, schlecht leitendes Material, zweckmässig eine Flüssigkeit, vorgesehen ist, so dass durch Änderung des Abstandes der Kontaktelemente voneinander der Stromdurchgang beeinflusst werden kann.
Weitere Einzelheiten des elektrischen Kabels nach der Erfindung sowie einige Anwendungsbeispiele werden an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine Ausführungsform des Kabels im Längsschnitt, u. zw. in der Kontaktstellung, d. h. bei sich berührenden Kontaktelementen, Fig. 2 diese Ausführungsform in der Stromunterbrechungsstellung, in der sich die Kontaktelemente nicht berühren, Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform in der Stromunterbrechungs-bzw. in der Kontaktstellung, Fig. 5 und 6 ein Schema für die Unterbrechung oder Einschaltung eines Stromkreises, Fig. 7 im Schema die Ein-und Ausschaltung einer Lichtquelle von einer Türe aus, Fig. 8 die automatische Einschaltung eines Kochers, Fig. 9 die Ein-und Ausschaltung eines beliebigen elektrischen Gerätes.
Das Kabel gemäss den Fig. 1 und 2 besteht aus einer gummielastischen schlauchförmigen Hülle 1 aus isolierendem Material. In der Hülle 1 sind hintereinander Kontaktkugeln 2 angeordnet, u. zw. derart, dass sie sich bei ungedehntem Schlauch 1 gegenseitig berühren, während sie nach Dehnen des Schlauches (s. Fig. 2) voneinander entfernt werden, so dass einerseits Stromdurchgang geschaffen ist, anderseits der Strom unterbrochen wird. Der Schlauch 1 ist an den Enden durch geeignete Stifte 3 mit Anschlusselementen 4 verschlossen. Eine Unterbrechung des Stromes kann bei dem Schalter nach den Fig. 1 und 2 auch durch seitliches Zusammendrücken des Schlauches durch eine geeignete Klemmvorrichtung oder durch Bildung eines Knickes in dem Schlauch erfolgen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist in einem Schlauch 1 eine Kette 5 derart untergebracht, dass sich die Kettenglieder bei ungedehntem Schlauch gegenseitig nicht berühren, so dass der Stromdurchgang unterbrochen ist, während nach Dehnen des
EMI1.1
weiterleiten.
Das erste sowie das letzte Kettenglied sind mit dem dazugehörenden Kontaktelement 4 dauernd leitend verbunden.
Bei beiden Ausführungsformen kann in dem Schlauch ein schlecht leitendes Material, zweckmässig eine Flüssigkeit 6, eingefüllt werden. Diese Flüssigkeit umgibt die Kontaktelemente 2 bzw. 5 und ermöglicht durch entsprechende Dehnung des Schlauches einen, in gewissen Grenzen variablen Widerstand zwischen den Kontaktgliedem einzuschalten und damit den Stromdurchgang zu drosseln.
Die Ein-und Ausschaltung eines Stromkreises mit dem Kabel nach der Erfindung kann z. B., wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, durch Bildung einer Schlaufe und entsprechende Festlegung dieser mit einer Klemme 7 und Anordnung eines Knopfes 8 erfolgen, über den das Kabel durch Dehnung des Schlauches 1 eingehängt werden kann. In der Stellung nach Fig. 5 ist der Stromkreis eingeschaltet, während in der Stellung nach Fig. 6 der Strom unterbrochen ist.
<Desc/Clms Page number 2>
In Fig. 7 ist als Beispiel die Anbringung des erfindungsgemässen Kabels an einer Türe 9 angedeutet. Die Türe trägt einen Knopf 10, über den das zu einer Schlaufe gebogene Kabel eingehängt werden kann. Die Schlaufe ist durch eine entsprechende Klemme 11 festgehalten, so dass beim Schliessen der Türe der Schlauch gedehnt wird und der Strom automatisch abgeschaltet wird. Es besteht dadurch die Möglichkeit, beim Verlassen eines Raumes das Licht automatisch abzuschalten und beim Betreten wieder einzuschalten.
In Fig. 8 ist ein elektrischer Kocher 12 mit nachgiebigen Füssen 13 dargestellt. Das Kabel ist an diesem Kocher befestigt, u. zw. derart, dass der Schlauch 1 in der Ruhestellung gedehnt und dadurch der Strom unterbrochen ist. Beim Aufsetzen eines Gefässes 14 auf den Kocher geben die Füsse 13 nach, so dass sich der Schlauch 1 des Kabels zusammenzieht und der Strom automatisch geschlossen wird.
In analoger Weise besteht gemäss Fig. 9 die Möglichkeit, elektrische Geräte 15, z. B. Heiz- öfen, Bügeleisen od. dgl., an der Stromzuführungs- leitung, in die das erfindungsgemässe Kabel eingebaut ist, aufzuhängen, so dass unter Belastung durch Dehnung des Kabels der Strom unterbrochen wird, während nach Entlastung des Kabels, z. B. beim Aufstellen des Heizofens auf eine Unterlage oder Erfassen des Bügeleisens u. dgl., der Strom eingeschaltet wird.
Die Verwendung des Kabels nach den Fig. 3 und 4 zur automatischen Ein-und Ausschaltung kann in umgekehrter Weise, wie dies vorstehend beschrieben wurde, erfolgen.
EMI2.1
einfacher Weise die Möglichkeit einer Fernsteuerung von Geräten od. dgl. von einer beliebigen Stelle der Leitung aus, ohne an das Vorhandensein eines Schalters und den Ort seiner Aufstellung gebunden zu sein.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Elektrische Leitung, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gummielastischen Hülle aus isolierendem Material hintereinander Kontaktelemente aus leitfähigem Material angeordnet und durch die Hülle derart gehalten sind, dass sie entweder durch Dehnung der Hülle den Kontakt unterbrechen oder umgekehrt Kontakt geben.