AT91972B - Luftgekühlter Steckkontakt. - Google Patents

Luftgekühlter Steckkontakt.

Info

Publication number
AT91972B
AT91972B AT91972DA AT91972B AT 91972 B AT91972 B AT 91972B AT 91972D A AT91972D A AT 91972DA AT 91972 B AT91972 B AT 91972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
air
plug
plug contact
cooled plug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektra Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Ges Mit Beschraenkter filed Critical Elektra Ges Mit Beschraenkter
Application granted granted Critical
Publication of AT91972B publication Critical patent/AT91972B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftgekühlter Steckkontakt.   



   Die Praxis lehrt, dass sehr viele Steckerdosen und Stecker selbst infolge mangelhafter Konstruktion Betriebsstörungen verschiedenster Art hervorrufen und dadurch die Verbrauehselemente. seien es Motoren oder Apparate u. dgl. leicht ausser Betrieb setzen können. Nicht nur das Moment der Ausserbetrieb-   setzung. sondern auch   das Moment der Feuersgefahr ist bei Steckern ein altbekanntes, insbesondere, wenn dieselben entweder in den (Kontakt-)   Berührungsfläehen   zu schwach dimensioniert sind und sich 
 EMI1.1 
 hafter ist und dadurch eine Funkenbildung sich geltend macht. 



   Meistenteils aber ist die Betriebssicherheit der   Steckerdosen   durch ein kombiniertes Übel hervorgerufen. 



   Dieses beruht in erster Linie grösstenteils auf der   unzweckmässigen Überlastung   der Kontaktstifte, welche sich dann durch das Bilden und   Abreissen   von Feuerbogen beschädigen und an den Brandstellen sehr oft kleine aufgeschmolzene Stellen aufweisen. 



   Sobald die Kontaktstifte nicht sauber und genau in   ilr Mutterteil   passen, wird bewirkt, dass der Kontakt schlechter wird und dadurch die Erhitzung und Verbrennung stets mehr um sich greift und der elektrische Kontakt immer schlechter wird. 



   Die Praxis kennt diese Erscheinung zur Genüge und ist längst zur Überzeugung gekommen, dass sich bei Steckkontakten die   Berührungsfläche   nicht ganz genau feststellen lässt, wie bei einem stationären   stromführenden Teil. nachdem durch   das viele Herausziehen und Hineinstecken der oft nur wenige Millimeter Durchmesser betragende Steckerstifte die   Berührungsflächen   nicht voll und ganz ausgenutzt sind. wodurch eine sichere Stromübertragung mit der Zeit nicht mehr bewerkstelligt werden kann
Es wäre noch zu erwähnen, dass sehr viele Laien den elektrischen Strom nicht mittels eines Schalters od. dgl.

   unterbrechen, sondern aus Bequemlichkeitsgründen gewöhnlich an der Schnur den Stecker aus der Steckerdose ziehen und somit den Strom an einer Stelle unterbrechen, die für eine Funkenbildung,   besonders aber gegen ein Abbrennen und Beschädigen der Kontaktteile nicht   vorgesehen ist. 



   Nicht selten kommt es vor. dass auch durch Benützung des Steckkontaktes oder durch Benutzung schwerer Kordeln usw.. welche auf eine grosse Distanz gespannt werden. der Stecker beim geringsten Zug der Kordel seinem Mutterteil entrissen wird und somit unliebsame Stromunterbreehungen hervorgerufen werden. 



   Es ist leicht begreiflieh, wenn man in   Berücksichtigung zieht, dass   der normale Stecker jeweils in horizontaler Richtung in der Hülse des Steckkontaktes sitzt und somit kein Hemmnis, mit Ausnahme der Reibung, einem Herausziehen des Steckers gegenüber steht : welch   letztere jedoch nach längerem   Gebrauche sehr oft ungenügend wirkt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Steekkontakt, bei welchem die vorstehend beschriebenen t'belstände behoben werden sollen. 



   In erster Linie ist bei   gleichem Aufwand von Material durch Verwendung von Rohrkontakt-   stiften und Kontaktmutterteilen Sorge getragen, dass die   Berührungsfläche   eine mindestens doppelt so grosse ist, wie bei den   üblichen   massiven alten Steckerkonstruktionen. 



   Dadurch wird in erster Linie die spezifische Belastung und die   damit xammenhäugende Selbst-   erwärmung bei gleichem   Metallaufwand des Kontaktes praktisch eliminiert.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Der Steckkontakt ist in der Weise gebaut. dass die ineinandergreifenden Kontaktteile röhren-   förmig ausgebildet und der Stecker sowie der Mutterteil mit   Öffnungen     vergehen sind, so dass   in Anbetracht der gewählten senkrechten oder schiefen Stellung der Kontaktteile bei eventueller Erwärmung im Innern des Kontakten eine Luftzirkulation entsteht, d.   h. die warme Luft ohne   die kontaktteile weiter zu   erwärmen     unter Nachziehen   von kühler frischer Luft entweichen kann. 
 EMI2.1 
 wird und daher-niemals eine innere   schädigende   Hitze. wie   da   bei den alten Steckerkonstruktionen möglich war, entstehen kann. 



   Dieser luftgekühlte Steckkontakt, welcher nicht nur gegenüber der früheren   Kontaktfläche   bei gleichem Materialaufwand eine bedentend grössere Kontaktfläche aufweist und dadurch der elektrischen 
 EMI2.2 
 geboten. 



   In Fig. J ist ein der Erfindung gemäss eingerichteter luftgekühlter Steckkontakt   im senkrechten   Schnitt veranschaulicht. wogegen Fig. 2 diesen in der Vorderansicht zeigt. 



   In dem aus Isoliermaterial hergestellten Unterteile 1 des Steckkontaktes sitzt der   röhrenförmige   
 EMI2.3 
 ist im Durchmesser möglichst klein gehalten, damit die Luft durch den Kanal 5 noch leicht vorbeiziehen kann. Der Oberteil 6 aus Isoliermaterial enthält den ebenfalls röhrenförmigen Steckerteil (hohlen Stecker-   stift}'i'. an   dem die   Leitungsschnm'S durch   die   Kontaktschraube   9 leitend angeschlossen ist, und der in den Teil   ? gestreckt   den   Luftkanal 5 durchgehend verlängert.   so dass die kühlende Luft die ganze Steckerkombination durchstreifen kann. 



   Wie ersichtlich ist die Litungsschnur 8 seitlich aus der Steckerdose 6 bei 10 herausgeführt und ein seitlicher oder vertikaler Zug würde nicht nur kein Trennen beider Kontaktteile, sondern zumeist ein stärkeres Einpressen des Steckers in den Unterteil zur Folge haben. 



   In Fig. 2 zeigt 1 den Unterteil mit den   Befestigungslöchern     11,   den Oberteil 6 und die seitliche 
 EMI2.4 
   Steckerhälften.   



   Selbstverständlich kann der   erfindungsgemäss   hergestellte Stecker und der dazugehörige Unterteil für zwei oder mehrere Pole ausgebildes sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 hülsen als an beiden Enden nach aussen hin offene Rohre ausgebildet sind, so dass   durchgehende Kanäle   gebildet werden, durch die die Luft als Kühlmittel frei durchstreichen kann.

Claims (1)

  1. 2. 2. Luftgekühlter Steckkontakt nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Litungs- EMI2.6 geführt ist, so dass der Stecker unter dem Zug an der Leitungsschnur nur um so fester in die Steckerhülse gepresst wird. EMI2.7
AT91972D 1921-04-23 1921-04-23 Luftgekühlter Steckkontakt. AT91972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91972T 1921-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91972B true AT91972B (de) 1923-03-26

Family

ID=3612032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91972D AT91972B (de) 1921-04-23 1921-04-23 Luftgekühlter Steckkontakt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111749A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111749A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250413A1 (de) Sicherheitssteckvorrichtung
DE202011109987U1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum Betrieb in Fassungen für Leuchstofflampen
AT91972B (de) Luftgekühlter Steckkontakt.
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE935376C (de) Loesbarer elektrischer Verbinder
DE202010009975U1 (de) Dampfabgabevorrichtung, Dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung
DE545436C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren mit Hilfsphasenwicklung
DE637131C (de) Kupplungssteckdose aus Weichgummi
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
AT121895B (de) Einrichtung an elektrischen Schnursteckern.
DE60215714T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE808253C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Leitungsverbindungen
DE694056C (de) Zweipolige Mehrfachsteckdose mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers in die Dose
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE685254C (de) Beruehrungssichere Fassungsanordnung an Roehrenlampen mit seitlich vortretenden schmalen Stecksockeln, bei der mindestens ein Kontaktglied federnd ausgebildet ist
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
DE614264C (de) Geraetesteckdose
DE561914C (de) Steckvorrichtung
CH100563A (de) Luftgekühlter Steckkontakt.
DE2716243A1 (de) Startschaltung fuer einen elektromotor
DE599557C (de) Soffittenfassung
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
AT135900B (de) Rast für elektrische Bügeleisen.