AT16709B - Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. - Google Patents
Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.Info
- Publication number
- AT16709B AT16709B AT16709DA AT16709B AT 16709 B AT16709 B AT 16709B AT 16709D A AT16709D A AT 16709DA AT 16709 B AT16709 B AT 16709B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rollers
- protective device
- obstacle
- frame
- upper roller
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 16709. DR. ROBERT HIRSCH m TEPUTZ-SCHÖNAU. Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung an Strassenbahn- wagen mit zwei in der zur Fahrtrichtung entgegengesetzten Drehrichtung von der Achse aus angetriebenen Walzen. Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sie sich EMI1.1 zueinander in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind, welcher um eine parallel zu den Walzen zwischen denselben gelagerte wagrechte Achse derart pendeln kann, dass beim Anstoss des Hindernisses an die eine Bürstenwalze dieselbe aufwärts und die andere dagegen abwärts bewegt wird und dass bei dem Stoss der Rahmen mit dem Bürstenwalzen- EMI1.2 eine senkrechte Achse am anderen Ende derart herausschwingt, dass die Walzen schriig zur Fahrbahn sich stellen. Die Rotation der Walzen um ihre Längsachse wird bei der Auf- und Abwärtsbewegung und bei der Verschiebung nicht geändert. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Schutzvorrichtung nach vorliegender Erfindung dargestellt u. zw. in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht ; Fig. 3 und 4 zeigen die Ausrückvorrichtung der Walzen, Fig. 5 und G sind Grundrisse der EMI1.3 der Walzen. Unter der Bodenplatte des Vorderperrons a parallel zur Vorderwand, liegt ein winkelförmig abgebogenes Eisen b. Auf dem am Ende desselben vorgesehenen Ansatze e EMI1.4 schwingen kann, so dass sein kurzer Schenkel 9 unter Einwirkung einer Feder von der Plattform wegrÜcken kann. Bei dieser Bewegung dient die nach einem Halbkreis gebogene Stange h, die in einer Führung i am Wagenboden läuft, dem Eisen f an dem freien Ende als Stütze. Am Klotz d einerseits und am Ende des Schenkels 9 anderseits sitzt je ein Zapfen A', und an diesen zwei durch Strebe l miteinander verbundene Ovalscheiben m, m1. In den Scheiben m, m1 lagern parallel zueinander die Bürstenwalzen n, die an einem Ende je ein Zahnrad o tragen. Auf dem Zapfen k sitzt ebenfalls ein Zahnrad p, welches in die beiden EMI1.5 welcher sie durch Riemen, Kette oder dgl. von der Wagonachse aus in Umdrehung gesetzt werden kann. Beim Druck auf die Bürstenwalzen durch ein Hindernis wird eine Haltevorrichtung des Rahmens f, g ausgelöst, so dass letzterer unter der Wirkung der Feder tel um die Achse c nach auswärts gedreht werden kann. Diese Vorrichtung (Fig. 3 und 4) besteht aus dem Bügel v, welcher in seiner Mitte um ein Scharnier drehbar an der Wagenplatte befestigt ist. Dieser Bügel hat an jedem seiner Enden einen Anschlag vl und von welchem der eine vl bei einem Anschlag von unten den einen Arm des Bügels hebt, EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 an u. zw. ersterer y1 bei einem Druck auf die hintere und untere Walze nach oben und letzterer y2 bei einem Stoss gegen die vordere und obere Walze nach unten. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Von der Wageoachse aus wird durch Treibriemen, Kette oder dgl. mittels der Riemenscheibe t die Hülse r ständig angetrieben. Da das Kegelrad N mit der Hülse r fest verbunden ist, so wird die Drehbewegung der EMI2.2 dass, wenn die vordere obere Walze durch einen Anstoss etwa gehoben werden so ! ! to, die hintere, untere fest auf den Boden herabgedrückt wird. Hiedurch soll verhindert werden, dass das angestossene Hindernis unter den Walzen hinweg unter den Wagen geraten kann. Durch einen Stoss an die Walzen wird gleichzeitig aber auch der Sperrhebel M'gesenkt und durch die Feder 1t oder dgl. das Walzwerk zur Seite gedrückt. Der Fremdkörper wird also durch die aufwärts sich drehenden Walzen bei deren Seitwärtsschwingen aus dem Geleise geräumt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen mit zwei Walzen, welche entgegengesetzt dem Drehungssinn der Wagenräder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden übereinander liegenden Walzen (tl, M), von denen die obere Walze gegenüber der unteren in der Fahrtrichtung etwas vorsteht, von einem Rahmen (, f, y, m, tM gehalten werden, der um eine wagrechte Achse (k, kl) und um eine senkrechte Achse (c) drehbar am Wagen befestigt ist, so dass beim Anstoss der oberen Walze an ein Fahrthindernis dieselbe nach aufwärts, die andere dagegen nach abwärts auf die Fahrbahn gedrückt wird, wobei gleichzeitig durch den Stoss auf irgendeine der Walzen der Rahmen (f, g, m, ml) freigegeben und durch eine Feder (u) zur Seite gedreht wird,wodurch das Fahrthindernis beiseite geschoben wird und die Walzen auch in dieser zur Fahrtrichtung schrägen Stellung ihre Drehung beibehalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT16709T | 1903-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT16709B true AT16709B (de) | 1904-06-25 |
Family
ID=3518452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT16709D AT16709B (de) | 1903-06-12 | 1903-06-12 | Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT16709B (de) |
-
1903
- 1903-06-12 AT AT16709D patent/AT16709B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT16709B (de) | Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. | |
DE7121742U (de) | Drehgestell fuer schienenfahrzeuge insbesondere fuer eisenbahn-gueterwagen | |
DE2162738A1 (de) | Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge | |
DE676119C (de) | Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen | |
DE433529C (de) | Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen | |
DE526071C (de) | Pendelaufhaengung mit Rollbahn | |
DE150001C (de) | ||
DE441391C (de) | Vergnuegungsbahn | |
DE459091C (de) | Lenkachsenanordnung | |
DE837857C (de) | Aufhaengung von Antriebsmotoren in Triebdrehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE446925C (de) | Bahnraeumer | |
DE597395C (de) | Auf Rollen fahrbarer Behaelter | |
AT266207B (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
DE570863C (de) | Spurelastischer Zwaengrollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen | |
DE456142C (de) | Schiffsschaukel | |
DE467691C (de) | Rangiermotor | |
AT19761B (de) | Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. | |
DE514404C (de) | Verlegbare Gleisendverriegelung | |
DE476402C (de) | Brueckengleisrueckmaschine mit vom Fuehrerstand bedienbarem doppelarmigen Verstellhebel fuer die Zwaengrollentraggestelle | |
DE485251C (de) | Vorrichtung zum Ausladen offener Eisenbahnwagen | |
AT85098B (de) | Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen. | |
DE540263C (de) | Spur- und schienenkopfelastische Zwaengrollen an Gleisrueckmaschinen | |
DE494122C (de) | Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge | |
DE919988C (de) | Federnde Aufhaengung des Hinterrades eines Fahrrades | |
DE547092C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen |