AT166870B - Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen

Info

Publication number
AT166870B
AT166870B AT166870DA AT166870B AT 166870 B AT166870 B AT 166870B AT 166870D A AT166870D A AT 166870DA AT 166870 B AT166870 B AT 166870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
switching element
electric hand
colored light
different colored
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Isolierrohr Batterie Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Isolierrohr Batterie Un filed Critical Wiener Isolierrohr Batterie Un
Application granted granted Critical
Publication of AT166870B publication Critical patent/AT166870B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand-oder
Taschenlampen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand-oder Taschenlampen, z. B. grünen und roten Lichtes neben weissem Licht, für Signal-zwecke u. dgl. 



   Einrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. 



  Sie bestehen z. B. aus Signalfarbscheiben, die nach Art eines Schiebefensters in einer kassettenartig ausgebildeten Lampentüre hin-und herschiebbar sind und zur Betätigung je einen Griff tragen. Auch ist es bekannt, Farbfilter verschwenkbar in einem Lampengehäuse zu lagern und mit je einem Betätigungsgriff zu versehen. 



  Die Signalfarbscheiben bzw. Filter sind bei diesen Ausführungsformen in ihrer Bewegung voneinander unabhängig, so dass beide gleichzeitig vor den Reflektor geschoben werden können, was zu   Unzukömmlichkeiten   führt. Nach einer anderen Ausführungsart sind oberhalb der Licht- öffnung zwei farbige Scheiben auf zwei um ungefähr 1200 gegeneinander gestellte Kurbeln aufgehängt, auf deren Welle eine nach aussen reichende Handkurbel sitzt, durch die eine der beiden Scheiben in die Tieflage vor die
Lichtöffnung gebracht werden kann. Der kom- plizierte Bewegungsablauf der längs ihres Um- fanges durch Federn geführten Scheibe (Ver- drehung und Abrollen) verursacht grosse Reibung und bedingt erhebliche Antriebskräfte und Über- beanspruchungen des Materials. Diese Aus- führungsformen konnten sich daher in der
Praxis nicht bewähren. 



   Die Erfindung besteht darin, dass mit einem am Lampengehäuse angeordneten einzigen. 



   Schaltorgan im Gehäuseinnem eine Kurbel verbunden ist, die je nach der Drehrichtung des
Schaltorgans auf den einen oder den anderen verschieb-oder verschwenkbaren Filterträger einwirkt, so dass jeweils das eine oder das andere
Filter vor die Reflektoröffnung geschoben wird, wobei zur Begrenzung der Bewegung der Kurbel zweckmässig Anschläge an dem Gehäuse vor- gesehen sind. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass die farbiger. Filter an geradlinig verschieb- 
 EMI1.1 
 symmetrisch zu beiden Seiten des Schaltorgans angeordnet sind, das einen Exzenter trägt, der bei einer Drehung des Schaltorgans wahlweise auf den einen oder den anderen Winkelhebel drückt und dadurch eine Schwenkbewegung des betreffenden Filterträgers hervorruft. 



   Es liegt auf der Hand, dass eine getrennte Verschiebung der Filterträger mit Hilfe eines einzigen Schaltorgans erhebliche Vorteile gegen- über Anordnungen besitzt, die für jeden Filterträger ein besonderes Betätigungsglied aufweisen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei beispielsweisen   Ausführungsformen   dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in Vorderansicht mit teilweise abgebrochenem Gehäuse, in Fig. 2 in Seitenansicht teilweise geschnitten, in Fig. 3 in Innenansicht mit einem angehobenen Farbfilter und in Fig. 4 in einer Ausführungsform mit verschwenkbaren Filterträgern. 



   Die beiden Farbfilter   oder -Scheiben 1, 1',   die aus einer Scheibe aus durchsichtigem Material wie Zelluloid, Cellon, Kunstharz, Glas usw. bestehen, werden bei der Ausführungsform nach 
 EMI1.2 
 an dem sie z. B. mittels Nieten 3 befestigt sind. Die Schlitten 2 gleiten mit den Füsschen 4 in Führungsnuten 5, 6 des Lampengehäuses 7 und werden durch je eine Feder 8 auf die Führungsbahn angepresst. Die Schlitten 2 tragen gabelförmige Ansätze   9,   9', die sich ungefähr bis zur Symmetrieebene (Mitte) des Lampengehäuses erstrecken. In die zur Bewegungsrichtung der Schlitten 2 senkrechten Schlitze   10,   10'der Ansätze   9,   9'greift ein Zapfen 11 einer Kurbel 12 ein, die mittels des Schaltorgans 28 und der Welle 14 gedreht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird durch das Schaltorgan   28   die   Kurbel   aus der in Fig. 1 dargestellten tiefsten Stellung nach rechts verdreht, so bewirkt der Kurbelzapfen   11,   der selbst eine Kreisbahn beschreibt, eine geradlinige Verschiebung des linken Schlittens   2   und bewegt das Farbfilter l'vor die   ReHektorÖShung   15 (Fig. 3). Ein Anschlagstift   16   begrenzt die Bewegung der Kurbel 12 bei Erreichung der Höchstlage des Filters. Eine Linksdrehung des Schaltorgans 28 bewirkt zuerst die Rückbewegung des Filters und nach Überschreiten der tiefsten Stellung der Kurbel eine Aufwärtsbewegung des rechten Schlittens 2 bzw. des Filters 1. In der Stellung nach Fig. 1 gibt demnach die Lampe weisses Licht und in der Stellung nach Fig. 3 farbiges, z. B. rotes Licht.

   In der Ruhestellung liegen die Farbfilter hintereinander. Um zu vermeiden, dass bei der Rückbewegung des jeweils vor dem Reflektor befindlichen Filters eine Hemmung auftreten könnte, ist die untere Begrenzung der Filter nicht kreisrund, sondern zu einer Spitze ausgezogen, so dass die Filter immer miteinander in Berührung bleiben und sich leicht übereinander schieben lassen. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung wird vorzugsweise in einer flachen Kappe 20 untergebracht, die vorne auf das eigentliche Lampengehäuse aufgesetzt ist und aus der nur das
Schaltorgan 28 herausragt. 



   Die Einschaltung der Lichtquelle erfolgt unter
Vermittlung der Kontaktfedern 32, 33 durch einen Gleitkontakt 31. Weiters ist ein federnd eindrückbarer Knopf 30 angeordnet, um Blink- licht zu ermöglichen. 



   Eine verschwenkbar angeordnete Kappe 29 gestattet, das Licht nach vorne abzudecken, so dass nur ein schmaler Lichtstreifen nach abwärts austreten kann. Die Kappe 29 kann auch ein drittes Farbfilter tragen und es kann eine weitere Kappe angeordnet sein, welche zum
Abdecken des Lichtaustritts nach vorne dient. 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 4 werden die Farbfilter durch eine Schwenk- bewegung vor den Reflektor bewegt. In diesem Falle, sind die Filterträger 21, 21'um die Achsen 22, 22'drehbar und werden durch Winkel- 
 EMI2.1 
 rechten oder den linken Winkelhebel einen seitlichen Druck ausübt und dadurch die Vorschaltung des entsprechenden Farbfilter bewirkt. Anschlagstifte 26, 27 begrenzen die Bewegung des Schaltorgans, das in gleicher Weise zu bedienen ist, wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1-3. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand-oder Taschenlampen unter Verwendung zweier beweglicher farbiger Filter, dadurch gekennzeichnet,   dsss mit einem   am   Lampengehäu1e   angeordneten einzigen Schaltorgan (28) im Gehäuseinnem eine Kurbel (12) verbunden ist, die je nach der Drehrichtung des Schaltorgans auf den einen oder den anderen verschieb-oder verschwenkbaren Filterträger   (2   bzw. 21, 21') einwirkt, so dass jeweils das eine oder das andere Filter (1, 
 EMI2.2 
 wird, wobei zur Begrenzung der Bewegung der Kurbel (12) zweckmässig Anschläge (16) an dem Gehäuse angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die farbigen Filter (1, 1') an geradlinig verschiebbaren, symmetrisch zu beiden Seiten des Schaltorgans (28) angeordneten, mit gabelförmigen, in der Ruhestellung einander gegenüber stehenden Ansätzen (9, 9') versehenen Trägem (2) befestigt sind, während das Schaltorgan eine Kurbel (12) trägt, deren Zapfen (11) mit Schlitzen (10, 10') in den gabelförmigen Ansätzen (9, 9') zusammenwirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der im Gehäuse verschwenkbar angeordneten Filterträger (21, 21') ein Winkelhebel (23, 23') angelenkt ist, der in die Bahn eines mit dem Schaltorgan verbundenen Exzenters (25) ragt.
AT166870D 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen AT166870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168534T 1949-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166870B true AT166870B (de) 1950-10-10

Family

ID=29408593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166870D AT166870B (de) 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen
AT168534D AT168534B (de) 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT168534D AT168534B (de) 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT166870B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT168534B (de) 1951-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE87372T1 (de) Koaxiales hochfrequenzumschaltrelais.
EP0170167A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3019021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen drucktastenschalter
AT166870B (de) Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE3904125A1 (de) Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
DE877173C (de) Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen
DE905938C (de) Schalter zum Steuern der Lichtanlage und anderer elektrisch oder elektromagnetisch bedienter Signaleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2434739A1 (de) Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE844366C (de) Einrichtung zur Planpunkt-Anzeige
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE2162146A1 (de) Anzeige- und warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE937961C (de) Elektrisches Gleisbildstellwerk, bei dem die Gleisbildplatte aus gegeneinander auswechselbaren Einheiten mosaikartig zusammengesetzt ist
DE1603617C3 (de) Drucktasteneinrichtung für Fahrspielzeuge
DE896662C (de) Elektrisches Gleisbildstellwerk
DE644872C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE954713C (de) Kurzzeitschalter zur Betaetigung elektrischer Kontakte fuer photographische Belichtungseinrichtungen
DE711977C (de) Foerdergetriebe fuer Karteibehaelter oder andere Zwecke
DE676940C (de) Anordnung an Kranen
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE1785266U (de) Drucktastenschalter.