AT166355B - Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses - Google Patents

Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses

Info

Publication number
AT166355B
AT166355B AT166355DA AT166355B AT 166355 B AT166355 B AT 166355B AT 166355D A AT166355D A AT 166355DA AT 166355 B AT166355 B AT 166355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oiler
pocket
needle
hollow body
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Dr Candolini
Edwin Tagmann
Original Assignee
Giuseppe Dr Candolini
Edwin Tagmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Dr Candolini, Edwin Tagmann filed Critical Giuseppe Dr Candolini
Application granted granted Critical
Publication of AT166355B publication Critical patent/AT166355B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Taschen- öler mit Feinregulierung des Ausflusses und hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Öler zu schaffen, der eine beliebige Regulierung des Ausflusses des in ihm enthaltenen Öles gestattet, u. zw. auch für geringste Mengen, wodurch er in besonderem Masse für die Verwendung bei feinmechanischen Apparaten geeignet erscheint. 



   Es sind nun bereits Öler, bestehend aus einem als Tank dienenden, gegebenenfalls die Form eines Füllfederhalters aufweisenden zylindrischen Hohlkörper bekannt geworden, in welch letzterem koaxial ein weiterer, als Zylinderraum für einen Kolben wirkender Hohlraum vorgesehen ist, wobei der Kolben mit einer hohlen Nadel für die Verteilung der Flüssigkeit in fester Verbindung steht, derart, dass durch die infolge der Bewegung des Kolbens eintretende Verringerung des Tankvolumens die Flüssigkeit aus dem Tank entlang der besagten Nadel herausgepresst wird, wobei die Nadel in einer im Kopf des Tanks sitzenden Büchse geführt ist. 



   In der Praxis hat sich nun ergeben, dass die vollkommene Abdichtung zwischen den einzelnen verschiebbaren Teilen des Ölers grosse Schwierigkeiten bereitet, weshalb man zu sehr verwickelten Konstruktionen greifen muss, wenn man nicht einen Verlust an Flüssigkeit, die zwischen der Nadel und der   Führungsbüchse   der letzteren heraussickert, in Kauf nehmen will. 



   Gemäss der Erfindung soll daher an Stelle des Kolbens ein elastischer Hohlkörper aus geeignetem Material vorgesehen werden, in welchem eine durch das Gehäuse des   Ölers   geführte und in diesem verschiebbar gelagerte Nadel befestigt ist, wobei dieser Hohlkörper an seinem der Lagerung der Nadel gegenüberliegenden Ende durch einen mit   Durchflussöffnungen   versehenen Pfropfen abgeschlossen ist und dichtend an der
Innenwand des Gehäuses anliegt sowie unter der Wirkung einer am Abschlusspfropfen abgestützten Feder steht, die ihn nach dem Zusammendrücken in die Ausgangslage zurück- bringt. 



   Die   Flüssigkeit   befindet sich   uu   Inneren des genannten elastischen Körpers und wird aus diesem längs der Nadel   ausgepresst.   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des   Ölers   ist ein ungewollter Austritt der Flüssigkeit hintangehalten, sofern nicht auf sie ein entsprechender Druck ausgeübt wird, so dass Verluste jeglicher Art absolut ausgeschlossen sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   1 bedeutet darin ein die Form eines Füllfederhalters aufweisendes Gehäuse mit einem Hohlraum   2,   das durch einen mit einer Höhlung 4 versehenen Verschlusskopf 3 abgeschlossen ist. 



  Am Boden dieses Verschlusskopfes 3 ist eine Führungsbüchse 6 für die Nadel 8 zur Verteilung der Flüssigkeit angebracht. Die Nadel 8 reicht in das Innere eines elastischen Hohlkörpers 7, der sich im Inneren der Höhlung 4 des Verschlusskopfes 3 befindet und die Aufgabe hat, den bekannten Kolben zu ersetzen. 



   Dieser elastische Hohlkörper 7, der z. B. aus einem Rohr aus plastischem Material bestehen kann, steht an seinem Bodenteil   7"mit   der Nadel 8 dadurch in fester Verbindung, dass letztere in einem knopfartigen Stück 14 und einem zylindrischen Gegenkörper   13,   welche beide den Bodenteil   7"des   elastischen Hohlkörpers 7 zwischen sich aufnehmen, eingepresst ist. 



   Mit 10 ist ein Pfropfen zum Verschluss des unteren Endes 7'des elastischen Hohlkörpers 7 bezeichnet, das zusammengepresst zwischen der zylinderförmigen Oberfläche des besagten Pfropfens 10 und dem unteren Ende   3'des  
Kopfes 3 zu liegen kommt, wodurch eine vollkommene Abdichtung erzielt wird. 



   Mit 11 sind die Löcher bezeichnet, die im
Pfropfen 12 vorgesehen sind, und welche dem
Durchfluss der Flüssigkeit durch den Hohl- körper 7 dienen. Letzterer wird dauernd durch eins Feder   9,   welche in einer Ausnehmung des   Gfgenkörpers 7. ? und   auf einem Dorn des Pfropfen 10 gelagert ist, in Arbeitsstellung gehalten. 



   Zwischen der Auflagefläche des Verschluss- 
 EMI1.1 
 ist eine Dichtung 15 vorgesehen, welche den Zweck hat, einen Verlust an Flüssigkeit durch das Gewinde 16 zu verhindern, welches zur Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung zwischen dem Verschlusskopf 3 und dem Gehäuse 1 dient. 



   An Stelle des elastischen Hohlkörpers 7, der durch ein zylindrisches Rohr aus plastischem Material dargestellt wird, könnte auch eine metallische Lunge vorgesehen werden. In diesem Falle wird die Feder   9,   die den Zweck hat, den elastischen, die Stelle des Kolbens einnehmenden Hohlkörper dauernd in seiner Arbeitsstellung zu halten, überflüssig. 



   Ausser der Möglichkeit, auch die kleinsten Mengen des Ausflusses an Flüssigkeit zu regulieren und einzustellen, erlaubt der elastische Hohlkörper auch, bereits ausgestossene Flüssigkeitsmengen wieder einzusaugen. Um das zu erreichen, lässt man praktischerweise die Nadel auf dem zu ölenden Körper ruhen, worauf durch eine entsprechende Bewegung der Nadel gegenüber dem Tankkörper eine Saugewirkung hervorgerufen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Form eines Füllfederhalters aufweisenden Gehäuse ein elastischer Hohlkörper angeordnet ist, in welchem eine durch das Gehäuse geführte und in diesem verschiebbar gelagerte Nadel befestigt ist, wobei dieser Hohlkörper an seinem der Lagerung der Nadel gegenüberliegenden Ende durch einen mit Durchflussöffnungen versehenen Pfropfen abgeschlossen ist und dichtend an der Innenwand des Gehäuses anliegt sowie unter der Wirkung einer am Abschlusspfropfen abgestützten Feder steht, die den elastischen Körper nach dem Zusammendrücken in die Ausgangslage zurückbringt.

Claims (1)

  1. 2. Taschenöler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Hohlkörper aus einer Metallfolie besteht.
AT166355D 1946-11-29 1947-12-23 Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses AT166355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT166355X 1946-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166355B true AT166355B (de) 1950-07-25

Family

ID=34204161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166355D AT166355B (de) 1946-11-29 1947-12-23 Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426791A1 (de) Sprunggelenk
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
AT166355B (de) Taschenöler mit Feinregulierung des Ausflusses
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE800942C (de) Hauptzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE804199C (de) Hydraulischer oder pneumatisch-hydraulischer Grubenstempel
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE1530740A1 (de) Hydropneumatische Federung mit einem Druckbegrenzer fuer den Speicherraum
DE845696C (de) Geraet zum Faerben der Lippen
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE1117990B (de) Vorratsbehaelter fuer Auftragssubstanzen, wie Klebstoffe, Lacke od. dgl.
AT162060B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
AT202486B (de) Schreibinstrument
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
AT154924B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE673109C (de) Schmierpresse mit Hoch- und Niederdruckeinrichtung fuer Handbetrieb
DE227529C (de)
DE250476C (de)
DE965246C (de) Zug- oder Stossvorrichtung, insbesondere Eisenbahnpuffer als Stossvorrichtung
DE654549C (de) Hochdruckschmierpresse
AT147340B (de) Füllfederhalter.
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
AT221960B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT222955B (de) Kolbenverteiler für intermittierend arbeitende Abschmieranlagen
DE840785C (de) Taschenoeler mit Feinregulierung des Ausflusses