AT202486B - Schreibinstrument - Google Patents

Schreibinstrument

Info

Publication number
AT202486B
AT202486B AT707754A AT707754A AT202486B AT 202486 B AT202486 B AT 202486B AT 707754 A AT707754 A AT 707754A AT 707754 A AT707754 A AT 707754A AT 202486 B AT202486 B AT 202486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ink
writing
pump housing
valve
writing unit
Prior art date
Application number
AT707754A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Parker Pen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Pen Co filed Critical Parker Pen Co
Application granted granted Critical
Publication of AT202486B publication Critical patent/AT202486B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibinstrument 
 EMI1.1 
   tenbehälter   und einer den Tintenbehälter mit dem   Schreibelement   verbindenden Tintenzuleitung, wobei der die Tintenzuleitung aufnehmende Bauteil 
 EMI1.2 
 dem Schreibelement abgewendete Ende der Tintenzuleitung Luft pumpt und derart eine Förderung der Tinte'zum Schreibelement bewirkt bzw. unterstützt. Die Luftpumpe besteht hiebei aus einem in das offene rohrförmige Ende des Tinten-   behälters hineinragenden Kolben,   welcher mit dem den Zylinder bildenden Tintenbehälter zusammenarbeitet. Hiebei ist der Tintenbehälter entgegen der Wirkung einer Feder durch den Schreibdruck in Richtung der Längsachse des Schreibinstrumen- 
 EMI1.3 
 che Nachteile auf.

   Abgesehen davon, dass die Lufteintrittsöffnung in den Arbeitsraum der Luftpumpe leicht durch Tinte od. dgl. verlegt werden kann, in welchem Falle die Luftpumpenwirkung sofort auf   hört,   ist die Pumpwirkung von der Menge der im   Tintenbehälter   noch vorhandenen Tinte   abhängig.   



  Wenn nämlich die Tinte im   Tintenbehälter   schon fast verbraucht ist, so weist die Luftpumpe einen grösseren arbeitstaum auf als wenn die Tinte im Tintenbehälter noch sehr hoch steht. Es hat sich daher diese Konstruktion in der Praxis nicht bewährt. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Konstruktion eines Schreibinstrumentes zu schaffen, bei welcher die Schreibbewe-   gung   unmittelbar zur Tintenförderung ausgenützt ist. Die Erfindung kennzeichnet sich hiebei im wesentlichen durch eine durch die Schreibeinheit   betätigbare,   in an sich bekannter Weise zwischen dem   Tintenbehälter   und der Tintenzuleitung angeordnete, die Tinte vom   Tintenbehälter   durch die Tintenzuleitung zum Schreibelement pumpende Tintenpumpe, welche eine durch die Bewegung derSchreibeinheitschliess-bzw. öffenbare,zur 
 EMI1.4 
   Belüftungsleitung   für die Tintenzuleitung aufweist. Hiedurch ergeben sich zahlreiche Vorteile.

   Abgesehen davon, dass die Schreibbewegung, d. h. die Bewegung der Schreibeinheit gegenüber dem Tin-   tenbehälter,   nunmehr unmittelbar zu einer Tinten-   förderung   ausgenützt ist, wobei jede gesonderte Betätigung zur Erzielung dieser Pumpwirkung erspart ist, ergibt sich eine von der im Tintenbehälter   vorhandenen Tintenmenge völlig unabhän-   gige Pumpwirkung, da ja die Tintenpumpe zwischen Tintenbehälter und Tintenzuleitung angeordnet ist.

   Diese Massnahme, die Tintenpumpe zwischen einem Vorratsbehälter und einer Tintenzuleitung anzuordnen, ist zwar bereits bei einer andern Konstruktion bekannt geworden, jedoch handelt es sich dort um eine Konstruktion, bei welcher die Pumpwirkung durch gesonderte Be-   tätigung   eines Druckstückes erzielt werden muss und nicht, wie bei der vorliegenden Erfindung, vom Schreibdruck abgeleitet ist. Es lassen sich daher bei dieser bekannten Konstruktion die durch die vorliegende Erfindung erreichten Vorteile nicht erreichen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Vor- und Rück- 
 EMI1.5 
 steuerung der Pumpe ausgenützt werden kann. 



  Hiedurch werden gesonderte Mechanismen für eine derartige Ventilsteuerung erspart, wodurch die Konstruktion einfacher und billiger wird und weniger der Abnützung unterliegt. In der Folge ergibt sich eine längere Lebensdauer des Füllfederhalters. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme, eine Belüftungsleitung für die Tintenzuleitung anzuordnen, ergibt sich der Vorteil, dass überschüssige   Luftungen   in der Tintenzuleitung, sollten solche vorhanden sein, in wirksamer Weise   ausgesehie-   den werden können, so dass der Schreibvorgang durch diese Luftmengen, welche ansonsten zu   Funktionsstörungen Anlass   geben könnten, nicht   beeinträchtigt   werden kann. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Belüftungsleitung durch die infolge des Schreibdruckes in Richtung zum Tinten-   behälter verschobene Schreibeinheit abschliessbar    ausgebildet, und es steht die von einem zumindest 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teilweise aus elastischem Material bestehenden   Pumpengehäuse begrenzte Pumpkammer mit der Tintenzuleitung und mit dem Tintenbehälter in   abschliessbar tintenleitender Verbindung.

   Die Massnahme, das   Pumpengehäuse zumindest   teilweise aus elastischem Material auszubilden, ermöglicht es, das Volumen der   Pumpkammer   durch elastische Deformation des Pumpengehäuses zu 
 EMI2.1 
 da alle diese Bewegungen von der Bewegung eines einzigen Bauteiles, nämlich von der Längsverschiebung der Schreibeinheit abgeleitet werden können. 



  Hiedurch können zahlreiche Bauteile, welche ansonsten zur Erzielung einer ähnlichen Ventilwirkung   notwendig wären, erspart werden, wodurch sich eine weitere Vereinfachung und Verbilligung der erfin-   dungsgemässen Konstruktion ergibt. Zweckmässig 
 EMI2.2 
 hervorgeru-fene   Rückwärtsbewegung   der Schreibeinheit auf den elastischen Teil des   Pumpengehäuses   im Sinne einer durch elastische Verformung des Pumpengehäuses hervorgerufenen Volumenverkleinerung der   Pumpkammer. und im Sinne einer Öffnung eines die abschliessbare tintenleitende Verbindung der Pumpkammer mit der Tintenzuleitung bewirkenden Ventiles zur Wirkung gebracht.

   Es wird also   die   Belüftungsleitung   abgeschlossen, wenn die Pumpkammer verkleinert wird, da eine Verkleine-   rung der Pumpkammer einer Förderung von Tinte unter Druck in die Tintenzuleitung entspricht. Es ergibt sich somit, dass keine Tintenförderung in die Belüftungsleitung erfolgt, so dass die klaglose    Funktion der Belüftung stets sichergestellt ist. 
 EMI2.3 
 umgehende   Belüftungsleitung   durch einen an die Stirnfläche des elastischen Teiles des Pumpen-   gehäuses zur Anlage kommenden und mit dieser Stirnfläche ein Belüftungsventil bildenden Flansch   der Schreibeinheit abschliessbar ausgebildet ist. Es ergibt sich somit, dass die Elastizität des Pumpengehäuses als eine Art   Rückholfeder   wirkt, welche die 
 EMI2.4 
 halten trachtet.

   Es kann somit eine gesonderte   Rückhfede : erspart   werden. 
 EMI2.5 
   röhrenförmigen   Kopfteil auf, welcher den elastischen Teil des Pumpengehäuses unter Freilassung 
 EMI2.6 
 dass der   zwischen dem röhrenförmigen Kopfteil   und dem elastischen Teil des Pumpengehäuses liegende Abschnitt der Belüftungsleitung die Tin-   tenzuleitung ringförmig umgibt   und Zwischenwände aufweist, welche einerseits die Anschläge der   Schreibeinheit Ibilden,   welche in Anlage an den 
 EMI2.7 
 es Pumpengehäusesund anderseits zwischen sich an sich bekannte kapillare   überstrÖ1nzellen   zur Aufnahme überschüssiger Tinte bilden,

   wobei die   Überström-   zellen   bsi   geöffnetem Belüftungsventil mit der Tintenzuleitung in Verbindung stehen, bei nach hinten verschobener, das Belüftungsventil schliessender Schreibeinheit hingegen von der Tintenzuleitung 
 EMI2.8 
 sind.sammler bewirkt, dass Tinte, welche aus irgendwelchen Gründen in die Belüftungsleitung eingedrun- 
 EMI2.9 
 der an sich bekannten Funktion des   überstrom-   sammlers die Luftzufuhr durch   die- Belüftungslei-   
 EMI2.10 
 haben.geschaffen, welcher in sicherer Weise eine Belüftung der Tintenzuleitung sicherstellt und bei Verlegen der Belüftungsleitung diese selbsttätig wieder frei macht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig.   l   eine Seitenansicht des   erfindungsgemässen   Schreibinstruments, teilweise im Schnitt ; Fig. 2 eine schematische Wiedergabe des Vorderteiles des . Sehreibinstiuments nach Fig.   l   im Längsschnitt 
 EMI2.11 
    im vergrössertem Massstab. Fig.des Schreibinstruments   nach Fig.   l   im Längsschnitt und in vergrössertem Massstab.

   Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Wiedergabe eines Teils der Innenkonstruktion in vergrössertem Mass- 
 EMI2.12 
    ; Fig.Massstab ; Fig.   6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 4 in vergrössertem Massstab, und die   Fig. 7-10   zeigen im Querschnitt einen Teil der Tintenpumpe in jeweils verschiedenen aufeinanderfolgenden Betriebsstellungen in vergrössertem Massstab. 



   Das Gehäuse 10 des   erfìndungsgemässen Schreib-     gerätes ist   von einem mit dem Vorderteil 12 mittels Gewinde 13 verbundenen Hinterteil 11 gebildet. In den Vorderteil 12 ist eine Metallbüchse 14 
 EMI2.13 
 des Gehäuses 10 steht über einem Kanal 16 mit der Aussenluft in Verbindung und ist im wesentlichen durch einen Schreibeinsatz 20   ausgefüllt,   welcher durch eine Feder 22 gegen die Vorderwand 21 des Innenraumes des Gehäuses 10 ge-   drückt   wird. In der Metallbüchse 14 ist die Schreibeinheit 23 verschiebbar gelagert (Fig. 2) und mit dem Schreibeinsatz 20 lösbar verbunden. 



   Der Schreibeinsatz 20 weist eine Hülse 25 auf, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   welche aus Metall, z. B. Aluminium oder Stahl oder aus Kunststoff, z. B. Nylon, Saran 00. dgl., bestehen kann. Das Hinterende dieser Hülse 25 ist durch einen Pfropfen 26 (Fig. l) abgeschlossen, der eine Bohrung 27 aufweist und zur Befestigung einer flexiblen Blase 28 aus tintenunempfindlichem Material, z. B. Butylgummi, dient. Die Blase 28 besitzt im Ruhezustand röhrenförmige Gestalt, wobei ihr Aussendurchmesser gleich dem Innendurch- ) messer der Hülse 25 ist. Die. Blase 28. bildet hiebei einen Abschluss des Tintenbehälters 29 nach hinten und verhindert, dass Tinte durch die Bohrung 27 des Pfropfens 26 austreten kann. Hiebei steht die Blase 28 über die Bohrung 27 ständig unter   
 EMI3.1 
 sammenhängendes Flüssigkeitsvolumen bildet.

   Fer- ner ist auf diese Weise auch ein direkter Kontakt der Tinte mit der Aussenluft verhindert. 



  Am Vorderende des Schreibeinsatzes 20 ist eine
Tintenpumpe vorgesehen, welche durch die beim
Schreiben auftretenden Schwankungen des Schreib- druckes betätigt wird und Tinte vom Tintenbehäl- ter 29 in die Tintenzuleitung 80 fördert, welche zur Schreibkugel 55 führt. Die Tintenpumpe weist hiebei einen   Grundkörper   30, z. B. aus Nylon auf 
 EMI3.2 
 mehrere sich in der   Längsrichtung des Schreib-   instruments erstreckende Tintenkanäle 31, welche eine Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 29 und der von einem Pumpengehäuse 24 umschlos- senen Pumpkammer 32, also den Arbeitsraum der
Pumpe, bilden. Am Grundkörper 30isteinestabför-   mige Halterung 3 3,   z. B. ebenfalls aus Nylon, befe-   stig :, z. B.   angegossen.

   Diese Halterung 33 ragt durch die Pumpkammer 32 nach vorne und besitzt an ihrem Vorderende einen mit grösserem Durchmes- 
 EMI3.3 
 ragenden Flansches 47 befestigt, welcher zwischen dem Grundkörper 30 und einer Verbreiterung 48 
 EMI3.4 
 rung 46 eingeklemmt ist. Die Verbreiterung 48 besitzt hiebei eine Abschrägung 49, durch welche der Flansch 47, welcher aus elastischem Material besteht, gegen die Innenwand der Hülse 25 gepresst wird, so dass eine   F1üssigkeitsabdichtung   der Pumpkammer 32 gegenüber der Hülse erzielt wird. Der   Grundkörper   30 weist in der Nähe des Flan- 
 EMI3.5 
 



      ; einerDer im Bereiche   des Anschlages 34 befindliche Teil 45 des   Pumpengehäuses   24 ist elastisch aus gebildet und besteht z. B. aus Silikongummi. Es 
 EMI3.6 
 dasganze Pumpengehäuse 24 aus elastischem Material bestehen. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Pumpkammer
32 nach ihrem vorderen Ende    zu verjüngt, wobei   die Wandstärke des Vorderteiles 50 des Pumpen- gehäuses 24 entsprechend verstärkt ausgebildet ist. 



     Die vordere StirnSäche   51 des elastischen Teiles 45 des   Pumpengehäuses   24 ist an sich eben, jedoch bei Aufliegen des Anschlages 34 auf der Stirn- fläche 51 etwas verformt, was in Fig. 2 und 4 angedeutet ist. 



   In Fig. 2 ist die Schreibeinheit 23 näher dargestellt. Das Schreibelement 55, im dargestellten   Ausführungsbeispiel   die Schreibkugel eines Kugelschreibers, sitzt im. Kugelsitz 56 der Kugelhalterung 57. Hiebei wird das Schreibelement 55 durch den Vorderteil einer Ummantelung 58 in der Ku- 
 EMI3.7 
   sitzt in   einer Bohrung 60 des Grundkörpers 59 der Schreibeinheit 23 und weist eine Innenbohrung 62 auf, welche einen Teil der Tintenzuleitung 80 bildet. Diese Bohrung 62 wird von einer im   GrundL     körper 59   angeordneten Bohrung 61 nach hinten verlängert.

   Gegebenenfalls kann in der   Tintenzu-   leitung 80 ein staubförmiger Stift 63 (Fig. 2) vorgesehen sein, um den Querschnitt der Bohrungen 62 bzw. 61 zu verkleinern und damit die Kapillarwirkung der Tintenzuleitung 80 zu erhöhen.
Die   Metallbüchse 14 weist   eine Bohrung   65   auf, in welcher die Ummantelung 58 und damit die gesamte Schreibeinheit 23 mit Gleitsitz geführt ist. Die axiale Bewegung der Schreibeinheit 23 gegenüber der Metallbüchse 14 ist hiebei durch einen mit   vergrössertem     Durchmesser 11   ausgebildeten Teil 67 des Grundkörpers 59 deX   : Schreibeinheit 23 begrenzt,   welcher in einer Erweiterung 66 der Bohrung 65 gleitet. 



  Zweckmässig ist zwischen dem Teil 67 und der vorderen Stirnwand der Erweiterung 66 der Bohrung 65 noch ein geschlitzter federnder Metallring 68 angeordnet, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass er mit Spiel auf dem Grundkörper 59 sitzt, wobei jedoch sein   Aussendurchmesser   grö- sser als der der Ummantelung 58 ist. Dadurch   wird 1   ein unerwünschtes Herausfallen der Schreibeinheit 23 aus der Büchse 14 mit. Sicherheit verhindert. 



   Ferner   ist der Grundikörper   59 an seinem Hinterende mit einem mit grösserem Durchmesser ausgebildeten rohrförmigen Kopf teil 70 versehen,   wel-1   cher den zylindrisch ausgebildeten elastischen Teil 45 des   Pumpengehäuses   24 umgibt. Auf der In-   nenfläche   des hülsenartigen Kopfteiles 70 sind mehrere radial nach innen gerichtete Rippen 72 (Fig. 4) vorgesehen, welche vorzugsweise   gleichen 1   Abstand voneinander aufweisen und deren Querschnitt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ungefähr quadratisch ist. Die Rippen   72 berühren   die   Aussenflä-   che des elastischen Teiles 45 des Pumpengehäuses 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 24 mit leichtem Reibsitz und umfassen somit diesen Teil nach Art einer   Reibungskupplung.

   Zwi-   schen den Rippen 72 sind hiebei mehrere in der Längsrichtung des Schreibinstruments verlaufende   Kanals   73 vorhanden, welche an ihren Hinterenden mit dem zwischen der Pumpenhalterung 46 und   dorn röhrenförmigen Kopfteil   70 der Schreibeinheit 23 gebildeten Hohlraum 74 in Verbindung stehen. Der Hohlraum   74   steht seinerseits über Rinnen 81 in der vorderen Stirnwand der Pum-   penhalterung   46 mit dem zwischen dem Schreibeinsatz 20 und der Innenwand des Gehäuses 10 'befindlichen Ringraum und über diesen mit der   Aussenluft   in Verbindung.

   Hiedurch ist eine Be-   lüftungsleitung   für den Hohlraum 74 und damit auch für die mit diesem Hohlraum 74 zumindest zeitweise in Verbindung stehende Tintenzuleitung 
 EMI4.1 
 zes mit 36 (Fig. 2) bezeichnet ist. 



   Vor den Rippen 72 sind im Inneren des röhrenförmigen   Kopf teiles 70 mehrere Zwischenwände   75, über den Umfang des Kopfteiles 70 verteilt, im gleichen Abstand voneinander angeordnet, welche von der Innenwand des Kopfteiles 70 radial nach innen ragen und zwischen sich mehrere kapillare Überströmzellen 76 bilden. Hiebei ragen die   Zwischenwände   75 bis zu einem ringförmigen Flansch 77 der Schreibeinheit 23 bzw. des Grundkörpers 59 derselben nach innen, welcher Flansch sich ungefähr in der Verlängerung des mit grösserem Durchmesser ausgebildeten Teiles 67 des Grundkörpers 59 nach hinten erstreckt. Die hintere Stirnwand dieses Flansches 77 ist abgerundet (Fig. 7-10) und ragt   Ülb2 : die   von den hinteren Stirnflächen der Zwischenwände 75 gebildete Ebene um ein kleines Stück vor.

   Hiebei ist der Innendurch-   messer des ringförmigen   Flansches 77 etwas grösser als der Durchmesser des Anschlages 34 bemessen, so dass die Schreibeinheit 23 nach hinten verschoben werden kann, wobei der Anschlag 34 in eine Kammer 78 des Kopfteiles 70 der Schreibeinheit 23 eintaucht. 



   Die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Schreibinstruments ist die folgende. Durch das periodische Aufdrücken der Schreibspitze auf die Schreibfäehe bzw. das Absetzen der Schreibspitze beim Übergang von einem Linienzug zum nächsten ergibt sich infolge des wechselnden Druckes auf die Schreibspitze eine periodische   Längsverschiebung   de : Schreibeinheit 23. Hiebei macht der Schreibeinsatz 20 diese   Längsbewegung nicht   mit, da die
Feder 22 (Fig.   I)   so stark ist, dass sie eine Bewe- gung des Schreibeinsatzes 20 im Gehäuse 10 ver- hindert.

   Ein Teil der Längsbewegung der Schreib- 
 EMI4.2 
 eine Pumpwirkung, welche im Zusammenwirken mit dem Rückschlagventil 40 bzw. dem vom An- schlag 34 und der mit ihm zusammenwirkenden   Stirnfläche   51 des elastischen Pumpengehäuseteiles 
 EMI4.3 
 
TintenzuleitungBelüftungsleitung 36 entlüftet, wobei ein Entweichen von Tinte in diese   Bglüftungsleitung   36 
 EMI4.4 
 Schreibeinheit 23 und der mit diesem zusammenwirkenden Stirnfläche 51 des elastischen Pumpen- 
 EMI4.5 
 hindert wird. 



   Befindet sich das Schreibinstrument im Ruhezustand, d. h. wird nicht geschrieben, so wirkt kein Druck auf die Schreibspitze und es herrscht in der Kammer 78   Atmosphärendruck,   denn zwischen ihr und   de : Aussenluft   besteht eine Verbindung über den zwischen dem Hinterende des Flansches 77 und der Stirnfläche 51 des elastischen Pumpengehäuseteiles 45 auftretenden Ringspalt (Fig. 7), die   üiberströmzellen   76, die Kanäle 73, den Hohlraum 74 (Fig. 2), die Rinne   81,   den zwischen der Hülse 25 und der Gehäuseinnenwand auftretenden Ringraum 17 sowie den Kanal 16   (Fig. l).   



  Da ferner im   Tintenbehälter   29   ebenfalls angenä-   hert   Atmosphärendruck   herrscht (der Aussenluftdruck wirkt über den Kanal 16, die Bohrung 27 [Fig. 3] auf die Blase 28 und über diese auf das im Tintenbehälter 29 befindliche Tintenvolumen) steht somit die gesamte im Schreibinstrument befindliche Tinte unter Atmosphärendruck, ausgenommen dasjenige Tintenvolumen, welches sich 
 EMI4.6 
 sphärendruck.
Wird nun unter   Einfluss   eines Schreibdruckes 
 EMI4.7 
 drückt bei dieser Bewegung die abgerundete hintere Stirnfläche des Flansches 77 auf die   vordere 11   Stirnfläche 51 des elastischen   Pumpengehäuseteiles   45 (Fig. 8).

   Hiedurch wird die Kammer 78 von den   Oberströmzellen   76 abgeschlossen, also die Belüftungsleitung geschlossen. Durch die Relativbe-   wegung   der Schreibeinheit 23 bzw. ihres Grund-li körpers 59 zum stets feststehenden Anschlag 34 
 EMI4.8 
 



   Nimmt der auf die Schreibspitze wirkende Schreibdruck weiter   zu, wlrd   also die Schreibeinheit 23 weiter nach hinten verschoben, so wird der, in radialer Richtung gesehen, aussen liegende Teil der Stirnfläche 51 des elastischen   Pumpengehäuse-1   teiles 45 durch die Zwischenwände 75 und dem Flansch weiter nach hinten gedrückt, so dass die Stirnfläche 51 eine mehr ebene und flache Gestalt annimmt (s. Fig. 9). Bei weiterer Fortsetzung dieses Vorganges wird die Stirnfläche 51 des elastischen Pumpengehäuseteiles 45 soweit nach hinten verschoben. dass sie von der mit ihr zusammenarbeitenden hinteren Stirnfläche 35 des Anschlages 34 abgehoben wird. Auf diese Weise wird eine Ver- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bindung zwischen der Pumpkammer 32 und der mit der Tintenzuleitung 80 in Verbindung stehenden Kammer 78 hergestellt (s. Fig. 10).

   Es wird also das Tintenventil 41 geöffnet. Da hiebei die Stirnfläche 51 des elastischen Pumpengehäuseteiles 45 nach hinten verschoben wurde, entsteht eine Volumenverkleinerung der Pumpkammer, wodurch die Tinte nach Öffnung des Tintenventiles 41 aus der Pumpkammer 32 in die Kammer 78 bzw. in die Tintenzuleitung 80 gefördert wird. Eine Weitelbewegung der Schreibeinheit 23 nach hinten unter   Einfluss   des Schreibdruckes bewirkt eine weitere Steigerung der Zusammendrückung der Wände der Pumpkammer 32 und damit eine wei- 
 EMI5.1 
 der Pumpkammerbar   mit dem Tintenbehälter   29 in Verbindung, sondern   über   das Rückschlagventil 40. Bei einer Volu- 
 EMI5.2 
 die in der Pumpkammer 32 befindliche Tinte bestrebt über das Rückschlagventil 40 in den Tinten-   behälter   29 zu strömen.

   Wenn angenommen wird, dass die den   Ventilkörper   des   Rückschlagventiles   40 bildende Scheibe 42 bei Einsetzen der Volu- 
 EMI5.3 
 d. h. in Anlage an den Flansch 47 des Pumpengehäuses 24 befindet, so wird der oben erwähnten Strömung der Tinte   anfänglich   kein Widerstand entgegengesetzt, da die Scheibe 42 dem Tintenstrom folgt, bis sie an der vorderen Stirnfläche des Grundkörpers 30 anliegt. Die in den Tintenbehälter 29 hiebei zurückgeströmte Tinte drückt die Blase 28 leicht zusammen, wobei die verdrängte Luft durch die Bohrung 27 bzw. dem Kanal 16 nach aussen entweicht. 



   Die Verschiebung der Schreibeinheit nach hinten unter Einfluss des Schreibdruckes hört auf, sobald dem Schreibdruck ein gleich grosser Gegendruck der Tinte'bzw. eine gleich   grosse.   vom deformierten elastischen Pumpengehäuseteil 45 herrührende Kraft entgegenwirkt. Da beim dargestellten 
 EMI5.4 
 Schreibeinheit 23 durch den elastischen Pumpengehäuseteil 45 etwa   40 g beträgt,   während der normale Schreibdruck zwischen 50 und 175g gelegen ist, ist ersichtlich, dass noch ein relativ gro- sser Druckbereich für die Deformation des Pumpengehäuses 24 bzw. zur Pumpwirkung ausgenützt werden kann. 



   Da die Pumpkammer 32 bereits verkleinert wird bevor noch die Verbindung zwischen ihr und der Kammer 78 zustandekommt, wird   das Rückschlag-   ventil 40 geschlossen bevor Tinte aus der Tintenzuleitung 80 bzw. der Kammer 78 in die Pumpkammer 32 strömen kann. Es ist somit wirksam verhindert, dass ein durch Entweichen von Tinte aus der Tintenzuleitung 80 verursachter momentaner Druckabfall in der Tintenzuleitung 80 entstehen könnte. 



   Der auf die in den verschiedenen   Kanälen, wel-   che vor dem Rückschlagventil 40 liegen, ibefindliche Tinte wirkende Druck bleibt solange auf- 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Pumpkammerinstrument herauszudrücken bestrebt ist, dann tritt die Tinte aus der Kammer 78 über das Belüftungsventil 83 in die kapillaren ûberströmzellen 76 ein, wo sie durch Kapillarwirkung zurückgehalten wird. 



  Da nun die Zwischenwände 75 zwischen den einzelnen Oberströmzellen 76 radial angeordnet   
 EMI6.1 
 findliche Tinte in erster Linie in den am weitesten innen gelegenen Teilen der   Oberströmzellen   76 zurückgehalten wird. Gegebenenfalls in der Tintenzuleitung 80 bzw. in der Kammer 78 befind- 
 EMI6.2 
 
Ab-nahme des   Atmosphärendruckes   durch Ausdehnung ebenfalls ein Herauspressen der Tinte aus der Tin- 
 EMI6.3 
 
Luftüber die   Überströmzellen   76 in die Belüftungsleitung 36 entweichen. 



   Damit die in den   ûberströmzellen   76 befindliche Tinte nicht ständig dort zurückbleibt und 
 EMI6.4 
 nahme des Atmosphärendruckes oder beim näch- sten Schreibvorgang ein   Rückfliessen   der in die   Oberströmzdlen   76 ausgetretenen Tinte in die
Kammer 78 bzw. die Tintenzuleitung 80 bewirkt. 



  Diese Ansaugwirkung kommt bei Temperaturer- niedrigung bzw. Zunahme des   Atmosphärendruchs   selbsttätig durch die hiebei auftretende Kontrak- tion der in der Tintenzuleitung 80 bzw. in der
Kammer 78 befindlichen Tinte zustande. Beim Schreiben jedoch entsteht diese Ansaugwirkung dadurch, dass   ; bei   Auftreten des Schreibdruckes durch den Flansch 77 zuerst die Kammer 78 ab- gedichtet wird, worauf nach Druckzunahme in der
Kammer 78 bzw. Förderung der Tinte aus der 
 EMI6.5 
 das Tintenventil 41 geöffnet wird (Fig. 8,9).

   Bei
Nachlassen des Schreibdruckes wird also zuerst das
Tintenventil 41 geschlossen und hierauf erst nach einer gewissen Bewegung der Schreibeinheit 23 nach vorne, was einer Vergrösserung des Volumens der Kammer 78 entspricht, das Belüftungsventil
83   geöffnet.   Hiedurch ist aber in der Kammer 78 ein gewisser Unterdruck entstanden, welcher aus- reicht, um die in den   ûberströmzel1en     76 befinde   liche Tinte in die Kammer 78   zurückzusaugen.   



   Ist in den   ûberströmzel1en   76 keine Tinte vorhan- den, so wird der Unterdruck in der Kammer 78 durch Ansaugen von Luft über die Belüftungslei- 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 ernndungsgemässe Schreibinstrumentment durch die Anordnung der Tintenpumpe bzw. ihres Ventilmechanismus bzw. des Überströmsammlers mit Sicherheit vermieden ist. 



   Die vorliegende Erfindung ist auch für Füllfederhalter anwendbar, in welchen eine geschlitzte Feder üblicher Bauart zur Anwendung kommt. In diesem Falle wird an Stelle der   Schreibkugel.   55 
 EMI6.8 
 heit bilden. Die Konstruktion der Tintenpumpe   so-   wie der übrigen Bauteile kann hie. bei im wesentlichen unverändert bleiben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schreibinstrument mit einem Schreibelement, einem   Tintenbehälter   und einer den Tintenbehälter mit dem Schreibelement verbindenden TintenZuleitung, wobei der die Tintenzuleitung   aufneh-   mende Bauteil mit dem   Schreibslement   eine gegenüber dem Tintenbehälter bewegliche Schreibeinheit bildet, gekennzeichnet durch eine durch die Schreibeinheit (23)   betätigbare,   in an sich bekannter Weise zwischen dem Tintenbehälter (29) 
 EMI6.9 
 Tinte vom Tintenbehälter (29) durch die Tintenzuleitung (80) zum Schreibelement (55) pumpende Tintenpumpe, welche eine durch die Bewegung der Schreibeinheit (23)   schliess-bzw. offenbare,   zur TintenförderungdienendePumpkammer (32)und eine Belüftungsleitung für die Tintenzuleitung aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Schreibinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (36) durch die infolge des Schreibdruckes in Richtung 1 zum Tintenbehälter (29) verschobene Schreibeinheit (23) abschliessbar ausgabildet ist und dass die von einem zumindest teilweise aus elastischem Material bestehenden Pumpengehäuse (24) begrenzte Pumpkammer (32) mit der Tintenzuleitung (80) und mit dem Tintenbehälter (29) in abschliessbar tintenleitender Verbindung steht.
    3. Sehreibinstrument nach Anspruch 2, dadurch EMI6.10 dasshervorgerufene Rückwärtsbewegung der Schreibeinheit (23) auf den elastischen Teil (45) des Pum- pengehäuses (24) im Sinne einer durch elastische Verformung des Pumpengehäuses hervorgerufenen Volumenverkleinerung der Pumpkammer (32) und im Sinne einer Öffnung eines die abschliessbare tintenleitende Verbindung der Pumpkammer (32) mit der Tintenzuleitung (80) bewirkenden Ventiles (41) zur Wirkung gebracht ist. <Desc/Clms Page number 7>
    4. Schreibinstrument nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge der Schreibeinheit (23) in ständiger Anlage an den elastischen Teil (45) des Pumpengehäuses (24) gehalten sind, so dass die Elastizität des Pumpengehäuses (24) im Sinne einer Vorwärtsbewegung der Schreibeinheit (23) auf diese zur Wirkung gebracht ist, wobei die diese Anschläge umgehende Belüftungsleitung (36) durch einen an die Stirnfläche (51) des elastischen Teiles (45) des Pumpengehäuses (24) zur Anlage kommenden und mit dieser Stirnfläche (51) ein Belüftungsventil bildenden Flansch (77) der Schreibeinheit (23) abschliessbar ausgebildet ist.
    5. Schreibinstrument nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Anschlag (34) vorgesehen ist, welcher die Rückverformung in Richtung gegen die Schreibfeder des elastischen Teiles (45) des Pum- EMI7.1 des die Pumpenkammer (32) mit der Tintenzuleitung (80) verbindenden, den Tintennachschub zur Tintenzuleitung (80) regelnden Tintenventils (41)'bildet, wobei der Ventilkörper dieses Tintenventils (41) von dem der Tintenzuleitung (80) EMI7.2 EndePumpengehäuses (24) gebildet ist.
    6. Schreibinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teil (45) des Pumpengehäuses (24) rohrförmig ausgebildet ist und den den Schliesskörper des Tintenventils bildenden Anschlag (34) bzw. dessen Halterung (33) umgibt.
    7. Schreibinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des rohrförmigen elastischen Teiles (45) des Pumpengehäuses (24) gegen die Schreibeinheit (23) zunimmt, wobei ein der Längsachse des Schreibinstrumentes benachbarter erster Abschnitt der der Schreibenheit (23) zugewendeten Stirnfläche (51) des rohrförmigen elastischen Teiles (45) des Pumpengehäuses (24) mit dem den Schliesskörper des Tintenventils bildenden Anschlag (34) ein von der Längsachse des Schreibinstrumentes weiter als der erste Abschnitt entfernter zweiter Abschnitt dieser Stirnfläche (51) hingegen mit dem Flansch (77) der Schreibeinheit (23) zusammenwirkt.
    8. Schreibinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibeinheit (23) an ihrem Hinterende mit einem röhrenförmigen Kopf- teil (70) ausgebildet ist, welcher den elastischen EMI7.3 umgibt und einen mit der Halterung des Pumpen- gehäuszs (24) zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag (71) für die Rüdkwärtsbewegung der Schreibeinheit (23) bildet.
    9. Schreibinstrument nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem röhrenförmigen Kopfteil (70) und dem elastischen Teil. (45) des Pumpengehäuses (24) liegende Abschnitt der Belüftungsleitung. (36) die Tintenzu- EMI7.4 ZwischenwändeSchreibeinheit (23) bilden, welche in Anlage an den elastischen Teil (45) des Pumpengehäuses gehalten sind und anderseits zwischen sich an sich bekannte kapillare ûiberströmzellen (76) zur Aufnahme überschüssiger Tinte bilden, wobei die Oberströmzellen bei geöffnetem, Belüftungsventil EMI7.5 ventil schliessender Schreibeinheit (23) hingegen von der Tintenzuleitung abgeschlossen sind.
    10. Schreibinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (75) in radialer Richtung angeordnet und die Kapillarzellen (76) nur an ihrer dem Pumpengehäuse (24) zugewendeten hinteren Stirnfläche (51) offen, an den übrigen Begrenzungsflächen hingegen ab- EMI7.6 teile, welche die grösste Kapillarität aufweisen, in der Nähe des Belüftungsventils (83) angeordnet sind.
    11. Schreibinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schliesskörper des Tintenventiles (41) bildende Anschlag (34) ortsfest in eine mit grösserem Durchmesser ausgebildete Kammer (78) der Tintenzuleitung (80) ragend angeordnet ist, wobei er bei seinem Eintauchen in diese Kammer (78) bei Rückwärtsbewegung der Schreibeinheit (23) das Volumen der Tinten- EMI7.7 verändert.
    12. Schreiibinstrument nach Anspruch 2, dadurch EMI7.8 und dem Tintenbehälter (29) als Rückschlagventil (40) ausgebildet ist, welches den Tintenfluss nur in Richtung vom Tintenbehälter (29) zur Pumpkammer (32) zulässt.
AT707754A 1952-12-04 1953-12-23 Schreibinstrument AT202486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202486XA 1952-12-04 1952-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202486B true AT202486B (de) 1959-03-10

Family

ID=21797535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT707754A AT202486B (de) 1952-12-04 1953-12-23 Schreibinstrument

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2352165C2 (de) Kugelschreiber
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE2830322A1 (de) Einstellbarer hydraulischer stossdaempfer
DE3530486A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE2356981A1 (de) Fuellfederhalter
DE1561849C3 (de) Druckregler für Kugelschreiberminen
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
AT202486B (de) Schreibinstrument
DE832858C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2609037A1 (de) Dosierpumpe
DE3405392A1 (de) Hauptzylinder fuer fahrzeugbremsanlage
DE1118651B (de) Fuellschreibgeraet
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
AT224403B (de) Zuteilelement
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer
DE673109C (de) Schmierpresse mit Hoch- und Niederdruckeinrichtung fuer Handbetrieb
AT235644B (de) Vorrichtung mit einer in Form einer Rollmembrane ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei ineinander verschieblichen, koaxialen Maschinenteilen
DE818464C (de) Pastenbehaelter fuer Kugelschreiber
DE1919198C3 (de) ZumeBventil für eine mit intermittierendem Druck arbeitende Schmierenlage
DE1461625C (de) Füllfederhalter