AT166234B - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie Zahnprothesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie Zahnprothesen

Info

Publication number
AT166234B
AT166234B AT166234DA AT166234B AT 166234 B AT166234 B AT 166234B AT 166234D A AT166234D A AT 166234DA AT 166234 B AT166234 B AT 166234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prostheses
polymers
production
shaped bodies
homogeneous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Haefeli
Original Assignee
Max Haefeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Haefeli filed Critical Max Haefeli
Application granted granted Critical
Publication of AT166234B publication Critical patent/AT166234B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, Formkörper aus Polymerisationskunstharzen herzustellen, wobei man von körnigen bis pulverigen Produkten ausgeht, welche man mit oder ohne Zusätze in die Formen einfüllt und dann darin durch Druck und Wärme zu dem gewünschten Gegenstand verformt bz-v. verfestigt. 



   Mit Vorliebe verwendete man zu diesem Zweck als Presspulver Perlpolymerisate, welche unmittelbar beim Polymerisationsprozess in der gewünschten Korngrösse hergestellt werden können. 



   Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass Perlpolymerisate inhomogen sind, d. h. zahlreiche gasblasenartige und tropfenförmige Einschlüsse besitzen und auch niedriger molekulare Polymere in Form örtlicher Anhäufungen enthalten. Sie ergeben daher auch inhomogene Formkörper mit entsprechend minderwertigen Eigenschaften. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der neuen Erkenntnis, dass man nur dann homogene Formkörper erhalten kann, wenn man von homogenen Polymerisaten ausgeht. Unter homogen wird hiebei sowohl eine von Einschlüssen, wie Luft-, Gas-und Flüssigkeitsblasen freie Beschaffenheit, als auch eine weitgehend feine und gleichmässige Verteilung niedrigund hochmolekularer Anteile der Kunststoffe verstanden, wie sie sich beispielsweise bei der mikroskopischen Hell-und Dunkelfeld-Untersuchung von Schliffen oder bei Oberflächenuntersuchungen an Ätzflächen oder durch
Lösungsversuche erkennen lässt. Solche homogene
Formkörper zeigen ein gleichmässiges, feines
Gefüge, welches keine schädlichen Einschlüsse enthält. 



   Dementsprechend besteht die vorliegende Er- findung in erster Linie darin, dass zur Her- stellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie Zahnprothesen, mit homogenem Gefüge und hohen mechanischen Eigenschaften durch Verfestigen von zerkleinerten Polymerisationskunst- harzen gegebenenfalls unter Zusatz monomerer polymerisierbarer Verbindungen in Formen nach dem Pressverfahren ein Werkstoff verwendet wird, der aus fein-bis grobkörnigen Splittern von hochpolymerisierten Polymerisationskunstharzen besteht, die im einzelnen Korn homogen,   d..   h. von schädlichen Einschlüssen und von Anhäufungen niedrigmolekularer Polymeren frei sind. 



  Insbesondere kann der Werkstoff aus durch Zerspanung zerkleinerten, hochpolymerisierten Blockpolymerisaten oder aus z. B. durch Mahlen in einer Kugelmühle zertrümmerten Polymerisaten in splittriger Form bestehen. 



     M & n   hat zwar bereits Kunstharze und auch Polymerisate in zerkleinerter Form zur Herstellung von Spritzpressmassen verwendet. Der Spritzpressvorgang unterscheidet sich aber prinzipiell von den gemäss der Erfindung anzuwen Wenden Pressverfahren, indem beim Spritzpressen die Masse erst unter Druck und Wärme verflüssigt und dann mit grosser Geschwindigkeit durch Düsen in die kalte Form eingespritzt wird. Bei den Pressverfahren dagegen werden die feinbis grobkörnigen Pulver, ohne verflüssigt zu werden, gegebenenfalls unter Zugabe monomerer, polymerisierbarer Flüssigkeiten, unmittelbar in die Form eingefüllt und durch Druck und Wärme verfestigt. Die Behandlung des Kunststoffes vor und bei der Verformung ist also von derjenigen beim   Spritzptessverfahren   sehr verschieden.

   Bei diesem werden durch das Hindurchpressen der flüssigen Masse unter hohem Druck durch Düsen etwa vorhandene Einschlüsse, wie Gasblasen und Dispersionsmittel, teilweise beseitigt, indessen werden dadurch sehr ausgeprägte und gerichtete innere Spannungen erzeugt. Dies ist beim gewöhnlichen Pressen nicht der Fall, die Inhomogenitäten, wie Blasen und Einschlüsse, bleiben voll erhalten und finden sich im fertigen
Formstück wieder vor. 



   Verwendet man dagegen gemäss der vorliegenden Erfindung für das Pressverfahren homogene Werkstoffe aus hochpolymerisierten
Kunststoffen, so erhält man Formkörper mit einer homogenen Struktur und entsprechend besseren
Eigenschaften, die sich insbesondere durch hohe
Festigkeiten auszeichnen. 



   Zum Zertrümmern der Perlen eignen sich nur solche Vorrichtungen, die zum Bruch und
Zersprengen der Perlen unter Bildung von
Splittern führen, nicht aber solche Verfahren, nach welchen die Perlen nur zerquetscht und dabei zu Plättchen zusammengedrückt werden. Ge- gebenenfalls kann man in den Perlen durch eine Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 behandlung derselben, z. B. durch Abkühlen oder durch Strecken, eine Versprödung herbeiführen, so dass sie sich leichter zertrümmern lassen. 



   Durch die Zertrümmerung der Perlen findet gleichzeitig eine weitgehende Homogenisierung der splittrigen Masse statt. Man wird jedoch vorteilhafterweise die Zertrümmerung nur gerade so weit treiben, bis keine ganzen Perlen mehr vorhanden sind, um eine zu weitgehende Ver- mahlung der Perlen unter Abbau der Poly- merisate zu vermeiden. Zerkleinerte Blockpoly- merisate sind frei von Luft-und Wasserein- schlüssen und besitzen im einzelnen Korn ein homogenes   Gefüge.   Bestehen sie aus hochpoly- merisierten, d. h. hartzähen Polymerisaten, so ergeben sie Formkörper mit homogener Struktur und grosser Festigkeit. Die Zerkleinerung solcher
Polymerisate bietet erhebliche Schwierigkeiten, so dass man bisher davon abgesehen hat, sie zu zerkleinern, weil man glaubte, in den Perl- polymerisaten die geeignete zerkleinerte Form der Kunststoffe zu besitzen.

   Durch intermit- tierende spanabhebende Bearbeitung gelingt es jedoch auch, hartzähe Blockpolymerisate zu splittrigen Körnern zu zerkleinern. 



   Mit dem neuen homogenen Werkstoff können
Formkörper der verschiedensten Art, insbesondere z. B. stark beanspruchte Prothesen, hergestellt werden. Die Verformung erfolgt auf bekannte Art durch jedes beliebige Pressverfahren, d. h. durch Verpressen des splittrigen Pulvers in
Formen durch Druck und Wärme, sei es unter
Verwendung des splittrigen Pulvers allein, oder eines Pulvers in Mischung mit Monomerem, wobei bei der Verpressung gleichzeitig die
Polymerisation des letzteren stattfindet. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von   Formkörpern,     insbesoxdereProthesen, wie z. B.   Zahnprothesen, aus zerkleinerten Polymerisationskunststoff durch Druck-Wärme-Verformung oder durch Polymerisation in der Form mit Gemischen aus Polymerund Monomersubstanz unter Zusatz von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerkörper Späne von Blockpolymerisaten, die gegebenenfalls noch weiter zerkleinert werden, Anwendung finden. 



   2. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie z. B. Zahnprothesen, aus zerkleinerten Polymerisationskunststoff durch Druck-Wärme-Verformung oder durch Polymerisation in der Form mit Gemischen aus Polymer-und Monomersubstanz unter Zusatz von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerkörper zertrümmerte Perlpolymerisate Anwendung finden.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Zerkleinerungen verwendet, welche durch Bearbeitung der Polymerisate bei Temperaturen unter 0 C erhalten wurden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Zerkleinerungen verwendet, welche durch Bearbeitung von Polymerisaten erhalten wurden, die durch mechanisch. Ver- formung in einen inneren Spannungszustand versetzt wurden.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass man zertrümmerte Perlpolymerisate verwendet, die nur so weit zertrümmert wurden, dass keine ganzen Perlen mehr vorhanden sind.
AT166234D 1945-04-06 1946-03-30 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie Zahnprothesen AT166234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166234X 1945-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166234B true AT166234B (de) 1950-06-26

Family

ID=34200931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166234D AT166234B (de) 1945-04-06 1946-03-30 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie Zahnprothesen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
DE2041225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallpolymeren Massen
DE2063635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht faserigen ultrafeinen Polytetrafluoräthylen-Formpulvers
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
DE1595468B1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisatenverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
AT166234B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Prothesen, wie Zahnprothesen
EP0001420A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von thermisch vorbehandelten Tetrafluoräthylen-Polymerisaten unter Verbesserung des Fliessverhaltens und derart nachbehandelte Polymerisat-Pulver
CH265851A (de) Verfahren zur Herstellung poröser Produkte.
DE2021632A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kunststoff- bzw. kautschukgebundenen Schleifkoerpern
DE1404985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polytetrafluoraethylen-Presspulvers
DE4026965A1 (de) Versinterbare pulver enthaltende, vergiessbare formmasse
JPH01502173A (ja) 天然または合成ゴムからのゴム粉末の調製法
AT212002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus einem thermoplastischen Material
AT264810B (de) Verfahren zum Verformen von Polyäthylen hohen Molekulargewichts in einer Preßform
DE858758C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus hygroskopischen Stoffen
DE4142251C2 (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, damit hergestelltes Granulat und seine Verwendung
DE2315942A1 (de) Verfahren zur herstellung von freifliessendem polytetrafluor-aethylen-granulat
GB1063485A (en) Improvements in or relating to polyvinyl resin articles
DE919430C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere von Zahnersatz
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
DE914322C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen oder poroeser Formkoerper aus Polymerisaten
DE1808391A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
DD202038A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper
DE1745937B2 (de) Formpulver aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu dessen herstellung