AT166021B - Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen

Info

Publication number
AT166021B
AT166021B AT166021DA AT166021B AT 166021 B AT166021 B AT 166021B AT 166021D A AT166021D A AT 166021DA AT 166021 B AT166021 B AT 166021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
lever
external
sections
circular cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Posiwal
Original Assignee
Josef Posiwal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Posiwal filed Critical Josef Posiwal
Application granted granted Critical
Publication of AT166021B publication Critical patent/AT166021B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 punkt   O2   ist hiebei an einem später noch beschriebenen und gezeichneten, umlaufenden Hebel gelagerte der sich um den Mittelpunkt 0, drehen kann. Im Sinne der eingangs dargelegten Ausführungen beschreibt nun jeder Punkt auf dem   Zahnrad   eine Hypozykloide. Durch die Wahl bestimmter Abstände zwischen 01, P und   O2   wird nun eine Hypozykloide Z, wie dargestellt erzeugt, wobei der eingeschriebene Kreis den Radius a und der umschriebene Kreis den Radius 3a aufweist. Wie man sieht, ist diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zykloide zweiachsig symmetrisch und vollkommen exakt. 



   In der Fig. 2 ist der vorbeschriebene Gedankengang noch ausführlicher zur Darstellung gebracht. 
 EMI2.1 
 mittel des Zahnrades R1 und   Da   das Achsmittel des Zahnrades   . Es   sei nun die Voraussetzung gemacht, dass der die Zykloide beschreibende Punkt   Po,   der in der praktischen beispielsweisen Ausführung einer Maschine den Bolzen darstellt, der das Getriebe mit dem Lagerbock verbindet, 
 EMI2.2 
 Zahnrades   RI1   ist an einem Hebel H1 gelagert, der sich um das Achsmittel 01 drehen kann. 



  Mit dem Zahnrad R2 ist ferner ein Hebel Ha fest verbunden, der in der gezeichneten Nullstellung gemäss Fig. 2 die Lage einnimmt, die dort vollausgezogen ist. Auf diesem Hebel H2 
 EMI2.3 
 weist der Hebel H1 die Winkelgeschwindigkeit   300   und das Zahnrad   RI1 mit   dem Hebel   H,   die Winkelgeschwindigkeit   600 auf.   Dreht sich daher der Hebel H1 um einen bestimmten Winkelbetrag, dann gelangt der Hebel H1 in die Lage   H1',   der Hebel   H2 in   die Lage   Hua',   der Punkt Po in die Lage P, das Zahnrad R2 in die Lage   R2'usw.,   diese neue Stellung ist für alle an der Bewegung teilnehmenden Einzelheiten strichliert dargestellt. 



   Es entsteht daher beim Umlauf des Zahnrades durch die Abwälzung auf dem Zahnrad R1 eine Zykloide Z mit dem eingeschriebenen Radius a und dem umschriebenen Radius 3a, wie in Fig. 1 schon gezeigt und dazu dargestellt. 



   Da bei der Wahl von Innenverzahnungen sich keine brauchbaren und in der Praxis dienlichen Durchmesser ergeben, wird im folgenden eine Methode und eine Vorrichtung gezeigt, welche die Erzeugung der genannten Zweieckzykloide mit Hilfe eines Aussen-Umlaufgetriebes zum Ziele hat. Hiebei wird also an dem Prinzip des Systems durch   Bew@gungsübertragung   im Verhältnis 1 :   l   selbst nichts geändert. 



   Gemäss der Fig. 3 steht das Zahnrad R1 als Grundkreis wieder still, während der Hebel H1 nach aussen verlängert, um das Mittel 01 rotiert. Das Zahnrad R2 wird dadurch entsprechend dem Übersetzungsverhältnis gedreht und damit auch das Zahnrad   jRg,   das durch die Achse   Og   mit dem Rad   R2   auf Drehung gekuppelt ist. Das Zahnrad   Ra kämmt   unter Einhaltung des Übersetzungsverhaltnisses von   1 : 1   mit dem Zahnrad   j.   



  Jeder Punkt des Zahnrades Ri und damit auch c er Punkt Po in obigem Sinne, der auf dem Hebel      des Zahnrades      sitzt, beschreibt wieder   eine   exakte Hypozykloide. 



   In der genannten Fig. 3 wird nun sowohl die Ausgangslage als auch eine beliebige Zwischenlage der Getriebeteile gezeigt. Das Werkstück dreht sich wieder mit der gleichförmigen Winkel- geschwindigkeit w, und hat in dem gezeichneten Beispiel einen Winkel   11   zurückgelegt. Nach den obigen Ausführungen hat daher in derselben Zeit der Hebel   H1   den Winkel   3 a zurückgelegt.   Damit kommt der Punkt Po in die Lage P, der Hebel H, in die Lage H1'3 der Hebel Ha in die Lage Hound die Achse O2 in die Lage O2', die Zahnräder   Ra,   Ra und R4 in die Lagen    Rat)   R3' und R4'. Die neuen Stellungen der Getriebeteile sind in der Fig. 3 strichliert dargestellt.

   Legt man nun durch den durch die Stellung von P fixierten Zykloidenpunkt der Relativbahn Z eine Gerade   n'   parallel zur Geraden der Ausgangsstellung, so stellt diese die Kurvennormale des zu erzeugenden Profiles in dem Berührungspunkt zwischen Werkzeug und Werkstück dar. Ordnet man nun auf dieser Kurvennormalen n'die Mitten der Werkzeuge, z. B. einer Aussenschleifscheibe Sa oder eine Innenschleifscheibe Si an, so kann man, wie die Zeichnung der Fig. 3 erkennen lässt, leicht einsehen, dass man bei der Herstellung des Un-   rundprofiles   unter den obigen Gesichtspunkten von der Grösse d. h. dem Durchmesser des Werkzeuges unabhängig ist. Man erzeugt also rein getriebemässig, ohne Zuhilfenahme von Kopiereinrichtungen eine exakte und stetige Profilform.

   Da die Relativbahn symmetrisch ist, wie die Zeichnung veranschaulicht, so muss das erzeugte Profil notwendig ein Gleichdick sein. Es besitzt daher überall gleichen Durchmesser. Es sei noch erwähnt, dass in der Zeichnung der Fig. 3 für die Stellung des Punktes P das Werkstück in strichlierter Darstellung erscheint und mit W' bezeichnet ist, es ist um den Mittelpunkt   M   drehbar und in der Grundstellung mit W bezeichnet. 



   In der Fig. 3 wird die Erzeugung des Gleichdickprofils mit Hilfe einer Aussenverzahnung gezeigt. In beiden Fällen können sowohl Aussenals auch Innenprofile in völlig kongruenter Form, also Hohlprofile erzeugt werden. Zwischen dem Werkstück und dem Antrieb der Relativbahn muss entsprechend der Eckenzahl in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Übersetzung von 1 : 3 auf mechanischem oder elektrischem Wege vorgesehen sein. Die Genauigkeit des Profils wird auch bei längerer Betriebsdauer gewährleistet, da die Abnützung der Zahnräder bekanntlich keinen Einfluss auf die Entstehung der gewünschten Relativbahn hat. 



   Die Fig. 4 zeigt nun schliesslich ein Schema der Maschine im Aufriss und die Fig. 5 ein solches in Draufsicht, zum Teil im Schnitt. Auf dem Maschinenbett Bf ist der   Schleifbockunterteil Su   vorgesehen, der nur entsprechend der Durchmessereinstellung des Profils verschoben werden kann. In der mit dem Schleifbockunterteil Su fest verbundenen   Führungf gleitet   der die eigentliche Relativbahn beschreibende   Schleifbock     Sb,   der seinen Antrieb von dem Motor   Ms   erhält. 
 EMI2.4 
 das   Ritzel'4'dessen   Welle h durch das Lager bzw. die Hohlwelle k durchragt und mit dem um- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   laufenden Hebel N1 fest verbunden ist (Fig. 5). 



  Auf dieser Kurbel, bzw. dem umlaufenden Hebel B1 sind die Zahnräder R., Ra und R4 drehbar gelagert und so angeordnet, wie dies die Fig. 3 darstellt. Da das Zahnrad R1 stillsteht, so muss beim Ablaufen des Getriebes, wie in Fig. 3 gezeigt und gemäss derselben beschrieben, der Bolzen B entsprechend dem Punkt Po in Fig. 3 die gewünschte Hypozykloide der Relativbahn beschreiben. Der Bolzen B wird nun von einem Lager des Schleifbockes Sb umfasst, so dass der Schleifbock die vorgeschriebene symmetrische Relativbahn, also auch eine Hypozykloide beschreiben muss. 



  Auf dem Werkstückspindelbock befindet sich ebenfalls ein Motor Mw, der über die Zahnradgetriebe &gamma;5, &gamma;6, &gamma;7 und fg das Werkstück in Drehung versetzt. 



  Werden die beiden Motore als Synchronmotore Ms und Mw ausgebildet, wobei in dem Zahnradgetriebe die Übersetzung 1 : 3 vorgesehen wird, dann wird zwischen der Bewegung des Schleifbockes und der Drehung des Werkstückes die elektrische Welle als Übertragungsmittel verwendet. Dadurch wird ein anderes Übertragungsmittel zwischen den angegebenen Teilen überflüssig. 



  Der übrige Aufbau ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der übliche wie bei jeder anderen Rundschleifmaschine. Der Motor Sm treibt z. B. die Aussenschleifmaschine Sa an,     wahrend der Tisch T   auf dem Bett   Bf   entsprechend der Vorschubbewegung hin-und hergleitet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Lagerbock (Sb) für das Werkzeug, insbesondere das Schleifwerkzeug (Sa, bzw. Si) zur Einhaltung einer exakten und symmetrischen Zykloide (Z) zwingende Getriebe ein Paar von, auf einem um das Mittel (01) des Grundkreises   fJ   umlaufenden Hebel HJ vorgesehenen   Planetenzahnrädem (R Ra)   angeordnet sind, von denen das eine   (Rg)   auf dem feststehenden Zahnrad   (RJ   abrollt und durch sein mit ihm gekuppeltes Nachbarzahnrad (RJ die Drehbewegung auf ein am gleichen Hebel gelagertes Zahnrad zweckmässig im Übersetzungsverhältnis 1 :

   1 überträgt, welches den die zykloidische Bewegung   vollfuhrenden   Lager- bolzen (B) trägt, der mit dem Lagerbock des
Schleifwerkzeuges verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mittel (P) des Lager- EMI3.1 zwischen dem Mittel (OJ des feststehenden Zahnrades (RJ und dem Mittel OJ des Zahnrades ( ? J halbiert.
AT166021D 1946-01-15 1946-01-15 Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen AT166021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166021T 1946-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166021B true AT166021B (de) 1950-05-25

Family

ID=34229671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166021D AT166021B (de) 1946-01-15 1946-01-15 Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870578A (en) * 1957-03-18 1959-01-27 Nsu Werke Ag Mechanism for machining trochoidal rotors and counter-rotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870578A (en) * 1957-03-18 1959-01-27 Nsu Werke Ag Mechanism for machining trochoidal rotors and counter-rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen-und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2229525C2 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstückes
AT166021B (de) Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen
DE2437398A1 (de) Dynamische auswucht-vorrichtung zum ausgleich von rotierenden maschinenteilen, insbesondere schleifscheiben
DE3346219C2 (de)
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE710067C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE2725745A1 (de) Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen
AT162651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Unrundprofilen
DE718600C (de) Untersetzungsgetriebe
DE962033C (de) Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes
DE649653C (de) Trommel, z. B. Foerdertrommel, mit durchgehender feststehender Achse und Antrieb durch einen im Trommelinnern angeordneten Aussenlaeuferelektromotor und ein ebenfalls imTrommelinnern angeordnetes Getriebe
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
AT162653B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Unrundkörper als Außen- und Innenprofil
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
DE945487C (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegel- oder Hyperboloidraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE333559C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen an Glasplatten auf umlaufenden Werktischen
AT144317B (de) Maschine zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke.
DE1045587B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen
DE331205C (de) Antriebsvorrichtung
DE425838C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen
DE401557C (de) Zahnraederwendegetriebe