AT162653B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Unrundkörper als Außen- und Innenprofil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Unrundkörper als Außen- und Innenprofil

Info

Publication number
AT162653B
AT162653B AT162653DA AT162653B AT 162653 B AT162653 B AT 162653B AT 162653D A AT162653D A AT 162653DA AT 162653 B AT162653 B AT 162653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
tool
grinding
external
abc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Krause & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krause & Co filed Critical Ernst Krause & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT162653B publication Critical patent/AT162653B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an   Aussen-und Innenprofilen   sowie Unrundkörper als   Aussen-und Innen-   profil 
 EMI1.1 
 so dass das Innenbearbeiten (Innenschleifen) eines Hohlkörpers mit höherer Wirtschaftlichkeit als bisher durchgeführt werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise für ein dreieckartiges Profil veranschaulicht ; es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung, Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau eines Getriebes,
Fig. 3 und 4 eine Ausführung einer Vorrichtung zur Erzeugung des neuen Unrundprofiles.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Unrundprofil I eine Äquidistante im Abstand a von dem gleichseitigen Dreieck   A-B-C.   Der Äquidistantenabstand a stellt zugleich auch den Radius dar, mit dem die Ecken des Äquidistantenprofils I abgerundet sind. 



   Um das Profil I zu erzeugen, muss die Schleifscheibe relativ zum Werkstück eine segmentförmige Bahn   D-E-F-D   zurücklegen, wobei die Gerade   D-E   gleich der Seitenlänge, z. B. gleich   B-C   (= b) des Grunddreieckes   A-B-C   ist, während der gekrümmte Teil E-F-D der Bahn   D-E-F-D   nach einem Kreise verläuft, dessen Durchmesser dem Durchmesser des dem Grunddreieck A-B-C umschriebenen Kreises entspricht. Der segmentförmige Linienzug D'-E'-F'-D'ist der Weg der Schleifscheibenachse. Auf dem Linienzug   D-E-F-D   bewegt sich parallel hierzu der Berührungspunkt zwischen Schleifscheibe und Werkstück ; vgl. Punkt E. 



  Die Tangente an die Schleifscheibe in diesem Berührungspunkt E ist stets auch die Tangente an das Profil, so dass immer in der Normalen geschliffen wird. 



   Während die Schleifscheibe die Bewegung von D nach E bzw. von D'nach   E'durchführt,   steht das Werkstück still. Bei der Bewegung der Schleifscheibe von E über F nach D bzw. von   E'über   F'nach D'an den Ausgangspunkt zurück dreht sich das Werkstück in Übereinstimmung mit der Schleifscheibenbewegung derart um   120 ,   dass bei der Erzeugung des Grunddreieckes der Schleifpunkt ständig mit dem Eckpunkt C des Dreieckes zusammenfällt. Wenn sich also das Dreieck um den Winkel   x   verdreht, und dem-   gemäss der Eckpunkt C nach Cl wandert, muss sich der Schleifpunkt bzw. die Schleifscheiben-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mitte von E nach jB bzw. von E'nach E/verschieben. 



  In Fig. 1 ist dies bereits für die Äquidistante I im Abstande a dargestellt. Die Entfernung des Schleifpunktes E von der Spitze C des Grunddreickes A-B-C beträgt demnach a. Da die Bewegung des Grunddreieckes und der Schleifscheibe parallel zueinander erfolgen, ist auch die Entfernung des Punktes EI von Cl gleich a, d. h. während sich die Schleifscheibe von E über Fnach D bewegt, und gleichzeitig das Grund-   
 EMI2.1 
   A-B-C   ein Kreisbogen E-G mit dem Radius a erzeugt. 



   Damit ist nun eine Periode in der Herstellung des   Unrundprofils   abgeschlossen und der Vorgang beginnt wieder von vorn. Dieses Bewegungsprinzip bezieht sich sowohl auf die Aussen-als auch auf die Innenschleifscheibe, die beide in Fig. 1 angedeutet sind. Dadurch besteht eine Gewähr dafür, dass genau ineinander passende Profile zustande kommen. Selbstverständlich ist es nach diesem Verfahren möglich, ein Unrundprofil mit beliebiger Anzahl von Ecken zu erzeugen. 



   Die Fig. 2 zeigt schematisch ein Getriebe, mit dem sich Unrundprofile nach der Erfindung erzeugen lassen. Die Aussenschleifscheibe 1 ist in einem Bock 2 gelagert, der durch einen Kurbeltrieb 3 um die Grösse der Seitenlänge b des Grunddreieckes   A-B-C   auf-und abbewegt wird. 



  Durch Aufsetzen eines Innenschleifbockes   2'   mit der Innenschleifscheibe   l'an Stelle der Aussen-   schleifscheibe erfolgt die Herstellung des Innenprofils. 



   Bei der Abwärtsbewegung wird über die Rolle 4, die in einer zur Bewegung des Schleifspindelbockes senkrechten Kulisse geführt ist, und über die Klinke 5 das Klinkenrad 6 angetrieben und in dem gezeichneten Beispiel um   120   geschwenkt,   entsprechend der dreifachen Periode. Diese Bewegung wird über Zahnräder 7 und 8 auf eine Scheibe mit den Rollen 9 übertragen, die um   120'versetzt   angeordnet sind und deren Mitten sich in einem Kreise bewegen, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des dem Grund-   dreieck. -ss-C   umschriebenen Kreises ist. Das Klinkenrad 6 und die Rollenscheibe 9 sind in dem Grundkörper 10 gelagert, könnten aber auch beispielsweise auf ein und derselben Welle angeordnet sein.

   Die Rollen 9 laufen gegen eine Kulisse 11 in dem Körper 12, auf welchem der Schleifbock 2 auf-und abgleitet und welcher seinerseits wieder auf dem Grundkörper 10 beweglich ist. Die Verschiebung des Körpers 12 auf dem Grundkörper 10 erfolgt durch die Rollen 9 jeweils beim Abwärtsgang des Schleifbockes 2. Durch die Vereinigung dieser beiden Bewegungen wird die Schleifscheibe im Abwärtsgang nach dem Kreisbogen E'-F-D'gesteuert. 



   Die Drehbewegung der Rollen 9 wird über die Kegelräderpaare 13, 14 und 15, 16 auf das Werk-   stück 17   übertragen. Auf der Zeichnung sind die Achsen dieser Kegelräderpaare der Einfachheit halber in die Bildebene geklappt dargestellt.
Selbstverständlich kann auch das Werkstück 17 diese Bewegung ausführen, oder es können die Bewegungen so aufgeteilt werden, dass z. B. die Schleifscheibe 1 bzw. l'nur die vertikale Bewegung ausführt, während die entsprechende horizontale Verschiebung durch das Werkstück 17 vorgenommen wird. 



   Bei der in Fig. 3 und 4 als Beispiel dargestellten Ausführungsform ist die Schleifscheibe 1 in dem Bock 2 gelagert und wird von dem auf dem Körper 12 befestigten Motor 18 über Riemen 19 angetrieben. Der Schleifbock 2 ist auf dem Körper 12 in den Flachbahnen 20 geführt und wird durch das exzentrisch auf der Welle 21 angeordnete Kugellager 3, welches in den Kulissen 22 anliegt, auf-und abwärtsgesteuert. Der Antrieb dieser Exzenterwelle erfolgt von dem Motor 23 über die Stirnräder 24 und 25. Diese Bewegung wird durch das exzentrisch auf der Welle 26 angeordnete Kugellager 4 auf die Klinke 5 übertragen, welche bei der Abwärtsbewegung des Schleifbockes die   Klinkenscheibe 6 mitnimmt. Diese Drehbewegung   wird über die Zahnräder 7 und 8 auf die Welle 27 übertragen.

   Sowohl die Welle 26 als auch die Welle 27 sind in dem   Unterteil 10   gelagert, auf welchem sich der Körper 12 in den Flachbahnen 28 bewegen kann. 



   Auf der Welle 27 sind die Kugellager 9 exzentrisch angeordnet ; sie laufen gegen eine Kulisse 11 in dem Körper 12 und steuern dadurch bei Verdrehung der Welle 27 die Bewegung dieses Körpers auf dem Grundkörper 10. Die Anpressung der Kulisse 11 gegen die Kugellager 9 erfolgt durch die Feder 29. Die Bewegung der Welle 27 wird ausserdem über die Kegelräderpaare 13, 14 und 15, 16 und   30,   31 auf das Werkstück 17 übertragen. 



   Die Verstellbewegung bzw. Zustellbewegung der Schleifscheibe erfolgt-wie bei normalen Rundschleifmaschinen   üblich-durch   Verstellung des Grundkörpers 10. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum rein getriebemässigen (d. h. 



  Schablonenvermeidenden) Herstellen, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an   Aussen-und Innenpromen,   wobei dem Werkzeug und/oder dem Werkstück solche Bewegungen erteilt werden, dass die mathematischen Bedingungen des zu erzeugenden Unrundprofils erfüllt sind und wobei stets in der Kurvennormalen gearbeitet wird (d. h. bei Verwendung etwa einer Schleifscheibe deren Mittelpunkt auf der 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. A-B-C), zugunde gelegt wird, derart, dass die Äquidistanten zu diesem als Ausgangsform gewählten Vieleck (z. B. A-B-C) wiederum gleichseitige Vielecke bilden, deren Ecken <Desc/Clms Page number 3> jedoch durch Kreise mit dem Halbmesser (a) gleich dem Abstande der jeweiligen Äquidistante von dem gleichseitigen Grundvieleck (z. B. A-B- - C) abgerundet sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (Schleifscheibe) relativ zum Werkstück eine segmentförmige EMI3.1 länge (z. B. b) des Grundvielecks (z. B. A-B-C) ist, während der gekrümmte Teil (z. B. E-F-D) dieser Bahn (z. B. D-E-F-D) nach einem Kreise verläuft, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser des dem Grundvieleck (z. B. A-B- - C) umschriebenen Kreises übereinstimmt.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, zwecks Herstellung EMI3.2 der Seitenlänge (b) des gleichseitigen Grunddreiecks (A-B-C) auf-und abbewegt wird, derart, dass bei der Aufwärtsbewegung des Werkzeuges (von D nach E bzw. von D'nach E') das Werkstück (17) stillsteht, während bei der Abwärtsbewegung des Werkzeuges (von E über F nach D bzw. von E'über F'nach D') das Werkstück (17) eine Drehung um 120 in der Weise ausführt, dass bei der Erzeugung des Grunddreiecks (A-B-C) der Angriffspunkt (Schleifpunkt) stets mit dem Eckpunkt (C) des Dreiecks (A-B-C) zusammenfällt.
    4. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmige Bahn (D-E-F-D) bzw. (D'-E'- - F-D') des Werkzeuges (1 bzw. 1') von dem Werkstück (17) vollzogen wird.
    5. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1 bzw. 1') nur die senkrechte Bewegung (D-E bzw. D'-E') macht, während die entsprechende waagerechte Verschiebung nach Massgabe der bogenförmigen Bahn (E-F-D bzw. E'-F'-D') von dem Werkstück (17) ausgeführt wird.
    6. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (17) nur die senkrechte Bewegung (D-E bzw. D'-E') macht, während die entsprechende waagerechte Verschiebung nach Massgabe der bogenförmigen Bahn (E-F-D bzw. E'-F'-D') von dem Werkzeug (1 bzw. ') ausgeführt wird.
AT162653D 1945-11-16 1945-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Unrundkörper als Außen- und Innenprofil AT162653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162653T 1945-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162653B true AT162653B (de) 1949-03-25

Family

ID=3651707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162653D AT162653B (de) 1945-11-16 1945-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Unrundkörper als Außen- und Innenprofil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE6607446U (de) Vorrichtung zum herstellen von rotationsformkoerpern durch walzen
DE2229525C2 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstückes
DE524541C (de) Maschine zum Schleifen von Bogenzaehnen
DE1031084B (de)
AT162653B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Unrundkörper als Außen- und Innenprofil
DE1061167B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DE2556170A1 (de) Verfahren zur erhoehung der zahnfussfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT162651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Unrundprofilen
DE1817649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer axialen Balligkeit an Zahnflanken vorgearbeiteter Zaehne zylindrischer Werkstuecke durch einen Nachrollvorgang
AT162654B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innerprofilen
DE759350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rein getriebemaessigen Herstellen, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen
DE2657357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
AT166021B (de) Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE2006876A1 (en) Steel spring making machine
DE909686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern durch Einwalzen der Zaehne
DE732139C (de) Verfahren und Vorrichtung zum verzugsfreien Haerten von langen, runden Werkstuecken,wie Wellen, Kurbelwellen usw.
AT162652B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Körper mit Unrundprofil
DE551645C (de) Im Abwaelzverfahren hergestellte Hyperboloidraeder
DE573712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzenkalibern fuer Pilgerschrittwalzwerke
AT137396B (de) Maschine zur Bearbeitung der Oberfläche von Hüten.
AT165727B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile