AT165732B - Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel - Google Patents

Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel

Info

Publication number
AT165732B
AT165732B AT165732DA AT165732B AT 165732 B AT165732 B AT 165732B AT 165732D A AT165732D A AT 165732DA AT 165732 B AT165732 B AT 165732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spoon
line
bowl
rigid
shell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Niklaus Waldesbuehl
Original Assignee
Paul Niklaus Waldesbuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Niklaus Waldesbuehl filed Critical Paul Niklaus Waldesbuehl
Application granted granted Critical
Publication of AT165732B publication Critical patent/AT165732B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel 
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Löffel zum Herausnehmen von zum Ansetzen neigenden Stoffen aus Behältern und aus unzugänglichen Nischen derselben. Erfindunggemäss biegt die die Mitten der Querschnitte der Löffelschale verbindende Linie von der Mittellinie des Geräteschaftes seitlich aus und ferner ist diese Linie nach einer Schraubenlinie gewunden. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Spatellöffel dargestellt, wobei Fig. 1, 2 und 3 den Spatellöffel von vorn, von oben und von der Seite darstellen ; Fig. 4 und 6 zeigen diesen im Schnitt nach den Linien   A-B   bzw. C-D in Fig. 3 ; Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Stiel. Fig. 7 veranschaulicht Teile des Löffels beim Gebrauch an einer Flasche. 



   Das gezeichnete Gerät besitzt den Stiel   2,   an dessen einem Ende der Spatel 1 und am anderen Ende der Löffel 3 angebracht ist. Die die Mitten der Querschnitte der Löffelschale (Schnitte nach der Linie   C-D   in Fig. 3 und Jazu parallele Schnitte) verbindende Linie ist, wie Fig. 3 zeigt, von der Mittellinie des Gerätestiels 2 seitlich ausgebogen und nach einer
Schraubenlinie gewunden, so dass   di : Löffel-   schale 3 gegenüber dem Stiel 2 vorwärts und zugleich seitlich gebogen ist. Durch Hoch- ziehen der seitlichen Muldenwandungen ist die
Tiefe der Löffelschale vergrössert. Wie aus der
Zeichnung hervorgeht, ist der konkave Rand der seitlich hochgezogenen Muldenwandung 4 etwas nach einem Kreisbogen zugeschnitten. 



   Dabei liegt diesem zugeschnittenen Teil des konkaven Löffelmuldenrandes in Richtung einer senkrecht zu der die Mitten der Querschnitte der Löffelschale verbindenden Linie der
Löffelschale liegenden Ebene gesehen, eine Er- höhung des konvexen Löffelmuldenrandes 5 gegenüber. 



   Zur Erhöhung des Effektes wird das Gerät vorteilhaft aus einer elastischen, harten, korro- sionsbeständigen Leichtmetallegierung, vorzugs- weise Anticorodal, angefertigt. Ausserdem kann auf dasselbe eine z. B. nach dem Ematalver- fahren erzeugte Oxydschicht aufgebracht sein. Die Ränder des Spatels sowie der Löffelschale sind etwas zugeschärft, um diese Teile beim Lösen der Substanz wirksamer zu machen. Der Spatellöffel könnte auch aus einem anderen geeigneten Material, z. B. in Nickel, Eisen, Porzellan, Glas, Holz, Kunststoffen, z. B. Kunstharz, Galalith usw. angefertigt sein. Das Spatelende könnte gegenüber dem   Löffelsnde   um   180   verdreht oder in einer anderen Stellung angeordnet sein. 



   Die bisher in Laboratorien, Apotheken und Drogerien allgemein gebrauchten Löffel aus Holz, Horn, Kunststoffen, Eisen, Nickel usw. mit geradem oder gekrümmtem Stiel oder mit gekrümmter Löffelachse verursachen Mühe, die am gewölbten Hals der Flaschen oder in der Bodenkehle festsitzenden Substanzen herauszuholen. Bei einem mit Substanz korniger Natur beladenen Löffel rutscht beim Herausziehen desselben die Substanz leicht wieder zurück. Die unelastische, schwere Konstruk- tion, besonders der   Meralloffel,   verursacht öfters das Durchstossen des Bodens oder der Wandung von Glasgefässen, wenn man durch   Stochern   festgebackene Substanz entfernen will. Löffel aus Horn oder Kunststoffen brechen öfters bei demselben Versuch. Letzteie haben überdies den Nachteil, dass gewisse Substanzen an der Oberfläche des Löffels haften bleiben.

   Löffel aus Horn lassen sich nicht mit heissem Wasser reinigen, da die Hornschichten bei dieser Behandlung sich aufwerfen Auch können Hornlöffel oder Löffel aus Kunststoffen nicht sterilisiert werden durch Abflammen oder Auskochen. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen vermeidet die beschriebene und gezeichnete Ausführung der Löffelschale die genannten Nachteile. 



  Die Löffelschale kann dicht an die innere Flaschenwölbung angelegt und die zu lösende Substanz icstlos entfernt werden. Die Substanz fällt in die   LcSdschale   und kann ohne Gefahr des Herausfallens beim Herausziehen des Gerätes aus der Flasche entfernt werden. Ebenso   lässt   sich in der Bodenkehle einer Flasche sitzende Substanz mit dem Gerät restlos entfernen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel zur Herausnahme von zum Ansetzen neigenden Stoffen aus Behältern und aus unzugänglichen Nischen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mitten der Querschnitte der Löffelschale verbindende Linie von der Mittellinie des Geräteschaftes seitlich ausbiegt und nach einer Schraubenlinie gewunden ist und dass durch Hochziehen der seitlichen Muldenwandungen die Tiefe der Löffelmulde vergrössert ist.
    2. Löffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Rand der seitlich hochgezogenen Muldenwandung, ausgehend vom Stielansatz, etwa nach einem Kreisbogen zugeschnitten ist.
    3. Löffel nach Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zugeschnittenen Teil des konkaven Löffelmuldenrandes, in Richtung einer senkrecht zu der im Anspruch 1 genannten Linie der Löffelschale liegenden Ebene gesehen, eine Erhöhung des konvexen Löffelmuldenrandes gegenüberliegt.
AT165732D 1940-08-08 1948-09-02 Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel AT165732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165732X 1940-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165732B true AT165732B (de) 1950-04-11

Family

ID=34200898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165732D AT165732B (de) 1940-08-08 1948-09-02 Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2634497A (en) Spattle spoon
DE1941992B2 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
AT165732B (de) Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel
CH216263A (de) Löffel.
DE747054C (de) Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante
DE1532801A1 (de) Buerste mit Buerstenstiel
DE946426C (de) Haltevorrichtung fuer einen aus Staeben gefertigten Schutzkorb von Saeurebllons od. dgl.
DE550000C (de) Kochgefaess zur Zubereitung von Malzkaffeeaufguss
DE654194C (de) Einrichtung zum Sterilisieren von Flaschen u. dgl.
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE617086C (de) Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen
DE2005351A1 (de) Kinderloffel
DE685882C (de) Vorrichtung zum kapillaren Rueckfuehren von Tropfen in eine Gefaessausgusschnauze
DE382252C (de) Koch- und Ruehrkelle
DE585928C (de) Doppelwandiger isolierter Trinkbecher
DE823646C (de) Handgriff fuer durch ballenfoermigen Stahldraht bzw. Stahldrahtgeflecht gebildeten Topfreiniger
DE827107C (de) Loeffel zum Auskratzen
DE413743C (de) Sieb zum Aufstecken auf die Tuelle von Tee- oder Kaffeekannen
DE7047683U (de) Saugloffel
AT140175B (de) Mit einem Ausgußrohr oder Schnabel versehene Kanne für Tee, Kaffe od. dgl.
AT131091B (de) Verfahren zur örtlichen Verstärkung der Silberauflage bei galvanisch versilberten Besteckteilen.
AT22502B (de) Kippbarer Futtertrog für Borstenvieh u. dgl.
DE365826C (de) Zahnstocherbehaelter mit im Entnahmeschlitz angebrachter Sperrvorrichtung zur Verhuetung des Zuruecklegens gebrauchter Zahnstocher
DE102014108756B4 (de) Hohles Glasbehältnis mit einer länglichen Grundform
DE557215C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch