AT165503B - Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren sowie Hilfsentladungsröhre für eine solche Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren sowie Hilfsentladungsröhre für eine solche Schaltungsanordnung

Info

Publication number
AT165503B
AT165503B AT165503DA AT165503B AT 165503 B AT165503 B AT 165503B AT 165503D A AT165503D A AT 165503DA AT 165503 B AT165503 B AT 165503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
circuit arrangement
electrodes
auxiliary
auxiliary discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumalampan AB
Original Assignee
Lumalampan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumalampan AB filed Critical Lumalampan AB
Application granted granted Critical
Publication of AT165503B publication Critical patent/AT165503B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren sowie Hilfsentladungsröhre für eine solche Schaltungsanordnung 
 EMI1.1 
 sie zwischen den Zuführungen der   Hilfsent-   ladungsröhre stattfindet, können zwischen der Hilfsentladungsstrecke und dem Relais Abschirmungen angebracht sein. Die Anordnung doppelter Unterbrechungsstrecken dient ebenfalls als vorzügliches Mittel, eine derartige Verschiebung der Entladungsstrecke zu verhindern. 



   Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass von der Einschaltung des Netzstromschalters bis zur Zündung der Lampe sehr wenig Zeit vergeht. Die Hilfsentladungsstrecke wird unmittelbar gezündet und heizt sofort die Hauptelektrode auf, wobei die Abmessungen der Elektroden der Hilfsentladungsröhre ohne Schwierigkeit so gewählt werden können, dass die Stromstärke der Hilfsentladung genügend gross ist, um sogleich nach Einschaltung des Netzschalters die Hauptelektrode auf die Emissionstemperatur zu erhitzen. 



   Die Erfindung wird an einigen Ausführungsbeispielen auf der beigefügten Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung für eine Entladungsröhre, bei der die Vorheizung ihrer beiden Elektroden mit Hilfe eines mit diesen
Elektroden in Serie geschalteten Stromkreises erzielt wird. Fig. 2 und 3 zeigen   z,-f-   ver- schiedene Ausführungsformen einer Hilfsent- ladungsröhre nach der Erfindung. 



   Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist die Entladungsröhre 2 mit einem Paar vor- heizbarer, als Glühwendeln ausgeführter Elek- troden 1 und 3 ausgerüstet. Die Elektroden sind über einen Stromschalter 4 an eine Strom- quelle angeschlossen und in den Anschluss an die 
 EMI1.2 
 zur Entladungsstrecke der Röhre liegt und eine in Serie geschaltete, nach der Erfindung ausgeführte Hilfsentladungsröhre 7 enthält. In der   Hilfsentladungsröhre   7 sind zwei aktivierte, selbstaufheizende Elektroden 11 und 12 angebracht. Der Haltedraht 13 der Elektrode 11 steht mit einem Bimetallstreifen 9 in Verbindung, der sich im kalten Zustand an einen direkt an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die eine Elektrode 1 der Hauptentladungsröhre angeschlossenen Haltedraht 8 andrückt.

   Die Elektrode 12 der Hilfsentladungsröhre ist ihrerseits mittels ihres Haltedrahtes 14 mit der anderen Elektrode 3 der Hauptentladungsröhre verbunden. Zwischen der Entladungsstrecke der Hilfsentladungsröhre und dem Bimetallrelais kann eine Abschirmungsvorrichtung 10 angebracht sein. Die beim Anschluss an die Stromquelle zwischen den Elektroden 11 und 12 entstehende Bogenentladung erhitzt den Bimetallstreifen   9,   so dass er sich von dem Haltedraht, an den er anliegt, wegbiegt, wodurch der Vorheizstromkreis 6 unterbrochen wird. 



   Bei der Hilfsentladungsröhre nach Fig. 2 ist die eine Elektrode 12 an einer durch den Fuss 15 der Röhre gehenden Stromzuführung 14 angebracht. Die andere Elektrode 11 ist an einem Haltedraht 13 befestigt, der am Fusse 15 nur angeschmolzen ist, ohne durch denselben durchzugehen, und nach oben hin so umgebogen ist, dass die Elektrode 11 über der Elektrode 12 zu liegen kommt. An dem oberen umgebogenen Teil des Haltedrahtes 13 ist das eine Ende eines Bimetallstreifens 19 angeschweisst, dessen anderes Ende an einen in einem Winkel nach unten gebogenen Draht 18 angeschweisst ist. Der Draht 18 ist unten mit einem erweiterten Endteil   16   versehen, mittels welchem er im kalten Zustand auf dem oberen Ende des durch den Fuss 15 geführten   Zuführungsdrahtes S   aufsteht und mit ihm Kontakt hat.

   Bei Erhitzung des Bimetallstreifens 19 durch die Entladung zwischen den Elektroden 11 und 12 biegt sich der Streifen 19 in der vom Pfeil gezeigten Richtung seitwärts und hebt so den Draht 18 mit seinem Kontaktteil 16 vom Ende der Zuführung 8 ab, so dass der Stromkreis durch die Röhre unterbrochen wird. 



  Als Abschirmung zwischen Entladungsstrecke und Bimetallrelais wird eine um den Kontakt 16 und das Ende des Drahtes 8 angebrachte, beispielsweise aus einem am Fuss 15 angeschmolzenen Glasrohr bestehende Hülse 17 gezeigt. Die Elektroden 11 und 12 können alternativ oder gleichzeitig von einer Schutzhülse, die zweckmässigerweise aus Metall besteht und beispielsweise an dem am Fusse 15 angeschmolzenen Teil des Haltedrahtes 13 angeschweisst ist, umgeben sein. 



   Bei der   Hilfsentladungsröhre   nach Fig. 3 trägt ein am Fusse 15 angeschmolzener, aber nicht durch diesen hindurchgehender Halte- draht 23 eine ebenfalls als Abschirmungsorgan dienende Scheibe 20 aus keramischem Material, auf welcher die Elektroden 11 und 12 mittels durch die Scheibe 20 gehende Haltedrähte 19 bzw. 26 angebracht sind. An den unterhalb der Scheibe 20 herausstehenden Enden der   Drähte   und 26 sind Bimetallstreifen 21 bzw. 25 angeschweisst, die im kalten Zustand gegen eine durch den Fuss 15 geführte Zu- führung 22 bzw. 24 drücken. Bei Erhitzung biegen sich die Bimetallstreifen in den von den
Pfeilen angezeigten Richtungen zur Seite und 
 EMI2.1 
 unterbrechen somit die Verbindung mit den bezüglichen Zuführungen 22 und   24,   so dass der Stromkreis durch die Röhre geöffnet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren mit wenigstens einer beim Start vorheizbaren Elektrode, deren Vorheizung mit Hilfe eines mit der betreffenden Elektrode in Reihe geschalteten Stromkreises erfolgt, welcher mit der Hauptentladungsstrecke parallel geschaltet ist und eine mit dem Stromkreis in Serie liegende Hilfsentladungsröhre enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsentladungsröhre mit derart ausgebildeten Elektroden ausgerüstet ist, dass diese imstande sind, eine Entladung einzuleiten und aufrechtzuerhalten, mittels welcher die vorheizbare Glühelektrode der Hauptentladungsröhre auf die Emissionstemperatur erhitzt wird, wobei in der Hilfsentladungsröhre ein sich durch die von der Entladung herrührende Erwärmung öffnendes thermisches Relais angeordnet ist,

   so dass durch dieses Relais der Vorheizstromkreis der Hauptelektrode unterbrochen und die Hauptentladung durch die Selbstinduktionsspannung, der die Elektroden der Hauptentladungsröhre im Unterbrechungsaugenblick ausgesetzt werden, gezündet wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizung beider Elektroden der Hauptentladungsröhre mittels eines mit den beiden Elektroden derselben in Reihe geschalteten Stromkreises bewirkt wird.
    3. Hilfsentladungsröhre für die Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hilfsentladungsröhre einerseits zwei so ausgebildete Elektroden angeordnet sind, dass sie imstande sind, eine Entladung von solcher Stromstärke einzuleiten und aufrechtzuerhalten, dass die Hauptelektrode damit auf Emissionstemperatur erhitzt wird, anderseits ein thermisches Relais angeordnet ist, welches von der Entladung der Hilfsröhre so gesteuert wird, dass durch dasselbe der Heizstromkreis der vorheizbaren Elektrode der Hauptentladungsröhre unterbrochen wird.
    4. Hilfsentladungsröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Elektroden fest angebracht sind, sowie dass eine oder beide derselben mit ihren Zuführungen über ein im kalten Zustand kontaktbildendes Bimetallorgan verbunden sind.
    5. Hilfsentladungsröhre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ihrer Entladungsstrecke und ihrem bzw. ihren thermischen Relais Abschirmungen angebracht sind.
    6. Hilfsentladungsröhre nach einem der An- sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Elektroden aktiviert und selbstaufheizend ausgeführt sind, so dass sie imstande sind, eine Bogenentladung zu starten und aufrechtzuer- halten.
AT165503D 1945-10-08 1948-10-08 Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren sowie Hilfsentladungsröhre für eine solche Schaltungsanordnung Expired AT165503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE165503X 1945-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165503B true AT165503B (de) 1950-03-10

Family

ID=34215059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165503D Expired AT165503B (de) 1945-10-08 1948-10-08 Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren sowie Hilfsentladungsröhre für eine solche Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165503B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren sowie Hilfsentladungsröhre für eine solche Schaltungsanordnung
DE1489612C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE707765C (de) Schaltung zum Zuenden einer gasgefuellten elektrischen Gluehelektrodenentladungsroehre
AT165822B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE866215C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE3401192A1 (de) Rasch startende leuchtstofflampe
AT212936B (de) Zündschalter für gleichstromgespeiste Leuchtröhren
DE1589162C3 (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf entladungslam pe
DE945102C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE832925C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere netzspannungsbetriebene Leuchtstofflampen
DE559053C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren mit Gluehelektroden
DE940921C (de) Zündeinrichtung für Gasentladungslampen unter Verwendung eines Bimetallschalters
AT295653B (de) Elektrodenanordnung für eine Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
AT206991B (de) Zündschalter mit elektrischer Gasentladung
DE753976C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische, gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE945100C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE929917C (de) Zuendanordnung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
DE815365C (de) Zuendvorrichtung fuer Gas- und/oder Dampfentladungsroehren
DE1017287B (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen
DE2151854C3 (de) Schaltanordnung für Elektrodenwendeln von Entladungslampen
DE893554C (de) Verfahren zum Betrieb einer Quecksilberhochdrucklampe an Gleichspannungen
DE813865C (de) Glimmentladungsschalter mit mindestens einer Bimetallelektrode
DE451863C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Heizfaden fuer die Zuendung des Lichtbogens
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.