AT164912B - Zweiteiliger, in axialer Richtung geteilter Seilknoten - Google Patents

Zweiteiliger, in axialer Richtung geteilter Seilknoten

Info

Publication number
AT164912B
AT164912B AT164912DA AT164912B AT 164912 B AT164912 B AT 164912B AT 164912D A AT164912D A AT 164912DA AT 164912 B AT164912 B AT 164912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
axial direction
rope knot
part rope
thickening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig Seilbahn Und Foerderanl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Seilbahn Und Foerderanl filed Critical Pohlig Seilbahn Und Foerderanl
Application granted granted Critical
Publication of AT164912B publication Critical patent/AT164912B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliger, in axialer Richtung geteilter Seilknoten 
Bei Seilförderanlagen sind vielfach zur Mitnahme bzw. zur Befestigung der Fördergefässe noch Seilknoten in Verwendung. Da gewöhnliche Knoten ausserordentlich empfindlich gegen Abnutzung sind, ist schon vorgeschlagen worden, durch zwischen die Seillitzen eingebrachte olivenförmige Einlagen Seilverdickungen zu erzielen, um die zweiteilige Metallmuffen gelegt werden können, die den Gehängen der Fördergefässe die erforderliche Stütze geben bzw. zu deren Befestigung dienen. Da die   Metallmuffen   die Seilverdickung vom Anfang bis zum Ende umfassen, erreichen sie eine im Vergleich zum Seildurchmesser beträchtliche Baulänge, so dass die freie Beweglichkeit und Biegsamkeit des Seiles in hohem Masse beeinträchtigt wird.

   Dies hat aber zur Folge, dass das Seil einem raschen
Verschleiss ausgesetzt ist und in kurzer Zeit zerstört wird. 



   Die Erfindung bezweckt die Behebung dieses
Mangels, was dadurch möglich ist, dass beiderseits von der durch eine von den Seillitzen einge- schlossenen Olive erzielten Verdickung Klemm- ringe angeordnet sind, die unabhängig voneinander mit Reibung an dem gegen die Seilverdickung an Durchmesser allmählich zunehmenden Seil anliegen und umso fester sitzen, je grösser die
Beanspruchung ist. Das Seil erfährt dabei weder eine schädliche Beanspruchung, noch wird es in seiner Biegsamkeit beeinträchtigt, so dass alle Anforderungen erfüllt sind, die an eine auf praktisch unbeschränkte Dauer betriebsichere
Einrichtung gestellt werden können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindung- gegenstand in   beispielsweisen Ausführungsformen.   



   Fig. 1 zeigt einen Seilknoten in Seitenansicht, wobei der linksseitige Klemmring im Schnitt dargestellt ist. Fig. 2 ist ein axialer Schnitt durch den Klemmring, der in Fig. 3 in einer in der Richtung der Achse gesehenen Ansicht dargestellt ist. Fig. 4 zeigt den Seilknoten mit einer ihn umschliessenden Muffe im axialen Schnitt. Fig. 5 stellt die Muffe im Schaubild dar. Fig. 6 zeigt eine Hälfte der die Muffe mit dem Gehänge verbindenden Schelle. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Seilknotens sind beiderseits der durch Einlegen einer Olive 1 erzielten Seilverdickung 2 Klemmringe 3 angeordnet, die an den einander zugewendeten Seiten trichterfssörmige Erweite-   Üstaraichirbe @   rungen 4 haben, die der Form der Verdickung angepasst sind und ein ganz genaues festes
Anliegen an dieser gestatten. Zur Verhinderung einer Verdrehung können sich an der Innenseite der Ringe, insbesondere am zylindrischen Teil der Innenfläche, rippenförmige Vorsprünge 5 befinden, die in die zwischen den Litzen 6 des Seiles befindlichen Rillen 7 eingreifen (Fig. 2 und 3). 



   Bei der in den Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsform des   Seilknotens   sind die beiderseits der Seilverdickung 2 befindlichen Klemmrings 3 von zwei gleichen Hälften 8 einer Muffe umschlossen, die durch die beiden Hälften 9 einer ebenfalls zweiteiligen Schelle zusammengehalten werden, an der das Gehänge befestigt ist. An den Stossflächen der Hälfte 8 der Muffe befinden sich Nasen   10,   die in Ausschnitte 11 passen, so dass die Hälften nicht nur zusammengehalten werden, sondern auch gegen jede Drehbewegung 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164912D 1948-06-19 1948-06-19 Zweiteiliger, in axialer Richtung geteilter Seilknoten AT164912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164912T 1948-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164912B true AT164912B (de) 1949-12-27

Family

ID=3653420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164912D AT164912B (de) 1948-06-19 1948-06-19 Zweiteiliger, in axialer Richtung geteilter Seilknoten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840008A (en) * 1955-06-17 1958-06-24 George D Lodvick Cable attachment and carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840008A (en) * 1955-06-17 1958-06-24 George D Lodvick Cable attachment and carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808655A1 (de) Dichtung,vorzugsweise Radialdichtung
DE1169814B (de) Magnetische Streckwalze in einer Streckwalzen-anordnung fuer Spinnereimaschinen
AT164912B (de) Zweiteiliger, in axialer Richtung geteilter Seilknoten
DE102015218063A1 (de) Automationskomponente oder Spannvorrichtung mit einem Kolben
DE1257501B (de) Rohrkupplung
AT165577B (de) Seilklemme
AT304191B (de) Reibungsfeder
AT200868B (de) Dichtungsringe für Rohre, insbesondere Muffenrohre
DE700184C (de) Nachgiebige Kupplung
AT15867U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine
DE925263C (de) Reduzier-Schlauchkupplung
AT315562B (de) Kettenverankerung
DE202015103297U1 (de) Haupt- und Seitenrohrverbinder mit separatem Kugel-Kopf
AT51167B (de) Aus einer mit Muttergewinde versehenen, an beiden Enden erweiterten Hülse bestehende Vorrichtung zur Befestigung von Schraubenbolzen an Betondecken, Fußböden, Wänden und dgl.
AT33658B (de) Kugellager mit Einfüllöffnung und Verschlußstück.
AT375495B (de) Vorrichtung zur montage, bearbeitung od.dgl. von mit einzelteilen zu versehenden elementen
AT62761B (de) Lampenglocke.
DE7535618U (de) Verdrehungssichere Gleitlagerbuchse
AT134159B (de) Einrichtung zum Abdichten von Öffnungen auf einander gegenüberliegenden mechanischen Organen.
DE1790663U (de) Rohrverbindung.
AT296062B (de) Gleit- oder Reifenschutzkette
DE262301C (de)
DE886082C (de) Piezoelektrisch wirkender Kraftmesser mit willkuerlich entlastbarem Kristallsystem
AT67922B (de) Kugelkäfig für Stützkugellager.
DE1831447U (de) Drehelastische verbindung, insbesondere wellenkupplung.