AT15867U1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine Download PDF

Info

Publication number
AT15867U1
AT15867U1 ATGM50164/2017U AT501642017U AT15867U1 AT 15867 U1 AT15867 U1 AT 15867U1 AT 501642017 U AT501642017 U AT 501642017U AT 15867 U1 AT15867 U1 AT 15867U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
housing
passage
traction means
openings
Prior art date
Application number
ATGM50164/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stewa Steinhuber Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewa Steinhuber Gmbh filed Critical Stewa Steinhuber Gmbh
Priority to ATGM50164/2017U priority Critical patent/AT15867U1/de
Publication of AT15867U1 publication Critical patent/AT15867U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine mit einer Halterung für ein das Beschäftigungsmittel aufnehmendes Zugmittel (15) beschrieben. Um vorteilhafte Befestigungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Halterung einen in einem rohrförmigen Gehäuse (1) axial verschiebbaren, federbelasteten Anker (4) mit wenigstens einem quer zur Verschieberichtung verlaufenden Durchtritt (10, 11) für das Zugmittel (15) aufweist, der in einer Betätigungsstellung des Ankers (4) mit auf beiden Seiten des Gehäuses (1) vorgesehenen Durchtrittsöffnungen (13, 14) fluchtet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine mit einer Halterung für ein das Beschäftigungsmittel aufnehmendes Zugmittel.
[0002] Beschäftigungsmittel für Schweine sind üblicherweise an Seilen oder Ketten aufgehängt, welche Zugmittel mit Bodenabstand befestigt werden. Nachteilig bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen ist, dass entweder die Halterungen für die Zugmittel vergleichsweise aufwendig mithilfe geeigneter Werkzeuge bedient werden müssen, um die Zugmittel einsetzen oder lösen zu können, oder dass jedes Zugmittel mit einer Anhängeeinrichtung, zum Beispiel mit einem Karabiner, versehen sein muss, was zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn es gilt, die Zugmittel hinsichtlich der wirksamen Länge an den jeweiligen Bodenabstand anzupassen.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Beschäftigungsmittels für Schweine so auszubilden, dass nicht nur eine einfache werkzeuglose Bedienung sichergestellt, sondern auch eine einfache Anpassung der Zugmittel an unterschiedliche Bodenabstände ermöglicht wird.
[0004] Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Halterung einen in einem rohrförmigen Gehäuse axial verschiebbaren, federbelasteten Anker mit wenigstens einem quer zur Verschieberichtung verlaufenden Durchtritt für das Zugmittel aufweist, der in einer Betätigungsstellung des Ankers mit auf beiden Seiten des Gehäuses vorgesehenen Durchtrittsöffnungen fluchtet.
[0005] In der Betätigungsstellung des Ankers kann zufolge dieser Maßnahmen ein Zugmittel durch die mit dem Durchtritt durch den Anker fluchtenden Durchtrittsöffnungen im Gehäuse hindurchgesteckt werden, um dann zwischen Anker und Gehäuse aufgrund der Federbeaufschlagung des Ankers zugfest geklemmt zu werden, weil das einerseits am Rand der Durchtrittsöffnungen im Gehäuse und anderseits im Durchtritt des Ankers auf gegenüberliegenden Seiten radial abgestützte und dabei auf Scherung beanspruchte Zugmittel bei einer axialen Belastung entsprechend hohen Reibungskräften ausgesetzt wird. Das dem Beschäftigungsmittel gegenüberliegende, freie Zugmittelende kann in einer beliebigen Länge durch die Durchtrittsöffnungen im Gehäuse geführt werden, was eine kontinuierliche Anpassung der Zugmittellänge zwischen Beschäftigungsmittel und Halterung erlaubt. Die Bedienung ist einfach und kann werkzeuglos vorgenommen werden. Es braucht ja lediglich der Anker innerhalb des Gehäuses aus einer anschlagbegrenzten Ausgangsstellung gegen die Kraft der Federbelastung in die vorzugsweise ebenfalls anschlagbegrenzte Betätigungsstellung verlagert zu werden, damit das freie Ende des Zugmittels in einer an die jeweiligen Verhältnisse angepassten Länge durch das Gehäuse und den Anker geführt werden kann. Mit der Freigabe des Ankers wird dieser aufgrund seiner Federbeaufschlagung in die Klemmstellung verlagert, und zwar unter einer automatischen Anpassung an den jeweiligen Durchmesser des Zugmittels.
[0006] Es kommt zwar nicht auf die Querschnittsform des Gehäuses und des Ankers an, doch ergeben sich mithilfe eines rechtwinkeligen Querschnitts des Ankers und des Gehäuses einfache Konstruktionsverhältnisse in Bezug auf die gegenseitige drehfeste Verschiebeführung. Außerdem können bei einem rechtwinkeligen Querschnitt die gegebenen Platzangebote vorteilhaft für die Klemmung von zwei Zugmitteln genützt werden, wenn der Anker zwei gegeneinander in Verschieberichtung versetzt angeordnete, je einem der einander paarweise gegenüberliegenden Ankerseiten zugehörige, mit Durchtrittsöffnungen im Gehäuse zusammenwirkende Durchtritte aufweist.
[0007] Um eine leichte Konstruktion zu ermöglichen, kann der Anker wie das Gehäuse rohrförmig ausgebildet sein. Damit in diesem Fall das Zugmittel einfach durch den Anker geführt werden kann, ist es vorteilhaft, als Durchtritt eine Hülse in den Anker einzusetzen.
[0008] Als Zugmittel werden insbesondere Seile und Ketten benützt. Beim Einsatz von Seilen können der Durchtritt im Anker und die entsprechenden Durchtrittsöffnungen im Gehäuse Kreisquerschnitt aufweisen. Beim Einsatz von Ketten als Zugmittel bilden der Durchtritt im Anker und die entsprechenden Durchtrittsöffnungen im Gehäuse vorteilhaft einen quadratischen Querschnitt mit einer Diagonale in Verschieberichtung des Ankers, wodurch sich gute Klemmverhältnisse für die Ketten ergeben, die ja zwischen den Querschnittsecken der in Verschieberichtung verlaufenden Diagonale eingeklemmt werden.
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0010] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmit tels für Schweine in einem Längsschnitt in einer anschlagbegrenzten Ausgangsstellung, [0011] Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1, jedoch in der Klemmstellung und [0012] Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, jedoch in der Ausgangsstellung.
[0013] Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 weist ein rohrförmiges, im Querschnitt vorzugsweise quadratisches Gehäuse 1 auf, das an seinem oberen Ende einen Kopf 2 mit einer Öse 3 zum Aufhängen trägt. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein im Querschnitt an den Gehäusequerschnitt angepasster Anker 4 axial verschiebbar gelagert, der durch eine strichpunktiert angedeutete Druckfeder 5 beaufschlagt wird. Die Führung des ebenfalls rohrförmigen Ankers 4 erfolgt einerseits durch eine ein Widerlager für die Druckfeder 5 ergebende Kopfplatte 6 und anderseits durch eine das Gehäuse 1 durchsetzende Schraube 7, die in Langlöcher 8 des Ankers 4 eingreift und einen Anschlag für die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung bildet. Aus dieser Ausgangsstellung kann der Anker 4 mithilfe eines Betätigungseinsatzes 9 gegen die Kraft der Druckfeder 5 von Hand aus verlagert werden.
[0014] Der Anker 4 ist mit zwei Durchtritten 10 und 11 in Form von Hülsen 12 versehen, die gegeneinander in Verschieberichtung des Ankers 4 versetzt angeordnet sind und jeweils die paarweise einander gegenüberliegenden Wände des rohrförmigen Ankers 4 verbinden. Diese Durchtritte 10 und 11 wirken mit Durchtrittsöffnungen 13 und 14 in den einander paarweise gegenüberliegenden Umfangswänden des rohrförmigen Gehäuses 1 zusammen. In einer Betätigungsstellung, die vorzugsweise durch eine von den Langlöchern 8 vorgegeben Anschlagstellung bestimmt wird, wenn der Anker 4 entgegen der Kraft der Druckfeder 5 bis auf Anschlag in das Gehäuse 1 eingeschoben wird, fluchten die Durchtritte 10 und 11 des Ankers 4 mit den Durchtrittsöffnungen 13 und 14 des Gehäuses 1. In der Betätigungsstellung kann somit das freie Ende eines Zugmittels 15, im dargestellten Fall eines Seils, durch ein Paar der Durchtrittsöffnungen 13 bzw. 14 des Gehäuses 1 und dem zugehörigen Durchtritt 10 bzw. 11 des Ankers 4 hindurchgeführt werden, um nach dem Freigeben des Ankers 4 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Anker 4 festgeklemmt zu werden. Die im Querschnitt runden, an ein Seil als Zugmittel 15 angepassten Hülsen 12 vereinfachen das Durchführen des freien Seilendes durch den Anker 4. Die Klemmung des Seilendes erfolgt aufgrund der einander diametral gegenüberliegenden, radialen Belastungen des Zugmittels 15 mithilfe des durch die Druckfeder 5 beaufschlagten Ankers 4, der das Zugmittel 15 gemäß der Fig. 2 gegen den der Druckfeder 5 gegenüberliegenden Rand der Durchtrittsöffnungen 13 andrückt. Zum Lösen der Klemmverbindung braucht der Anker 4 lediglich entgegen der Federkraft in die Betätigungsstellung verlagert zu werden, sodass dann das freie Zugmittelende durch die mit dem Durchtritt 10 fluchtenden Durchtrittsöffnungen 13 aus dem Gehäuse 1 gezogen werden kann.
[0015] Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 3 unterscheidet sich hinsichtlich seiner Funktion im Wesentlichen nur dadurch, dass die Hülsen 12 der Durchtritte 10 und 11 des Ankers 4 keinen runden, sondern einen quadratischen Querschnitt aufweisen und so angeordnet sind, dass eine Diagonale in Verschieberichtung verläuft. Da die Durchtrittsöffnungen 13 und 14 im Gehäuse 1 einen den Hülsen 12 entsprechenden Querschnitt aufweisen, wird ein durch diese Durchtrittsöffnungen 13 bzw. 14 und den zugehörigen Durchtritt 10 bzw. 11 des Ankers 4 geführtes Zugmittel 15 zwischen den einander in Verschieberichtung gegenüber liegenden Eckbereichen der Durchtrittsöffnungen 13 bzw. 14 und der Durchtritte 10 bzw. 11 geklemmt, was besonders vorteilhafte Klemmbedingungen für Zugmittel 15 in Form von Ketten mit sich bringt.
[0016] Zur Befestigung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Trägerrohr 16 können übliche Mittel zum Einsatz kommen. Während entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ein Kopf 2 mit einer Öse 3 Verwendung findet, ist bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 die Befestigung des Gehäuses 1 an einem Trägerrohr 16 mithilfe einer Schelle 17 angedeutet, die an einer Kopfplatte 18 des Gehäuses 1 angeschraubt werden kann. Unabhängig von der Befestigungsart des Gehäuses biete dieses eine einfache, an unterschiedliche Verhältnisse anpassbare Halterung für vorzugsweise einander im Gehäuse 1 kreuzende Zugmittel 15.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine mit einer Halterung für ein das Beschäftigungsmittel aufnehmendes Zugmittel (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen in einem rohrförmigen Gehäuse (1) axial verschiebbaren, federbelasteten Anker (4) mit wenigstens einem quer zur Verschieberichtung verlaufenden Durchtritt (10, 11) für das Zugmittel (15) aufweist, der in einer Betätigungsstellung des Ankers (4) mit auf beiden Seiten des Gehäuses (1) vorgesehenen Durchtrittsöffnungen (13, 14) fluchtet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und der Anker (4) einen rechtwinkeligen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) zwei gegeneinander in Verschieberichtung versetzt angeordnete, je einem der einander paarweise gegenüberliegenden Ankerseiten zugehörige, mit Durchtrittsöffnungen (13, 14) im Gehäuse (1) zusammenwirkende Durchtritte (10, 11) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) rohrförmig ausgebildet ist und als Durchtritt (10, 11) eine eingesetzte Hülse (12) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz von Seilen als Zugmittel (15) der Durchtritt (10, 11) im Anker (4) und die entsprechenden Durchtrittsöffnungen (13, 14) im Gehäuse (1) Kreisquerschnitt aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz von Ketten als Zugmittel (15) der Durchtritt (10, 11) im Anker (4) und die entsprechenden Durchtrittsöffnungen (13, 14) im Gehäuse (1) einen quadratischen Querschnitt mit einer Diagonale in Verschieberichtung aufweisen. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50164/2017U 2017-09-05 2017-09-05 Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine AT15867U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50164/2017U AT15867U1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50164/2017U AT15867U1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15867U1 true AT15867U1 (de) 2018-07-15

Family

ID=62873676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50164/2017U AT15867U1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15867U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000014257A1 (it) * 2020-06-16 2021-12-16 Univ Degli Studi Udine Dispositivo arricchitore ambientale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000014257A1 (it) * 2020-06-16 2021-12-16 Univ Degli Studi Udine Dispositivo arricchitore ambientale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
DE102014212441A1 (de) Gasauslassventil für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Kupplung
EP1621781B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
AT15867U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine
DE202014001238U1 (de) Schelle
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE102012103183A1 (de) Teleskophalter und Klemmeinrichtung
DE102016001092A1 (de) Aufhängevorrichtung zum Aufhängen einer Gelenkwelle
EP2532982B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE202008015966U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung von Tragmitteln
DE102015000780A1 (de) Profilschelle
DE3038418A1 (de) Seil- oder kabelklemme
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE102013113847B4 (de) Halter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
EP3702540B1 (de) Sicherungselement zum sichern von leitungen im sanitärbereich
EP3973195B1 (de) An einem steher befestigbare halterung
DE102016105776B4 (de) Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement
DE3613707C1 (en) Spring connector for plugging into a bore of a structural part
DE676202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
EP3453606B1 (de) Seilanschluss und verfahren zum herstellen eines seilanschlusses
DE4302494C1 (de) Seilgeschirr
WO2010020652A1 (de) Einsteckkupplung für rohre
DE1579879A1 (de) Leitung,insbesondere fuer eine Zentralheizungsanlage
DE202007008350U1 (de) Haltevorrichtung