AT164742B - Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht - Google Patents

Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht

Info

Publication number
AT164742B
AT164742B AT164742DA AT164742B AT 164742 B AT164742 B AT 164742B AT 164742D A AT164742D A AT 164742DA AT 164742 B AT164742 B AT 164742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic circuit
poles
another
pole
tongues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164742B publication Critical patent/AT164742B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnet- kreis, z. B. für Dynamos oder Motoren, der aus einer oder mehreren aufeinandergestapelten
Platten besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (n) mit einer Anzahl hochkant angeordneter und gegenüber der (den) Platte (n) abgebogener Pole versehen ist (sind), die aus über ihre Längsachse   U-förmig   gefalteten Zungen der Platte (n) bestehen, u. zw. derart, dass die Aussenkanten dieser U-förmigen Schenkel in einer Umdrehungsfläche liegen. 



   Die hochkant angeordneten Pole weisen den an sich bekannten Vorteil auf, dass der Übergang der magnetischen Kraftlinien beim Luftspalt, der sich an der erwähnten Umdrehungsfläche befindet, von oder zu den Polen nicht von dem zwischen den Lamellen vorhandenen magnetischen Widerstand beeinträchtigt wird. 



   In mechanischer Hinsicht bilden die um ihre Längsachse umgefalteten Zungen sehr feste Pole, die keiner weiteren andersartigen Verstärkung oder Befestigung bedürfen. Unter   der Längs-   achse der Zungen"ist im vorliegenden Falle die Achse zu verstehen, die zwischen den beiden Rändern einer Zunge liegt ; nach Umfalten bilden diese Ränder die Hochkantseiten der Pole. 



   Die Erfindung eignet sich vorzüglich zur Anwendung bei Nabendynamos für Fahrräder, bei denen eine sehr grosse Anzahl von Polen erwünscht ist. 



   An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 stellen schematisch eine Draufsicht und eine
Seitenansicht eines Teiles des erfindungsgemässen Magnetkreises dar. Die Fig. 3 und 4 zeigen einen aus drei Platten zusammengebauten Magnetkreis. 



   In Fig. 1 ist eine Platte 1 mit einer Anzahl ausgestanzter Zungen 2 versehen, die sich in mehr oder weniger tangentialer Richtung erstrecken. Die Zungen 2 werden über ihre Längsachse 3 in einer vom Beobachter abliegenden Richtung U-förmig umgefaltet. Dieses Umfalten ist an Hand der Zunge 4 beim Beginn veranschaulicht. Das Umfalten wird vorzugsweise so weit durchgeführt, dass die beiden Innenflächen 5 der Zunge mehr oder weniger zusammenfallen. Vor, während oder nach dem Zusammenfalten wird die Zunge in einer dem Beobachter zugekehrten Richtung, vorzugsweise senkrecht zur Zeichenebene umgebogen. Auf diese Weise entstehen hochkant angeordnete Pole, wie bei 6 dargestellt ist, wobei die Stirnkanten 7 der
U-förmigen Schenkel 8 aller hochkant stehenden
Pole annähernd in einer Zylinderfläche 9 liegen. 



   Rings um diese Zylinderfläche kann ein ringförmiger Dauermagnet angeordnet werden, der mit einer Anzahl von Magnetpolen versehen ist, z. B. zur Erzeugung einer E. M. K. in einer einfachheitshalber nicht dargestellten, ringförmigen Spule, die zwischen den Polen 6 und dem innerhalb des Polstandes zu diesen konzentrisch liegenden zylindrischen Ansatz 10 der Platte 1 angebracht ist. In Fig. 2 ist ein Pol 6 der Platte 1 mit dem zentralen Zylinder 10 in Seitenansicht dargestellt. Zur Ergänzung des Spulenkreises wird ein vollkommen ähnlicher Körper mit Polen umgekehrt derart in die ringförmige Spule eingesetzt, dass die Pole dieses zweiten Körpers zwischen die des ersten gelangen und die beiden zentralen Zylinder gegeneinander zu liegen kommen. 



   In Fig. 1 sind die Enden der Schenkel der U beim Pol 11 schräg abgeschliffen, was mit 12 bezeichnet ist, um eine grössere, an den Luftspalt grenzende Poloberfläche zu erzielen, wobei diese Oberfläche auch besser mit der Zylinderfläche 9 zusammenfällt und ein überall gleich weiter Luftspalt entsteht. 



   Ein Teil der Fig. 1 stellt noch eine andere Ausführungsform dar, bei der radiale Zungen 13 benutzt werden, die in ähnlicher Weise wie oben geschildert zu Polen 14 zusammengefaltet und umgebogen werden. Bei dieser Ausbildung kann eine grössere Anzahl von Zungen verwendet werden, als dies bei tangentialen Zungen der Fall ist, so dass auch die Polzahl gesteigert werden kann. 



   Wenn die Abbiegung der Pole von der Platte 1 um einen Winkel von weniger als   900 erfolgt   (s. Fig. 2), entsteht eine   Polform   15. Bei jedem senkrechten Schnitt dieses Poles werden die Schenkel des U nach dem freien Ende des Poles zu immer kürzer, d. h., dass die Polstärke nach dem Ende zu immer kleiner wird, wie in Fig. 2 verdeutlicht. Ein solcher konisch profilierter Pol kann entweder durch Umfalten von keilförmig ausgebildeten Zungen oder durch Abschleifen oder Abdrehen des überflüssigen Materials (die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Grenze ist mit der gestrichelten Linie 16 in
Fig. 2 angedeutet) entstehen. 



   Schliesslich stellen die Fig. 3 und 4 ein Viertel eines Magnetkreises für eine Fahrradnabendynamo dar, der aus drei ineinandergeschobenen Körpern nach Fig. 1 und 2 besteht. Der Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Polen 17 desselben Körpers 18 ist so gross gewählt, dass je ein Pol 19 und 20 des zweiten und dritten Körpers 21 bzw. 22 dazwischengeschoben werden können. Die drei zentralen zylindrischen Teile 23, 24 und 25 passen konzentrisch ineinander hinein. 



   Auf   diesé   Weise entsteht ein Kreis, dessen Polbreite 26 das Zweifache der Plattenstärke beträgt, während die Stärke des übrigen Teiles des Magnetkreises der dreifachen Plattenstärke entspricht :
Die drei Platten können z. B. mittels schematisch dargestellten Nieten 27 miteinander verbunden werden. 



   Wie bereits an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben, wird auch dieser Spulenkreis durch Anbringung eines zweiten Körpers in umgekehrter Lage ergänzt. 



   Es hat sich schliesslich als sehr wichtig erwiesen, einen nach dem   erfindungsgemässen   Prinzip aufgebauten Magnetkreis an einer Stelle vollständig durchzusägen, wie z. B. in Fig. 3 bei 28, wodurch bei einem Versuchsmuster die Leistung von 1-1 bis zu 1-8 Watt zunahm. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Magnetkreis, bestehend aus einer oder mehreren aufeinandergestapelten Platte (n)   (1   bzw. 18, 21,   dz   die mit gegen die Plattenebene hochkant abgewinkelten Polen (6 bzw. 14, 15 bzw. 17, 19, 20) versehen ist (sind), die von entlang ihrer Längsachse   (3)   U-förmig gefalteten Zungen   (2   bzw.   13)   der Platte (n) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (2, 13) derart gefaltet und abgebogen sind, dass die hochkant stehenden Pole mit ihrer Schmalseite, also den   Stirnkanten   der   U-förmigen   Schenkel   (8)   dem ringförmigen Luftspalt   (9)   bzw.

   einem permanenten Magneten zugewendet sind, wobei diese Stirnkanten wenigstens annähernd auf einer Umdrehungsfläche liegen.

Claims (1)

  1. 2. Magnetkreis nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung der Polschenkel gegen die Enden zu stetig abnimmt (15).
    3. Magnetkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (18, 21, 22) wenigstens an einer Stelle durch einen schmalen, radial durchgehenden Luftspalt (28) unterbrochen ist.
AT164742D 1947-06-05 1948-06-02 Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht AT164742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164742X 1947-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164742B true AT164742B (de) 1949-12-10

Family

ID=19776658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164742D AT164742B (de) 1947-06-05 1948-06-02 Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
AT164742B (de) Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE847032C (de) Magnetischer Kreis
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE2353760A1 (de) Klemmhuelse
AT164435B (de) Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist
DE721063C (de) Magnetkoerper fuer Magnettrommelscheider
DE949115C (de) Hochfrequenzgoniomeer, insbesondere Peilgoniometer
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE814188C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE830363C (de) Lamellierter Magnetkreis
DE1808900C (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naherungsweise linearen Strom Kraft Beziehung
DE664329C (de) Synchronkleinmotor
DE899606C (de) Magnetischer Kreis zum Erzeugen elektrischer Leistung durch Einwirkung mechanischer Kraefte
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE351110C (de) Mit Durchbrechungen versehene Huelse als Kraftlinienleitstueck fuer magnetelektrische Maschinen
DE868613C (de) Mikrophon- oder Telephonmagnet
DE843270C (de) Statischer magnetischer Frequenzwandler
AT150133B (de) Schweißgenerator der Gleichpolbauart, dessen Spannung aus gegeneinander vektoriell verdrehbaren Komponenten zusammengesetzt ist.
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE2328305A1 (de) Zuendverteiler fuer zuendanlagen von verbrennungskraftmaschinen
DE901574C (de) Linsensystem fuer Korpuskularstrahlapparate