AT164700B - Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT164700B
AT164700B AT164700DA AT164700B AT 164700 B AT164700 B AT 164700B AT 164700D A AT164700D A AT 164700DA AT 164700 B AT164700 B AT 164700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
speed
flushing
charging
shut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Application granted granted Critical
Publication of AT164700B publication Critical patent/AT164700B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritz- brennkraftmaschinen 
Bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen mit von der Brennkraftmaschine unmittelbar an- getriebenem volumetrisch förderndem   Spül-und  
Ladegebläse, bei denen zur Erreichung eines grossen Ladegewichtes und demzufolge einer hohen Leistung im Auspuffkanal ein Absperr- organ, z.

   B. in Form einer von der Maschine angetriebenen Drehklappe, eines Drehschiebers oder eines oszillierenden Steuerorgans, vor- gesehen ist, welches den Auslass sperrt, bevor die Einlassorgane der Maschine geschlossen werden, ist es bekannt, den Schliesszeitpunkt dieses
Organs in Abhängigkeit von einer Betriebsgrösse derart zu verstellen, dass von der durch das Spülund Ladegebläse bei den verschiedenen Betriebszuständen angelieferten Luft jeweils die grösstmögliche Menge im Zylinder zurückgehalten wird. Der Schliesszeitpunkt dieses Absperrorgans wird hiefür bei jedem Betriebszustand der Maschine so gelegt, dass sich der bei einem genügenden Spülüberschuss höchst erreichbare   Spül-und   Ladedruck ergibt. 



   Zur Erreichung einer solchen Regelung wurde schon der Schliesszeitpunkt des Absperrorgans im Auslasskanal selbsttätig in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl verstellt, u. zw. derart, dass mit abnehmender Maschinendrehzahl das Absperrorgan früher geschlossen wird, um dem Anwachsen des Auslasszeitquerschnittes bei abnehmender Drehzahl zu begegnen, welches ein Absinken des   Spül-und   Ladedruckes und damit eine Abnahme des Ladegewichtes zur Folge hätte. 



   Es sind auch Maschinen bekannt, bei denen das Absperrorgan im Auspuffkanal selbsttätig in Abhängigkeit vom   Spül-und   Ladedruck verstellt wird, u. zw. derart, dass mit anwachsendem   Spül-und   Ladedruck das Absperrorgan später und beim Absinken dieses Druckes früher geschlossen wird. 



   Weiterhin sind auch Maschinen bekannt, bei denen der Schliesszeitpunkt des Absperrorgans im Auspuffkanal selbsttätig in Abhängigkeit vom Aussenluftdruck, d. h. von der Betriebshöhe, in der die Maschine jeweils arbeitet, verstellt wird, u. zw. derart, dass mit abnehmendem Aussenluftdruck, d. h. zunehmender Betriebs- höhe, das Absperrorgan früher geschlossen wird.
Diese Massnahme kann hauptsächlich bei Flug- motoren Anwendung finden. 



   Bei diesen bekannten Regelungsarten arbeitet das Gebläse bei allen Maschinenbelastungen gegen den gleichen Druck, so dass es im Teil- lastgebiet, wo bekanntlich nicht der höchst erreichbare Ladedruck notwendig ist, unnötig viel Leistung aufnimmt. Der spezifische Brenn- stoffverbrauch wird hiedurch bei Teillast sehr gross, so dass sich solche Maschinen für eine
Betriebsweise, bei welcher häufig Teilbelastungen vorkommen, nicht eignen. 



   Es sind nun weiterhin Maschinen bekannt, bei denen zur Verminderung der Antriebs- leistung für das   Spül-und   Ladegebläse im Teil- lastbereich eine Kurzschluss-Leitung am Gebläse welche die Druckseite mit der Saugseite verbindet, mehr oder weniger geöffnet wird. Mit einer solchen Anordnung kann wohl im Teillastbereich der   Spül-und   Ladedruck etwas gesenkt und damit die Antriebsleistung etwas vermindert werden, weil der Förderdruck dadurch gesenkt wird. Der Förderdruck des Gebläses, gleichbedeutend mit dem Spülüberdruck, darf jedoch nur so weit gesenkt werden, als noch eine einwandfreie Ausspülung des Arbeitszylinders der Maschine gewährleistet ist.

   Da nun aber das bei der genannten Maschinengattung angewendete Absperrorgan im Auspuffkanal selbsttätig immer möglichst früh geschlossen wird, wird der Auslasszeitquerschnitt der Maschine selbsttätig immer möglichst klein bemessen. Bei einer KurzschlussRegulierung am Gebläse muss demzufolge immer noch ein diesem kleinen   Auslasszeitquerschnitt   entsprechender, verhältnismässig grosser Spüldruck aufrecht erhalten werden, soll nicht eine gute Ausspülung des Arbeitszylinders in Frage gestellt sein. Die Einsparung an Antriebsleistung für das Gebläse bleibt deshalb bei dieser Regelungsart verhältnismässig bescheiden. Bei dieser Anordnung wird auch das Gebläse unnötig erwärmt, was seinen Wirkungsgrad beeinträchtigt.

   Die im Gebläse umgewälzte Luft kommt der Ausspülung und Auskühlung des Arbeitszylinders nicht zugute. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung werden diese Verhältnisse dadurch grundsätzlich verbessert, dass der Schliesszeitpunkt des Abschlussorgans im Auspuffkanal einerseits in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl, anderseits auch in Abhängigkeit von der in die Maschine eingespritzten Brennstoffmenge so verstellt wird, dass mit abnehmender Maschinendrehzahl der Abschluss 
 EMI2.1 
 menge derselbe später verlegt wird. 



   Mit dieser Massnahme kann der   Spül-und   Ladedruck im Teillastgebiet der Maschine gesenkt werden, indem der Schliesszeitpunkt des Absperrorgans mit abnehmender Brennstoffmenge später verlegt wird. Der   Steuerzeitquerschnitt   der Maschine wird dadurch bei Übergang auf kleinere Belastung   vergrössert,   so dass die vom Gebläse gelieferte Luftmenge mit kleinerem Überdruck durch die Maschine gefördert werden kann. 



  Das Spülgebläse hat dann mit einem wesentlich kleineren   Druckverhältnis   zu arbeiten und nimmt deshalb eine entsprechend kleinere Leistung auf. 



  Dank dieser Massnahme geht der Brennstoffverbrauch der Maschine im Teillast-und Leerlaufbetrieb erheblich zurück, er fällt beträchtlich günstiger aus als bei Maschinen mit unverstellbarem Auslasszeitquerschnitt oder bei den erwähnten Maschinen, bei denen das Absperrorgan im Auspuffkanal nur in Abhängigkeit von einer einzigen   Betriebsgrösse zur   Erzielung des höchst erreichbaren   Spül- und Ladedruckes   
 EMI2.2 
 Belastungsgrad der Maschine. 



   Auf der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der Regelungsvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine nach der 
 EMI2.3 
 maschine, u. zw. mit Verstellung des Schliesszeitpunktes des Absperrorgans im Auspuffkanal einerseits   inAbhängigkeitvonderMaschinen-   drehzahl, anderseits in Abhängigkeit von der in die Maschine eingespritzten Brennstoffmenge, 
 EMI2.4 
 Fig. 3 zeigt den erforderlichen   Spül-und   Ladedruck in Abhängigkeit von der Drehzahl bei veränderlichem Schliesszeitpunkt für das Abschlussorgan und Fig. 4 zeigt die Leistungsaufnahme des   Spül-und   Ladegebläses der in Fig. 1 gezeigten Maschine in Abhängigkeit vom   Spül-und   Ladedruck und der Maschinendrehzahl. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig.   l-4   ist mit 1 der Arbeitszylinder bezeichnet. In diesem sind Einlassschlitze 2 für die   Spül-und   Aufladeluft und Auslassschlitze 3 für den Auspuff vorgesehen. Im Arbeitszylinder 1 bewegt sich der Arbeitskolben 4, der in bekannter Weise über eine Pleuelstange 5 auf eine Kurbelwelle 6 arbeitet. Bei der in Fig. 1 beispielsweise gezeigten Maschinenbauart werden sowohl die Einlassschlitze 2 als auch die   Auslassschlitze.   3 vom Arbeitskolben 4 gesteuert. Um eine grössere Luftfüllung im Zylinder zurückhalten zu können, ist in dem an die Auslassschlitze 3 anschliessenden Auspuffkanal 7 ein von der Maschine angetriebenes 
 EMI2.5 
 
Beim vorliegenden Beispiel handelt es sich um eine Drehklappe.

   Es ist an dieser Stelle aber auch ein Drehschieber oder ein beliebiges anderes, bekanntes drehendes oder oszillierendes Steuerorgan anwendbar. Das Abschlussorgan 8 wird von der Kurbelwelle 6 der Maschine über das
Stirnradpaar 9, 10, das Schraubenradpaar 11, 12, die Welle   13,   die Muffe   14,   das Wellenstück 15 und das   Kegelradpaar 16, 17   angetrieben, u. zw. je nach Maschinenbauart mit halber, ganzer oder doppelter Maschinendrehzahl. Der Schliesszeitpunkt des Abschlussorgans ist so gelegt, dass der Auspuffkanal abgesperrt wird, bevor der Kolben 4 beim Hochgehen nach dem unteren Totpunkt, die Einlassschlitze 2 zusteuert. Es kann auf diese Weise die durch die Einlassschlitze unter dem   Spül- und Ladedruck p L   in den Zylinder einströmende Luft dort zurückgehalten werden.

   Die   Spül-und   Ladeluft wird von einem vom Motor direkt angetriebenen Gebläse 18 geliefert. 



   Hat nun die Maschine in einem grossen Drehzahlbereich mit bestmöglichem Drehmoment zu arbeiten, so muss über diesen ganzen Bereich wenigstens bei Vollast dafür gesorgt werden, dass der vom Gebläse erzeugte Ladedruck   p L   und damit das im Zylinder für die Verbrennung zur Verfügung stehende Luftgewicht über dem ganzen Drehzahlbereich angenähert auf konstanter Höhe gehalten werden kann. Dies ist aber bekanntlich nur möglich, wenn der Spülzeitquerschnitt der Maschine beispielsweise durch Vergrösserung oder Verkleinerung des Auslassquerschnittes in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl verändert wird, u. zw. so, dass er in Anpassung an die mit sinkender Maschinendrehzahl kleiner werdende Fördermenge des Spülund   Ladegebläses   entsprechend verkleinert wird. 



   Dies wird im vorliegenden Fall dadurch erzielt, dass das Abschlussorgan 8 im Auspuffkanal bei kleiner Maschinendrehzahl früher geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist die Antriebswelle 13 mit geraden Keilen, das Wellenstück 15 mit Steilgewinde ausgerüstet. Beide Wellen sind mit der Verschiebemuffe 14 verbunden. Wird diese Verschiebemuffe 14 nach oben verschoben, so schliesst das Abschlussorgan 8 später, wird diese nach unten bewegt, so schliesst das Ab- schluss organ 8 früher. Auf der Welle 13 ist nun ein bekannter Drehzahlregler, bestehend aus den Fliehgewichten 21, der Zugfeder 22 und der Reglermuffe 23 angebracht. Die Muffe 23 wird in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl verstellt, u. zw. bei steigender Drehzahl nach oben, bei fallender Drehzahl nach unten. In die Muffe 23 greift ein Schwenkhebel 24 ein, der um den Drehpunkt 25 verschwenkt wird.

   Der Hebel 24 überträgt die Bewegung der Muffe 23 über eine Verbindungsstange 26 auf das eine Ende eines zweiten Schwenkhebels 27, der sich um den festen Drehpunkt 28 dreht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und mit seinem anderen Ende in die Verschiebe- muffe 14 eingreift und diese gemäss der Be- wegung der   R : glermuffe J   verstellt. Damit wird der Schliesszeitpunkt des Absperrorgans 8 im Auspuffkanal in Abhängigkeit von der
Maschinendrehzahl verstellt, u. zw. so, dass mit steigender Maschinendrehzahl das Absperrorgan den Auspuffkanal später, mit abnehmender
Maschinendrehzahl früher schliesst.

   Auf diese
Weise wird   der Auslasszeitquerschnitt der Maschine   in   Abhängigkeit   von der Drehzahl verändert, u. zw. so, dass derselbe bei abnehmender Drehzahl verkleinert und bei zunehmender Drehzahl ver- grössert wird. 



   Fig. 2 zeigt das Steuerdiagramm der Maschine. 



   Im Punkt A, ; öffnet der Kolben die Auslass- schlitze, im Punkt Sp"werden vom Kolben die Spülschlitze freigelegt, im Punkt   Sp,   werden diese vom Kolben wieder geschlossen, im Punkt AH werden vom Kolben die Auslassschlitze wieder abgesperrt. Ohne Absperrorgan im Auspuff- kanal würde erst in diesem Punkt die Ver- dichtung beginnen, das bei dieser Kolbenstellung im Zylinder eingeschlossene Luftgewicht wäre für die erzielbare Leistung massgebend.

   Durch das Absperrorgan im Auspuffkanal wird nun aber der Auslass früher geschlossen, u. zw. bei
Vollast im schraffierten Bereich zwischen den
Punkten KSI und   KSIJ.   Bei kleinster Drehzahl liegt der Schliesszeitpunkt bei Ks der Auslasszeitquerschnitt der Maschine ist verhältnismässig klein ; bei grösster Drehzahl liegt der Schliesspunkt bei   Ksn,   der Auslasszeitquerschnitt ist wesentlich vergrössert. 



   In Fig. 3 ist über der Maschinendrehzahl für konstanten Spülüberschuss für verschiedene
Schliesszeitpunkte des Absperrorgans von 0  u. T. bis   60 nach   u. T. (unt. Totpunkt) der erforderliche   Spül-und   Ladedruck aufgetragen. Es ist auf dieser Figur ersichtlich, wie bei einer Verlegung des Schliesszeitpunktes von z. B.   400 nach   u. T. bei grösster Drehzahl nach   00   bei kleinster Maschinendrehzahl der   Spül-und   Ladedruck bei konstantem Spülüberschuss angenähert konstant bleibt, so dass das im Zylinder eingschlossene Ladegewicht mit abnehmender Maschinendrehzahl auf einer zur Erzielung eines konstanten oder sogar ansteigenden Drehmomentes erforderlichen Höhe gehalten werden kann.

   Die Verstellung des Schliesszeitpunktes des Absperrorgans im Auspuffkanal in Abhängigkeit von der Drehzahl im Bereiche von   KSI   bis Ksi in Fig. 2 wirkt also auf die Aufrechterhaltung des höchst erreichbaren Spülund Ladedruckes über dem ganzen Drehzahlbereich. 



   Diese Regelungsart bietet im Vollastbereich wesentliche Vorteile. Wie aus Fig. 4 zu ersehen, wo über der Drehzahl für verschiedene Spülund Ladedrücke   p L 1   bis   P L 6   der Leistungsbedarf NeG für das von der Maschine angetriebene Gebläse aufgetragen ist, benötigt das Gebläse bei einer solchen Regelung stets die grösste Antriebsleitung, d. h. für den Verlauf   von"PL-Vollast"in   Fig. 3, die in Fig. 4 durch die strichpunktierte   Kurve eG-Vollast"dar-   
 EMI3.1 
 vermeiden, wird nun im Teillast-und Leerlaufbetrieb der Brennstoffverbrauch dadurch verbesser, dass die Antriebsleistung des Gebläses durch Herabsetzung des Förderdruckes verringert wird, wie dies in Fig. 4 durch die Pfeile 
 EMI3.2 
 herabsetzen zu können, bedarf es aber, wie aus Fig.

   3 hervorgeht, einer Verstellung des Schliesszeitpunktes des Absperrorgans im Auspuff, derart, dass bei abnehmender Maschinenbelastung der Steuerzeitquerschnitt vergrössert wird ; bei Leerlauf wird vorteilhaft der Zeitquerschnitt der Maschine auf den grösstmöglichsten Wert gebracht. Dies wird dadurch erreicht, dass bei Leerlauf das Absperrorgan erst schliesst, während an der Maschine das Lufteinlassorgan (Lufteinlassschlitze) geschlossen wird oder erst, nachdem dieses geschlossen ist. Der für eine gute Ausspülung des Zylinders erforderliche Spülluftdurchsatz kann dann mit wesentlich kleinerem Spülüberdruck   P L   erreicht werden. 



   In Fig. 3 ist der im Leerlauf bei Anwendung dieser Massnahme erforderliche Spülüberdruck durch die strichpunktierte   Kurve"pl,-Leerlauf"   dargestellt. Das entsprechende Regelverfahren wird bei der in Fig. 1 gezeigten Maschine dadurch verwirklicht, dass der Schliesszeitpunkt des Absperrorgans nicht nur in   Abhängigkeit   von der Drehzahl verstellt wird, sondern auch in Abhängigkeit von der Belastung der Maschine, d. h. von der in die Maschine eingespritzten Brennstoffmenge. Nach Fig. 1 wird diese Brennstoffmenge durch Verstellung des an der Einspritzpumpe   29   vorhandenen Hebels 30 verändert. 



  Hebel   30 trägt   eine Verlängerung 31, an welcher eine Stange 32 angelenkt ist. Diese Stange 32 ist ihrerseits mit dem Drehpunkt   25   des Schwenkhebels 24 verbunden. Bei einer Veränderung der Brennstoffmenge durch eine Verstellung des Hebels 30 wird gleichzeitig auch der Drehpunkt   25   verlagert, u. zw. wird dieser bei abnehmender Brennstoffmenge tiefer gelegt. Bei konstanter Drehzahl bildet nun die Muffe 23 den Drehpunkt für den Schwenkhebel 24. Bei abnehmender Brennstoffmenge wird demzufolge durch den Hebel 24 über die Stange   26   und den Schwenkhebel 27, der sich um den festen Punkt   28   dreht, die Verstellmuffe 14 nach oben verschoben, so dass der Schliesszeitpunkt des Absperrorgans   8   im Auspuff später verlegt wird.

   Im Leerlauf liegt bei der kleinsten Maschinendrehzahl der Schliesszeitpunkt dann bei   Punkt KSII,   bei 
 EMI3.3 
 



  Im Leerlauf schliesst also, wie aus dem Steuerdiagramm Fig. 2 hervorgeht, bei der kleinsten Maschinendrehzahl das Absperrorgan etwa im gleichen Moment, in dem auch der Kolben den Einlass schliesst, bei der grössten Maschinendrehzahl 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 noch wesentlich später, so dass der Arbeitszylinder erst abgeschlossen wird, wenn der Kolben die Auslassschlitze übersteuert hat. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen mit von der Brennkraftmaschine unmittelbar angetriebenem, volumetrisch förderndem   Spül-und   Ladegebläse, wobei im Auspuffkanal ein bewegliches Abschlussorgan vorgesehen ist, das von der Maschine unter Zwischenschaltung einer die Verschiebung des Schliesszeitpunktes ermöglichenden Verstellvorrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesszeitpunkt des Abschluss-

Claims (1)

  1. organs im Auspuffkanal einerseits in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl, anderseits auch in Abhängigkeit von der in die Maschine eingespritzten Brennstoffmenge so verstellt wird, dass mit abnehmender Maschinendrehzahl der Abschluss früher erfolgt und mit abnehmender Brennstoffmenge derselbe später verlegt wird. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Schliesszeitpunktes des Abschlussorgans im Auspuffkanal in Abhängigkeit von der in die Maschine eingespritzten Brennstoffmenge derart erfolgt, dass der Abschluss mittels des Organs bei kleinsten Maschinenbelastungen und bei kleinster Maschinendrehzahl (Leerlauf) frühestens etwa während des Abschlusses des Lufteinlassorgans erfolgt.
AT164700D 1947-10-21 1947-10-21 Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen AT164700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164700T 1947-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164700B true AT164700B (de) 1949-12-10

Family

ID=3653274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164700D AT164700B (de) 1947-10-21 1947-10-21 Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944255A (en) * 1987-10-07 1990-07-31 Institut Francais Du Petrole Two-stroke engine with pneumatic injection and flowrate restriction at the exhaust

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944255A (en) * 1987-10-07 1990-07-31 Institut Francais Du Petrole Two-stroke engine with pneumatic injection and flowrate restriction at the exhaust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Rückschiebung eines Teiles der Zylinderladung durch das Einlaßventil
DE3017471A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3326133C2 (de)
DE3607383A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2649517A1 (de) Einstellbares ventil fuer brennkraftmaschinen
DE3246855C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4022703C2 (de)
DE1258183B (de) Einrichtung zum Regeln einer im Kreislaufverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere von Fahrzeugen, vornehmlich Unterwasserfahrzeugen
AT164700B (de) Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE906032C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spuelung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE837488C (de) Regelung von Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE735002C (de) Einrichtung zum Regeln von Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
EP3054142A1 (de) Vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem vergaser
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE450163C (de) Regelungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Abgasturbinen
DE976352C (de) Brennkraftmaschine
DE717176C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, die einen Stromerzeuger zur Speisung eines oder mehrerer Elektromotoren antreiben
CH243906A (de) Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei unter stark veränderlichen Betriebsbedingungen arbeitenden Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE751098C (de) Steuerung zur Ladungsregelung von Viertaktbrennkraftmaschinen mit Spuelung und Aufladung
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
AT213146B (de) Regeleinrichtung mit Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE886977C (de) Selbsttaetige, in Abhaengigkeit vom Druck in der Einlassleitung wirkende Regeleinrichtung fuer die Brennstoffmenge von Einspritzbrennkraft-maschinen mit grosser Ventilzeitueberschneidung
DE1214931B (de) Regelung der Temperatur der Verbrennungsluft einer Zweistoff-Brennkraftmaschine
AT155564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Einspritzmaschinen für verschiedene Drehzahlen.