AT164460B - Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmäßig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmäßig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz

Info

Publication number
AT164460B
AT164460B AT164460DA AT164460B AT 164460 B AT164460 B AT 164460B AT 164460D A AT164460D A AT 164460DA AT 164460 B AT164460 B AT 164460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
direct
testing
rotation
mirror
test
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Holecek
Original Assignee
Karl Dr Holecek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Holecek filed Critical Karl Dr Holecek
Application granted granted Critical
Publication of AT164460B publication Critical patent/AT164460B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
In jeder Präzisionsfertigung ist neben der Masshaltigkeit der einzelnen Teile auch die Einhaltung ihrer geometrischen Form von grösster Wichtigkeit und oft entscheidend für die einwandfreie Funktion. Die Formmessung   bzw.-prüfung   ist daher zu einem dringenden Problem geworden. 



   Einer eindeutigen Formbestimmung stehen jedoch beträchtliche Schwierigkeiten im Wege. 



   Wohl ist es möglich, bei der Messung von Aussenzylindern und Aussenkegelflächen durch Kombinationen mehrerer geeigneter Messverfahren gewisse Rückschlüsse auf die geometrische Form der Stücke zu ziehen, doch gelingt dies nicht in allen Fällen und selten mit der erforderlichen Genauigkeit. Die Verfahren sind überdies äusserst umständlich und zeitraubend. Bei anderen Flächenformen und ganz besonders bei Innenflächen erscheinen die Schwierigkeiten unüberwindlich. Sie sind im wesentlichen dadurch begründet, dass bisher nur mehrere, im allgemeinen voneinander unabhängige Masswerte, z. B. einzelne Durchmesser, ermittelt werden konnten. 



   Unter Formfehlern sind die Abweichungen der Werkstücksoberfläche,   der Istfläche",   von einer, die gewollte Form aufweisenden"Sollfläche"zu verstehen. Diese Sollfläche muss in ihren Abmessungen und in ihrer Lage zur Istfläche festgelegt werden. An dem Beispiel einer zylindrischen Bohrungsfläche sei das näher erläutert. 



   Man denke sich eine Drehzylinderfläche, welche die Bohrungsfläche (Istfläche) in mindestens einem Punkte berührt und nirgends ins Stoffinnere eindringt, also einen Stützzylinder. Koaxial mit diesem Stützzylinder denke man sich einen zweiten solchen, der ganz im Stoffinneren liegt. 



  Das von den beiden Stützzylindern gebildete Rohr (Stützflächenrohr) schliesst dann zwischen seinen beiden zylindrischen Grenzflächen die Istfläche ein. Solche Stützflächenrohre gibt es unzählig viele, unter denen jedoch im allgemeinen eines sein wird, dessen Wandstärke einen Kleinstwert aufweist. Der stoffabseitig gelegene Grenz-   zylinder des so ausgezeichneten Stützflächenrohres ist als Sollfläche zu betrachten. Die   Formfehler der Istfläche sind nun deren Abweichungen von der Sollfläche, senkrecht zu dieser gemessen. Die grösste Formabweichung ist gleich der Wandstärke des ausgezeichneten Stützflächenrohres.

   Dieser Gedanke kann sinngemäss auch auf alle anderen gesetzmässigen, sowohl Aussen-als auch Innenflächen übertragen werden und ist naturgemäss in gleicher Weise für makrogeometrische, wie auch für mikrogeometrische Formfehler (Rauhigkeit) giltig. 



   Eine unmittelbare und vollständige Formfehlermessung, wie sie die Formfehlerdefinition verlangt, ist nur für die Untersuchung einzelner ebener Messflächen mittels Lichtinterferenz unter Benutzung einer Vergleichsebene bekannt. Diesem Zwecke dienen die Interferenzkomparatoren. Um die grundsätzliche Funktion eines solchen Gerätes an einem Beispiel zu erläutern, sei der Köster'sche Interferenzkomparator, dem die Michelson'sche Anordnung zugrunde liegt, herausgegriffen ; in Fig.   l   ist das Wirkungsschema dargestellt. Eine Lichtquelle G beleuchtet über den Kondensor K eine Spaltblende Sp. Die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen sammelt das Objektiv   Oi zu   einem Parallelstrahlenbündel B, das von einem, als Monochromator dienenden Prisma Pr abgelenkt wird.

   Die durchlässig versilberte Platte Pli spaltet das Bündel in zwei Parallelstrahlenbündel I und II. I wird nach Durchsetzen der Korrekturplatte   Pl2   (deren Zweck später erläutert wird) an dem optisch eben polierten Spiegel S in sich reflektiert und nach nochmaligem Durchgang durch Pl2 sowie   Pl,   vom Objektiv O2 im Brennpunkte F gesammelt, wo sich eine Beobachtungsblende   BI   befindet. Das Bündel II reflektiert die Prüffläche P des Prüflings   E   in sich, so dass es gleichfalls, nach Reflexion an der Platte Pll, von O2 an der Stelle F gesammelt wird. 



  Die Reflexion an S hat die gleiche Wirkung wie eine gedachte Reflexion an dem von der Platte   Pl1   entworfenen virtuellen Spiegelbild R von S, da ja der Weg von Pli bis S und zurück ebenso lang ist, wie von   PI !   bis R und zurück. Um die beiden Wege auch optisch gleich zu machen, ist das 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Zylinderfläche P ist die Ebene Se, eine Schichten- ebene, wie sich aus der Verfolgung der die Abbildung erzeugenden Bündelstrahlen ergibt. Der
Strahl St z. B. verläuft von 1 über 2 nach 3 und geht nach Reflexion an der Zylinderfläche den gleichen Weg wieder zurück. Die Länge seines Weges wäre die gleiche, wenn er von 1 über 2 nach 4 (in Se) und von dort wieder zurück liefe. 



  Der Punkt 4 ist das Spiegelbild des Zylinderpunktes 3. Das gilt für sämtliche Prüfflächenpunkte unter Bedachtnahme darauf, dass die Abbildung der   Prüffläche   an der mit ihr gleichachsig justierten Spiegelfläche durch das zur gemeinsamen Achse parallel eingestellte Strahlenbündel des Interferenzgerätes erfolgt. Diese Verhältnisse gelten ebenso für anders gestaltete Prüfflächen. 



   In Fig. 3 ist bei gleicher Bezeichnungsweise wie in Fig. 2 die Abbildung einer   Innenkegelfläche   schematisch dargestellt. 



   Durch geeignete Gestaltung des Spiegels lassen sich auch andere Flächen in Ebenen abbilden, z. B.   Innenkugelflächen,   bei Verwendung eines aussen spiegelnden Paraboloides mit dem Brennpunkt im Kugelmittelpunkt. Fig. 4 zeigt diese Anordnung im Schema bei gleicher Bezeichnungsweise wie in Fig. 3 ; M ist der Kugelmittelpunkt und n die Flächennormale des spiegelnden Paraboloids im Punkte 2. 



   Ist die Prüffläche eine Kreisringfläche, wie in Fig. 5 dargestellt, dann dient als spiegelnde Fläche eine Drehfläche, deren Meridian eine Parabel ist. Ihr Brennpunkt liegt im Mittel- punkt des erzeugenden Kreises ;   n   ist eine Flächennormale des Spiegels. 



   Zu jeder beliebigen Prüffläche lässt sich durch Rechnung oder Zeichnung eine Spiegelfläche angeben, die jene in eine Ebene abbildet. Dies ist in gleicher Weise für Innen-wie auch Aussenflächen durchführbar. Bei der Messung von Aussenflächen tauschen Prüfling und Spiegel gewissermassen die Rollen. Es liegt dann nicht, wie in den gezeigten Beispielen, die spiegelnde Aussenfläche im Inneren des Prüflings, sondern es ragt umgekehrt der Prüfling in das Innere der-im allgemeinen   hohlen-Spiegelfläche.   



   Dem Beobachter zeigt sich im Gesichtsfeld des Gerätes ein ebenes Bild der gesamten Prüflingsfläche. Sie erscheint je nach den vorhandenen Formfehlern mit Interferenzstreifen   oder-kurven bzw.-flecken   überzogen, ans deren Lage, Anzahl und Bewegungsrichtung Art und Grösse der Formfehler sofort auf den ersten Blick zu erkennen sind. Sämtliche Abweichungen von der Sollform sind leicht zu überblicken, auch zu lokalisieren, und es kann die Messung der Formfehler durch blosses Abzählen der sichtbaren Interferenzkurven oder-flecken erfolgen, wobei der Prüfling so einzustellen ist, dass die Streifenzahl ein Minimum wird.

   Es ist jedoch auch möglich, die Streifenzahl bei einer solchen Lage : des Prüflings gegen   die"Sollfläche"zu   zählen, welche die funktionsbedingte Gebrauchslage vorstellt, oder den Prüfling absichtlich in eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verschobene, verdrehte usw. Lage zu bringen, um am Verlauf der Interferenzerscheinung die Formfehler im Detail zu studieren. 



   Selbstverständlich sind neben den makrogeometrischen Formfehlern auch die innerhalb kleiner Flächenbereiche auftretenden, mikrogeometrischen Formfehler (Rauhigkeiten), in der bekannten Weise an den Ausbuchtungen und Zacken der Interferenzkurven zu erkennen. 



   Die Genauigkeit des Mess-bzw. Prüfungsergebnisses ist natürlich von der Genauigkeit der abbildenden Spiegelflächen abhängig. Die Feststellung kleiner Fehler an den Spiegeln kann ähnlich wie bei ebenen Spiegeln dadurch erfolgen, dass etwa die Prüffläche in sich verschoben wird. 



  So kann man z. B. bei Kegelspiegeln zur Formmessung an Zylindern die Querschnittsfehler dadurch feststellen, dass man den Prüfling etwa um seine Achse etwas dreht und wieder in Messstellung bringt. Interferenzkurven oder-flecken, die dabei an der gleichen Stelle des Gesichtsfeldes wieder auftauchen, sind auf Spiegelfehler zurückzuführen. Sie lassen sich auf diese Weise erkennen und durch örtliche Nacharbeit beseitigen. Eine Verschiebung des   Prüflings   in Richtung seiner Achse deckt in analoger Weise die Abweichungen der Längsschnitte des Kegelspiegels von geraden Linien auf. Um den Öffnungswinkel des Kegelspiegels zu prüfen, wird der Prüfling in gestürzter Lage untersucht, bei der also der früher oben liegende Rand jetzt nach unten kommt.

   Fehler im Öffnungswinkel des Kegelspiegels verraten sich sofort dadurch, dass die von ihnen verursachten Interferenzerscheinungen an gleicher Stelle verbleiben,   während die von den Prüflingsfehlern stammenden Interferenzbilder auf den Kopf gestellt erscheinen.   
Bei allgemeinen Flächen, die keine Verschiebung in sich erlauben, ist eine solche Selbstkontrolle der Spiegelfläche nicht möglich. Sie ist dann mit den üblichen Werkstatt-und Laboratorienmessmitteln, wie Feintaster, Messmikroskope u. dgl. nachzuprüfen. Die Genauigkeit der Formmessung ist durch die so bedingte Genauigkeit des Spiegels begrenzt. Wenn auch in diesen Fällen mit geringeren Messgenauigkeiten gerechnet werden muss, wird doch, gerade bei solchen Prüfflächen, die Formmessung durch das interferentielle Formmessverfahren überhaupt erst möglich gemacht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmässig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz, dadurch gekennzeichnet, dass von der gesamten zu prüfenden Oberfläche durch spiegelnde Flächen, unter Vermittlung der Strahlen eines einzigen Parallelstrahlenbündels, ein solches Spiegelbild erzeugt wird, welches im Falle einer fehlerlosen Prüffläche eine Ebene wäre und die Abweichungen des Bildes der fehlerbehafteten Prüffläche von einer möglichst fehlerfreien materiellen oder virtuellen Vergleichsebene festgestellt und gemessen bzw. geprüft werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren usw. nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung der Prüffläche an der mit ihr gleichachsig justierten Spiegelfläche durch das zur gemeinsamen Achse parallel eingestellte Strahlenbündel eines Interferenzgerätes erfolgt.
AT164460D 1947-12-23 1947-12-23 Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmäßig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz AT164460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164460T 1947-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164460B true AT164460B (de) 1949-11-10

Family

ID=3653123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164460D AT164460B (de) 1947-12-23 1947-12-23 Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmäßig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164460B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352535A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-31 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von kreisförmigen zylindrischen oder kegelförmigen Oberflächen
WO2006045168A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Photonita Ltda Incoherent light interferometer for the measurement of internal and external cylindrical and nearly cylindrical surfaces
GB2536218A (en) * 2015-03-07 2016-09-14 Redlux Ltd White light interferometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352535A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-31 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von kreisförmigen zylindrischen oder kegelförmigen Oberflächen
WO2006045168A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Photonita Ltda Incoherent light interferometer for the measurement of internal and external cylindrical and nearly cylindrical surfaces
GB2536218A (en) * 2015-03-07 2016-09-14 Redlux Ltd White light interferometer
GB2536218B (en) * 2015-03-07 2018-08-15 Redlux Ltd White light interferometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102215A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
DE2518047A1 (de) Interferometer
DE102011012611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
AT164460B (de) Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmäßig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE19713138A1 (de) Anordnung zur Ermittlung optisch relevanter Daten des Auges
DE871522C (de) Verfahren zur unmittelbaren und vollstaendigen Messung bzw. Pruefung der Formfehler an Drehflaechen oder sonstwie gesetzmaessig gestalteten Flaechen, insbesondere Innenflaechen, mittels Lichtinterferenz
DE2528818C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE909155C (de) Optische Vorrichtung
DE242913C (de)
DE915989C (de) Mikroskop zur Sichtbarmachung von Oberflaechen- und Schichtstrukturen mit Hilfe einer auf dem Pruefkoerper scharf abgebildeten und schraeg zur Lichteinfallsrichtung beobachteten Helldunkelkante
DE1219244B (de) Einrichtung zur UEberpruefung des Umrisses von grossen Werkstuecken, wie z. B. von bei Eisenbahnfahrzeugen ueblichen Radsaetzen
DE428413C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Lage zweier Achsenrichtungen
DE825172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Teilkreisen bei Messinstrumenten
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE399849C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier parallel nebeneinander verlaufender Strecken (Massstaebe, Gewindegaenge o. dgl.) miteinander
DE312315C (de)
DE394809C (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier parallel nebeneinander verlaufender Strecken
DE516803C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Doppelbildern in Fernrohren fuer Verwendung bei Entfernungsmessern mit Basis am Ziel
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE588103C (de) Messgeraet, insbesondere Vermessungsgeraet
DE2301087C3 (de) lichtschnittprojektor zum Prüfen von Relais-Federankern
DE1953895C (de) Optisches Bauelement zur Strahlenaufspaltung bzw. -vereinigung eines polarisierten Lichtbündels
DE399979C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Drehungswinkeln mittels eines optischen Beobachtungsgeraets, dessen optische Achse parallel zur Drehachse liegt