AT16445B - Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben außer seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält. - Google Patents

Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben außer seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält.

Info

Publication number
AT16445B
AT16445B AT16445DA AT16445B AT 16445 B AT16445 B AT 16445B AT 16445D A AT16445D A AT 16445DA AT 16445 B AT16445 B AT 16445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
channels
alternating rotary
receives
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Rossi
Original Assignee
Johann Rossi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Rossi filed Critical Johann Rossi
Application granted granted Critical
Publication of AT16445B publication Critical patent/AT16445B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   16445. 



   JOHANN ROSSI IN   DUISBURG (DEUTSCHLAND).   



  Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben ausser seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält. 
 EMI1.1 
 abwechselnd nach den beiden Enden ausmündenden   Verteilungskanälen   vorsehen ist und ausser seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält, um ihn gleichzeitig als Vorteilungsschieber wirken lassen zu können. Die Neuerung besteht darin, dass die nach dem einen bezw. anderen Kolbenende   mündenden   Kanäle durch je eine   Kolbenkammer   in Verbindung stehen und in der Zylinderwand Schlitze vorgesehen sind, die durch eine Scheidewand abwechselnd in zwei mit dem   Ein- und Auslass   in   Verhindung   stehende Gruppen geteilt werden.

   Die wechselnde Drehbewegung des Kolbens wird durch ein vom Kurbelmechanismus bewegtes Getriebe herbeigeführt. 



   In der zeichung veranschaulicht Fig. 1 eine einfach wirkende Kraftmaschine oder 
 EMI1.2 
 Fig. 9 einen Querschnitt anch E-F der Fig.   s.   Die Fig. 10 und 11 zeigen den Zylinder nach Fig. 8   nochmals   im Längs-und Querschnitt mit   eingezeichnetem     Arbcitskolben.   



  Fig.   12 stellt   einen doppelt wirkenden   Kolben   mit acht Kanälen in der Ansicht, Fig. 13 und 14 in zwei Längsschnitten nach O-P und R-S der Fig. 15 und l und diese je einen Querschnitt nach J-K bezw. M-N der Fig. 12 dar. Die Fig. 17 bis 20 zeigen 
 EMI1.3 
 
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist der Kolben 20 mit drei Längskanälen 21 versehen, die nach dem wirksamen Kolbenende münden. Sie sind derart angeordnet, dass sie nach jedem Kolbenhube den Arbeitsraum abwechselnd mit dem   Ein-bezw.   



  Auslassstutzen verbinden. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeichneten Stellung des Kolbens steht der Arbeitsraum mit dem Einlassstutzen 23, bei der Stellung der Fig. 3 mit dem Auslassstutzen 24 in Verbindung, so dass das inzwischen   expandierte Kraftmedium   bezw. die angesaugte Flüssigkeit oder Luft austreten kann. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7, bei welcher der Kolben 20 mit sechs   Längskanälen 21, 22 versehen   ist, münden die letzteren abwechselnd nach beiden Kolbenenden, so dass   z.   B. gleichzeitig der   Einlassstutzen   23 mit einem Kanal 21 und der   Anslassstutzen 24   mit einem der   Kanäle   22 in Verbindung steht. Die Anordnung von 
 EMI1.4 
 
Bei dem in Fig. 8 bis 11 gezeigten ausführungsheispiel steht der Arbeits- bezw. Saugraum und ebenso auch der Auspuff- bezw. Druckraum des Arbeitszylinders mit dem Einlassbezw. Auslassstutzen durch mehrere Schlitze in Verbindung, so dass der   Ein-und Austritt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Mediums schneller vor sich gehen kann.

   Zu diesem Zweck sind in der inneren Zylinderwand entsprechend den   Kolbenkanälen   drei Eintrittsschlitze M und drei Austrittsschlitze 32 vorgesehen, die abwechselnd durch eine zickzackförmig verlaufende Zwischenwand 35 in zwei Gruppen getrennt sind. Durch diese Zwischenwand wird der Hohlraum der doppelten Zylinderwand in zwei getrennte Räume 34 und 36 geteilt, von denen der erstere mit dem   Einlassstutzen   23 und den   Eintrittsschlitzon   31, der letztere mit dem   Auslassstutzen   24 und den Austrittsschlitzen 32 in Verbindung steht. 



   Um die   Kolbenkanale   miteinander zu verbinden, kann man, wie dies in den Fig. 11 bis 16 angegeben ist, im Kolbeninnern Kammern vorsehen, die bei einem doppeltwirkenden Kolben durch eine Wand 37 getrennt sind. Die nach unten mündenden Kanäle 21 stehen z. B. durch die obere Kammer   38,   die nach oben mündenden Kanäle 22 dagegen durch die untere Kammer 39 miteinander in Verbindung. Je kleiner die wechselnde Drehbewegung des Kolbens ist, desto geringer wird auch die Reibungsarbeit. Bei Anordnung mehrerer   Kolbenlmnäle und Ein- und   Austrittsschlitze in der Zylinderwand kann man daher auch mit grösserer Kolbengeschwindigkeit arbeiten. 



   Die wechselnde Drehbewegung des Kolbens kann durch folgende Mittel herbeigeführt werden : Die Kolbenstange 25 ist in einem   Kreuzlwpf 26 drehbar   und gemäss den Fig. 1 und 4 mit einem Kegelrad 27 fest verbunden.   Die Kurbelstange ; M   ist in dem Kreuzkopf schwingend angeordnet und mit einem Zahnsegment 29 versehen, welch letzteres mit dem
Zahnrad 27 in Eingriff steht. Wird nun der Kolben nach oben bewegt, dann wirkt die schwingende Kurbelstange durch ihr Zahnsegment 29 gegen das Ende eines Kolbenhubes und bei Beginn desselben derart auf den Kolben ein, dass er die erforderliche Drehbewegung vollführt.

   Wie aus der Fig. 17 hervorgeht, kann man die   Kurbelstange   auch mit zwei Zahnsegmenten 29 versehen, doch   muss   in diesem Falle die Kolbenstange 25 ebenfalls mit zwei Zahnrädern 27 ausgestattet sein. 



   Man kann aber an Stelle des Zahnradgetriebes 27, 29 auch ein Friktionsgetriebe oder gemäss den Fig. 18 bis 20 ein Daumengetriebe verwenden. In dem letzteren Falle ist die gegabelte Kurbelstange 28 einerseits mit einem Daumen 45, andererseits mit einem um Zapfen 46 schwingenden Lager 47 versehen, in welchem die mit einem geschlitzten Arm 48 versehene Kolbenstange 25 drehbar gelagert ist. Der Daumen 45 greift in den Schlitz   von 48 ein.,  
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben auf seiner Umfläche mit Längskanälen versehen ist und ausser seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält, um gleichzeitig als Verteilungsschieber für das Kraftmedium bezw. für die   Flüssigkeit   oder Luft dienen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderwandung mit mehreren der Zahl der Kolbenkanäle entsprechenden Ein-und Austritts-   schlitzen 31, 32 versehen   ist, von denen die ersteren mit dem Zuführungsstutzen 23, die letzteren hingegen mit dem Abführungsstutzen 24 verbunden sind, zu dem Zwecke, die ZufÜhrung des Kraftmediums, der Flüssigkeit oder Luft zu den Kanälen bezw. die Abführung von denselben an mehreren Stellen zu gleicher Zeit bewirken zu können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Kraftmaschine oder Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselnde Drehbewegung des Kolbens durch einen ständigen Eingriff zwischen Kolbenund Kurbelstange mittels Getriebe (27, 29 bezw. 45, 48) bewirkt wird, zu dem Zwecke, die im voraus bestimmte Stellung der Kolbenschlitze zu den Ein-und Auslassschlitzen des Zylinders in jeder Kurbelstellung zu sichern.
    3. Eine Kraftmaschine oder Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sämtlichen, nach dem einen bezw. anderen Kolbenende auslaufenden Kanäle M bezw. 22 durch je eine Kammer 38 bezw. 39 in Verbindung stehen, um den Ein-und Austritt des Kraftmediums, der Flüssigkeit oder Luft durch mehrere Kolbenkanäle zu gleicher Zeit vor sich gehen lassen zu können.
AT16445D 1902-07-30 1902-07-30 Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben außer seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält. AT16445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16445T 1902-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16445B true AT16445B (de) 1904-06-10

Family

ID=3517860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16445D AT16445B (de) 1902-07-30 1902-07-30 Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben außer seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404056C2 (de)
AT16445B (de) Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben außer seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält.
CH281546A (de) Fluidummaschine.
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
AT80389B (de) Tiefbrunnenpumpe. Tiefbrunnenpumpe.
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE112004000749B4 (de) Fluidpumpe
DE497588C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe
DE688589C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE1097C (de) Steuerung für Pumpen und Dampfmaschinen mittelst des Arbeitskolbens, welchem aus der geradlinigen eine rotirende Bewegung ertheilt wird
DE340478C (de) Kompressor mit mehreren von einer rotierenden Kurvenscheibe angetriebenen Kolben
DE275796C (de)
DE588812C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen
DE2164364A1 (de) Hydrostatische axialkolbeneinheit
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
CH310324A (de) Drehkolbenpumpe.
DE336479C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
DE370634C (de) Rundschieber fuer Vakuumpumpen, insbesondere fuer Melkmaschinen
DE344108C (de) Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum
DE20109650U1 (de) Elektromechanisch angetriebene Doppelmembranpumpe
EP0204136B1 (de) Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs
DE178591C (de)
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE592400C (de) Viscosepumpe mit veraenderlicher Foerdermenge und sternfoermig angeordneten Kolben