AT164046B - Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form

Info

Publication number
AT164046B
AT164046B AT164046DA AT164046B AT 164046 B AT164046 B AT 164046B AT 164046D A AT164046D A AT 164046DA AT 164046 B AT164046 B AT 164046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolytic deposition
metal alloys
hard metal
alloys
electrolyte
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Pfanhauser
Original Assignee
Wilhelm Dr Pfanhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Pfanhauser filed Critical Wilhelm Dr Pfanhauser
Application granted granted Critical
Publication of AT164046B publication Critical patent/AT164046B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form 
Wenn auf elektrolytischem Wege zwei Metalle als Legierungen gleichzeitig zur Abscheidung kommen sollen, ist es stets schwierig, solche z. B. aus zwei Komponenten bestehenden Legierungen längere Zeit in der gleichen Zusammensetzung zu erhalten ; es ist sogar beim Niederschlagen stärkerer Schichten mit Schwierigkeiten verbunden, die ganze Schichte in gleicher Zusammensetzung zu bekommen. 



   Glanzbildung bei solchen Legierungen war bislang bei Erzielung starker Schichten kaum mehr zu erreichen. Niederschläge von echter
Bronze bereiteten bisher grosse Schwierigkeiten, ja selbst Tombak oder Messingniederschläge in bestimmter Tönung der Farbe erforderten besondere Übung bei der elektrolytischen Ab- scheidung. 



   Geht man zu Legierungen von über zwei Metallen über, so steigern sich die Schwierigkeiten in starkem Ausmass, besonders wenn man starke
Schichten, die gleichzeitig noch oberflächlich
Glanz zeigen sollen, erhalten will. 



   Galvanische Niederschläge werden aber, besonders heute, in Glanzform und mit grossem   Abnutzungswiderstand verlangt,   und daher müssen zu den üblichen Komponenten bestimmter Legierungen aus galvanischen Bädern nunmehr auch neue Komponenten hinzugefügt werden, welche die gewünschte Haltbarkeit, also besonders die entsprechende Härte, gewährleisten. 



   Erfindungsgemäss ist es nun gelungen, solche komplizierte Legierungen, die neben Kupfer und Zinn oder neben Kupfer und Zink u. dgl. auch noch Eisenmetalle, insbesondere Nickel, Kobalt und Eisen, bzw. mehrere zusammen, enthalten, aus cyanidischer Lösung in glänzender Form abzuscheiden, wenn dem Bade Metanitrobenzoesäure bzw. Alkalimolybdate zugesetzt werden. 



  Ein derartiger Erfolg war nicht vorauszusehen, da es bekannt ist, dass z. B. Glanzzinkniederschläge nur dann erhältlich sind, wenn die Elektrolyte absolut frei von anderen Metallen, wie insbesondere von Kupfer und Cadmium, gehalten werden, so dass selbst das Anodenmaterial für solche Glanzzinkbäder nur aus reinstem Elektrolytzink hergestellt werden soll. Man behandelte daher vorsorglich solche Elektrolyte vor Inbetriebnahme mit Schwefelnatrium oder anderen   Schwefelverbindungen, um diese gefährlichen Fremdmetplle restlos zu entfernen. Über-   raschend hat sich nun aber gezeigt, dass beim erfindungsgemässen Verfahren eine ganz hervorragende Glanzbildung in Elektrolyten auf cyanidischer Basis, auch bei der Herstellung von ganz dicken Überzügen von Zink-oder Zinnlegierungen mit guter Anodenlöslichkeit erhalten werden kann. 



   So ist z. B. eine Legierung von Kupfer und Zinn, nebst etwas Nickel oder Eisen in glänzender Form absolut verlässlich abzuscheiden, wenn dem Elektrolyten Metanitrobenzoesäure und Alkalimolybdate in geringfügiger Menge, z. B. von   0. 1-0. 5 g   pro Liter Elektrolyt, zugesetzt werden. 



   Bei der Abscheidung von solchen harten Bronzeniederschlägen wird vorteilhaft bei einer Tem- 
 EMI1.1 
 und anodische Stromausbeute ist ganz hervor- ragend, selbst bei kathodischer Stromdichte von
10   Arnpfdm2   noch über   75%.   Als Anodenmaterial wird am besten die gegossene Legierung von
Kupfer und Zinn einschliesslich Nickel, Kobalt oder Eisen verwendet, oder man kann die Einzelmetalle jedes für sich allein, aber nebeneinander oder gruppenweise ins Bad bringen, wie z. B. auf je eine Bronzeanode eine kleine Nickel-oder Eisenanode. 



   Als weiteres Ausführungsbeispiel sei die Abscheidung einer blauweissen Legierung von Zink mit Kupfer, Eisen und Nickel in Glanzform angeführt. Ganz überraschend wirkt hiebei der Zusatz von Metanitrobenzoesäure und Molybdänsäure bei der Glanzbildung und Anodenlöslichkeit, obschon doch mehrere andere Metalle, denen man bisher die Störungen der Glanzbildung zuschob, im Elektrolyten enthalten sind. Der Elektrolyt, bestehend aus den Doppelcyaniden des Kupfers, des Zinks, des Nickels und des Eisens, enthält zweckmässig pro Liter ungefähr 10   g Metall   insgesamt, wovon auf Zink ungefähr 7 g, auf Kupfer ungefähr   2   und auf Nickel und Eisen zusammen ungefähr 1   g entfallen.   Der Zusatz von Metanitrobenzoesäure und Alkalimolybdat beträgt ungefähr je   0-1-0-2 g pro   Liter Elektrolyt. 



  Der Niederschlag wird bei einer Kathodenstromdichte von 1 bis 2   Arnpfdm2   und bei Zimmertemperatur gebildet und zeigt eine, dem Chrom ausserordentlich ähnliche Farbe und hat fast die Härte des Chroms ; der Niederschlag besitzt ferner ausgezeichnete Rostschutzwirkung und grosse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Abnutzung. Der Glanz der kathodischen Niederschläge bleibt auch dann erhalten, wenn die Abscheidung durch mehrere Stunden fortgesetzt wird. 



   Als Anoden dienen ebenfalls Legierungen der Einzelmetalle, wobei man aber, um die Brüchigkeit solcher Gussanoden zu verringern, etwas Aluminium zulegiert. Man kann auch, wie schon oben angedeutet, Einzelanoden verwenden, also z. B. Reinzink neben Cu, Fe und Ni, oder teilweise legierte Anoden neben Einzelanoden, wie z. B. eine Messinganode, bestehend aus 50% Cu und 50% Zn, neben Reinzink, Nickel und Fe oder andere entsprechende Anordnungen. Erwärmt man den Elektrolyten über 40   C, so steigt die Anodenlöslichkeit der an sich sehr harten Legierungsanoden ganz bedeutend ; zur guten Anodenlöslichkeit wird ja dem Elektrolyten Metanitrobenzoesäure zugefügt. 



   Das Verfahren ist auch für alle möglichen anderen Legierungen anwendbar, wenn deren Abscheidung aus Elektrolyten auf cyanidischer Basis erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metall-Legierungen in glänzender Form aus cyanidischer Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch aus den Metallsalzen der Legierungskomponenten im Elektrolyten Metanitrobenzoesäure und Alkalimolybdate zwecks Konstanthaltung der Abscheidungsverhältnisse, der Härte und Glanzbildung zugefügt werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Härtung der Niederschläge insbesondere Nickel-Kobalt-und Eisensalze oder Mischungen dieser Metallsalze zugefügt werden.
AT164046D 1946-07-12 1946-07-12 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form AT164046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164046T 1946-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164046B true AT164046B (de) 1949-09-26

Family

ID=3652793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164046D AT164046B (de) 1946-07-12 1946-07-12 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544041C3 (de) Gegenstand aus einem metallischen Substrat und einem darauf galvanisch abgeschiedenen, mehrschichtigen metallischen Überzug
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE2537065C2 (de)
DE900037C (de) Galvanische Vernicklung
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE1521097A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsfreier,oberflaechenbehandelter Stahlbleche
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE2239962C3 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Eisensubstrats
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
DE1521040B2 (de) Verfahren zur galvanischen weichverchromung von gegenstaenden aus metall insbesondere aus gusseisen
DE759339C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hellfarbenen, glaenzenden Zinkueberzuegen
AT164046B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form
DE2002836A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist
DE958795C (de) Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE1521040C (de) Verfahren zur galvanischen Weichverchromung von Gegenständen aus Metall, insbesondere aus Gußeisen
DE3416993A1 (de) Waessrige, saure, nickel- und cobalt-ionen enthaltende elektrolyte zur galvanischen abscheidung von harten, anlaufbestaendigen, weiss glaenzenden legierungsueberzuegen
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
AT216855B (de) Verfahren zur direkten Vernickelung und Vernickelungslösung zur Durchführung des Verfahrens
DE809739C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Rhodium
DE1696079C (de) Galvanisches Nickelbad