AT16401B - Dampfschleierfeuerung. - Google Patents

Dampfschleierfeuerung.

Info

Publication number
AT16401B
AT16401B AT16401DA AT16401B AT 16401 B AT16401 B AT 16401B AT 16401D A AT16401D A AT 16401DA AT 16401 B AT16401 B AT 16401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
line
valve
water
curtain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Smoke Prevention Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Smoke Prevention Comp filed Critical Internat Smoke Prevention Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT16401B publication Critical patent/AT16401B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  INTERNATIONAL SMOKE PREVENTION COMPANY IN NEW-YORK (V. ST. A.). 



    Dampfschlelerfeuerung.   
 EMI1.1 
 bis 12 zeigen Einzelheiten. 



   Die Einrichtung wirkt in folgender an sich   bekannten Weise   : Beim Öffnen der Feuertür   3   wird der Arm 59 der Schaukelwelle 60 gehoben und unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Ventiles Druckflüssigkeit unter den Kolben 24 im Steuerzylinder 25 eingelassen, wodurch mittels der Stange 23, des Lenkers 41 und Armes 40 das in Fig. 7 und 8 dargestellte Dampfventil 22 geöffnet und Dampf aus der Kesseldampfleitung 20 durch die Leitungen 19, 18, 17 in die zu beiden Seiten des Rostes 5 oberhalb der mit Wasserkühlung versehenen Wände 6, 7 angeordneten Düsen 13 ausströmen gelassen wird. 



  Der ausströmende Dampf reisst Verbrennungsluft mit sich, welche vorgewärmt aus dem Aschenfall 15 durch Kanäle 14 und die äusseren Düsen 12 eintritt und eine vollkommene 
 EMI1.2 
   der Hh'-khewegung des Kolbens,   somit auch des   Lufteinströmens über   dem Roste in an sich bekannter Weise durch Verengung des Durchflussquerschnittes der aus dem Zylinder   anspiessenden Flüssigkeit   mittels des in Fig. 9 und 10 dargestellten Regulierventilfs 66   beliebig eingestellt   werden kann. 
 EMI1.3 
   einen)   hochstehenden Reservoir oder dgl.   entnommen   wurde.

   Die Anwendung von Druckwasser hatte neben dem Vorzug der Regulierbarkeit der Rückbewegung des Kolbens inner-   hitlb   weiter Grenzen der sehr wesentlichen Nachteil, dass das   Anheben   des Kolbens infolge des geringen verfügbaren Druckes nicht momentan erfolgte. Überdies machte sich auch der   Ubelstand geltend,   dass der in Wasserleitungen zur Verfügung stehende Druck sehr bedeutenden Sellwankungen unterworfen ist.

   Es lag nahe, an Stelle des Wasserdruckes den   Dampfdruck   des Kessels zu benützen, diese Anordnung war jedoch aus dem drunde zu verwerfen, weil sie eine Regulierung der   Rückbewegung   des Kolbens durch Querschnittverengung praktisch undurchführbar und von schwer in Rechnung zu ziehenden Umständen, wie Kondensation des Dampfes im Steuerzylinder u. s. w. abhängig machte. 



   Nach vorliegender, Erfindung wird nun diese Schwierigkeit dadurch behoben, dass der Dampfdruck auf eine Wassersäule wirken gelassen wird. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet, die Anordnung der Ventile, welche ein   Verschlammen   der zum Steuerzylinder führenden Leitung und der in letztere eingeschalteten Absperrorgane verhindert.   Schliesslich   ist die Einrichtung dahin vervollkommnet, dass gleichzeitig mit dem Eintritt des Dampfes über den Rost auch der Zutritt der Verbrennungsluft geregelt bezw. ganz abgesperrt wird. 



   Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen, ist ausser der Leitung 19 noch eine zweite,   mit Regulierventil 50 ausgestattete Leitung 48 von der Dampfleitung 20 abgezweigt. Diese Leitung steht mit dem unteren Ende des Steuerzylinders 25 durch eine Leitung 49 in Verbindung, in'welche der in Fig. 11 und 12 veranschaulichte Dreiweghahn 52 und überdies noch ein Regulierventil 6. 9 eingeschaltet sind. Der eine Verlängerung der Schaukclwelle 60 bildende Hahnkegel 52 ist mit einer Bohrung 55 zur Verbindung der'beiden Äste der Lettung 49 und mit einer zweiten Bohrung 56 versehen, welch letztere zur ersten Bohrung unter einem rechten Wmkel steht und zur Verbindung des vertikalen Astes 49 mit einer Ausflussleitung 54 dient.

   In diese Ausnussleitung ist ein an sich bekanntes, in Fig. 9 und 10   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 könnte der Leitung 49 von einer beliebigen Quelle zugeführt werden, wird aber vorteilhafterweise dem Kessel mittels einer Leitung 44 entnommen, die einerseits an die Leitung 48, andererseits unter Zwischenschaltung eines Absperrorgans 71 an eine mit dem Wasserstandapparat 46 und Manometer 47 verbundene, durch Ventil 70 für gewöhnlich abgesperrte Leitung 45 angeschlossen ist. Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass das Kondenswasser der Leitungen 20 und 48 durch Leitung 44, 45 in den   Kessel zurückfliesst. Der   Wasserspiegel in der Leitung 48 wird selbstverständlich bei offenem Ventil 71 mit dem Wasserspiegel im Kessel in gleichem Niveau stehen.

   Wird das Ventil 71 vorübergehend geschlossen, so kann das Ventil 50 zur Regulierung des Dampfdruckes in der Leitung 48 angewendet werden, was, insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn der Kessel zeitweise mit einer höheren Spannung betrieben wird. 



   Um gleichzeitig mit dem Dampfzutritt zu den Düsen auch den Lufteinlass zu regeln bezw. abzusperren, sind, wie ans Fig. 2 und 5 zu ersehen, Regulierklappen 31 vorgesehen, welche die unteren Mündungen der   Kanäle 14   beeinflussen und gleichzeitig mit dem Dampfventil 22 geöffnet und nach dem Schliessen der Feuertür allmählich geschlossen werden. Zu diesem Zwecke sind die Achsen 30 der Klappen 31 durch Kurbeln 29 und Stange 32 (Fig. 1) gekuppelt und worden durch ein an dem einen Ende an das Belastungsgewicht   26,   an dem anderen Ende an eine Kurbel 29 angeschlossenes, über Rolle 28 geführtes Seil 27 bewegt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei geschlossener Feuertür stellt sich der Hahn 52 (unter dem Einflusse des Hebelgewichtes 59) so, dass der vertikale Teil der Leitung 49 mit der   Ausflussleitung   54 in Verbindung steht, daher leer ist. Beim Öffnen der Feuertür wird durch Bohrung 55 der zum Steuerzylinder 25 führende Leitungsteil 49 mit der Dampf- leitung 48 verbunden und es tritt infolgedessen Wasser unter Dampfdruck in diesen Teil der Leitung 49 und den Zylinder 25 und hebt den Kolben augenblicklich. Ein   stossweises  
Heben kann gewünschtenfalls durch teilweises Verengen des Durchflussquerschnittes mittels
Ventiles 69 verhindert werden ; es genügt hiezu stets eine ganz geringfügige Drosselung und soll das Ventil 69 nie mehr als absolut notwendig geschlossen werden.

   Dreht sich nach Schliessen der Feuertür der Hahnkegel 52 in die Ruhestellung zurück, so wird die
Verbindung zwischen der Zylinderleitung 49 und Dampfleitung 48 bezw. 20 unterbrochen und eine solche mit der   Ausssussleitung   hergestellt. Das Wasser entweicht je nach der
Stellung des Ventiles 66 mit grösserer oder geringerer Geschwindigkeit. Diese Anordnung bat den   Vorteil, dass   die Zylinderleitung für gewöhnlich leer ist, sich daher nicht verstopfen kann. Es muss bemerkt werden, dass es wesentlich ist, das an sich bekannte Ventil 66 hinter dem Dreiweghahn anzuordnen, da es sonst die Anhebegeschwindigkeit des Kolbens beeinflussen würde, was unerwünscht ist.

   Die besondere Ausbildung des   Dreiweghahnes   mit zwei aneinander vorbeigehenden Bohrungen ist hier durch die direkte Kupplung des Hahn- kegels mit der Schaukelwelle   60   bedingt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Dampfschleierfeuerung, bei welcher beim Öffnen der Feuertür ein mit Druckwasser betriebener Steuerkolben selbsttätig gehoben, hiedurch ein Dampfventil geöffnet wird und ein Gemisch von Dampf und Luft über den Rost strömt, während nach Schliessen der Feuertür ein   allmählicher   Rückgang dos Steuerkolbens, verbunden mit einem allmählichen Abschluss der Dampfzufuhr durch ein in die   Ausflussleitung   eingeschaltetes Drosselventil bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit (Wasser) durch den Kesseldruck plötzlich in den Steuerzylinder durch eine dorthin führende Leitung   (49)   gedrückt wird, die einerseits mit einer   Flüssigkeitsquelle,   gegebenenfalls durch Rohre (44, 45) mit dem Wasserraum des
Kessels,

   andererseits durch eine Leitung   (48)   mit einer   Kesseldampfleitung     (20)   verbunden ist, so dass der Dampfdruck durch Vermittlung einer Wassersäule auf den Kolben wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Dampfschleierfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Steuerzylinder führende Leitung (49) sowohl zum Einlass als auch zum Auslass der Druck- flüssigkeit dient und durch einen Dreiwegehahn (52) entweder mit der Dampfleitung (48) oder mit der Auslassleitung (54) in Verbindung steht.
    3. Dampfschleierfeuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Dampfeinlassventil (22), welches den Zutritt von Dampf zu den Düsen in bekannter Weise regelt, in die Verbrennungsluftkanäle (14) eingeschaltete Drosselklappen (31) durch den Steuer- kolben (24) vorteilhaft unter Vermittlung eines Zuges (27) und gekuppelten Kurbeln (29) bewegt werden, so dass Dampf-und Luftzufuhr gleichzeitig geregelt bezw. abgesperrt werden.
AT16401D 1902-01-17 1902-01-17 Dampfschleierfeuerung. AT16401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16401T 1902-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16401B true AT16401B (de) 1904-05-25

Family

ID=3517773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16401D AT16401B (de) 1902-01-17 1902-01-17 Dampfschleierfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2110004A1 (de) Brennstoffeinspritzventil fur Brenn kraftmaschinen
DE4406222C2 (de) Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
AT16401B (de) Dampfschleierfeuerung.
DE147329C (de)
DE705696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE272629C (de)
DE563434C (de) Entlastetes Ventil
DE3310747C2 (de)
DE2853719A1 (de) Ventil fuer fluessigkeiten mit hoher stroemungsgeschwindigkeit
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE478566C (de) Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren
DE3215290C2 (de)
AT82344B (de) Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen.
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE391448C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlassen von Nassdampf in die UEberhitzerrohre von Lokomotiven bei geschlossenem Regler
DE562396C (de) Einrichtung zum Verhindern des Flatterns der mit Ausgleichkolben versehenen Ventile von Heissdampfreglern
DE275936C (de)
DE527079C (de) Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven
DE583859C (de) Entlastetes Reglerventil, insbesondere fuer Lokomotiven
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE1551713A1 (de) OElbrenner
DE206789C (de)