AT163912B - Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur - Google Patents

Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur

Info

Publication number
AT163912B
AT163912B AT163912DA AT163912B AT 163912 B AT163912 B AT 163912B AT 163912D A AT163912D A AT 163912DA AT 163912 B AT163912 B AT 163912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocking
steerable
chassis
hollow body
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Georg Dyrna
Original Assignee
Friedrich Georg Dyrna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Georg Dyrna filed Critical Friedrich Georg Dyrna
Application granted granted Critical
Publication of AT163912B publication Critical patent/AT163912B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur 
Es sind Schaukelfiguren bekannt, die auf einem lenkbaren Fahrgestell beweglich befestigt sind, wobei deren Schaukelbewegung mittels eines
Antriebes in eine Drehbewegung der Räder des
Fahrgestells umgewandelt und die Lenkein- richtung des Fahrgestells durch die Zügel der
Schaukelfigur betätigt wird. 



   Diese Schaukelfiguren sind jedoch dabei so ausgeführt, dass sie selbst einen wesentlichen
Bestandteil der Schaukel-, Antriebs-und Lenk- einrichtung bilden. Dadurch sind sie mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt und müssen deshalb mit dem Fahrgestell fest verschraubt werden. Dies erfordert eine gewichtige Konstruktion und ist mit einem Gewichtsaufwande verbunden, der sich auf die Stabilität des Spielzeuges nachteilig auswirkt, ausserdem erfordert jede Schaukelfigur ihr eigenes Fahrgestell. 



   Dagegen wird im Sinne der Erfindung die
Schaukelfigur so ausgebildet, dass die Antriebsund Lenkorgane in einem eigenen, von der abnehmbaren Figur getrennten, auf dem lenkbaren Fahrgestell beweglich befestigten Hohlkörper vereinigt sind, während die Figur selbst mit ihrem passenden Hohlraum auf diesen Hohlkörper auswechselbar aufgesetzt und befestigt wird, so dass sie nur die Schaukelbewegungen des Hohlkörpers mitzumachen braucht. Die Schaukelfigur wird dadurch von der Antriebs-und Lenkeinrichtung ganz unabhängig und durch diese nicht mehr mechanisch beansprucht. Sie kann daher leicht durch andere Figuren ausgetauscht werden. Die Figuren können nun erfindunggemäss auch aus einem schmiegsamen Material hergestellt werden, z.

   B. aus einem oder mehreren Gummi-oder ähnlichem luftdichten Stoffbälgen bestehen, die an dem Hohlkörper entsprechend abnehmbar befestigt und sodann aufgeblasen werden. Derartige Figuren wirken sich auf die Stabilität des Spielzeuges wegen ihres leichten Gewichtes günstiger aus und nehmen zum Aufbewahren zusammengefaltet wenig Raum ein. 



   In den Fig. 1 und 2 ist beispielsweise eine solche, nach vorliegender Erfindung verbesserte fahr-und lenkbare Schaukelfigur dargestellt. Danach ist die Schaukelfigur 1 mit ihrem Hohlraum 2 auf einem kistenförmigen, nach unten offenen Hohlkörper 3 abnehmbar aufgesetzt und befestigt. 



  Dieser Hohlkörper 3 trägt die Schaukelachse 4, mit der auf er dem unterhalb des Sattels 5 gelegenen gabelförmigen Ständer 6 des lenkbaren Fahrgestells 7 beweglich befestigt ist, sowie die symmetrisch zur Schaukelachse 4 angebrachte Be- festigungen der beiden Enden 8 und 9 einer
Zugleine 10. Letztere ist über die an den Längs-   trägern   11 und 12 des Ständers 6 angebrachten
Rollen 13 und 14 und dann in bekannter Weise über entsprechende Leitrollen längs des Ständers und des Fahrgestells zur am rückwärtigen Teil des Fahrgestells befestigten Seilscheibe 15 geführt und mit den beiden Hebeln oder Seiltrommeln 16 und 17 eines Ratschen-oder Freilauf-Doppeltriebes zur Umwandlung der Schaukelbewegung des Hohlkörpers 3 (und der mit ihm verbundenen
Schaukelfigur   1)   in Drehbewegung des Räderpaares 18 des Fahrgestells 7 verbunden.

   Ausserdem ist innerhalb des Hohlkörpers 3 die Lenkstange 21 der Lenkeinrichtung des Fahrgestells 7 durch das Lager 22 am Längsträger 11 des Ständers 6 drehbar befestigt. Diese Lenkstange 21 ragt durch einen Schlitz des Hohlkörpers 3 und der Schaukelfigur 1 nach oben heraus und trägt am oberen Ende einen Quergriff   20,   der für das Lenken auch mittels der an ihm befestigten Zügelleine 19 betätigt werden kann, die anderseits durch eine auf einer ihr zukommenden Stelle der Fig. 1 vorgesehenen Öffnung lose durchgesteckt ist. Das untere Ende der Lenkstange 21 trägt die Lenkscheibe 23 des Lenkseiles   24,   das über entsprechende Leitrollen des Fahrgestells geführt, in bekannter Weise die Lenkeinrichtung der Vorderräder 25 betätigt.

   Die Schaukelfigur 1 wird durch das Aufblasen eines Gummi-oder ähnlichen luftdichten Stoffbalges geformt, der mit seiner den Hohlraum 2 bildenden Sacktasche auf den Hohlkörper 3 aufgestülpt und befestigt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur, bei der die Schaukelbewegung mittels eines Antriebes in eine Drehbewegung der Räder des die Schaukelfigur tragenden lenkbaren Fahrgestells umgewandelt und die Lenkeinrichtung des Fahrgestells durch die Zügel der Schaukelfigur betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-und Lenkorgane (4,   8,   9, 21) in einem 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 befestigt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schaukelfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Figur (1) aus einem aufblasbaren, aus Gummi-oder ähnlichen luftdichten Stoffen hergestellten Balg besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163912D 1948-02-18 1948-02-18 Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur AT163912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163912T 1948-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163912B true AT163912B (de) 1949-09-10

Family

ID=3652707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163912D AT163912B (de) 1948-02-18 1948-02-18 Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163912B (de) Lenkbare und fortbewegliche Schaukelfigur
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE931444C (de) Stalldungstreuer
DE1611056U (de) Kinderwagen mit auswechselbaren aufsaetzen.
AT103081B (de) Lehrgerät.
DE645333C (de) Bootswagen fuer Klein- und Faltboote
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE545312C (de) Schwimmgeraet
DE810604C (de) Einspuriges Spielfahrzeug
DE807362C (de) Vorrichtung an mit Zugdeichsel versehenen Zugwagen
AT223085B (de) Dreiachsiger Transportwagen für Spielzeug- und Modellbahnen
DE806771C (de) Spielfahrzeug mit kippbarem Aufbau
DE704403C (de) Den Fahrgestellrahmen bildender Wagenkasten aus elastischen Platten, insbesondere fuer Wohnanhaenger
AT130343B (de) Zweiräderige Strohpresse.
DE414575C (de) Spielzeugschiff
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT208918B (de) Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen
DE501423C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem auf diesen sich stuetzenden Anhaenger
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen
AT70116B (de) Spiel- bzw. Scherzgegenstand.
DE886653C (de) Einrichtung fuer den Transport von Krankentragen auf Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
AT223227B (de) Selbstgetriebene Dreiradstraßenwalze
DE356899C (de) Fahrbare Spielzeugfigur
AT204896B (de) Lagerbock für die pendelnde Vorderachse eines zweiachsigen Geräteträgers