AT163775B - Melkeimer - Google Patents

Melkeimer

Info

Publication number
AT163775B
AT163775B AT163775DA AT163775B AT 163775 B AT163775 B AT 163775B AT 163775D A AT163775D A AT 163775DA AT 163775 B AT163775 B AT 163775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
funnel
filter
filters
bucket according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Galehr
Original Assignee
Ulrich Galehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Galehr filed Critical Ulrich Galehr
Application granted granted Critical
Publication of AT163775B publication Critical patent/AT163775B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Melkeimer 
In vielen bäuerlichen und milchwirtschaft- lichen Betrieben werden bisher immer noch einfache, offene Melkeimer verwendet, deren
Verwendung kein hygienisch einwandfreies Auf- fangen der Milch gewährleistet und ein leichtes
Verschütten derselben zulässt. Die in solchen einfachen Behältern aufgefangene Milch muss daher gleich nach dem Melken in andere mit eingesetzten Filtern versehene Filter umgegossen werden. Es ist nun bereits ein Melkeimer. bekannt- geworden, der in seiner schrägen Gebrauchs- stellung einen Sitz bildet und dessen schräg aufwärts gerichtete Öffnung einen abnehm- baren, mit einem Filtereinsatz ausgestatteten
Auffangtrichter trägt. Ein anderer Milcheimer ist mit einem Deckel versehen, der einen trichterförmigen Einguss mit einem herausnehmbaren
Sieb besitzt.

   Ferner ist ein Filtereinsatz bekannt- geworden, der ein kegelförmiges Vorfilter und ein Feinfilter enthält. Die beiden Filter sind getrennt in Ringwulsten des Einsatzes gelagert, müssen daher nach jedem Gebrauch gesondert herausgenommen werden. Die hohlen Ringwulste sind jedoch unbequem zu reinigen und neigen daher zum Ansatz eines Belages. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Melkeimer, der gleichfalls einen abnehmbaren, mit einem Filtereinsatz ausgestatteten Auffangtrichter trägt, aber die Nachteile der bekannten Geräte dadurch vermeiden lässt, dass ein z. B. als Glocke ausgebildeter, in den Auffangtrichter hineinragender, mehrere Öffnungen aufweisender Verteilerkörper an seinem Rande zusammen mit dem Rande eines oder mehrerer Filter am inneren Ende des Auffangtrichters auswechselbar befestigt ist. Durch den elastisch mit geringem axialen Spiel gelagerten Verteilerkörper wird das Filter vor dem direkten Aufprall der Milch geschützt und seine Wirkung dadurch erhöht. 



  Ferner ermöglicht die gemeinsame Einspannung des   Verteilerkörpers   mit den Filtern ein rasches Abnehmen aller Teile und   gründliches   Reinigen der gut zugänglichen Einspannstellen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. 



  Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Melkeimer. Die Fig. 2 und 3 stellen zwei etwas verschieden ausgestaltete trichterförmige Filterträger dar. 
Der erfindungsgemässe Melkeimer besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Mantelteil   1,   der sich gegen seine Öffnung zu verjüngt und gemäss Fig. 1 in einen schräg nach oben gebogenen Halsteil 2 übergeht. Letzterer ist etwas konisch erweitert und nimmt den als Trichter 3 ausgebildeten Filterträger auf. Die ins Eimerinnere gerichtete Mündung des Trichters 3 ist durch den Verteiler 4 und einen Filtersatz 5 abgedeckt.
In der liegenden Stellung ruht der Milcheimer 
 EMI1.1 
 
An der von den Füssen 6 abgekehrten Aussenseite des Eimermantels ist je eine Handhabe 7, 8 am
Eimerhals 2 und am   Eimermantel   in der Nähe des Bodens angebracht. 



   Der Trichter 3 ist nach Fig. 2 an seinem oberen Rand 9 einerseits mit einem am Rand des Eimerhalses 2 anbringbaren Gelenk-oder
Scharnierteil 10 und an der gegenüberliegenden
Stelle des Randes 9 mit einer Hebelschliesse 11 ausgestattet. Die Hebelschliesse 11 wirkt mit einem am Eimerhals 2 angeordneten Haken, Dorn 12 od. dgl. zusammen. Der Trichterstutzen 13 ist entlang des Mündungsrandes 14 nach innen gebördelt und an gegenüberliegenden Stellen seiner Aussenseite mit je einem Stift oder Bolzen 15 versehen. Auf den Trichterstutzen 13 ist ein weiterer Stutzen 16 aufgeschoben und mittels Bajonettverschluss an den Stiften oder Bolzen 15 des Trichterstutzens 13 befestigt.

   Der untere Rand des Stutzen 16 weist ebenfalls eine entsprechende nach innen gerichtete Bördelung auf, so dass entlang des Innenrandes eine Rinne oder Ringnut 17 entsteht, in welcher sich ein Gummiring 18 befindet. Zwischen dem Mündungsrand 14 des Trichterstutzens 13 und dem Gummiring 18 in der Ringnut 17 des Stutzens 16 sind die Ringfassungen 19 der Filter 5 eingespannt, so dass seitlich keine ungefilterte Milch austreten kann. Vorzugsweise sind drei verschiedene Filter 5 angeordnet. Zwischen dem obersten Filter und der etwas gegen das Stutzeninnere abgebogenen Bördelung des Mündungsrandes 14 ist mit geringem Spiel der Rand des glockenförmigen Verteilers 4 derart beweglich gehalten, dass der Verteiler 4 frei auf den elastischen Stoffilter aufruht und zwecks Herabsetzung der Prallwirkung der Milchstrahlen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zeichnet, dass ein z.

   B. als Glocke ausgebildeter, in den Auffangtrichter   (3)   hineinragender, mehrere Öffnungen aufweisender Verteilerkörper 
 EMI2.2 
 Ende des Auffangtrichters auswechselbar befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Melkeimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der glockenförmige Verteilerköper (4) mit geringem axialen Spiel frei auf den elastischen Filtern (5) aufruhend zwischen Filter (5) und Bördelrand (14) des Trichterstutzens (13) gehalten ist.
    3. Melkeimer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterstutzen mit einem zweiten auf ihn geschobenen und zweckmässig durch Bajonettverschluss mit ihm verbundenen Stutzen versehen ist, wobei die nach innen gebördelten Ränder beider Stutzen die Ringfassungen der Filter, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung elastischer Ringauflagen (z. B.
    Gummiring) zwischen sich einspannen.
    4. Melkeimer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Verteilers (4) zwischen dem nach aussen gebogenen Bördelrand (21) des Trichterstutzens (13) und dem bzw. den Filtern (5) gehalten ist und die über den Bördelrand (21) gezogenen Filterränder durch einen Gummi-oder Sprengring gespannt sind.
    5. Melkeimer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangtrichter am Rande des laschenartig eingezogenen und gegen die Mündung wieder konisch erweiterten Eimerhalses angelenkt und durch Hebelschliesse od. dgl. in diesem gehalten ist.
AT163775D 1947-04-03 1947-04-03 Melkeimer AT163775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163775T 1947-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163775B true AT163775B (de) 1949-08-10

Family

ID=3652595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163775D AT163775B (de) 1947-04-03 1947-04-03 Melkeimer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217882A1 (de) Staubsauger
AT163775B (de) Melkeimer
DE669160C (de) Schirmhuelle
DE1611044A1 (de) Filterbeutel mit Befestigungsmitteln
DE960764C (de) Staubsauger
DE2204152A1 (de) Staubsammelbeutel
DE742458C (de) Staubsauger mit etwa waagerechtem Planfilter und darunter angebrachter Buerstvorrichtung
DE435754C (de) Vorrichtung zur Trockenhaltung, insbesondere von Kindern
DE552348C (de) Buerste
DE413743C (de) Sieb zum Aufstecken auf die Tuelle von Tee- oder Kaffeekannen
DE894612C (de) Sammelbehaelter fuer Abfaelle, Staub od. dgl.
DE822976C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
AT47422B (de) Fleckputzvorrichtung.
AT45091B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Krempeln während des Ausstoßens mittels Saugluft.
DE963026C (de) Geraet zum Waschen der Schwaenze von Tieren
DE436541C (de) Arzneimitteltraeger
DE699341C (de) Traenkebecken
DE450101C (de) Eierschlaeger mit Reinigungsvorrichtung
DE379784C (de) Melkvorrichtung
DE526690C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE931391C (de) Staubfiltergeraet mit einem um den Hals zu legenden Filterschlauch
DE668397C (de) Entstaeuber fuer herzfoermige Wollfadenbesen
DE442091C (de) Aufhaengbares Kleidergestell zum Halten von zu reinigendem Zeug
DE534302C (de) Staubfaenger fuer Staubsauger
DE1795487U (de) Giesskanne.