AT163137B - Mikroskopobjektiv mit großem Arbeitsabstand - Google Patents

Mikroskopobjektiv mit großem Arbeitsabstand

Info

Publication number
AT163137B
AT163137B AT163137DA AT163137B AT 163137 B AT163137 B AT 163137B AT 163137D A AT163137D A AT 163137DA AT 163137 B AT163137 B AT 163137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
working distance
microscope objective
large working
focal length
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Ramsthaler
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT163137B publication Critical patent/AT163137B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikroskopobjektiv mit grossem Arbeitsabstand 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop- objektiv mit grossem Arbeitsabstand. Durch die
Erfindung soll einem Mangel abgeholfen werden, der darin liegt, dass insbesondere bei Werkstatts- und Messmikroskopen häufig an sich wünschens- werte oder notwendige Vergrösserungen nicht an- gewendet werden können, weil der Arbeitsabstand der üblichen Objektive gleicher Leistung zu kurz, eine entsprechende Annäherung des Objektivs an das Objekt aber infolge der besonderen Gestaltung des   zu untersuchenden Gegenstandes nichtmöglich   ist, z. B. bei Untersuchung von Verzahnungen,
Bohrungen, Hohlräumen und ähnlichem.

   Man kann zwar bei einer gegebenen Objektivbrenn- weite den Arbeitsabstand durch Verwendung eines einfachen (eingliedrigen) Objektivs auf einen
Höchstwert bringen, doch muss in diesem Falle aus optischen Korrektionsgründen die numerische
Apertur des Systems stark beschränkt werden.
Eine solche Beschränkung führt aber zu einer
Verminderung der Auflösung und der Lichtstärke des Mikroskops. 



   Es ist an sich bekannt, den Abstand zwischen
Objekt und erster Linsenfläche durch ein System von positiven und negativen optischen Gliedern zu vergrössern, z. B. bei Brückeschen Lupen. Die numerische Apertur solcher Systeme, die keine Mikroskopobjektive darstellen, ist jedoch gering. 



  Ausserdem ist ihre Bildgüte sehr ungenügend. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um ein als ganzes System optisch korrigiertes Mikroskopobjektiv, das in Verbindung mit Okularen bekannter Bauart verwendet wird. 



   Erfindungsgemäss wird bei einer numerischen Apertur des Systems von wenigstens 0-12 und einer Eigenvergrösserung von mindestens 5 : 1 durch zweckmässige Wahl der Brechkräfte der Teilsysteme und des Abstandes zwischen dem positiven und dem negativen Teilsystem, der mindestens gleich der Brennweite sein soll, ein objektseitiger Hauptpunktabstand von mehr als ein Viertel der gesamten Brennweite erreicht. 



   Zu einer besonders vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes gelangt man, wenn zwei positive Teilsysteme vom gleichen Konstruktionstypus verwendet werden, wobei der Ausführungsmassstab der Teilsysteme verschieden sein kann. 
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Objektpunkt ist mit o, das erste positive Teilsystem mit   t1 >    das zweite mit   t2   und ein negatives Teilsystem mit   t3   bezeichnet. Die Bildebene trägt die Bezeichnung b, das Okular a. Wenn das System für Auflicht verwendet wird, kann ein spiegelndes Element s eingebaut werden. Die Linse k ist ein Kondensor. 



  Die Lichtquelle ist mit r bezeichnet. 



   Die Konstruktionsdaten eines Ausführungsbeispieles sind in der beigefügten Tabelle niedergelegt. Die Eigenvergrösserung des Objektivs beträgt 10 : 1, die Brennweite   13. 3 mm   und die numerischen Apertur 0-2. Die Radien sind mit   r1   bis   r 12 bezeichnet,   die Linsendicken mit   d1   bis   d7   und die Luftabstände mit   bis/6. Ausserdem   sind die Brechkräfte   n1   bis n7 und die v-Werte vl bis V7 angegeben. Der objektseitige Hauptpunkt   H1   liegt 11-2mm vor dem ersten Linsenscheitel und der Arbeitsabstand beträgt   25. 8 mm.   Zum Vergleich sei erwähnt, dass bei Objektiven normalen Bauart, gleicher Vergrösserung, ähnlicher Apertur und ähnlicher Brennweite der Arbeitsabstand unter 10 mm beträgt. 



   Daten des Ausführungsbeispiels : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Korrektionszustand des hier erwähnten Systems ergibt sich aus folgender Tabelle : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> num. <SEP> Ap. <SEP> D <SEP> #F
<tb> Aberr. <SEP> Sin. <SEP> Bed. <SEP> Aberr.
<tb> 



  0.2 <SEP> -0.91 <SEP> mm <SEP> -1.11% <SEP> +0.03 <SEP> mm
<tb> 0.17 <SEP> -0.305 <SEP> mm <SEP> -0.44% <SEP> +0.94 <SEP> mm
<tb> 0.14 <SEP> -1.215 <SEP> mm <SEP> -0.99% <SEP> -0.48 <SEP> mm
<tb> 0.10 <SEP> -1.41 <SEP> mm <SEP> -1.06% <SEP> -1.52 <SEP> mm
<tb> 0.0 <SEP> - <SEP> - <SEP> -1.09 <SEP> mm
<tb> 
 
In dieser sind links die numerische Apertur an-   geführt,   dann folgen die Längenaberrationen für die D-Linie des Spektrums und die Fehler gegen die Sinusbedingung. Es sei darauf aufmerksam gemacht, dass die Fehler gegen die Sinusbedingung ähnlich den Aberrationen verlaufen, auf die jeweilige Schnittweite bezogen also kleiner sind, als in der Tabelle zum Ausdruck kommt. An dritter Stelle sind in der Tabelle die Aberrationen für die   F-Linie   des Spektrums angegeben. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Mikroskopobjektiv mit grossem Arbeitsabstand, bestehend aus positiven und negativen Teilsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer numerischen Apertur des Systems von wenigstens 0-12 und einer Eigenvergrösserung von mindestens 5 : 1 durch zweckmässige Wahl der Brechkräfte der Teilsysteme und des Abstandes zwischen dem positiven und dem negativen Teilsystem, der mindestens gleich der Brennweite sein soll, ein objektseitiger Hauptpunktabstand von mehr als ein Viertel der gesamten Brennweite erreicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei positive Teilsysteme vorhanden sind, zwischen denen paralleler oder angenähert paralleler Strahlengang besteht.
AT163137D 1946-02-08 1946-02-08 Mikroskopobjektiv mit großem Arbeitsabstand AT163137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163137T 1946-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163137B true AT163137B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163137D AT163137B (de) 1946-02-08 1946-02-08 Mikroskopobjektiv mit großem Arbeitsabstand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163137B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132200A (en) * 1961-06-05 1964-05-05 American Optical Corp Microscope optical system
EP4036518A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Klingelnberg GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen einer verzahnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132200A (en) * 1961-06-05 1964-05-05 American Optical Corp Microscope optical system
EP4036518A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Klingelnberg GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen einer verzahnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614273A1 (de) Kombinationsgeraet zur augenuntersuchung
DE2635142C2 (de) Mikroskop-Beleuchtungssystem
AT163137B (de) Mikroskopobjektiv mit großem Arbeitsabstand
DE1572554B2 (de) Kleines Weitwinkelobjektiv
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE556106C (de) Fernrohr
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
CH208207A (de) Fernrohrokular.
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
AT99373B (de) Afokales optisches Vorsatzsystem für Objektive.
DE2712837A1 (de) Mikroskop mit grosser schaerfentiefe
DE102004048844A1 (de) Optisches System
DE697973C (de) Optisches System
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
AT237921B (de) Mikroskopobjektiv
DE947750C (de) Photographisches Objektiv
CH339393A (de) Messobjektiv für telezentrischen Strahlengang
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE705211C (de) Okular fuer Fernrohre
DE2551334A1 (de) Grundobjektiv
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
DE1294699B (de) Mikroskop-Objektiv insbesondere zur Verwendung bei Metallographen
DE1045682B (de) Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite
DE1910550A1 (de) Stereomikroskop
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke