AT163061B - Selbstkipper - Google Patents

Selbstkipper

Info

Publication number
AT163061B
AT163061B AT163061DA AT163061B AT 163061 B AT163061 B AT 163061B AT 163061D A AT163061D A AT 163061DA AT 163061 B AT163061 B AT 163061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
self
rollers
tilting
tipper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Buchta
Ernst Wanieczek
Leopold David
Walter Hummmer
Original Assignee
Franz Buchta
Ernst Wanieczek
Leopold David
Walter Hummmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Buchta, Ernst Wanieczek, Leopold David, Walter Hummmer filed Critical Franz Buchta
Application granted granted Critical
Publication of AT163061B publication Critical patent/AT163061B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstkipper 
Die gebräuchlichsten Vorrichtungen zum Kippen von Wagenkasten auf Kraftfahrzeugen, deren Anhängern und sonstigen Fahrzeugen, werden mechanisch oder hydraulisch betätigt. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist, alle zum Kippen solcher Wagenkasten notwendigen Zusatzeinrichtungen mechanischer oder hydraulischer Art zu vermeiden. Der Selbstkipper besteht im wesentlichen darin, dass der zu kippende Wagenkasten auf dem Fahrzeug, auf welchem er aufgebaut ist, leicht händisch bis zum Anschlag von Backen an die äusseren Laufrollen so vorgeschoben wird, dass der Kipprahmen mit dem geringsten Kraftaufwand in eine begrenzte Schrägstellung gebracht werden kann, in der das darauf befindliche Schüttgut rasch und selbsttätig abgleitet. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Selbstkipper auf einem Kraftfahrzeug so aufgebaut, dass der Kipprahmen mit dem Wagenkasten auf Laufrollen aufliegt, welche am Fahrzeugrahmen gelagert sind. Durch Verschiebung des Kipprahmens längs einer durch Backen begrenzten Strecke nach rückwärts bis zum Kippunkt, kann nach erfolgtem Anschlag der Backen an die Laufrollen, der Kipprahmen ohne Zuhilfenahme irgendwelcher zusätzlichen Hilfsmittel mechanischer oder hydraulischer Art, leicht händisch aus der waagrechten Lage in die Schräglage gekippt werden, da der Kippunkt des Systems in der Schwerpunktlinie des rückwärts herausgeschobenen Wagenkastens liegt.

   Der Wagenkasten gelangt durch Verschieben aus der stabilen (normalen) in die indifferente (kippende) Gleichgewichtslage, die ein leichtes händisches Kippen ohne jede Kraftanstrengung erst ermöglicht. 



   Fig. 2 zeigt die mittels Laschen am Fahrzeugrahmen gelagerten Laufrollen, auf welchem der Kipprahmen, gegen ein seitliches Abrutschen gesichert, aufliegt. 



   Fig. 3 und 4 zeigt die am Kipprahmen angebrachten halbmondförmigen Backen, welche die Laufrollen zum Teil umfassen, wobei das innere Backenpaar nach erfolgtem Anschlag an den rückwärtigen Laufrollen, den Drehpunkt beim Kippen des Systems bildet. Das äussere Backenpaar sichert in der Normalstellung den Kipprahmen gegen Abheben von den Laufrollen. 



   Auf dem Fahrzeugrahmen 1 sind die Lagerböcke 3 für die Laufrollen 4, auf welchem der Kipprahmen 2 aufliegt, befestigt. Die nach aussen angeordneten Spurkränze führen und sichern den Kipprahmen bei der Verschiebung. 



  Auf dem Kipprahmen 2 sind in der Regel vier halbmondförmige Backen   5,   die in der Normalstellung den Rahmen gegen Abheben sichern, und zwei gegensinnige Backen   5   angeordnet, die beim Kippen nach Anschlag an die rückwärtigen Laufrollen zur Wirkung gelangen und die Kippung einleiten. Der Kipprahmen 2 kippt zirka in einem Winkel von 45 bis 50 , wobei die gegabelte Kette 6 mit den zwei eingebauten Zugfedern 7 die Kippung dämpfend begrenzt und ein hartes Anstossen des Kipprahmens am Boden verhindert. 



   Als zusätzliche Sicherung gegen Abrollen des Wagenkastens aus der Normallage, kann eine der üblichen Laschen-Bolzen-Sicherungen verwendet werden ; eine solche ist beispielsweise in der Fig. 1, Teil 8 dargestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Selbstkipper mit einer auf Rollen gleitenden, auch von Hand aus verschiebbaren Plattform, dadurch gekennzeichnet, dass die am Fahrzeugrahmen od. dgl. angeordneten Laufrollen, mit am Kipprahmen angeordneten Backen derart zusammenwirken, dass die äusseren Backen die Ruhestellung des Kippers begrenzen und sichern, wogegen die inneren Backen erst nach Herausschieben des Kipprahmens in die Kippstellung nach erfolgtem Anschlag an die äusseren Laufrollen zur Einwirkung gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Selbstkipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Laufrollen zusammenwirkenden Backen eine. Krümmung aufweisen, wobei die Krümmung der bei der Kippbewegung zur Einwirkung gelangenden inneren Backen zu der Krümmung der äusseren Backen gegensinnig ausgebildet ist.
    3. Selbstkipper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegung der Plattform durch eine gegabelte, mit zwischengeschalteten Federn versehene Kette elastisch begrenzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163061D 1947-03-31 1947-03-31 Selbstkipper AT163061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163061T 1947-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163061B true AT163061B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163061D AT163061B (de) 1947-03-31 1947-03-31 Selbstkipper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163061B (de) Selbstkipper
DE614629C (de) Be- und Entladevorrichtung an Lastkraftwagen
DE413053C (de) Motorfahrzeug mit mehr als zwei Achsen
DE805601C (de) Federnder Sitz, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE578572C (de) Selbstentladewagen, insbesondere fuer Eisenbahnbetrieb
DE922442C (de) Waage fuer Kraftfahrzeuge
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE425098C (de) Ackerwagen
DE497538C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines einachsigen Anhaengers
DE1003050B (de) Laengs beweglich und kippbar gelagerte Ladebruecke fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE468831C (de) Fahrzeughebewerk
DE2312112C3 (de) Vorrichtung an Ladeeinrichtungen von Transportfahrzeugen
DE802312C (de) Fahrzeug mit rohrfoermigen Laengstraegern
DE410372C (de) Kippwagen mit Selbstentladevorrichtung
DE235935C (de)
DE2023449C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
DE834371C (de) Anordnung zum Verkeilen rollender Lasten auf Eisenbahnwagen
DE474831C (de) Heb- und kippbarer Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE478905C (de) Rueckholvorrichtung fuer eine von einer mehrstufigen Kolbenpresse zu kippende Ladebruecke an Kraftfahrzeugen
DE457093C (de) Hebevorrichtung fuer Kippwagen
AT159148B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig voneinander aufgehängten Rädern.
DE202015106219U1 (de) Behälteraufsteller-Vorrichtung, insbesondere Siloaufsteller-Vorrichtung, für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit derartiger Behälteraufsteller-Vorrichtung
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
AT215838B (de) Hilfsgerät für Reifenpannen
AT140892B (de) Stoßfangvorrichtung für Fahrzeuge.