AT16303U1 - Monitor - Google Patents

Monitor Download PDF

Info

Publication number
AT16303U1
AT16303U1 ATGM50173/2018U AT501732018U AT16303U1 AT 16303 U1 AT16303 U1 AT 16303U1 AT 501732018 U AT501732018 U AT 501732018U AT 16303 U1 AT16303 U1 AT 16303U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
monitor
cable
patent office
austrian patent
cover
Prior art date
Application number
ATGM50173/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
PAG Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAG Solutions GmbH filed Critical PAG Solutions GmbH
Publication of AT16303U1 publication Critical patent/AT16303U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/421Teaching successive positions by mechanical means, e.g. by mechanically-coupled handwheels to position tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Monitor (10), insbesondere Küchenmonitor, vorgeschlagen. Um einen Monitor zu schaffen, welcher den Hygieneanforderungen im Gastronomiebereich besser gerecht wird ist an der Rückseite des Monitors (10) wenigstens ein Kabelfach (34) ausgebildet.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Monitor, insbesondere einen Küchenmonitor.
[0002] Aufgrund besonderer Hygieneanforderungen im Gastronomiebereich, speziell in Gastroküchen, erweisen sich bekannte Monitore für einen Einsatz im Gastronomiebereich, speziell im Küchenbereich, als ungeeignet, nicht zuletzt wegen der Möglichkeiten zum Anschließen erforderlicher Kabel.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Monitor zu schaffen, welcher den Hygieneanforderungen im Gastronomiebereich besser gerecht wird.
[0004] Zur Lösung der Aufgabe ist ein Monitor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
[0005] Der erfindungsgemäße Monitor zeichnet sich durch wenigstens ein Kabelfach aus, welches an einer Rückseite des Monitors ausgebildet ist. In dem Kabelfach lässt bzw. lassen sich ein anzuschließendes oder mehrere anzuschließende Kabel verstauen, was zu einer aufgeräumten Verkabelung beiträgt und die Einhaltung von Hygieneanforderungen im Gastronomiebereich erleichtert.
[0006] Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
[0007] Gemäß einer Ausführungsform ist das Kabelfach in ein Gehäuse des Monitors eingelassen. In dem Kabelfach können ferner eine oder mehrere elektrische und/oder optische Anschlussbuchsen zur Verbindung elektrischer und/oder optischer Leiter mit dem Monitor angeordnet sein.
[0008] Zum Schutz des Monitors vor insbesondere in einer Küchenumgebung auftretenden Feuchtigkeit trägt bei, wenn sich ein in ein Gehäuse des Monitors eingelassener Kabelkanal von einem Befestigungsmittel zur Anbringung einer Halterung für den Monitor zu einer das Kabelfach begrenzenden Wand des Monitorgehäuses erstreckt, in welcher wenigstens eine abgedichtete Durchgangsöffnung für ein elektrisches und/oder optisches Kabel ausgebildet ist.
[0009] Vorteilhafterweise ist ein Deckel zum Verschließen des wenigstens einen Kabelfachs und des Kabelkanals vorgesehen, welcher eine Öffnung zum Einführen eines elektrischen und/oder optischen Kabels von außen in den Kabelkanal aufweist.
[0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Monitor einen Flachbildschirm, welcher in einem Gehäuse aus einem Aluminiummaterial, insbesondere aus harteloxiertem Aluminium, untergebracht ist. Diese Materialwahl ermöglicht es, die Kühlung elektrischer Komponenten des Monitors über das Gehäuse zu realisieren, so dass auf Lüfter und Lüftungsschlitze verzichtet werden kann. Außerdem ist ein derartiges Monitorgehäuse kratz- und abriebfest sowie beständig gegen gängige Desinfektion- und Reinigungsmittel. Ferner kann die Bedienoberfläche des Monitors absatzfrei, d.h. ohne Ecken, Kanten und Fugen gestaltet werden, wodurch der Monitor insgesamt leicht zu reinigen ist, was sich insbesondere im Küchenbereich als vorteilhaft erweist.
[0011] Ferner kann der Monitor wenigstens eine kapazitiv betätigbare Funktionstaste aufweisen, insbesondere welche in einem einen Bildschirm des Monitors umgebenden Rahmen angeordnet ist. Derartige kapazitive Funktionstasten erleichtern die Bedienung bzw. Steuerung des Monitors, indem sie beispielsweise die Einstellung der Lautstärke, der Bildschirmhelligkeit, die Aktivierung/Deaktivierung eines Stand-by-Betriebs oder die Aktivierung/Deaktivierung einer Signalleuchte ermöglichen. Um während eines Reinigungsvorgangs eine unbeabsichtigte Betätigung der kapazitiven Funktionstasten zu verhindern oder zumindest zu erschweren, kann eine der kapazitiven Funktionstasten dazu dienen, die anderen Funktionstasten vor dem Reinigungsvorgang zu deaktivieren und anschließend wieder zu aktivieren.
[0012] Bevorzugt weist der Monitor eine Signalleuchte auf, welche an einer Rückseite des
1/16
AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt
Monitors angeordnet sein und beispielsweise anzeigen kann, dass ein neuer Auftrag für die Küche eingegangen ist.
[0013] Vorteilhaft ist ferner, wenn der Monitor einen Lichtsensor zur Erfassung der Helligkeit in einer Umgebung des Monitors aufweist. Der Lichtsensor ist bevorzugt an einer Rückseite des Monitors angeordnet, beispielsweise im Bereich der Signalleuchte, und kann dafür sorgen, dass sich der Monitor ausschaltet, wenn das Licht in der Küche erlischt. Selbstverständlich kann der Lichtsensor auch für eine Anpassung der Bildschirmhelligkeit des Monitors an die Umgebungshelligkeit verwendet werden.
[0014] Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist an einer Rückseite des Monitors wenigstens ein Befestigungsmittel zur lösbaren Anbringung der Halterung vorgesehen. Insbesondere kann das wenigstens eine Befestigungsmittel zwei Aufnahmeöffnungen umfassen, beispielsweise zur Aufnahme von Einhängepins, welche an der Halterung, insbesondere an einer Adapterplatte der Halterung, ausgebildet sind.
[0015] Der Bedienkomfort des Monitors und dessen vielseitige Nutzbarkeit werden dadurch verbessert, dass wenigstens eine elektrische Anschlussbuchse, insbesondere wenigstens eine USB-Buchse, an einer Rückseite des Monitors vorgesehen ist.
[0016] Zum Schutz der elektrischen Anschlussbuchse vor insbesondere in einer Küchenumgebung auftretenden Feuchtigkeit ist die Anschlussbuchse bevorzugt durch eine magnetisch gehaltene Buchsenabdeckung abgedeckt.
[0017] Dabei kann der Zugang zu der Anschlussbuchse dadurch erleichtert werden, dass ein durch die Buchsenabdeckung abgedeckter Hinterschnitt benachbart zu der wenigstens einen Anschlussbuchse derart in einem Gehäuse des Monitors ausgebildet ist, dass er eine Verkippung der magnetisch gehaltenen Buchsenabdeckung zur Abnahme der Buchsenabdeckung von der Anschlussbuchse ermöglicht.
[0018] Damit die abgenommene Buchsenabdeckung sicher verwahrt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn - gewissermaßen als Verliersicherung - ein Haltemagnet zum Halten der abgenommenen Buchsenabdeckung im Bereich der Anschlussbuchse in das Monitorgehäuse eingelassen ist.
[0019] Insgesamt zeichnet sich der Monitor durch eine besondere Robustheit, hohe Vibrationsund Schockresistenz, hohe Zuverlässigkeit bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und Erfüllung von Hygieneanforderungen auf, wodurch sich der Monitor besonders für den Einsatz in einer Gastroküchenumgebung eignet.
[0020] Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
[0021] Fig. 1 eine Seitenansicht eines Monitorsystems mit einem erfindungsgemäßen Monitor und einem Standbein;
[0022] Fig. 2 [0023] Fig. 3 [0024] Fig. 4 [0025] Fig. 5 [0026] Fig. 6 [0027] Fig. 7 [0028] Fig. 8 [0029] Fig. 9 eine Vorderansicht des Monitorsystems von Fig. 1; eine Rückansicht des Monitorsystems von Fig. 1; eine Rückansicht des Monitors von Fig. 1; eine offene Ansicht eines Teilbereichs der Rückseite des Monitors von Fig. 1; eine perspektivische Ansicht des Standbeins von Fig. 1; eine Seitenansicht des Standbeins von Fig. 6; eine Explosionsansicht eines Gelenks des Standbeins von Fig. 6; eine Längsschnittansicht des Gelenks von Fig. 8; und
[0030] Fig. 10 eine Querschnittansicht des Gelenks von Fig. 8.
[0031] In Fig. 1 bis 3 ist ein Monitorsystem dargestellt, welches einen Monitor 10 und eine den
2/16
AT16303U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt
Monitor 10 tragende Halterung 12, hier in Form eines Standbeins, umfasst und welches für den Einsatz in einer Küchenumgebung, insbesondere einer Gastroküchenumgebung vorgesehen ist.
[0032] Der Monitor 10 weist einen Flachbildschirm 14 auf, welcher von einem Rahmen 16 umgeben und in einem Gehäuse 18 aus harteloxiertem Aluminium untergebracht ist. In einem unteren Abschnitt 16' des Rahmens 16 sind mehrere kapazitiv betätigbare Funktionstasten 20 angeordnet. Eine erste Funktionstaste 20a dient zur Aktivierung/Deaktivierung eines Stand-byBetriebs des Monitors 10, ein Paar zweiter Funktionstasten 20b dient zur Einstellung der Lautstärke von Lautsprechern des Monitors 10, ein Paar dritter Funktionstasten 20c dient zur Einstellung der Helligkeit des Flachbildschirms 14, eine vierte Funktionstaste 20d dient zur Aktivierung/Deaktivierung einer Signalleuchte 22, welche an einer Rückseite des Gehäuses 18 angeordnet ist und beispielsweise anzeigen kann, dass ein neuer Auftrag für die Küche eingegangen ist, und eine fünfte Funktionstaste 20e dient zur Deaktivierung/Aktivierung der übrigen Funktionstasten 20a - 20d.
[0033] Im Bereich der Signalleuchte 22 ist ferner ein nicht näher dargestellter Lichtsensor zur Erfassung der Helligkeit in einer Umgebung des Monitors 10 angeordnet, welcher dafür sorgen kann, dass sich der Monitor 10 ausschaltet, wenn das Licht in der Umgebung des Monitors 10 erlischt. Selbstverständlich kann der Lichtsensor auch für eine automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit des Monitors 10 an die Umgebungshelligkeit verwendet werden.
[0034] An der Rückseite des Monitors 10 sind außerdem zwei USB-Buchsen 23 angeordnet, welche zum Schutz vor äußeren Einflüssen durch eine magnetisch gehaltene Buchsenabdeckung 24 abgedeckt sind (Fig. 5). Benachbart zu den USB-Buchsen 23 ist ein Hinterschnitt 25 im Gehäuse 18 des Monitors 10 ausgebildet, welcher eine Verkippung der magnetisch gehaltenen Buchsenabdeckung 24 zur Abnahme der Buchsenabdeckung 24 von den USB-Buchsen 23 ermöglicht. Für eine sichere Verwahrung der abgenommenen Buchsenabdeckung 24 ist ein Haltemagnet 27 zum Halten der abgenommenen Buchsenabdeckung 24 im Bereich der USBBuchsen in das Gehäuse 18 eingelassen.
[0035] Für die Verbindung des Monitors 10 mit dem Standbein 12 ist eine Befestigungsplatte 26 an der Rückseite des Monitorgehäuses 18 angebracht, welche zwei Aufnahmeöffnungen 28 ausbildet (Fig. 4). Die Aufnahmeöffnungen 28 dienen zur Aufnahme von korrespondierenden Einhängepins 30, welche an einer Adapterplatte 32 des Standbeins 12 ausgebildet sind (Fig. 6 und 7).
[0036] Unterhalb der Befestigungsplatte 26 bildet das Gehäuse 18 zwei Kabelfächer 34 aus (Fig. 5), in welchen mehrere elektrische und/oder optische Schnittstellen 35 angeordnet sind und welche zum Schutz vor äußeren Einflüssen durch einen Deckel 36 abgedeckt sind (Fig. 4). Zwischen den Kabelfächern 34 erstreckt sich ein Vertikalabschnitt 38a eines Kabelkanals 38, dessen unteres Ende in einen Horizontalabschnitt 38b des Kabelkanals 38 übergeht, welcher unterhalb der Kabelfächer 34 verläuft. Ein oberes Ende des Vertikalabschnitts 38a mündet in eine Aussparung 40 des Deckels 36, um die Einführung elektrischer und/oder optischer Leitungen von außen in den Kabelkanal 38 zu ermöglichen.
[0037] Der Horizontalabschnitt 38b des Kabelkanals 38 ist durch Gehäusewände 42 von den Kabelfächern 34 getrennt. Um die Durchführung elektrischer und/oder optischer Leitungen aus dem Kabelkanal 38 in die Kabelfächer 34 zu ermöglichen, sind Durchführungsöffnungen 44 in den Gehäusewänden 42 ausgebildet, welche mittels an den Gehäusewänden 42 angeordneten Dichtungselementen 46 abgedichtet sind, die dazu beitragen, die Kabelfächer 34 vor äußeren Einflüssen zu schützen.
[0038] Um zu verhindern, dass beispielsweise Feuchtigkeit durch die Aussparung 40 des Deckels 36 in den Kabelkanal 38 eindringen kann, ist eine Abdeckhaube 48 an dem Standbein 12 vorgesehen, welche unterhalb der Adapterplatte 32 nach unten vorspringt und die Aussparung 40 des Deckels 36 des von dem Standbein 12 gehaltenen Monitors 10 abdeckt (Fig. 6 und 7).
[0039] Das Standbein 12 setzt sich aus mehreren Vierkant-Hohlprofilen 50 zusammen, welche
3/16
AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt die Adapterplatte 32 mit einem Standfuß 52 verbinden. Die Vierkant-Hohlprofile 50 definieren zusammen einen inneren Hohlraum des Standbeins 12, durch welchen elektrische und/optische Leitungen geführt werden können, um durch die Abdeckhaube 48 und die Aussparung 40 des Deckels 36 in den Kabelkanal 38 des Monitors 10 zu treten und den Monitor 10 mit Strom und elektrischen und/optischen Signalen zu versorgen.
[0040] Damit der von dem Standbein 12 gehaltene Monitor 10 in eine gewünschte Kipplage gebracht werden kann, weist das Standbein 12 ein Gelenk 54 auf. Das Gelenk 54 umfasst ein erstes Gelenkteil 56 und ein zweites Gelenkteil 58, welche jeweils eines der genannten Vierkant-Hohlprofile 50 bilden. Das erste Gelenkteil 56 weist ein erstes Paar von vorstehenden, innenliegenden Lagerböcken 60 auf und das zweite Gelenkteil 58 ein zweites Paar von vorstehenden, außenliegenden Lagerböcken 62 (Fig. 8). Mittels Lagerschrauben 64, welche sich jeweils durch eine Lagerbohrung 66 eines außenliegenden Lagerbocks 62 erstrecken und in eine Gewindebohrung 67 eines benachbarten innenliegenden Lagerbocks 64 eingeschraubt sind, sind die innenliegenden Lagerböcke 60 mit den außenliegenden Lagerböcken 62 relativ zueinander verdrehbar verbunden. Mit anderen Worten definieren die Lagerschrauben 64 eine Gelenkachse 68 des Gelenks 54 (Fig. 9 und 10).
[0041] Zwischen der in Fig. 8 und 10 linken Lagerschraube 64 und dem entsprechenden außenliegenden Lagerbock 62 sind mehrere Unterlegscheiben 69 angeordnet. Des Weiteren sind zwischen dem besagten außenliegenden Lagerbock 62 und dem zugeordneten innenliegenden Lagerbock 60 eine Bremsscheibe 70 und ein korrespondierender Bremsbelag 72 angeordnet, um die Rotation der innen- und außenliegenden Lagerböcke 60, 62 relativ zueinander zu bremsen. Die Bremswirkung dieser Rotationsbremse kann durch Stellschrauben 74 variiert werden.
[0042] Zum Schutz der Lagerstellen und insbesondere der Lagerschrauben 64 vor äußeren Einflüssen sind die Lagerschrauben 64 durch Lagerabdeckungen 76 abgedeckt, welche mittels Magneten 78 gehalten sind.
[0043] Dem zweiten Gelenkteil 58 zugewandte Stirnflächen 80 der innenliegenden Lagerböcke 60 sind kreiszylindrisch gekrümmt und mit einer Teilringnut 82 versehen, in welche zapfenförmige Winkelanschläge 84 des zweiten Gelenkteils 58 eingreifen.
[0044] Durch die Länge der Teilringnuten 82 ist der Schwenkwinkelbereich des Gelenks 54 definiert.
[0045] An dem ersten Gelenkteil 56 sind mittels Fixierplatten 86 zwei Gelenkabdeckungen 88 fest angebracht, welche sich auf gegenüberliegenden Seiten der Gelenkachse 68 zwischen den außenliegenden Lagerböcken 62 bis in das zweite Gelenkteil 58 hinein erstrecken, so dass sie einander gegenüberliegende und parallel zur Gelenkachse 68 verlaufende Außenwandabschnitte des Gelenks 54 bilden, welche zusammen mit den Lagerböcken 60, 62 den inneren Durchgang durch das Gelenk 54 umschließen.
[0046] Die Gelenkabdeckungen 88 greifen in schlitzartige Führungen 90 des zweiten Gelenkteils 58 ein und sind in diesen verschiebbar geführt, um einer Verschwenkung der Gelenkteile 56, 58 folgen zu können. Wird in Fig. 9 das erste Gelenkteil 56 beispielsweise nach links geschwenkt, so schiebt sich die linke Gelenkabdeckung 88a nach unten in die zugeordnete Führung 90a hinein, während die rechte Gelenkabdeckung 88b aus der zugeordneten Führung 90b herausgezogen wird. Die Gelenkabdeckungen 88 sind aus einem Federblech, beispielsweise einem Federstahlblech, gebildet und weisen somit eine für die Verformung, welche während der Verschwenkung der Gelenkteile 56, 58 relativ zueinander auftritt, ausreichende Elastizität und Zug- bzw. Drucksteifigkeit auf.
[0047] Zur Dämpfung der Schwenkbewegung der Gelenkteile 56, 58 relativ zueinander und zur Unterstützung der durch die Bremsscheibe 70 und den Bremsbelag 72 gebildeten Rotationsbremse erstrecken sich zwei streifenförmige Rotationsdämpfungselemente 92 entlang der Innenseite jeder Gelenkabdeckung 88. Auch die Rotationsdämpfungselemente 92 sind an dem ersten Gelenkteil 56 fixiert und in den schlitzartigen Führungen 90 des zweiten Gelenkteil 58 verschiebbar geführt, um gemeinsam mit den Gelenkabdeckungen 88 einer Relativverschwen
4/16
AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt kung der Gelenkteile 56, 58 folgen zu können.
[0048] Die Rotationsdämpfungselemente 92 können aus dem gleichen Blechmaterial wie die Gelenkabdeckungen 88 gefertigt sein und somit gewissermaßen eine Verstärkung der Gelenkabdeckungen 88 bilden, durch welche die Verbiegung der Gelenkabdeckungen 88 erschwert wird. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Rotationsdämpfungselemente 92 aus einem Material zu bilden, welches weniger elastisch ist als das Material der Gelenkabdeckungen 88, um die Verbiegung der Gelenkabdeckungen 88 und somit die Relativverschwenkung der Gelenkteile 56, 58 noch weiter zu erschweren.
5/16
AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
Monitor
Halterung
Flachbildschirm
Rahmen
Gehäuse
Funktionstaste
Signalleuchte
USB-Buchse
Buchsenabdeckung
Hinterschnitt
Befestigungsplatte
Haltemagnet
Aufnahmeöffnung
Einhängepin
Adapterplatte
Kabelfach
Schnittstelle
Deckel
Kabelkanal
38a Vertikalabschnitt
38b Horizontalabschnitt
Aussparung
Gehäusewand
Durchführungsöffnung
Dichtungselement
Abdeckhaube
Vierkant-Hohlprofil
Standfuß
Gelenk erstes Gelenkteil zweites Gelenkteil innenliegender Lagerbock außenliegender Lagerbock
Lagerschraube
Lagerbohrung
6/16
AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt
Gewindebohrung Gelenkachse Unterlegscheibe Bremsscheibe Bremsbelag Stellschraube Lagerabdeckung Magnet Stirnfläche Teilringnut Winkelanschlag Fixierplatte Gelenkabdeckung Führung Rotationsdämpfungselement
7/16
AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
Patentamt

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Monitor (10), insbesondere Küchenmonitor, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen Rückseite wenigstens ein Kabelfach (34) ausgebildet ist.
  2. 2. Monitor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelfach (34) in ein Gehäuse (18) des Monitors (10) eingelassen ist.
  3. 3. Monitor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische oder optische Anschlussbuchse zur Verbindung eines elektrischen oder optischen Leiters mit dem Monitor (10) in dem Kabelfach (34) angeordnet ist.
  4. 4. Monitor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein in ein Gehäuse (18) des Monitors eingelassener Kabelkanal (38) von einem Befestigungsmittel zur Anbringung einer Halterung (12) an dem Monitor (10) zu einer das Kabelfach (34) begrenzenden Wand (42) eines Monitorgehäuses (18) erstreckt.
  5. 5. Monitor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine abgedichtete Durchgangsöffnung (44) für ein elektrisches und/oder optisches Kabel in der Wand (42) ausgebildet ist.
  6. 6. Monitor (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (36) zum Verschließen des wenigstens einen Kabelfachs (34) und des Kabelkanals (38) vorgesehen ist.
  7. 7. Monitor (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (36) eine Öffnung (40) zum Einführen eines elektrischen und/oder optischen Kabels von außen in den Kabelkanal (38) aufweist.
  8. 8. Monitor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kabelfächer (34) vorgesehen sind, zwischen denen sich ein Vertikalabschnitt (38a) eines Kabelkanals (38) erstreckt.
  9. 9. Monitor (10) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende des Vertikalabschnitts (38a) in die Öffnung (40) des Deckels (36) mündet.
  10. 10. Monitor (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende des Vertikalabschnitts (38a) in einen Horizontalabschnitt (38b) des Kabelkanals (38) übergeht, welcher unterhalb der Kabelfächer (34) verläuft.
    Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
    8/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
    9/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
    10/16
    AT 16 303 U1
    2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
  11. 11/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
  12. 12/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
  13. 13/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
  14. 14/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
  15. 15/16
    AT 16 303 U1 2019-06-15 österreichisches
    Patentamt
  16. 16/16 österreichisches
    Patentamt
ATGM50173/2018U 2017-10-30 2018-10-22 Monitor AT16303U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125440.4A DE102017125440A1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Gelenk für einen Küchenmonitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16303U1 true AT16303U1 (de) 2019-06-15

Family

ID=64279596

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50175/2018U AT16435U1 (de) 2017-10-30 2018-10-22 Gelenk für einen Küchenmonitor
ATGM50173/2018U AT16303U1 (de) 2017-10-30 2018-10-22 Monitor
ATGM50174/2018U AT16327U1 (de) 2017-10-30 2018-10-22 Monitor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50175/2018U AT16435U1 (de) 2017-10-30 2018-10-22 Gelenk für einen Küchenmonitor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50174/2018U AT16327U1 (de) 2017-10-30 2018-10-22 Monitor

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT16435U1 (de)
DE (6) DE102017125440A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125440A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 PAG Solutions GmbH Gelenk für einen Küchenmonitor
CN109737282B (zh) * 2019-01-28 2021-08-27 深圳市越众绿创科技股份有限公司 一种工程施工远程监控用摄像头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011363A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Element mit strukturierter Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009016312U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-15 Surftable Ag, Immensee Gehäuse für Anzeige- und/oder Bedien- und/oder Steuergerät und Gerät hierfür
DE102009051610A1 (de) * 2009-11-02 2011-07-07 Rösler, Bernhard, 25524 Kupplung zum Einsetzen zwischen ein Rechnergehäuse und eine das Rechnergehäuse tragende Wand- oder Deckenhalterung, sowie Bedienstation
DE202012104316U1 (de) * 2012-11-09 2012-11-28 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Monitor
DE202016101788U1 (de) * 2016-04-05 2016-05-10 Thomas Leuprecht Universell einsetzbares Kabelgehäuse für Mini-PCs und dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415127U (de) * 1974-09-05 Linhof Gmbh Stativkopf
US6144363A (en) * 1996-12-16 2000-11-07 Video Road Digital Inc. Message status display
DE19850746A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Nothdurft Christoph Haltevorrichtung mit einem Verstellkörper und mit einem Widerlager
US6831568B1 (en) * 2000-06-30 2004-12-14 Palmone, Inc. Method and apparatus for visual silent alarm indicator
DE202005008310U1 (de) * 2005-05-24 2005-07-28 Kye Systems Corp., San Chung Halterung für Computer-Peripheriegerät
WO2008110184A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Ab Skf Rotation unit
JP4453717B2 (ja) * 2007-05-23 2010-04-21 ソニー株式会社 表示装置
EP2701475A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-26 Ruf Telematik AG Gehäuse zur Aufnahme eines Flachbildschirms
DE102014113828A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computermonitor und Computersystem
DE102016101333A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kabelhalter, Kabelhaltersystem und Gerätehaltersystem
DE102017125440A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 PAG Solutions GmbH Gelenk für einen Küchenmonitor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011363A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Element mit strukturierter Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009051610A1 (de) * 2009-11-02 2011-07-07 Rösler, Bernhard, 25524 Kupplung zum Einsetzen zwischen ein Rechnergehäuse und eine das Rechnergehäuse tragende Wand- oder Deckenhalterung, sowie Bedienstation
DE202009016312U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-15 Surftable Ag, Immensee Gehäuse für Anzeige- und/oder Bedien- und/oder Steuergerät und Gerät hierfür
DE202012104316U1 (de) * 2012-11-09 2012-11-28 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Monitor
DE202016101788U1 (de) * 2016-04-05 2016-05-10 Thomas Leuprecht Universell einsetzbares Kabelgehäuse für Mini-PCs und dergleichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CUISINNO "So geht Küche heute!" 17.10.2018; Dokument: cuisinno_folder_17_10.pdf; abgerufen am 06.11.2018 im Internet unter URL:<http://www.cuisinno.com/wp-content/uploads/cuisinno_folder_17_10.pdf> *
CUISINNO, Dokument: cuisinno-kabelfuehrung_zoom.jpg; 11.05.2018; abgerufen im Internet am 06.11.2018 unter URL:<http://www.cuisinno.com/wp-content/uploads/cuisinno-kabelfuehrung_zoom.jpg> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106016U1 (de) 2018-12-12
AT16327U1 (de) 2019-07-15
DE102017125440A1 (de) 2019-05-02
AT16435U1 (de) 2019-10-15
DE202018106000U1 (de) 2018-12-14
DE202018106003U1 (de) 2018-12-13
DE202018106001U1 (de) 2018-12-14
DE202018105976U1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015351B4 (de) Ständerwerk und Basisausrüstung zum Aufbau eines Ständerwerks
AT16303U1 (de) Monitor
EP0828326B1 (de) Energiesäule
EP2215312A1 (de) Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen
DE19742139C2 (de) Duschabtrennung
EP3203351A1 (de) Kabelhalter, kabelhaltersystem und gerätehaltersystem
EP2634878B1 (de) Tischanschlussfeld
EP1887175A2 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
EP0010763A1 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen bzw. für aufsetzbare Bedienungsfelder od. dgl. von Schalt- oder Verteilerschränken und dgl.
DE102008057845A1 (de) Drehgelenk für ein Tragarmsystem
DE102008040610A1 (de) Deckel zum Abdecken eines Lagerzapfens eines Lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät
EP2905524B1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE202014001594U1 (de) Vorrichtung zur bandseitigen Abdichtung einer Schwenktür
DE102010005193A1 (de) Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
DE102008057844B3 (de) Tragprofil
DE10112119C2 (de) Hohlkörper
DE102010000205B4 (de) Tragarm
DE202013102025U1 (de) Geräteständer für HiFi-Komponenten
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE102012216340B4 (de) Arbeitsmöbel
DE102014112222B3 (de) Eingabe- und Bedieneinheit für elektronische Geräte in Risikobereichen
DE102006055942A1 (de) Kupplungsteil eines Tragarmsystems
EP1059717B1 (de) Gerätekombination für Geräteeinbaukanäle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211031