DE102008057844B3 - Tragprofil - Google Patents

Tragprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102008057844B3
DE102008057844B3 DE200810057844 DE102008057844A DE102008057844B3 DE 102008057844 B3 DE102008057844 B3 DE 102008057844B3 DE 200810057844 DE200810057844 DE 200810057844 DE 102008057844 A DE102008057844 A DE 102008057844A DE 102008057844 B3 DE102008057844 B3 DE 102008057844B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
screw
hollow
section
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810057844
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Root
Markus Neuhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE200810057844 priority Critical patent/DE102008057844B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057844B3 publication Critical patent/DE102008057844B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tragprofil für ein Tragarmsystem, das als geschlossener oder offener Hohlprofilabschnitt ausgebildet ist, wobei der Hohlprofilabschnitt als Tragarm-Befestigungsaufnahmen anprofilierte Schraubkanäle aufweist. Eine stabile und zuverlässig wirkende Justage des Tragprofils gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass der Hohlprofilabschnitt beabstandet zu den Tragarm-Befestigungsaufnahmen (Schraubkanäle) wenigstens eine Justageaufnahme aufweist, die als in den Hohlprofilabschnitt eingeformter Schraubkanal ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragprofil für ein Tragarmsystem, das als geschlossener oder offener Hohlprofilabschnitt ausgebildet ist, wobei der Hohlprofilabschnitt als Tragarm-Befestigungsaufnahmen anprofilierte Schraubkanäle aufweist.
  • Ein derartiges Tragprofil wird in Tragarmsystemen eingesetzt, die dazu dienen, einen Gegenstand, beispielsweise ein Bediengehäuse aufzuhängen. Dabei wird das Bediengehäuse über einen Anschlussadapter, beispielsweise ein Aufsatz-Drehgelenk an das Tragprofil angekoppelt. Das Tragarmsystem kann auch noch ein oder mehrere Zwischengelenke enthalten, die dann zwei Tragprofile schwenkbar miteinander verbinden. Schließlich kann das Tragarmsystem mit einem Wandanschlussadapter, das auch ein Drehgelenk sein kann, an einer Wand aufgehangen werden.
  • Teilweise müssen mit den Tragarmsystemen große Auskragweiten überbrückt werden. Da die aufgehangenen Bediengehäuse ein hohes Gewicht aufweisen können, müssen die einzelnen Komponenten des Tragarmsystems und insbesondere die Tragprofile hohe Steifigkeitsanforderungen erfüllen. Es lässt sich allerdings nicht verhindern, dass sich das Tragarmsystem abbiegt wenn eine hohe Last des Bediengehäuses wirkt. Es werden daher im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten zur Lagekorrektur vorgeschlagen. Beispielsweise zeigt die EP 1 041 335 B1 eine Justagevorrichtung, bei der das Tragprofil mit angeformten Schraubkanälen versehen ist, mit denen es unter Verwendung von Befestigungsschrauben an einem Drehgelenk angeschraubt werden kann.
  • Weiterhin ist in dem Drehgelenk eine Gewindeaufnahme vorgesehen, die eine Justageschraube aufnimmt. Diese wirkt auf die Stirnfläche des angeschlossenen Tragprofils ein. Das Tragprofil ist üblicher Weise als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet. Bei hohen Lasten kann es nun vorkommen, dass sich das Aluminiummaterial unter der Justageschraube setzt und dadurch sich die Tragprofilbefestigung lockert. Dies ist besonders dann von Nachteil, wenn das Tragsystem Vibrationen ausgesetzt ist. Die Befestigungsschrauben können sich in der gelockerten Verbindung losdrehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tragprofil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem eine zuverlässige und dauerhaft stabile Justierung des Tragprofils möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hohlprofilabschnitt beabstandet zu den Tragarm-Befestigungsaufnahmen (Schraubkanäle) wenigstens eine Justageaufnahme aufweist, die als in den Hohlprofilabschnitt eingeformter Schraubkanal ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun in dem Tragprofil eine Justageaufnahme in Form eines Schraubkanals verwendet.
  • In diesen Schraubkanal kann eine Justageschraube eingedreht werden, mit der sich die stufenlose Nivellierung des Tragprofils durchführen lässt. Die einwirkenden Lasten werden zwischen dem Tragarm und dem angeschlossenen Tragarmsystemteil (beispielsweise Drehgelenk, Winkelstück etc.) im Bereich der Justageanordnung nun über die Gewindeverbindung zwischen der Justageschraube und dem Schraubkanal übertragen. Die Gewindeeingriffslänge kann dann so gewählt werden, dass sich die Lasten zuverlässig abtragen lassen. Diese Gewindeverbindung ist insbesondere auch bei anstehenden Vibrationen ausreichend stabil. Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass sowohl die Schraubkanäle, die die Tragarm-Befestigungsaufnahmen bilden als auch der Schraubkanal, der die Justageaufnahme bildet, als einprofilierte, durchgehende Schraubkanäle in den Hohlprofilabschnitt eingebracht sind. Damit kann das Tragprofil als Strangpressprofil einfach hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass in die Justageaufnahme (Schraubkanal) eine Justageschraube eingeschraubt ist, wobei sich die Justageschraube dann auch unmittelbar an dem angeschlossenen Bauteil abstützt.
  • Eine bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass der Hohlprofilabschnitt zwei Seitenwände und zwei an die Seitenwände angekoppelte Verbindungsabschnitte aufweist, wobei im Übergangsbereich der Seitenwände in die Verbindungsabschnitte Verdickungsbereiche angeformt sind, die in den von dem Hohlprofilabschnitt umschlossenen, als Kabelkanal ausgebildeten Hohlkammerbereich vorstehen, dass der Hohlprofilabschnitt vier als Tragarm-Befestigungsaufnahmen ausgebildete und vier als Justageaufnahmen ausgebildete, in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle aufweist, und dass sowohl die Tragarm-Befestigungsaufnahmen als auch die Justageaufnahmen jeweils paarweise symmetrisch zur Mittelquerebene des Hohlprofilabschnitts angeordnet sind. Mit dieser Gestaltung kann das Tragprofil in zwei um 180° verdrehten Einbaustellungen verbaut werden. Wenn in die vier Justageaufnahmen vier Justageschrauben eingeschraubt werden, lässt sich auch eine beliebige Ausrichtung des Tragprofils in der Anschlussebene durchführen.
  • Für die meisten Anwendungsfälle reicht jedoch eine Vertikalausrichtung, was beispielsweise mit zwei Justageschrauben erreicht werden kann. Die Verdickungsbereiche steifen die kritischen Übergangsbereiche zwischen den Seitenwänden und den Übergangsabschnitten zusätzlich aus.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die Verdickungsbereiche jeweils zwei Schraubkanäle aufnehmen, dann wird eine materialoptimierte Auslegung des Hohlprofilabschnittes erreicht.
  • Eine Erhöhung der Profilsteifigkeit, insbesondere der Biegesteifigkeit lässt sich dadurch erreichen, dass die Verdickungsbereiche die Seitenwände verlängern und dass in dem den Seitenwänden abgekehrten Bereichen die Verbindungsabschnitte an die Verdickungsbereiche angeformt sind.
  • Die Verdickungsbereiche sind insbesondere dabei dann vorteilhaft gestaltet, wenn vorgesehen ist, dass die beiden Schraubkanäle der Verdickungsbereiche in der senkrecht zur Mittelquerebene des Hohlprofilabschnittes verlaufenden Längserstreckung der Seitenwand hintereinander angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Verdickungsbereiche senkrecht zur Mittelquerebene gestreckt, was die Biegesteifigkeit zusätzlich erhöht.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Seitenwände außenseitig eine Eintiefung aufweist, die von zwei in Profillängsrichtung verlaufenden, zueinander parallel beabstandeten Profilkanten begrenzt ist. In die Eintiefung lassen sich Schilder einfügen, die an den Profilkanten exakt ausgerichtet werden können. Darüber hinaus wird mit den Profilkanten das optische Erscheinungsbild der Seitenwände aufgelockert.
  • Um bei einer solchen Gestaltung Kerbspannungen im Bereich der Profilkanten sicher aufzunehmen, kann es vorgesehen sein, dass sich die Verdickungen über den Profilbereich, der die zugeordnete Profilkante aufweist, hinweg erstreckt.
  • Eine vorteilhafte Profilausgestaltung kann auch dadurch erreicht werden, dass die beiden Verbindungsabschnitte mit zur Profilaußenseite hin vorstehenden Ansätzen versehen sind. Die nach außen ragende Verdickung erhöht die Profilfestigkeiten und beeinträchtigt dabei den vom Hohlprofilabschnitt umschlossenen Hohlraum nicht.
  • Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass der Hohlprofilabschnitt zur Mittellängsachse symmetrisch ausgebildet ist.
  • Eine Unterteilung des Hohlraumes des Hohlprofilabschnittes kann auf einfache Weise dadurch vorgenommen werden, dass an dem Hohlprofil zwei Nuten angeformt sind, die im Bereich der von dem Hohlprofilabschnitt umgebenen Hohlkammer angeordnet sind und die in Profillängsrichtung durchgehend verlaufen, und dass die Nuten eine Trennwand aufnehmen, die die Hohlkammer in zwei Bereiche unterteilt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Drehgelenk für ein Tragarmsystem;
  • 2 das Drehgelenk gemäß 1 in Zusammenbaudarstellung und perspektivischer Ansicht;
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Lagereinheit für das Drehgelenk gemäß 1;
  • 4 die Anordnung gemäß 3 in Seitenansicht und in Teilschnitt;
  • 5 die Lagereinheit gemäß 2 bis 4 in Ansicht von oben;
  • 6 die Lagereinheit gemäß den 2 bis 5 in Seitenansicht;
  • 7 in perspektivischer Darstellung ein Winkelstück und ein Tragprofil;
  • 8 die Darstellung gemäß 7 in veränderter Perspektive;
  • 9 die Anordnung gemäß den 7 und 8 in Seitenansicht und im Vertikalschnitt und
  • 10 das Tragprofil gemäß 7 bis 9 in Frontansicht.
  • In 1 ist ein Drehgelenk, nämlich ein Zwischengelenk für ein Tragarmsystem beschrieben. Das Drehgelenk weist zwei baugleiche Gelenkteile 10 auf, die mittels einer Lagereinheit 20 drehbar miteinander verbunden werden können. Jedes Gelenkteil 10 ist mit einer Tragarm-Befestigungswand 11 ausgestattet, die vier Schraubaufnahmen 11.1 aufweist. Zusätzlich sind vier Durchbrüche 11.2 in der Tragarm-Befestigungswand 11 vorgesehen. Die Tragarm-Befestigungswand 11 ist mit einem zentralen Durchbruch versehen, die als Kabeldurchführung 11.5 verwendbar ist. Die Kabeldurchführung 11.5 ist kreuzartig ausgebildet und erstreckt sich so seitlich über die Bereiche der Tragarm-Befestigungswand 11 hinaus, die die Schraubaufnahmen 11.1 und die Durchbrüche 11.2 tragen. Damit ist ein maximaler Kabeldurchtrittsquerschnitt erreicht. An die Tragarm-Befestigungswand 11 sind rückseitig Seitenwände 12 angeformt, die auch gleichzeitig an ein Lager-Koppelstück 14 angeschlossen sind. Weiterhin steht am oberen Rand der Tragarm-Befestigungswand 11 ein angeformtes Verbindungsstück 11.3 ab, das auch in die Seitenwände 12 einteilig übergeht. Die Seitenwände 12, die Tragarm-Befestigungswand 11 und das Lager-Koppelstück 14 umschließen einen Montageraum, der mit einem Deckel (nicht dargestellt) abgedichtet verschlossen werden kann.
  • Der Deckel kann mit Befestigungsschrauben in Gewinden 15 verschraubt werden. In dem vom Montageraum umschlossenen Bereich sind Schraubaufnahmen 14.1 in dem Lager-Koppelstück 14 sowie eine Kabeldurchführung 19 vorgesehen.
  • An der der Tragarm-Befestigungswand 11 abgewandten Seite steht ein umlaufender Rand 16 am Lager-Koppelstück 14 vor, der eine Teil-Aufnahme für die Lagereinheit 20 umgibt. Der Rand 16 ist an einen umlaufenden Bund 17 angeschlossen, der in der Teil-Aufnahme eine Auflagefläche bildet. In die Auflagefläche sind Gewindeaufnahmen 17.1 eingeschnitten.
  • In den 3 bis 6 ist die Gestaltung der Lagereinheit näher detailliert. Die 3 und 4 zeigen, dass die Lagereinheit 20 die Lagerteile 21 und 22 umfasst. Das Lagerteil 21 ist in Form einer Scheibe ausgebildet, die zentrisch mit einem als Kabeldurchführung 21.2 dienenden Durchbruch versehen ist. In das Lagerteil 21 sind auf einem Teilkreis Schraubaufnahmen 21.1 eingebracht, die zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind.
  • Das zweite Lagerteil 22 ist zweitteilig aus zwei Lagerstücken 22.1 und 22.3 zusammengesetzt. Das erste Lagerstück 22.1 ist als Scheibe ausgebildet, die einen zentrischen Durchbruch als Kabeldurchführung 22.7 aufweist. In das Lagerstück 22.1 sind Schraubaufnahmen 22.2 mit Einsenkungen eingebracht. Diese Schraubaufnahmen 22.2 können in Flucht zu Gewindeaufnahmen 22.6 des zweiten Lagerstücks 22.3 ausgerichtet werden. Das zweite Lagerstück 22.3 ist in Form einer Nabe ausgebildet. Es weist einen ringförmig umlaufenden Stützabschnitt 22.5 auf, der zwei planparallele Flächen aufweist, die senkrecht zur Drehachse stehen. An den Stützabschnitt 22.5 ist ein Ansatz 22.4 angeformt, der nach oben absteht. An der Unterseite steht ein Stützabschnitt 22.8.1 (siehe 4) vor, der eine Stützfläche 22.8 bildet. Die Stützfläche 22.8 steht ebenfalls senkrecht zur Drehachse. Das Lagerstück 22.3 ist von den Gewindeaufnahmen 22.6 vollständig durchdrungen.
  • Zur Montage der Lagereinheit 20 werden zwei Gleitringe 23 benötigt, die aus Gründen der Vereinfachung des Teileaufwandes vorliegend identisch ausgebildet sind.
  • Die Gleitringe 23 besitzen ein ringförmiges Stützteil 23.1 an das ein zylindrischer Vorsprung 23.2 angeformt ist. Der erste Gleitring 23 wird auf den Ansatz 22.4 derart aufgesetzt, dass das Stützteil 23.1 plan auf dem Stützabschnitt 22.5 aufliegt. Der zylindrische Vorsprung 23.2 umgibt den Ansatz 22.4 und liegt an diesem an. Anschließend wird das erste Lagerteil 21 auf den Ansatz 22.4 des zweiten Lagerteils 22 aufgeschoben. Die Kabeldurchführung 21.2 ist mit ihrem Innendurchmesser an den Außendurchmesser des zylindrischen Vorsprunges 23.2 des Gleitringes 23 angepasst.
  • Somit kann das Lagerteil 21 auf die freie Fläche des Stützteils 23.1 plan aufgelegt werden und der zylindrische Vorsprung 23.2 setzt sich in die Bohrung, die die Kabeldurchführung 21.2 bildet. Somit ist das Lagerteil 21 unter Vermittlung des Gleitringes 23 dem Lagerstück 22.3 drehbar zugeordnet.
  • Danach wird der zweite Gleitring 23 aufgesetzt. Die Montagestellung ist in 4 gut erkennbar. Er wird gegenüber dem ersten Gleitring 23 um 180° verdreht so eingebaut, dass sich der zylindrische Vorsprung 23.2 wieder zwischen das Lagerteil 21 und den Ansatz 22.4 des Lagerstücks 22.3 legt.
  • Der Stützteil 23.1 liegt dann plan auf der Oberseite des Lagerteils 21 auf.
  • Abschließend wird das zweite Lagerstück 22.1 auf die Stirnfläche des Ansatzes 22.4 derart aufgelegt, dass die Schraubaufnahmen 22.2 mit den Gewindeaufnahmee 2.6 fluchten. Durch die Schraubaufnahmen 22.2 können Befestigungsschrauben 24 eingeführt und in die Gewindeaufnahmen 22.6 eingeschraubt werden. Im montierten Zustand bleiben die Lagerteile 21, 22 gegeneinander drehbar. Die Gleitringe 23 verhindern, dass die Lagerteile 21, 22 aneinander reiben. Einige der Schraub-/Gewindeaufnahmen 22.2/22.6 bleiben unbelegt, wie dies später erläutert wird.
  • Zur Montage des Drehgelenkes wird die Lagereinheit 20 wahlweise in die Aufnahme eines der Gelenkteile 10, vorliegend das untere Gelenkteil 10 eingelegt.
  • Dabei stützt sich das Lagerteil 21 auf der Auflagefläche des Bundes 17 ab und die Schraubaufnahmen 21.1 des Lagerteils 21 stehen in Flucht mit den Gewindeaufnahmen 17.1 im Bund 17. Durch die Schraubaufnahmen 21.1 können dann Befestigungsschrauben 18 hindurchgeführt und in die Gewindeaufnahmen 17.1 eingeschraubt werden. Damit ist das Lagerteil 21 fest mit dem unteren Gelenkteil 10 verbunden. Der Rand 16 umgibt das Lagerteil 21 außenseitig, wobei sich der Rand 16 in Richtung der Drehachse (in der Bildebenen vertikal zentrisch durch die Kabeldurchführung 19) in etwa bis zur Hälfte der Höhe des Lagerteils 21 erstreckt. Anschließend wird das zweite Gelenkteil 10 auf die Lagereinheit 20 aufgesetzt.
  • Dabei stützt sich das Lagerteil 22 mit einer Stützfläche 22.8 auf einer Gegenfläche 14.2 ab, in die die Gewindeaufnahmen 14.1 eingebracht sind. Die Gewindeaufnahmen 22.6 in dem Lagerteil 22 sind nicht über deren gesamte Gewindelängen mit den Befestigungsschrauben 24 belegt. Diese Gewindeaufnahmen 22.6 stehen in Flucht zu den Schraubaufnahmen 14.1 des oberen Gelenkteils 10. Durch die Schraubaufnahmen 14.1 können Befestigungsschrauben 18 hindurchgeführt und in dem nicht belegten Gewindeteil dieser Gewindeaufnahmen 22.6 eingeschraubt werden. Damit ist das Lagerteil 22 fest mit den oberen Gelenkteil 10 verbunden. Da die beiden Lagerteile 21, 22 um die in der 1 vertikale Gelenkachse gegeneinander verdrehbar sind, können somit auch die Gelenkteile 10 gegeneinander verdreht werden. Wie die 2 veranschaulicht, überdeckt auch der Rand 16 des oberen Gelenkteils 10 das Lagerteil 21 umfangsseitig bis auf einen schmalen Umfangsspalt in dem sich die beiden Gelenkteile 10 nicht treffen, damit die freie Drehbarkeit gewährleistet und gleichzeitig mit optischer Abschirmung des Lagerteils 31 ein ansprechendes Design erreicht ist.
  • In den 7 bis 9 ist exemplarisch die Zuordnung eines Tragprofils 40 zu einer Verbindungskomponente des Tragarmsystems dargestellt. Vorliegend ist als Verbindungskomponente ein Winkelstück 30 gezeigt. Die Anschlussbereiche der Gelenkteile 10 sind identisch wie die Anschlussbereiche des Winkelstückes 30 gestaltet, so dass das Tragprofil 40 jeweils in identischer Weise verbaubar ist.
  • Nachfolgend wird nun zunächst die Gestaltung des Winkelstückes 30 beschrieben. Dieses weist zwei Tragarm-Befestigungswände 31 auf, die zueinander im rechten Winkel stehen. In die Tragarm-Befestigungswände 31 sind jeweils vier Schraubaufnahmen 31.1 und vier Durchbrüche 31.2 eingearbeitet. An die Tragarm-Befestigungswände 31 ist wieder ein umlaufender Rand 31.4 angeformt, der eine Aufnahme für das Tragarmprofil 40 bildet. Die Tragarm-Befestigungswände 31 sind mit den kreuzförmigen Kabeldurchführungen versehen.
  • Aus den Zeichnungen ergibt sich, dass bei den Gelenkteilen 10 und dem Winkelstück 30 die Tragarm-Befestigungswände 11, 31, die Schraubaufnahmen 11.1, 31.1, die Durchbrüche 11.2, 31.2, die Ränder 16, 31.4 und die Kabeldurchführungen 11.5, 31.5 identisch ausgebildet sind, so dass sich eine einheitliche mechanische Schnittstelle ergibt.
  • Die Tragarm-Befestigungswände 31 des Winkelstücks 30 sind mittels Seitenwände 32 einteilig miteinander verbunden und somit gegeneinander ausgesteift. Die beiden Tragarm-Befestigungswände 31 und die Seitenwände 32 umschließen einen Montageraum, der mit einem (nicht gezeigten) Deckel verschließbar ist. Wie die 9 erkennen lässt, sind in die Tragarm-Befestigungswände 31 Gewindeaufnahmen 33 eingebracht, an denen der Deckel angeschraubt werden kann.
  • Die 9 lässt auch detaillierter die Gestalt der Durchbrüche 31.2 erkennen. Sie weisen einen in die Tragarm-Befestigungswand 31 eingemuldeten kalottenförmigen Stützabschnitt 31.21 auf. Ausgehend vom Montageraum mündet eine zylindrische Bohrung des Durchbruches in den Bereich des Stützabschnittes 31.21 und zwar so, dass der gesamte Durchbruch 31.2 rotationssymmetrisch ist.
  • Die 9 zeigt auch, dass die Schraubenaufnahmen 31.1 als vom Montageraum ausgehende, sich erweiternde Durchbrüche 31.2 ausgebildet sind, wobei diese die Geometrie eines vertikal ausgerichteten Längsschlitzes haben (siehe beispielsweise 8).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 10 die Geometrie des Tragprofils 40 erläutert. Dieses ist als Strangpressprofil, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Das Tragprofil 40 weist zwei zueinander parallele Seitenwände 41 auf, die über bogenförmige Verbindungsabschnitte 48 unter Vermittlung von Verdickungsbereichen 49 miteinander verbunden sind. Die Seitenwände 41 sind mit Eintiefungen 42 versehen, die von zwei Profilkanten 42.1 begrenzt sind, welche in Profillängsrichtung verlaufen. Somit bildet die Eintiefung eine Aufnahme für Schilder, die an den Profilkanten 42.1 exakt ausgerichtet werden können.
  • Zudem unterteilen die Profilkanten 42.1 die Seitenwände 42 optisch. Die Verbindungsabschnitte 48 sind mit nach außen abstehenden Ansätzen 47 verdickt. Diese Ansätze 47 verbessern die Profilsteifigkeit und bilden ebenfalls Profilkanten 47.1, die optisch unterteilen.
  • Im Übergangsbereich der Seitewände 42 in die Verbindungsabschnitte 46 sind die Verdickungsbereiche 49 angeformt, die in den von dem Tragarmprofil 40 umschlossenen Innenraum vorstehen. Die Verdickungsbereiche 49 reichen bis an die Profilkanten 47.1 der Verbindungsabschnitte 47, was eine gute Stabilität im gefährdeten Eckbereich bringt. Weiterhin überdecken die Verdickungsbereiche 49 auch die Profilkanten der Seitenwände 41, um auch hier eine massivere Querschnittsgeometrie zu erhalten. Der überdeckende Bereich nimmt dann auch Kerbspannungen auf, die an den Profilkanten 42.1 entstehen können.
  • In die Verdickungsbereiche 49 sind jeweils zwei in Profillängsrichtung durchgehend verlaufende Schraubkanäle 44, 45 eingearbeitet. Die Schraubkanäle 44, 45 sind dabei so angeordnet, dass das Tragprofil 40 vollsymmetrisch, also symmetrisch zur Mittelquerebene MQ und zur Mittellängsebene ML ausgebildet ist. Die Anordnung der Schraubkanäle 44, 45 ist so gewählt, dass die äußeren vier Schraubkanäle 44 zur Tragarm-Befestigung an dem Gelenkteil 10 bzw. Winkelstück 30 etc. dienen. Damit wird zur stabilen Befestigung sowohl in Vertikal- als auch in Horizontalrichtung ein großer Stützabstand zwischen den Schraubkanälen 44 erreicht. Die inneren Schraubkanäle 45 werden zur Tragarm-Ausrichtung verwendet.
  • Nachfolgend wird anhand der 9 die Vorgehensweise zur Tragarm-Ausrichtung und Tragarm-Befestigung am Winkelstück 30 beschrieben. Wie oben angedeutet, ist diese Vorgehensweise bei den Gelenkteilen 10 identisch.
  • Zunächst werden zwei Justage-Schrauben 35 in die beiden in Vertikalrichtung unteren Schraubkanäle 45 eingeschraubt. Die beiden Justage-Schrauben 35 haben einen kalottenförmigen Schraubenkopf, der an die Kontur des kalottenförmigen Stützabschnittes 32.21, der angepasst ausgebildet ist.
  • Das Tragarmprofil 40 kann in die von dem Rand 31.4 gebildete Aufnahme der Tragarm-Befestigungswand 31 eingesetzt werden. Dabei umfasst der Rand 31.4 die Außenkontur des Tragprofils 40, wodurch es exakt gegenüber dem Winkelstück 30 ausgerichtet ist. Damit können dann auch die Schraubenköpfe der Justage-Schrauben 35 zielgeführt in die Stützabschnitte 31.21 eingeführt werden. Die Stirnwand 46 des Tragprofils 40 kommt mit der Außenseite der Tragarm-Befestigungswand 31 zur planparallelen Anlage. Dann können vier Befestigungsschrauben 34 von der Innenseite des Montageraums durch die Schraubenaufnahmen 31.1 hindurchgeführt und in die Schraubkanäle 44 eingeschraubt werden. Das Tragarmprofil 40 ist dann fest mit dem Winkelstück 30 verbunden. Nun kann es vorkommen, dass beispielsweise aufgrund eines am Tragarmsystem angebrachten schweren Bedienungsgehäuses das Tragprofil 40 sich leicht durchbiegt und das Bedienungsgehäuse mithin nicht exakt ausgerichtet ist. Dann kann mit den Justage-Schrauben 35 eine Nivellierung vorgenommen werden. Hierzu werden zunächst die Befestigungsschrauben 34 gelöst, aber nicht vollständig ausgeschraubt. Dann kann ein Werkzeug, beispielsweise ein Innensechskant-Schlüssel durch die zylindrische Bohrung des Durchbruchs 31.2 hindurchgeführt und in eine Werkzeugaufnahme im Schraubenkopf eingesetzt werden. Durch ein Verdrehen der Justage-Schrauben 34 im Gegen-Uhrzeigersinn lässt sich dann der Ausstellwinkel des Tragprofils 40 verändern. Dies wird dadurch möglich, dass der Schraubenkopf gegen den Stützabschnitt 31.21 gezogen wird. Dann kippen die Justage-Schrauben 35 die Stirnwand 34 an der Unterseite von der Tragarm-Befestigungswand 31 ab.
  • Bei dieser Kipp-Bewegung verdreht sich der Schraubenkopf in dem Stützabschnitt 31.21, wobei diese beiden Bauteile aufgrund ihrer kalottenförmigen Geometrie ein Kugelgelenk bilden, das die Kipp-Bewegung zuverlässig überträgt. Zudem bildet das Kugelgelenk große Berührungsflächen, die eine sichere Lastabtragung garantieren. Gleichzeitig werden auch die Befestigungs-Schrauben 34 gekippt. Da die Schraubenaufnahmen 31.1 schlitzförmig sind, wird diese Kippbewegung nicht behindert. Wenn die gewünschte Tragarmausrichtung erreicht ist, werden die Befestigungs-Schrauben 34 wieder fest angezogen.
  • Die Justage-Schraube 35 ist bezüglich ihrer Gewindegeometrie mit ausreichender Selbsthemmung ausgelegt, so dass sie sich im Betriebseinsatz nicht verstellen kann.
  • Nachfolgend wird noch kurz die Vorgehensweise zur Installation von Kabeln in dem erfindungsgemäßen Tragarmsystem beschrieben. Die Kabel können beispielsweise ausgehend von einem Bediengehäuse in ein angeschlossenes Tragarmprofil 40 (Aufsatzgelenk) eingeführt werden. Um eine Kabeluntereilung dann erreichen zu können, wenn eine Vielzahl von Kabeln im Tragprofil 40 geführt werden sollen, kann der vom Tragprofil 40 umschlossene Innenraum mittels einer, in das Tragprofil 40 einsetzbaren Trennwand unterteilt werden. Hierzu weist das Tragprofil 40 an den Seitenwänden 42 zwei gegeneinander gerichtete, anprofilierte Nuten 43 auf. In diese Nuten 43 kann die Trennwand mit ihren längsseitigen Rändern eingeschoben werden. Die Kabel können im Drehgelenk oder im Winkelstück durch die Kabeldurchführung 11.5 aus dem Tragprofil 40 in den Montageraum gezogen, umgelenkt und durch das Lager-Koppelstück 14 beziehungsweise die zweite Tragarm-Befestigungswand 31 hindurch geführt werden. Im Falle des Drehgelenks kann das Kabel dann durch die Kabeldurchführungen des Lagerteils 21 und des angeschlossen zweiten Gelenkteils 10 geschoben werden.

Claims (13)

  1. Tragprofil für ein Tragarmsystem, das als geschlossener oder offener Hohlprofilabschnitt ausgebildet ist, wobei der Hohlprofilabschnitt als Tragarm-Befestigungsaufnahmen anprofilierte Schraubkanäle (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt beabstandet zu dem Tragarm-Befestigungsaufnahmen (Schraubkanäle (44)) wenigstens eine Justageaufnahme aufweist, die als in den Hohlprofilabschnitt eingeformter Schraubkanal (45) ausgebildet ist.
  2. Tragprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schraubkanäle (44), die die Tragarm-Befestigungsaufnahmen bilden als auch der Schraubkanal (45), der die Justageaufnahme bildet, als einprofilierte, durchgehende Schraubkanäle (44, 45) in den Hohlprofilabschnitt eingebracht sind.
  3. Tragprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Justageaufnahme (Schraubkanal (45)) eine Justageschraube (35) eingeschraubt ist.
  4. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt zwei Seitenwände (41) und zwei an die Seitenwände (41) angekoppelte Verbindungsabschnitte (48) aufweist, wobei im Übergangsbereich der Seitenwände (41) in die Verbindungsabschnitte (48) Verdickungsbereiche (49) angeformt sind, die in den von dem Hohlprofilabschnitt umschlossenen, als Kabelkanal ausgebildeten Hohlkammerbereich vorstehen, dass der Hohlprofilabschnitt vier als Tragarm-Befestigungsaufnahmen ausgebildete und vier als Justageaufnahmen ausgebildete, in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle (44, 45) aufweist, und dass sowohl die Tragarm-Befestigungsaufnahmen (Schraubkanäle (44)) als auch die Justageaufnahmen (Schraubkanäle (45)) jeweils paarweise symmetrisch zur Mittelquerebene (MQ) des Hohlprofilabschnitts angeordnet sind.
  5. Tragprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungsbereiche (49) jeweils zwei Schraubkanäle (44, 45) aufnehmen.
  6. Tragprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungsbereiche (49) die Seitenwände (41) verlängern und dass in dem den Seitenwänden (41) abgekehrten Bereichen die Verbindungsabschnitte (48) an die Verdickungsbereiche (49) angeformt sind.
  7. Tragprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schraubkanäle (44, 45) der Verdickungsbereiche in der senkrecht zur Mittelquerebene des Hohlprofilabschnittes verlaufenden Längserstreckung der Seitenwand (42) hintereinander angeordnet sind.
  8. Tragprofil nach eine der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Seitenwände (41) außenseitig eine Eintiefung aufweist, die von zwei in Profillängsrichtung verlaufenden, zueinander parallel beabstandeten Profilkanten (42.1) begrenzt ist.
  9. Tragprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verdickungen (49) über den Profilbereich, der die zugeordnete Profilkante (42.1) aufweist, hinweg erstreckt.
  10. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsabschnitte (48) mit zur Profilaußenseite hin vorstehenden Ansätzen (47) versehen sind.
  11. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt zur Mittellängsachse (ML) symmetrisch ausgebildet ist.
  12. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlprofil zwei Nuten (43) angeformt sind, die im Bereich der von dem Hohlprofilabschnitt umgebenen Hohlkammer angeordnet sind und die in Profillängsrichtung durchgehend verlaufen, und dass die Nuten (43) eine Trennwand aufnehmen, die die Hohlkammer in zwei Bereiche unterteilt.
  13. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt ein Strangpressprofil ist, in das die Schraubkanäle (44, 45) durchgehend einprofiliert sind.
DE200810057844 2008-11-18 2008-11-18 Tragprofil Active DE102008057844B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057844 DE102008057844B3 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Tragprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057844 DE102008057844B3 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Tragprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057844B3 true DE102008057844B3 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057844 Active DE102008057844B3 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Tragprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057844B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103032430A (zh) * 2012-12-20 2013-04-10 浙江来斯奥电气有限公司 铝框组合方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041335B1 (de) * 1999-03-31 2005-04-13 Rose-Elektrotechnik GmbH + Co KG Elektrotechnische Fabrik Gelenk für Geräteträgersysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041335B1 (de) * 1999-03-31 2005-04-13 Rose-Elektrotechnik GmbH + Co KG Elektrotechnische Fabrik Gelenk für Geräteträgersysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103032430A (zh) * 2012-12-20 2013-04-10 浙江来斯奥电气有限公司 铝框组合方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064707B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE69917316T2 (de) Duschabtrennungssystem
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE3119571C2 (de)
WO2005103590A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE102008057816B3 (de) Justiervorrichtung für ein Tragarmsystem
DE102005002838B4 (de) Halterung für einen Videoprojektor
DE3331836A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
DE2401865C2 (de) Verstellbares Möbelscharnier
DE102008057844B3 (de) Tragprofil
DE102010060082A1 (de) Tragprofil für ein Tragarmsystem
DE102008057845A1 (de) Drehgelenk für ein Tragarmsystem
EP1458073A2 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE19837367A1 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE4033747A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines steuergeraetes
DE4403593C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
AT16303U1 (de) Monitor
EP0631087B1 (de) Auslegeraufhängung für Steuergeräte und Steuertafeln
DE3705800A1 (de) Tueraufhaengung, insbesondere in einer duschabtrennung
DE102010000205B4 (de) Tragarm
WO2011091915A1 (de) Adapter zur befestigung eines tragprofils
EP0573059A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE102010005193A1 (de) Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
DE102004019042B4 (de) Halter für ein Tragarmsystem
EP0721759A1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE