AT163027B - Verfahren für den Stollenvortrieb in festem Fels mit Bohr- und Sprengarbeit - Google Patents

Verfahren für den Stollenvortrieb in festem Fels mit Bohr- und Sprengarbeit

Info

Publication number
AT163027B
AT163027B AT163027DA AT163027B AT 163027 B AT163027 B AT 163027B AT 163027D A AT163027D A AT 163027DA AT 163027 B AT163027 B AT 163027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
tunneling
procedure
solid rock
break
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT163027B publication Critical patent/AT163027B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren für den Stollenvortrieb in festem Fels mit Bohr-und Sprengarbeit 
Beim Vortrieb von Stollen in festem Fels wird in die Stirnwand des Stollens (Stollenbrust) für die Unterbringung der Sprengladung eine   Reihe von Sprenglöchern gebohrt,   u. zw.   im wesent-   lichen ein oder mehrere Einbruchlöcher in der
Mitte des Stollenprofiles und eine grössere Anzahl von Sprenglöchern im Rande des Profiles. Diese
Sprenglöcher werden mit Sprengstoff geladen und die Zündung so abgestimmt, dass zuerst die Ein- bruchsladungen und dann die Randladungen detonieren. Die Einbruchsladung wirft bei der
Detonation einen kegelförmigen Trichter aus der
Stollenbrust heraus und schafft dadurch für die
Randschüsse günstiger gelegene freie Flächen. 



   Zufolge der ungleichmässigen Festigkeit, Struktur und Lagerung des Gesteines hat dieser Spreng- trichter eine ziemlich unregelmässige Form, so dass der kürzeste Abstand Wr der freien Fläche von den einzelnen Randladungen, genannt die   "Vorgabe",   nicht die gleiche ist. Nachdem zur Erzielung einer guten Wirkung die Bemessung der
Sprengladung von der Grösse der Vorgabe bestimmt wird, diese aber im Vorhinein nicht bekannt ist, ist bei diesem Sprengverfahren die Erzielung einer gleichmässig guten Sprengwirkung dem Zufall überlassen. 



   So kommt es oft vor, dass mehrere Randladungen unvollkommen ausgebildete Sprengtrichter ergeben, wie beispielsweise in Fig. 1 beim Sprengtrichter a ersichtlich, was wieder ein geringes Abbruchsvolumen und damit eine geringe Vortriebsgeschwindigkeit zur Folge hat. Man ist deshalb geneigt, um sicher zu gehen, eine grössere Anzahl von Sprenglöchern zu bohren, was wieder mit einem grösseren Zeit-und Arbeitsaufwand verbunden ist. 



   Bei den bekannten Vortriebsverfahren werden sämtliche Sprenglöcher von der mehr oder weniger ebenen Stollenbrust aus in zu dieser senkrechter oder schräger Richtung bis auf die volle Tiefe des erstrebten Einbruches, die etwas grösser ist als die Vorgabe   w   der Einbruchsladung, gebohrt. Es ist deshalb die gesamte Bohrlochlänge aller Sprenglöcher grösser als w. z, wenn z die Anzahl der Sprenglöcher bedeutet. Zufolge der Verteilung der Sprenglöcher auf das ganze Stollenprofil ist für jedes Sprengloch eine andere Stellung und 
Lage des Bohrgerätes erforderlich, welcher Um- stand wieder mit Arbeit-und Zeitaufwand verbunden ist. 



   Bei dem Vortriebsverfahren nach der Anmeldung werden diese Übelstände weitgehend dadurch vermieden, dass sämtliche Sprenglöcher, also die Löcher für die Sprengladungen und den nächstfolgenden Einbruch ausgehend von einem bereits vorhandenen Einbruch gebohrt und geladen und die Sprengladung für den Einbruch erst unmittelbar nach den Randladungen zur Detonation gebracht wird. 



   Beim Bohren der Randlöcher ist, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, die freie Fläche der Randladungen bereits vorhanden, Vorgabe, richtige Lage und Bemessung der Ladung kann daher von vorhinein richtig beurteilt werden, so dass volle Ausnützung der Sprengwirkung gewährleistet ist. Man kommt mit einer geringeren Anzahl von Sprenglöchern und geringeren Sprengstoffmengen aus, da bei der sicheren Bemessung der einzelnen Ladungen eine Vermehrung der Zahl der Sprengladungen nicht erforderlich ist. Die Sprenlöcher für die Randladungen können von der zugehörigen freien Fläche aus, also in der Linie der kleinsten Entfernung (Vorgabe) gebohrt werden. Es wird dadurch die Gesamtbohrlochlänge wesentlich verkürzt und dadurch an Bohrarbeit und Zeit gespart.

   Da die Richtung sämtlicher Sprenglöcher also auch des Einbruchloches im Punkt b   zusammenläuft,   ist die Herstellung der Sprenglöcher aus einer Stellung des Bohrgerätes möglich. Das Bohrgerät braucht lediglich in der Richtung der einzelnen Löcher verschwenkt werden. Eine Verstellung des Bohrgerätes in waagrechter und senkrechter Richtung ist nicht erforderlich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren für den Vortrieb von Stollen in festem Fels durch Sprengarbeit, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem bereits vorhandenen Einbruch die Sprenglöcher für die Randladungen und den nächstfolgenden Einbruch gebohrt und geladen und die Sprengladung für den Einbruch erst unmittelbar nach den Randladungen zur Detonation gebracht wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163027D 1946-01-30 1946-01-30 Verfahren für den Stollenvortrieb in festem Fels mit Bohr- und Sprengarbeit AT163027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163027T 1946-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163027B true AT163027B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163027D AT163027B (de) 1946-01-30 1946-01-30 Verfahren für den Stollenvortrieb in festem Fels mit Bohr- und Sprengarbeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163027B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466094A (en) * 1968-02-05 1969-09-09 Us Interior Blasting arrangement for oil shale mining

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466094A (en) * 1968-02-05 1969-09-09 Us Interior Blasting arrangement for oil shale mining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529591T2 (de) Verfahren zum Abgraben einer Ortsbrust
DE69911154T3 (de) Aufeinanderfolgende detonation von sprengladungen
AT163027B (de) Verfahren für den Stollenvortrieb in festem Fels mit Bohr- und Sprengarbeit
CN208795085U (zh) 一种钢拱架限制下减少隧道超欠挖的组合布孔结构
DE2630979A1 (de) Abbauverfahren
EP0069817B1 (de) Volumensprengen
DE2714279C3 (de) Sprengsystem
DE851474C (de) Sprengverfahren, insbesondere fuer bergbauliche Zwecke
EP0057296A2 (de) Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung
DE845465C (de) Schiessverfahren, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Grubenbetrieb
DE281435C (de)
DE112014006429T5 (de) Druckbegrenzerplatte für eine teilweise geladene Perforationskanone
AT70421B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahl- oder Pfostenlöchern und dgl.
DE913644C (de) Verfahren zum Verschwelen von OElschiefer
AT225588B (de) Vorrichtung zum Zünden von Sprengladungen
DE2005659A1 (de) Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage
DE897232C (de) Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle
US1738920A (en) Blasting cartridge
DE647058C (de) Verfahren zum Sprengen von Moorboden bei Dammschuettungen
DE829134C (de) Verfahren zur Festetellung des Richtungsverlaufes und des gegenseitigen Abstandes von Bohrloechern
DE926093C (de) Verfahren zur seismischen Bodenforschung
DE812242C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Tiefbohrverrohrungen, -waenden oder -auskleidungen
DE112013007251T5 (de) Hohlladungseinlage mit Falz um die Öffnung
AT85673B (de) Verfahren zum Vortreiben von Einbrüchen in Gestein.
DE336019C (de) Verfahren zur Festlegung von Richtgeraeten in Bohrloechern