EP0069817B1 - Volumensprengen - Google Patents

Volumensprengen Download PDF

Info

Publication number
EP0069817B1
EP0069817B1 EP81630074A EP81630074A EP0069817B1 EP 0069817 B1 EP0069817 B1 EP 0069817B1 EP 81630074 A EP81630074 A EP 81630074A EP 81630074 A EP81630074 A EP 81630074A EP 0069817 B1 EP0069817 B1 EP 0069817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
depth
volume
holes
drilled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81630074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069817A2 (de
EP0069817A3 (en
Inventor
Eugène Ehret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Priority to AT81630074T priority Critical patent/ATE19115T1/de
Publication of EP0069817A2 publication Critical patent/EP0069817A2/de
Publication of EP0069817A3 publication Critical patent/EP0069817A3/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0069817B1 publication Critical patent/EP0069817B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • F42D3/04Particular applications of blasting techniques for rock blasting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains

Definitions

  • the invention relates to a method for volume blasting, in particular for selective loosening of solid example. rocky ground with a view to digging trenches or ramming piles, sheet piles and the like.
  • the energy sources such as electricity, gas, oil and water must be brought from ever greater distances.
  • the electrical current can be transported over long distances by overland lines, but on the other hand, gas, oil and water must be transported through lines, which become larger the greater the demand.
  • These lines are advantageously laid in the ground so that the surface of the earth is not blocked unnecessarily and can be used for other purposes. For this reason, trenches have to be dug at times for the purpose of storing said lines. As long as the trenches can be dug in the ground or in loose rock, the conventional excavation machines are sufficient.
  • the object of the proposed invention was to propose a method which avoids these problems and which allows the rock masses to be adequately and simultaneously smashed to the desired extent.
  • the charges are ignited using a delay detonator and detonating cord.
  • any depths of the trench can be loosened up with just one detonation.
  • the free bores according to the invention and igniting the charges by means of a delay detonator, the shattered rock is given the necessary expansion possibility in the desired longitudinal direction without the shattering going beyond the predetermined width of the segment.
  • the blasting method according to the invention is not limited in its application and can also be used, for example, when driving down shafts.
  • the figure shows the free bores (2) which make up around 14% of the segment volume and are driven in the shape of a St. Andrew's cross.
  • the pressure waves (5) from the detonation holes (3 and 4) spread concentrically during delay ignition and move towards the free holes (2).
  • the rock masses are smashed and the free holes are filled with the excess volume.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through an explosive bore with a spacer (10) on which the explosive charges (12) are attached at intervals and connected to the detonating cord (13) which runs along the spacer.
  • the entire explosive device is lightly plugged with drilling dust, sand or slag sand (14). As you can see, the depth of the destruction can be measured at will by inserting the spacer with the appropriate explosive devices into the blasting holes as required for higher or lower.
  • a trench 3 m long, 0.65 m wide and 5 m deep is to be dug in solid rock.
  • the trench length is divided into 5 segments (6) with a length of 0.60 m. With a width of 0.65 m and a depth of 5 m, this corresponds to a fixed volume of 1.950 m3. 14% free volume of which is 0.273 m3. If you choose 90 mm as the diameter of the free bores (2), this corresponds to 9 free bores, which are distributed evenly over the diagonals of the segment surfaces. Blasting holes (3) and (4) are made at the intersection of the center line of the segments and the upper and lower boundary lines of each segment.
  • the loosened rock can be easily excavated, whereby the trench is exposed in the desired dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Volumensprengen, insbesondere zum selektiven Auflockern von festem bsp. felsigem Untergrund im Hinblick auf das Ausheben von Gräben bzw. das Rammen von Pfählen, Spundbohlen u.dgl.
  • Bedingt durch die fortschreitende Modernisierung und Anwendung neuer Techniken in den Fabriken und Betrieben müssen die Energieträger wie elektrischer Strom, Gas, Erdöl sowie Wasser auch aus immer grösseren Entfernungen herangeführt werden. Der elektrische Strom kann über weite Strecken durch Ueberlandleitungen befördert werden, hingegen aber müssen Gas, Erdöl und Wasser durch Leitungen befördert werden, die umso grösser werden, je grösser die Nachfrage ist. Diese Leitungen werden vorteilhaft in den Boden verlegt um die Erdoberfläche nicht unnütz zu versperren und für andere Zwecke weiter nutzen zu können. Aus diesem Grunde müssen zeitweise Gräben ausgehoben werden zwecks Einlagerung besagter Leitungen. Solange die Gräben im Erdreich oder im lockeren Gestein gezogen werden können, genügen die konventionnellen Aushubmaschinen. Müssen aber Gräben in einen festen Gesteinsuntergrund verlegt werden, muss .dieser Untergrund durch Sprengung aufgelockert werden um anschliessend mittels den Aushubmaschinen entfernt zu werden. Beim Aushub der Gräben im Gestein geht es nicht darum ein grösstmögliches Volumen herauszusprengen, sondern ein gezieltes Auflockern der Gesteinsmassen zu erreichen und dies bloss auf der verlangten Breite und Tiefe des Grabens. Verschiedene Methoden bieten sich hier an, so z.B. das in der DE-OS 27 47 937 beschriebene Verfahren, das vorsieht, mehrere Bohrlöcher hintereinander entlang der Mittellinie des Grabens anzuordnen. Sämtliche Bohrlöcher werden mit einer vorbestimmten Menge Sprengstoff besetzt und paarweise gleichzeitig gezündet. Diese Methode hat den Nachteil dass die Druckwellen benachbarter Sprengladungen sich gegenseitig abschwächen und die oberen Gesteinsmassen nur ungenügend zertrümmert werden, sodass erheblicher Kraft- und Kostenaufwand erforderlich ist, um an das optimal zertrümmerte Gestein heranzukommen. Je tiefer der Graben ausgehoben werden muss, desto höher wachsen diese Aufwände und in vielen Fällen muss ein zweites resp. drittes Mal nachgesprengt werden. Hierbei besteht wiederum die Gefahr eines zu starken Auflockerns, insbesondere, wenn es darum geht, Spundbohlen zu rammen.
  • Die Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung war es ein Verfahren vorzuschlagen das diese Probleme umgeht und das es erlaubt, die Gesteinsmassen gleichzeitig ausreichend und allein im gewünschten Mass zu zertrümmern.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch das erfindungsgemässe Verfahren, dessen Merkmale darin bestehen,
    • a. dass man das gesamte aufzulockernde Volumen in eine Vielzahl von gleichgearteten Volumensegmenten (6) einteilt, in denen die Breite und die Tiefe als Festwerte vorliegen;
    • b. dass man vorsieht, in jedem Segment Freibohrungen (2) anzuordnen, deren Tiefe der Segment-Tiefe entspricht, wobei die Segment-Länge (1), die Anzahl der Freibohrungen sowie deren Durchmesser insofern zusammenhängen, als das Gesamtvolumen der Freibohrungen pro Segment rund 14% des Segment-Volumens entspricht;
    • c. dass man am Anfang sowie am Ende jedes Segmentes und auf der Mittellinie je eine Sprengbohrung (3 und 4) anordnet, wobei die Tiefe der Sprengbohrungen der Segment-Tiefe entsprechen und
    • d. dass man die Sprenung der Positionen (3 und 4) einander gegenüber verzögert.
  • Aus dem Tagebau ist es bekannt, dass beim Flächensprengen die mittlere Volumenzunahme des zertrümmerten Gesteins rund 14% beträgt. Diese Erkenntnis wurde der vorliegenden Erfindung zu Grunde gelegt, indem man die Freibohrungen so bemisst, dass ihr Volumen ungefähr 14% des zu sprengenden Volumens ausmacht; ausserdem wird am Anfang und am Ende eines jeweiligen Segmentes ein Bohrloch auf der Mittellinie angebracht.Diese Spreng-Bohrlöcher werden entsprechend der auszuhebenden Tiefe des Grabens so besetzt, dass der Sprengstoff mittels Abstandhalter über eine bestimmte Höhe im Bohrloch steht und nachträglich leicht abgestopft wird; letzteres erübrigt sich bei Unterwassersprengungen.
  • Die Zündung der Ladungen erfolgt über Verzögerungszünder und Sprengschnur.
  • Dadurch dass der Sprengstoff über die Abstandhalter über eine der Tiefe des Bohrloches entsprechenden Höhe verteilt ist, können beliebige Tiefen des Grabens mit nur einer Sprengung aufgelockert werden. Durch das erfindungsgemässe Anordnen der Freibohrungen und das Zünden der Ladungen mittels Verzögerungszünder gibt man dem zertrümmerten Gestein die nötige Ausdehnungsmöglichkeit in der gewünschten Längsrichtung ohne dass die Zertrümmerung über die vorgegebene Breite des Segmentes hinaus geht. Die erfindungsgemässe Sprengmethode ist in ihrer Anwendung nicht begrenzt und kann beispielsweise auch beim Abtrieb von Schächten eingesetzt werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, in denen die Fig. eine Draufsicht auf eine Segmentfolge darstellt, während die FiQ. 2 einen Längsschnitt durch eine Sprengbohrung zeigt.
  • Die Fig. zeigt die Freibohrungen (2) welche rund 14% des Segmentvolumens ausmachen und in der Form eines Andreaskreuzes getrieben sind. Von den Sprengbohrungen (3 und 4) breiten sich die Druckwellen (5) beim Verzögerungszünden konzentrisch aus und bewegen sich auf die Freibohrungen (2) hin. Die Gesteinsmassen werden zertrümmert und die Freibohrungen mit dem Volumenüberschuss ausgefüllt.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Sprengbohrung mit einem Abstandhalter (10), an dem die Sprengladungen (12) in Abständen angebracht sind und mit der Sprengschnur (13), welche dem Abstandhalter entlang verläuft, verbunden sind. Der gesamte Sprengsatz ist mit anfallendem Bohrmehl, Sand oder Schlackensand (14) leicht abgestopft. Wie man sieht, kann man die Zertrümmerungstiefe nach Belieben bemessen, indem man den Abstandhalter mit den entsprechenden Sprengsätzen dem Bedarf nach höher oder tiefer in die Sprengbohrungen einführt.
  • An Hand des folgenden Beispiels soll eine Möglichkeit zum Anwenden der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Es soll in festem Gestein ein Graben von 3 m Länge, 0,65 m Breite und 5 m Tiefe ausgehoben werden.
  • Zuerst wird die Grabenlänge in 5 Segmente (6) zu 0,60 m Länge eingeteilt. Bei einer Breite von 0,65 m und einer Tiefe von 5 m entspricht dies einem Festvolumen von 1,950 m3. 14% Freivolumen davon sind 0,273 m3. Wählt man als Durchmesser der Freibohrungen (2) 90 mm, so entspricht dies 9 Freibohrungen, die man gleichmässig über die Diagonalen der Segmentoberflächen verteilt. Es werden Sprengbohrungen (3) und (4) auf den Schnittpunkten der Mittellinie der Segmente und der oberen bzw. unteren Begrenzungslinie jedes Segmentes angebracht.
  • In die Sprengbohrungen (3) und (4) werden die Sprengladungen (12), welche mit der Sprengschnur (13) und den nicht gezeigten Verzögerungszündern an den Abstandhaltern (10) befestigt sind, eingelassen und leicht mit Bohrmehl, Sand oder Schlackensand (14) abgestopft. Bei Sprengungen unter Wasser erübrigt sich das Abstopfen.
  • Das aufgelockerte Gestein lässt sich problemlos ausheben, wobei der Graben in den gewünschten Dimensionen freigelegt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Volumensprengen, insbesondere zum selektiven Auflockern von festem, bspw. felsigem Untergrund im Hinblick auf Ausheben von Gräbern bzw. das Rammen von Spundbohlen, Pfählen u.dgl. wobei,
a. man das gesamte aufzulockernde Volumen in eine Vielzahl von gleichgearteten Volumensegmenten (6) einteilt, in denen die Breite und die Tiefe als Festwerte vorliegen;
b. man vorsieht, in jedem Segment Freibohrungen (2) anzuordnen, deren Tiefe der Segment-Tiefe entspricht, wobei die Segment-Länge (1), die Anzahl der Freibohrungen sowie deren Durchmesser insofern zusammenhängen, als das Gesamtvolumen der Freibohrungen pro Segment rund 14 % des Segment-Volumens entspricht;
c. man am Anfang sowie am Ende jedes Segmentes und auf der Mittellinie je eine Sprengbohrung (3 und 4) anordnet, wobei die Tiefe der Sprengbohrungen der Segment-Tiefe entsprechen und
d. man die Sprengung der Positionen (3 und 4) einander gegenüber verzögert.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, wobei man die Freibohrungen entlang den Segment-Diagonalen anordnet, wobei jede Segment-Ecke, sowie der Segment-Mittelpunkt je eine Freibohrung aufweisen können.
3. Verfahren nach den Ansprüche 1 und 2, wobei dass man die Zertrümmerungstiefe genau . bemisst, indem man an einem Abstandhalter, bspw. einer Stange (10) eine ausreichende Anzahl von Sprengladungen (12) in geeigneter Höhe befestigt und in die Sprengbohrungen (3,4) einführt.
EP81630074A 1981-07-15 1981-11-11 Volumensprengen Expired EP0069817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81630074T ATE19115T1 (de) 1981-07-15 1981-11-11 Volumensprengen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83493 1981-07-15
LU83493A LU83493A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Volumensprengen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069817A2 EP0069817A2 (de) 1983-01-19
EP0069817A3 EP0069817A3 (en) 1984-04-25
EP0069817B1 true EP0069817B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=19729697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81630074A Expired EP0069817B1 (de) 1981-07-15 1981-11-11 Volumensprengen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0069817B1 (de)
AT (1) ATE19115T1 (de)
DE (1) DE3174344D1 (de)
LU (1) LU83493A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340725A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Winfried 3062 Brückeburg Rosenstock Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand
WO1991004455A1 (en) * 1989-09-12 1991-04-04 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky I Proektno-Experimentalny Institut Organizatsii, Mekhanizatsii I Tekhnicheskoi Pomoschi Stroitelstvu Method for making cavities in hard ground
DE4037921C2 (de) * 1990-11-26 1996-03-07 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Beseitigung von Gesteinshindernissen in Flachbohrungen, Erdschlitzen, Baugruben und ähnlichen Bauwerken
BE1005955A3 (fr) * 1992-06-05 1994-04-05 Carrieres Et Fours A Chaux De Procede de chargement d'un puits de tir de mines.
WO2002073120A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Brandrill Torrex (Proprietary) Limited Mining method
CN107024153B (zh) * 2017-05-04 2018-08-24 中水东北勘测设计研究有限责任公司 水下岩塞爆破陀螺分布式药室法
CN108489348B (zh) * 2018-01-31 2019-10-29 江西铜业股份有限公司 一种深孔与短孔组合式的硬岩露天台阶爆破方法
CN109470091A (zh) * 2018-12-17 2019-03-15 中国矿业大学(北京) 一种用于爆破工程的钻孔药包

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538890A (de) * 1954-06-15
FR1528894A (fr) * 1967-04-24 1968-06-14 Sondages Rhone Alpes Procédé pour le compactage des sols et pour couler des pieux ou fondations noyés dans le sol
DE2109037A1 (de) * 1971-02-25 1972-09-07 Gosudarstwenny Trest po proiswodstwu burowsrywnych rabot "Sojuswsrywprom", Moskau Verfahren zur Herstellung von Aufschüttungs-Bauwerken durch gerichtete Explosion
NL7703935A (en) * 1977-04-12 1978-10-16 Ruiter Boringen En Bemalingen Soil compaction system - uses explosive charges and forms drainage channels round charges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069817A2 (de) 1983-01-19
DE3174344D1 (en) 1986-05-15
LU83493A1 (de) 1983-04-06
EP0069817A3 (en) 1984-04-25
ATE19115T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529591T2 (de) Verfahren zum Abgraben einer Ortsbrust
DE19983440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von seismischer Energie in unterirdischen Formationen
EP0069817B1 (de) Volumensprengen
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
CN105443133B (zh) 一种非开挖施工中的地下岩石聚能装药爆破装置和方法
DE2747937C2 (de) Verfahren zum Einrammen von Spundwandbohlen in einen Gesteinuntergrund
DE3248430A1 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund
DE851474C (de) Sprengverfahren, insbesondere fuer bergbauliche Zwecke
DE4037921C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gesteinshindernissen in Flachbohrungen, Erdschlitzen, Baugruben und ähnlichen Bauwerken
EP0161311B1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand
DE2714279B2 (de) Sprengsystem
DE2130927A1 (de) Verfahren zum Bau von unter der Erde liegenden Hohlraeumen
DD271140A1 (de) Verfahren zur verdichtung von lockergestein durch sprengung
DE926093C (de) Verfahren zur seismischen Bodenforschung
DE3431233A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE1259254B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Ortbetonpfahles
AT395263B (de) Verfahren zur herstellung von tunneln in festgestein
DE2345663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Erdformationen mittels einer Sprengstoffladung
DE102007063515B4 (de) Verfahren zur nichtelektrischen Objektsprengung von nicht trittsicheren Bodenbereichen aus Flugobjekten heraus
DE2005659A1 (de) Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage
DE845465C (de) Schiessverfahren, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Grubenbetrieb
DE1634529B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bgdenschlitzen für Schlitzwände
DE2109037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufschüttungs-Bauwerken durch gerichtete Explosion
DE3232906A1 (de) Verfahren zur herstellung von entlastungskammern
DE102005026582A1 (de) Verfahren zum Umlagern von zumindest einem Teil einer Massenansammlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841010

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881230

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ARBED S.A.

Effective date: 19881130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81630074.3

Effective date: 19900705